Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Hammerschloss Vilswörth liegt in dem gleichnamigen oberpfälzischen Gemeindeteil von Rieden Vilswörth 4 und ist unter

Hammerschloss Vilswörth

  • Startseite
  • Hammerschloss Vilswörth
Hammerschloss Vilswörth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Hammerschloss Vilswörth liegt in dem gleichnamigen oberpfälzischen Gemeindeteil von Rieden (Vilswörth 4) und ist unter der Aktennummer D-3-71-146-22 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hammerschlosses Vilswörth, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen und eines spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Eisenhammers“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6737-0217 geführt.

Geschichte

Vilswörth wurde 1240 als Mühle errichtet. Aus dem Jahr 1487 stammt ein Hammerbrief des Pfalzgrafen Philipps, welcher dem Ulrichen Altmann zu Schmidtmühlen und seiner Frau Anna gestattet, einen Schien- und Blechhammer und auch eine Mühle zu errichten. 1594/95 wird als Hammerherr Wolf von Kemnath genannt. 1616 ging die Stadt Amberg gerichtlich gegen den Hammerwerksbesitzer vor, da dieser Ausstände von 1600 fl hatte.

Bis Mitte des Dreißigjährigen Krieges war der Hammer als Schienhammer in Betrieb, 1636 wurde er geplündert und verwüstet. Er wird aber 1648 wieder als produzierend beschrieben. Aus einem Bericht des Johann German Barbing an den Kurfürst Ferdinand Maria vom 16. Januar 1666 heißt es: „Vilswerth. Der Eisenhammer ist gangbar; dessen Inhaber ist Veith Lorenz Heltmann, welcher dermalen von Sulzbach ‚den Arzt‘ abführt.“ 1693 hat die Eisenproduktion 35 Zentner pro Woche betragen. 1670 ist Georg Mägerl der Hammermeister von Vilswörth, der auch in Zusammenhang mit den letztlich erfolglosen Erzabbauversuchen im nahe gelegenen Rieden genannt wird.

1749 wird als hiesiger Hofmarksbesitzer Leonhard Anton von Frank († 1785) erwähnt, der auch Schloss Troschelhammer besaß. Sein Nachfolger wurde sein vorerst unmündiger Sohn Karl, für den Leonhard von Frank auf Gmünd die Vormundschaft übernommen hatte.

Nach dem Niedergang des Hammergewerbes wurde das Hammergebäude als Mühle und als Spiegelglasschleife mit einem Polierwerk verwendet.

Hammerschloss heute

Das heute noch bestehende Gebäude geht auf einen Neubau von Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Zu dem Anwesen gehört auch ein Stallbau mit einem Satteldach und einem dreischiffigen Kreuzgratgewölbe aus dem 18. Jahrhundert, dessen Dachgeschoss erneuert wurde. Nach einem Brand von 2002 wurden Dachgeschoss, Teile des Obergeschosses und die Ausstattung von den Besitzern Monika Merl und Roland Frank erneuert. Heute ist das Hammerschloss wieder ein sanierter Walmdachbau mit Eckrustika, Putzbänderung und einem Sandsteinportal, das von 1700 stammt.

An das Gebäude ist heute eine Kleinwasserkraftanlage angebaut. Der Triebwerkskanal wurde als Trogbauwerk erstellt. Die durch ein Hochwasser eingestürzte ehemalige Steinbogenbrücke wurde als einfeldriger Stahlträger-Überbau mit einem Bohlenbelag aus Eichen wieder errichtet.

Siehe auch: Liste von Eisenhämmern und Hammerschlössern in der Oberpfalz

Literatur

  • Reinhard Dähne, Wolfgang Roser: Die Bayerische Eisenstraße von Pegnitz bis Regensburg. (= Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur. Band 5). München 1988, DNB 880787503, S. 30–31.
  • Dirk Götschmann: Oberpfälzer Eisen. Bergbau und Eisengewerbe im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. Verein der Freunde und Förderer des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (= Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern. Band 5). Theuern 1985, ISBN 3-924350-05-1. (darin Holz- und Holzkohlenmaße.)
  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. Band III, Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985, ISBN 3-486-52394-5.

Weblinks

Commons: Hammerschloss Vilswörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Vilswörth in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Leben mit einem Denkmal, Bericht des BR-Fernsehens

Einzelnachweise

  1. Denk, Julius: Beiträge zur Geschichte des Berg- und Hammerwesens in der churfürstlichen Oberpfalz. 1902, S. 196.
  2. Eintrag im Historischen Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 40: Kemnath, S. 168.
  3. Bericht aus der Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderats Rieden am 07.12.17 (Memento des Originals vom 23. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Kirchenburg Allersburg (St. Michael) | Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)

49.5438811.59195Koordinaten: 49° 32′ 38″ N, 11° 35′ 31″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hammerschloss Vilswörth, Was ist Hammerschloss Vilswörth? Was bedeutet Hammerschloss Vilswörth?

