Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Tangermünde auch Schloss Tangermünde genannt ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der

Burg Tangermünde

  • Startseite
  • Burg Tangermünde
Burg Tangermünde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Burg Tangermünde
Alternativname(n) Schloss Tangermünde
Staat Deutschland
Ort Tangermünde
Entstehungszeit um 925
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Burgtor, Wohnturm, Kanzlei, Bergfried erhalten
Ständische Stellung Grafen, Fürst, König, Kaiser
Geographische Lage 52° 33′ N, 11° 59′ O52.54277777777811.977543Koordinaten: 52° 32′ 34″ N, 11° 58′ 39″ O
Höhenlage 43 m ü. NN

Sie wurde als eine der frühesten Burgen der Mark Brandenburg bereits um 925 als Grenzfeste an der Elbe angelegt. Sie diente in der Folge den askanischen Markgrafen als Sitz bzw. Reisepfalz. Unter Kaiser Karl IV. wurde sie um 1373 zur märkischen Hauptresidenz ausgebaut. Auch der erste Hohenzoller, Burggraf Friedrich von Nürnberg, residierte nach seiner Ernennung zum Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg 1415 meist in Tangermünde. Danach wurde die Burg zum Verwaltungsmittelpunkt der Altmark und der Prignitz. 1640 brannten schwedische Truppen sie im Dreißigjährigen Krieg nieder. 1699 wurde in der nur teilweise erhaltenen Anlage ein Amtshaus erbaut.

Geschichte

Die Burg wurde um 925 von den askanischen Markgrafen erbaut. Vermutlich diente sie zur Grenzüberwachung an der Tangermündung in die Elbe. 1009 wurde die Burg Tanger erstmals in einer Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erwähnt. Im 10. und 11. Jahrhundert war sie Reichsburg und sicherte die deutsche Reichsgrenze an der Elbe. Im 13. Jahrhundert entstand die Stadt Tangermünde. In der Zeit der Mark Brandenburg unter den Askaniern diente die Burg den Markgrafen als einer der Sitze ihrer zeitüblichen Reiseherrschaft, neben den altmärkischen Burgen Osterburg, Salzwedel, Arneburg und Werben; östlich der Elbe waren nur die seit dem 8. Jahrhundert bestehende Brandenburg an der Havel sowie Havelberg Anlaufstellen. Bei ihren Aufenthalten auf der Burg Tangermünde begannen die Markgrafen, die Colbitz-Letzlinger Heide als Jagdrevier zu nutzen.

Am 7. September 1373 zog Kaiser Karl IV. in die Burg ein, nachdem er seinen 12-jährigen Sohn Wenzel zum brandenburgischen Kurfürsten ernannt hatte. Zuvor hatte er das Land den Wittelsbachern abgekauft; ihm ging es dabei vor allem um die Kurstimme Brandenburgs (die böhmische hatten die Luxemburger schon), mit deren Hilfe künftig die Wahl von Kaisern aus dem Haus Luxemburg gesichert werden sollte. Der Kaiser ließ die Burg im folgenden Jahr schlossähnlich ausbauen. Er hatte Tangermünde, das von seinen böhmischen Stammlanden und seiner Hauptresidenz Prag per Schiff über die Elbe bequem zu erreichen war, als brandenburgische Hauptstadt anstelle des älteren Fürstensitzes Brandenburg an der Havel auserkoren, von der aus die nordöstlichen Territorien des Hauses Luxemburg regiert werden sollten. 1377 wurde die (1371 erstmals erwähnte) Schlosskapelle in ein Kollegiatstift umgewandelt. Jedoch hielten sich weder Kaiser Karl noch sein Nachfolger Wenzel noch dessen Halbbruder Sigismund, an den Wenzel 1378 Brandenburg abtrat, für längere Zeit in der Burg Tangermünde auf.

