Dieser Artikel behandelt die ehemalige Festung im Landkreis Ambach Sulzberg Siehe auch Abschnittsbefestigung Berg Abschn
Abschnittsbefestigung Bürg

Die Abschnittsbefestigung Bürg, auch einfach Burg genannt, ist eine abgegangene Abschnittsbefestigung (Wallburg) etwa 375 Meter westsüdwestlich von Reusch, einem Ortsteil des Marktes Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.
Abschnittsbefestigung Bürg | ||
---|---|---|
Ansicht der Bürg aus südlicher Richtung (April 2009) | ||
Alternativname(n) | Burg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Kastl-Reusch-„Bürg“ | |
Entstehungszeit | Vor- und frühgeschichtlich | |
Burgentyp | Abschnittsbefestigung | |
Erhaltungszustand | Abgegangen, Wälle erhalten | |
Geographische Lage | 49° 22′ N, 11° 44′ O | |
Höhenlage | 551,3 m ü. NHN | |
|
Von der vor- und frühgeschichtlichen Wallanlage sind nur noch Wallreste erhalten. Heute ist die Abschnittsbefestigung als Bodendenkmal D-3-6636-0019 „Wallanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.
Literatur
- Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), R. Oldenbourg Verlag, 1985.
- Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 141.
Weblinks
- Abschnittsbefestigung Bürg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Lage der Abschnittsbefestigung im Bayern Atlas
- Denkmalliste für Kastl (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 145 kB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Abschnittsbefestigung Bürg, Was ist Abschnittsbefestigung Bürg? Was bedeutet Abschnittsbefestigung Bürg?
Dieser Artikel behandelt die ehemalige Festung im Landkreis Ambach Sulzberg Siehe auch Abschnittsbefestigung Berg Abschnittsbefestigung Burg Irnsing bzw Abschnittsbefestigung Burg Volkenschwand Die Abschnittsbefestigung Burg auch einfach Burg genannt ist eine abgegangene Abschnittsbefestigung Wallburg etwa 375 Meter westsudwestlich von Reusch einem Ortsteil des Marktes Kastl im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Abschnittsbefestigung BurgAnsicht der Burg aus sudlicher Richtung April 2009 Ansicht der Burg aus sudlicher Richtung April 2009 Alternativname n BurgStaat DeutschlandOrt Kastl Reusch Burg Entstehungszeit Vor und fruhgeschichtlichBurgentyp AbschnittsbefestigungErhaltungszustand Abgegangen Walle erhaltenGeographische Lage 49 22 N 11 44 O 49 358814 11 7273 551 3 Koordinaten 49 21 31 7 N 11 43 38 3 OHohenlage 551 3 m u NHNAbschnittsbefestigung Burg Bayern Lageplan der Abschnittsbefestigung Burg auf dem Urkataster von Bayern Von der vor und fruhgeschichtlichen Wallanlage sind nur noch Wallreste erhalten Heute ist die Abschnittsbefestigung als Bodendenkmal D 3 6636 0019 Wallanlage vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst LiteraturSixtus Lampl Denkmaler in Bayern Ensembles Baudenkmaler Archaologische Gelandedenkmaler Band III Oberpfalz Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg R Oldenbourg Verlag 1985 Armin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 3 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1975 ISBN 3 7847 5030 3 S 141 WeblinksAbschnittsbefestigung Burg in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseLage der Abschnittsbefestigung im Bayern Atlas Denkmalliste fur Kastl PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 145 kB Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit