Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Burg Straußberg ist eine Spornburganlage in Sondershausener Ortsteil Straußberg im Kyffhäuserkreis in Thüringen Der Berg

Burg Straußberg

  • Startseite
  • Burg Straußberg
Burg Straußberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Burg Straußberg ist eine Spornburganlage in Sondershausener Ortsteil Straußberg im Kyffhäuserkreis in Thüringen. Der Bergfried ist besteigbar, die Gebäude sind offensichtlich erst in den letzten 50 Jahren – zur DDR-Zeit – wieder zur Ruine geworden. Ein engagierter Verein bemüht sich unter fachkundiger Anleitung um die Restaurierung der Burg. Eine Besichtigung der Gebäude ist über den örtlichen Burgverein möglich.

Burg Straußberg

Burg Straußberg – Hof der Kernburg, Blick zur Burgküche

Staat Deutschland
Ort Sondershausen-Straußberg
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 51° 23′ N, 10° 45′ O51.38861111111110.745390Koordinaten: 51° 23′ 19″ N, 10° 44′ 42″ O
Höhenlage 390 m ü. NN

Lage

Die Burg befindet sich westnordwestlich von Sondershausen und etwa 16 Kilometer nördlich der Stadt Schlotheim, dem ehemaligen Amtssitz. Sie erhebt sich auf einem 390 m ü. NN hohen Bergsporn des Dün in der Ortslage von Straußberg.

Die benachbarten Burgen und Befestigungsanlagen auf der Hainleite sind im Nordosten die Burgruine Sargberg, im Westen die Burgruine Kirchberg Alte Kirche und die Burgruine Kirchberg Alte Burg sowie im Nordwesten der Rauchenberg, das Schloss Wernrode und die Burgruine Zengenberg.

Geschichte

Die Burg entstand um 1200 als Ministerialensitz, möglicherweise als die Landgrafen von Thüringen Besitz von Gebieten ergriffen haben, die mit der Ächtung Heinrich des Löwen frei geworden waren. Sie war zunächst ein militärisches Bauwerk und lokales Machtzentrum der Landgrafen.

Eine erste urkundliche Erwähnung fand die Burganlage erst 1267, als Berthold von Schlotheim als Truchsess von Schlotheim, nun ein Anhänger der neuen, aus dem Haus Wettin abstammenden Thüringer Landgrafen, auf der Burg urkundete. Der Inhalt der Urkunde betrifft eine Landschenkung an seinen Bruder.

Als Verwaltungszentrum war der Burg auch Treffpunkt bei Verhandlungen mit lokalen Verwaltern. Von 1285 bis 1316 urkundeten dort beispielsweise die Kämmerer der benachbarten Reichsstadt Mühlhausen. Zur Verteidigung und Administration der Burg wurden Rittergeschlechter aus dem Dienstadel der Region mit der „Burghut“ beauftragt. Um 1318 war die Burg in den Besitz der Grafen von Hohnstein übergegangen. Durch Erbfall ging sie 1356 an die Grafen von Schwarzburg.

Auch im 15. Jahrhundert hatte die Burg einen strategischen Wert behalten, 1421 trugen die Grafen die Herrschaft dem Erzbischof von Mainz zum Lehen auf. Damit verhalfen sie dem Mainzer Erzbischof zu einem Teilerfolg im Zusammenhang mit den fortwährenden Auseinandersetzungen mit den Landgrafen über die Vorherrschaft in Thüringen.

1465–1548 war die Herrschaft an die Herren von Tütcheroda verpfändet. Nach der Auslösung machte Graf Wilhelm von Schwarzburg die Burg 1552–1598 zu seiner Residenz. Bei baulichen Veränderungen 1581 unter seiner Herrschaft entstanden die erneuerte Burgküche und das Torhaus. Nach Wilhelms Tod gelangte die Burganlage in Staatsbesitz und wurde zu einer Domäne. Die noch intakten Gebäude dienten fortan als Getreidespeicher. Durch Einbau von Stützpfeilern und Trennwänden wurden provisorische Sicherungsmaßnahmen vorgenommen.

Seit den 1950er Jahren war die bis dahin baulich intakte Burg dem weiteren Verfall ausgesetzt. Erst seit 1990 werden durch den örtlichen Verein bauerhaltende Maßnahmen durchgeführt. Die Burg stellt sich heute (2012) überwiegend als Ruine dar.

Anlage

Ringmauer der Kernburg
Der Bergfried

Die Burg besitzt einen trapezförmigen Grundriss und hat eine Ausdehnung (mit Graben) von etwa 70 × 70 m. Als ältester Teil der Burganlage gilt der aus der Mauerfront vorspringende runde Bergfried an der Südseite des durch einen Graben von der Umgebung abgetrennten Burgareals. Das aus kleinteiligen Bruchsteinen gefügte Mauerwerk des Turmes besitzt nur wenige Fensterschlitze, der hochgelegene Zugang in das Turminnere wurde wohl ursprünglich über eine Leiter erreicht. Die heute als Aussichtspunkt genutzte Plattform besitzt keinen Zinnenkranz, eine Abbildung aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Turm noch mit einem hohen, kegelförmigen Dach und Wetterfahne.

Im Schutz des Bergfriedes lag der Zugang über eine Zugbrücke auf der Südseite der Burg. Das einstige Torhaus ist heute Ruine.

Die Wohnräume der Burg befanden sich im Palas auf der Nordseite des Burghofes. Die zugehörigen verfallenen Nebengebäude wurden als „Schmiede“ und „Alte Küche“ (mit ruinösem Schlot) noch um 1880 gezeigt. Die Burgkapelle liegt westlich des Turmes und wurde um 1870 „restauriert“. Vom Kirchengebäude blieb beim Umbau nur der Chorbereich als „Kapelle“ erhalten, der damalige Besitzer bestimmte den verhältnismäßig trockenen Raum des Langhauses als Lagerplatz für Getreide. Innerhalb des Gebäudekomplexes wurden 1581 Umbauten vorgenommen, um die bereits bis zu 300 Jahre alten, teilweise verfallenen Gebäude weiter nutzen zu können. Hiervon waren auch die Wohngebäude betroffen.

Sonstiges

In der Burg wurden drei eigenartige Steine gezeigt, die zwar in einem Vorraum der Kapelle standen, aber ursprünglich wohl ganz profanen Zwecken gedient haben sollen, sie ähneln alten amtlichen Hohlmaßen, mit denen beispielsweise hölzerne Getreidemaße (Scheffel) überprüft werden konnten. Zu diesem Zweck musste das mit dem hölzernen Getreidemaß bestimmte Korn zur Eichprobe in die entsprechenden Höhlungen des Steines geschüttet werden; waren diese dann unvollständig gefüllt, war das verwendete hölzerne Maß zu klein und wurde, um Betrug zu verhindern, zerstört. Die Burg war bis 1850 Sitz eines schwarzburg-rudolstädtischen Amtes, der Verwalter musste unterschiedlichste Maßverkörperungen aufbewahren.

Literatur

  • Thomas Bienert: «Schernberg, OT Straußberg – Burgruine Straußberg» – Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 159–160. 
  • Michael Köhler: «Straußberg» – Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 241. 
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. Deutscher Kunstverlag 1998, ISBN 3-422-03095-6.

Weblinks

Commons: Burg Straußberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Straußberg in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 17. November 2021.

Einzelnachweise

  1. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Amtsgerichtsbezirke Frankenhausen und Schlotheim. In: Paul Lehfeldt (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Heft 5. Gustav Fischer, Jena 1889, Straussberg, S. 76–80.  (als Digitalisat PURL)
Normdaten (Geografikum): GND: 1162145234 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Straußberg, Was ist Burg Straußberg? Was bedeutet Burg Straußberg?