Nach dem Tod Kaiser Karls IV. kam es zu einer unruhigen Entwicklung in der Mark, bis Sigismund, seit 1411 römisch-deutscher König, 1415 die Hohenzollern gegen entsprechende Zahlung mit Land und Kurhut belehnte; sie sollten die von einem rebellischen Adel beherrschte Mark befrieden. Der Burggraf von Nürnberg, Friedrich I., residierte als neuer brandenburgischer Kurfürst ebenfalls meist in Tangermünde, das über Elbe und Saale bis etwa Naumburg schon die Hälfte der Wegstrecke nach Nürnberg auf dem Wasserweg ermöglichte. Das ursprüngliche Ziel Karls IV., Tangermünde dauerhaft zur Hauptstadt zu machen, wurde von den Hohenzollern aber nicht weiter verfolgt, erstens weil die dynastische Verbindung zu Böhmen entfallen war, zweitens weil die Doppelstadt Berlin-Cölln sich zum Handelszentrum der östlichen Mark entwickelt hatte, während das nahe der Landesgrenze gelegene Tangermünde im Schatten Magdeburgs stand. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts hatten die Kurfürsten nur gelegentlich (Alt-)Berlin besucht und dort im Hohen Haus in der Klosterstraße Quartier bezogen. Friedrich II. ließ sich daher ab 1442 das Berliner Schloss als neue Residenz erbauen und Johann Cicero gab die Burg Tangermünde als Sitz ganz auf, nachdem sich die Bürger 1488 gegen eine Biersteuer aufgelehnt hatten.

In der Folge entwickelte sich die Burg zum Verwaltungsmittelpunkt der Altmark und der Prignitz. 1640 wurde die Burg von schwedischen Truppen niedergebrannt. 1699 ließ Kurfürst Friedrich III. das „Amtshaus“ erbauen und nahm es 1701 als König Friedrich I. in Augenschein.

20. Jahrhundert

Ab 1902 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen.

Bis zur Deutschen Wiedervereinigung war im ehemaligen Schloss („Amt I“) ein Kinderkrankenhaus, die „Alte Kanzlei“ stand leer. „Amt II“ waren Mietshäuser, der Denkmalsplatz war immer eine Parkanlage. Nach der Wende setzten Leerstand und Zerfall der Bausubstanz im Amt I zu. Die Mietshäuser waren weiterhin bewohnt, aber in sehr desolatem Zustand, die Gartenanlagen verwilderten.

Heutige Nutzung

Amt I wurde 1999 verkauft, die neue Eigentümerin baute es um in ein Hotel mit Festsaal und Gartenanlage, Amt II wurde 2005 dazugekauft und gehört mit der neuen, öffentlichen Wellnessanlage „Kaisertherme“ ebenfalls zum Hotelbetrieb, wie eine große Liegewiese am Kapitelturm und die Gartenanlage.

Die Alte Kanzlei gehört der Stadt Tangermünde und wird vom Hotel für diverse Veranstaltungen genutzt („Schlosshotel Tangermünde“). Der Burghof dient als Hotelterrasse. Das Haus „Königin Luise“ in der Schlossfreiheit wurde 2009 zum Hotel dazugekauft und zu einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum mit Festsaal umgebaut.

Von der mittelalterlichen Burganlage sind das Burgtor, die Alte Kanzlei, der runde Bergfried („Gefängnisturm“), ein Wohnturm („Kapitelturm“), der Burggraben sowie die Ringmauern um Vor- und Hauptburg erhalten. Das ehemalige Amtshaus steht wahrscheinlich auf den Grundmauern des ehemaligen Palas.

Der 50 Meter hohe Kapitelturm ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit Mai 2003 im Rahmen von Führungen als Aussichtsturm zugänglich.

  • Burg Tangermünde vom Hafen aus gesehen
  • Kapitelturm der Burg Tangermünde
  • Die spätgotische Alte Kanzlei
  • Das barocke Amtshaus (Schlosshotel)
  • Gefängnisturm der Burg mit Burgtor

Literatur

  • Ludwig Götze: Geschichte der Burg Tangermünde. Franzen und Große, Stendal 1871.
  • Moebius: Die Wiederherstellung zweier Türme der alten Kaiserpfalz in Tangermünde. In: Die Denkmalpflege, 6. Jahrgang, Nr. 6 (11. Mai 1904), S. 45–47.
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1101-9.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1.

Weblinks

Commons: Burg Tangermünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Tangermünde in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 10. November 2021.
  • Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand (Memento vom 6. August 2020 im Internet Archive) von Wolfgang Braun.

Einzelnachweise

  1. Christian Popp: Tangermünde. Kollegiatstift St. Johannes. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich (Hrsg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 1. Auflage. Band 2. be.bra, Berlin 2007, ISBN 978-3-937233-26-0, S. 1262–1266. 
  2. Quelle: Infotafel im Hotelgelände.
  3. Kapitelturm auf der Webseite der Stadtverwaltung Tangermünde
Normdaten (Geografikum): GND: 4442541-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235209050

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 21:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Tangermünde, Was ist Burg Tangermünde? Was bedeutet Burg Tangermünde?

Die Burg Tangermunde auch Schloss Tangermunde genannt ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermunde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt Burg TangermundeAlternativname n Schloss TangermundeStaat DeutschlandOrt TangermundeEntstehungszeit um 925Burgentyp OrtslageErhaltungszustand Burgtor Wohnturm Kanzlei Bergfried erhaltenStandische Stellung Grafen Furst Konig KaiserGeographische Lage 52 33 N 11 59 O 52 542777777778 11 9775 43 Koordinaten 52 32 34 N 11 58 39 OHohenlage 43 m u NNBurg Tangermunde Sachsen Anhalt Sie wurde als eine der fruhesten Burgen der Mark Brandenburg bereits um 925 als Grenzfeste an der Elbe angelegt Sie diente in der Folge den askanischen Markgrafen als Sitz bzw Reisepfalz Unter Kaiser Karl IV wurde sie um 1373 zur markischen Hauptresidenz ausgebaut Auch der erste Hohenzoller Burggraf Friedrich von Nurnberg residierte nach seiner Ernennung zum Markgrafen und Kurfursten von Brandenburg 1415 meist in Tangermunde Danach wurde die Burg zum Verwaltungsmittelpunkt der Altmark und der Prignitz 1640 brannten schwedische Truppen sie im Dreissigjahrigen Krieg nieder 1699 wurde in der nur teilweise erhaltenen Anlage ein Amtshaus erbaut GeschichteDie Burg wurde um 925 von den askanischen Markgrafen erbaut Vermutlich diente sie zur Grenzuberwachung an der Tangermundung in die Elbe 1009 wurde die Burg Tanger erstmals in einer Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erwahnt Im 10 und 11 Jahrhundert war sie Reichsburg und sicherte die deutsche Reichsgrenze an der Elbe Im 13 Jahrhundert entstand die Stadt Tangermunde In der Zeit der Mark Brandenburg unter den Askaniern diente die Burg den Markgrafen als einer der Sitze ihrer zeitublichen Reiseherrschaft neben den altmarkischen Burgen Osterburg Salzwedel Arneburg und Werben ostlich der Elbe waren nur die seit dem 8 Jahrhundert bestehende Brandenburg an der Havel sowie Havelberg Anlaufstellen Bei ihren Aufenthalten auf der Burg Tangermunde begannen die Markgrafen die Colbitz Letzlinger Heide als Jagdrevier zu nutzen Kaiser Karl IV auf einem Votivbild um 1370 Am 7 September 1373 zog Kaiser Karl IV in die Burg ein nachdem er seinen 12 jahrigen Sohn Wenzel zum brandenburgischen Kurfursten ernannt hatte Zuvor hatte er das Land den Wittelsbachern abgekauft ihm ging es dabei vor allem um die Kurstimme Brandenburgs die bohmische hatten die Luxemburger schon mit deren Hilfe kunftig die Wahl von Kaisern aus dem Haus Luxemburg gesichert werden sollte Der Kaiser liess die Burg im folgenden Jahr schlossahnlich ausbauen Er hatte Tangermunde das von seinen bohmischen Stammlanden und seiner Hauptresidenz Prag per Schiff uber die Elbe bequem zu erreichen war als brandenburgische Hauptstadt anstelle des alteren Furstensitzes Brandenburg an der Havel auserkoren von der aus die nordostlichen Territorien des Hauses Luxemburg regiert werden sollten 1377 wurde die 1371 erstmals erwahnte Schlosskapelle in ein Kollegiatstift umgewandelt Jedoch hielten sich weder Kaiser Karl noch sein Nachfolger Wenzel noch dessen Halbbruder Sigismund an den Wenzel 1378 Brandenburg abtrat fur langere Zeit in der Burg Tangermunde auf Nach dem Tod Kaiser Karls IV kam es zu einer unruhigen Entwicklung in der Mark bis Sigismund seit 1411 romisch deutscher Konig 1415 die Hohenzollern gegen entsprechende Zahlung mit Land und Kurhut belehnte sie sollten die von einem rebellischen Adel beherrschte Mark befrieden Der Burggraf von Nurnberg Friedrich I residierte als neuer brandenburgischer Kurfurst ebenfalls meist in Tangermunde das uber Elbe und Saale bis etwa Naumburg schon die Halfte der Wegstrecke nach Nurnberg auf dem Wasserweg ermoglichte Das ursprungliche Ziel Karls IV Tangermunde dauerhaft zur Hauptstadt zu machen wurde von den Hohenzollern aber nicht weiter verfolgt erstens weil die dynastische Verbindung zu Bohmen entfallen war zweitens weil die Doppelstadt Berlin Colln sich zum Handelszentrum der ostlichen Mark entwickelt hatte wahrend das nahe der Landesgrenze gelegene Tangermunde im Schatten Magdeburgs stand Seit Mitte des 13 Jahrhunderts hatten die Kurfursten nur gelegentlich Alt Berlin besucht und dort im Hohen Haus in der Klosterstrasse Quartier bezogen Friedrich II liess sich daher ab 1442 das Berliner Schloss als neue Residenz erbauen und Johann Cicero gab die Burg Tangermunde als Sitz ganz auf nachdem sich die Burger 1488 gegen eine Biersteuer aufgelehnt hatten In der Folge entwickelte sich die Burg zum Verwaltungsmittelpunkt der Altmark und der Prignitz 1640 wurde die Burg von schwedischen Truppen niedergebrannt 1699 liess Kurfurst Friedrich III das Amtshaus erbauen und nahm es 1701 als Konig Friedrich I in Augenschein 20 Jahrhundert Ab 1902 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen Bis zur Deutschen Wiedervereinigung war im ehemaligen Schloss Amt I ein Kinderkrankenhaus die Alte Kanzlei stand leer Amt II waren Mietshauser der Denkmalsplatz war immer eine Parkanlage Nach der Wende setzten Leerstand und Zerfall der Bausubstanz im Amt I zu Die Mietshauser waren weiterhin bewohnt aber in sehr desolatem Zustand die Gartenanlagen verwilderten Heutige Nutzung Amt I wurde 1999 verkauft die neue Eigentumerin baute es um in ein Hotel mit Festsaal und Gartenanlage Amt II wurde 2005 dazugekauft und gehort mit der neuen offentlichen Wellnessanlage Kaisertherme ebenfalls zum Hotelbetrieb wie eine grosse Liegewiese am Kapitelturm und die Gartenanlage Die Alte Kanzlei gehort der Stadt Tangermunde und wird vom Hotel fur diverse Veranstaltungen genutzt Schlosshotel Tangermunde Der Burghof dient als Hotelterrasse Das Haus Konigin Luise in der Schlossfreiheit wurde 2009 zum Hotel dazugekauft und zu einem Tagungs und Veranstaltungszentrum mit Festsaal umgebaut Von der mittelalterlichen Burganlage sind das Burgtor die Alte Kanzlei der runde Bergfried Gefangnisturm ein Wohnturm Kapitelturm der Burggraben sowie die Ringmauern um Vor und Hauptburg erhalten Das ehemalige Amtshaus steht wahrscheinlich auf den Grundmauern des ehemaligen Palas Der 50 Meter hohe Kapitelturm ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit Mai 2003 im Rahmen von Fuhrungen als Aussichtsturm zuganglich Gedenkstele fur die 1945 gefangen gehaltenen ZivilistenBurg Tangermunde vom Hafen aus gesehen Kapitelturm der Burg Tangermunde Die spatgotische Alte Kanzlei Das barocke Amtshaus Schlosshotel Gefangnisturm der Burg mit BurgtorLiteraturLudwig Gotze Geschichte der Burg Tangermunde Franzen und Grosse Stendal 1871 Moebius Die Wiederherstellung zweier Turme der alten Kaiserpfalz in Tangermunde In Die Denkmalpflege 6 Jahrgang Nr 6 11 Mai 1904 S 45 47 Bruno J Sobotka Hrsg Burgen Schlosser Gutshauser in Sachsen Anhalt Theiss Stuttgart 1994 ISBN 3 8062 1101 9 Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des Deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Sonderausgabe Flechsig Wurzburg 2000 ISBN 3 88189 360 1 WeblinksCommons Burg Tangermunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Tangermunde in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 10 November 2021 Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand Memento vom 6 August 2020 im Internet Archive von Wolfgang Braun EinzelnachweiseChristian Popp Tangermunde Kollegiatstift St Johannes In Heinz Dieter Heimann Klaus Neitmann Winfried Schich Hrsg Brandenburgisches Klosterbuch Handbuch der Kloster Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts 1 Auflage Band 2 be bra Berlin 2007 ISBN 978 3 937233 26 0 S 1262 1266 Quelle Infotafel im Hotelgelande Kapitelturm auf der Webseite der Stadtverwaltung TangermundeNormdaten Geografikum GND 4442541 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235209050

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Artois

  • Juli 15, 2025

    Universität Antwerpen

  • Juli 15, 2025

    Universität Avignon

  • Juli 15, 2025

    Universität Athen

  • Juli 15, 2025

    Universität Osnabrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.