Das Hammerschloss Vilsworth liegt in dem gleichnamigen oberpfalzischen Gemeindeteil von Rieden Vilsworth 4 und ist unter der Aktennummer D 3 71 146 22 als Baudenkmal verzeichnet Archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Hammerschlosses Vilsworth darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen und eines spatmittelalterlichen fruhneuzeitlichen Eisenhammers werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6737 0217 gefuhrt Hammerschloss VilsworthLageplan des Hammerschlosses Vilsworth auf dem Urkataster von BayernWehranlagen bei dem Hammerschloss VilsworthEingangsportal des Hammerschlosses VilsworthGeschichteVilsworth wurde 1240 als Muhle errichtet Aus dem Jahr 1487 stammt ein Hammerbrief des Pfalzgrafen Philipps welcher dem Ulrichen Altmann zu Schmidtmuhlen und seiner Frau Anna gestattet einen Schien und Blechhammer und auch eine Muhle zu errichten 1594 95 wird als Hammerherr Wolf von Kemnath genannt 1616 ging die Stadt Amberg gerichtlich gegen den Hammerwerksbesitzer vor da dieser Ausstande von 1600 fl hatte Bis Mitte des Dreissigjahrigen Krieges war der Hammer als Schienhammer in Betrieb 1636 wurde er geplundert und verwustet Er wird aber 1648 wieder als produzierend beschrieben Aus einem Bericht des Johann German Barbing an den Kurfurst Ferdinand Maria vom 16 Januar 1666 heisst es Vilswerth Der Eisenhammer ist gangbar dessen Inhaber ist Veith Lorenz Heltmann welcher dermalen von Sulzbach den Arzt abfuhrt 1693 hat die Eisenproduktion 35 Zentner pro Woche betragen 1670 ist Georg Magerl der Hammermeister von Vilsworth der auch in Zusammenhang mit den letztlich erfolglosen Erzabbauversuchen im nahe gelegenen Rieden genannt wird 1749 wird als hiesiger Hofmarksbesitzer Leonhard Anton von Frank 1785 erwahnt der auch Schloss Troschelhammer besass Sein Nachfolger wurde sein vorerst unmundiger Sohn Karl fur den Leonhard von Frank auf Gmund die Vormundschaft ubernommen hatte Nach dem Niedergang des Hammergewerbes wurde das Hammergebaude als Muhle und als Spiegelglasschleife mit einem Polierwerk verwendet Hammerschloss heuteDas heute noch bestehende Gebaude geht auf einen Neubau von Mitte des 18 Jahrhunderts zuruck Zu dem Anwesen gehort auch ein Stallbau mit einem Satteldach und einem dreischiffigen Kreuzgratgewolbe aus dem 18 Jahrhundert dessen Dachgeschoss erneuert wurde Nach einem Brand von 2002 wurden Dachgeschoss Teile des Obergeschosses und die Ausstattung von den Besitzern Monika Merl und Roland Frank erneuert Heute ist das Hammerschloss wieder ein sanierter Walmdachbau mit Eckrustika Putzbanderung und einem Sandsteinportal das von 1700 stammt An das Gebaude ist heute eine Kleinwasserkraftanlage angebaut Der Triebwerkskanal wurde als Trogbauwerk erstellt Die durch ein Hochwasser eingesturzte ehemalige Steinbogenbrucke wurde als einfeldriger Stahltrager Uberbau mit einem Bohlenbelag aus Eichen wieder errichtet Epitaph der Katharina Altmann an der Kirche St Michael in VilshofenSiehe auch Liste von Eisenhammern und Hammerschlossern in der OberpfalzLiteraturReinhard Dahne Wolfgang Roser Die Bayerische Eisenstrasse von Pegnitz bis Regensburg Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur Band 5 Munchen 1988 DNB 880787503 S 30 31 Dirk Gotschmann Oberpfalzer Eisen Bergbau und Eisengewerbe im 16 und 17 Jahrhundert Hrsg Verein der Freunde und Forderer des Bergbau und Industriemuseums Ostbayern Schriftenreihe des Bergbau und Industriemuseums Ostbayern Band 5 Theuern 1985 ISBN 3 924350 05 1 darin Holz und Holzkohlenmasse Sixtus Lampl Denkmaler in Bayern Ensembles Baudenkmaler Archaologische Gelandedenkmaler Band III Oberpfalz Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Munchen 1985 ISBN 3 486 52394 5 WeblinksCommons Hammerschloss Vilsworth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Vilsworth in der privaten Datenbank Alle Burgen Leben mit einem Denkmal Bericht des BR FernsehensEinzelnachweiseDenk Julius Beitrage zur Geschichte des Berg und Hammerwesens in der churfurstlichen Oberpfalz 1902 S 196 Eintrag im Historischen Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 40 Kemnath S 168 Bericht aus der Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderats Rieden am 07 12 17 Memento des Originals vom 23 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit 49 54388 11 59195 Koordinaten 49 32 38 N 11 35 31 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Joseph Schröffer

  • Juli 18, 2025

    Joseph Fröhlich

  • Juli 18, 2025

    Joseph Feßler

  • Juli 18, 2025

    Josef Tölk

  • Juli 19, 2025

    Josef Wöhnhart

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.