Burg Straussberg ist eine Spornburganlage in Sondershausener Ortsteil Straussberg im Kyffhauserkreis in Thuringen Der Bergfried ist besteigbar die Gebaude sind offensichtlich erst in den letzten 50 Jahren zur DDR Zeit wieder zur Ruine geworden Ein engagierter Verein bemuht sich unter fachkundiger Anleitung um die Restaurierung der Burg Eine Besichtigung der Gebaude ist uber den ortlichen Burgverein moglich Burg StraussbergBurg Straussberg Hof der Kernburg Blick zur Burgkuche Burg Straussberg Hof der Kernburg Blick zur BurgkucheStaat DeutschlandOrt Sondershausen StraussbergEntstehungszeit um 1200Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand RuineStandische Stellung MinisterialeBauweise BruchsteinGeographische Lage 51 23 N 10 45 O 51 388611111111 10 745 390 Koordinaten 51 23 19 N 10 44 42 OHohenlage 390 m u NNBurg Straussberg Thuringen UbersichtsplanLageDie Burg befindet sich westnordwestlich von Sondershausen und etwa 16 Kilometer nordlich der Stadt Schlotheim dem ehemaligen Amtssitz Sie erhebt sich auf einem 390 m u NN hohen Bergsporn des Dun in der Ortslage von Straussberg Die benachbarten Burgen und Befestigungsanlagen auf der Hainleite sind im Nordosten die Burgruine Sargberg im Westen die Burgruine Kirchberg Alte Kirche und die Burgruine Kirchberg Alte Burg sowie im Nordwesten der Rauchenberg das Schloss Wernrode und die Burgruine Zengenberg GeschichteDie Burg entstand um 1200 als Ministerialensitz moglicherweise als die Landgrafen von Thuringen Besitz von Gebieten ergriffen haben die mit der Achtung Heinrich des Lowen frei geworden waren Sie war zunachst ein militarisches Bauwerk und lokales Machtzentrum der Landgrafen Eine erste urkundliche Erwahnung fand die Burganlage erst 1267 als Berthold von Schlotheim als Truchsess von Schlotheim nun ein Anhanger der neuen aus dem Haus Wettin abstammenden Thuringer Landgrafen auf der Burg urkundete Der Inhalt der Urkunde betrifft eine Landschenkung an seinen Bruder Als Verwaltungszentrum war der Burg auch Treffpunkt bei Verhandlungen mit lokalen Verwaltern Von 1285 bis 1316 urkundeten dort beispielsweise die Kammerer der benachbarten Reichsstadt Muhlhausen Zur Verteidigung und Administration der Burg wurden Rittergeschlechter aus dem Dienstadel der Region mit der Burghut beauftragt Um 1318 war die Burg in den Besitz der Grafen von Hohnstein ubergegangen Durch Erbfall ging sie 1356 an die Grafen von Schwarzburg Auch im 15 Jahrhundert hatte die Burg einen strategischen Wert behalten 1421 trugen die Grafen die Herrschaft dem Erzbischof von Mainz zum Lehen auf Damit verhalfen sie dem Mainzer Erzbischof zu einem Teilerfolg im Zusammenhang mit den fortwahrenden Auseinandersetzungen mit den Landgrafen uber die Vorherrschaft in Thuringen 1465 1548 war die Herrschaft an die Herren von Tutcheroda verpfandet Nach der Auslosung machte Graf Wilhelm von Schwarzburg die Burg 1552 1598 zu seiner Residenz Bei baulichen Veranderungen 1581 unter seiner Herrschaft entstanden die erneuerte Burgkuche und das Torhaus Nach Wilhelms Tod gelangte die Burganlage in Staatsbesitz und wurde zu einer Domane Die noch intakten Gebaude dienten fortan als Getreidespeicher Durch Einbau von Stutzpfeilern und Trennwanden wurden provisorische Sicherungsmassnahmen vorgenommen Seit den 1950er Jahren war die bis dahin baulich intakte Burg dem weiteren Verfall ausgesetzt Erst seit 1990 werden durch den ortlichen Verein bauerhaltende Massnahmen durchgefuhrt Die Burg stellt sich heute 2012 uberwiegend als Ruine dar AnlageRingmauer der KernburgDer Bergfried Die Burg besitzt einen trapezformigen Grundriss und hat eine Ausdehnung mit Graben von etwa 70 70 m Als altester Teil der Burganlage gilt der aus der Mauerfront vorspringende runde Bergfried an der Sudseite des durch einen Graben von der Umgebung abgetrennten Burgareals Das aus kleinteiligen Bruchsteinen gefugte Mauerwerk des Turmes besitzt nur wenige Fensterschlitze der hochgelegene Zugang in das Turminnere wurde wohl ursprunglich uber eine Leiter erreicht Die heute als Aussichtspunkt genutzte Plattform besitzt keinen Zinnenkranz eine Abbildung aus dem 19 Jahrhundert zeigt den Turm noch mit einem hohen kegelformigen Dach und Wetterfahne Im Schutz des Bergfriedes lag der Zugang uber eine Zugbrucke auf der Sudseite der Burg Das einstige Torhaus ist heute Ruine Die Wohnraume der Burg befanden sich im Palas auf der Nordseite des Burghofes Die zugehorigen verfallenen Nebengebaude wurden als Schmiede und Alte Kuche mit ruinosem Schlot noch um 1880 gezeigt Die Burgkapelle liegt westlich des Turmes und wurde um 1870 restauriert Vom Kirchengebaude blieb beim Umbau nur der Chorbereich als Kapelle erhalten der damalige Besitzer bestimmte den verhaltnismassig trockenen Raum des Langhauses als Lagerplatz fur Getreide Innerhalb des Gebaudekomplexes wurden 1581 Umbauten vorgenommen um die bereits bis zu 300 Jahre alten teilweise verfallenen Gebaude weiter nutzen zu konnen Hiervon waren auch die Wohngebaude betroffen SonstigesIn der Burg wurden drei eigenartige Steine gezeigt die zwar in einem Vorraum der Kapelle standen aber ursprunglich wohl ganz profanen Zwecken gedient haben sollen sie ahneln alten amtlichen Hohlmassen mit denen beispielsweise holzerne Getreidemasse Scheffel uberpruft werden konnten Zu diesem Zweck musste das mit dem holzernen Getreidemass bestimmte Korn zur Eichprobe in die entsprechenden Hohlungen des Steines geschuttet werden waren diese dann unvollstandig gefullt war das verwendete holzerne Mass zu klein und wurde um Betrug zu verhindern zerstort Die Burg war bis 1850 Sitz eines schwarzburg rudolstadtischen Amtes der Verwalter musste unterschiedlichste Massverkorperungen aufbewahren LiteraturThomas Bienert Schernberg OT Straussberg Burgruine Straussberg Mittelalterliche Burgen in Thuringen Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 631 1 S 159 160 Michael Kohler Straussberg Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag Jena 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 241 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Deutscher Kunstverlag 1998 ISBN 3 422 03095 6 WeblinksCommons Burg Straussberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Straussberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 17 November 2021 EinzelnachweiseFurstentum Schwarzburg Rudolstadt Amtsgerichtsbezirke Frankenhausen und Schlotheim In Paul Lehfeldt Hrsg Bau und Kunstdenkmaler Thuringens Heft 5 Gustav Fischer Jena 1889 Straussberg S 76 80 als Digitalisat PURL Normdaten Geografikum GND 1162145234 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Geratalbrücke Bischleben

  • Juli 18, 2025

    Gerald Grünwald

  • Juli 18, 2025

    Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe

  • Juli 18, 2025

    Georgischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Georgischer Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.