Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 433 2 m ü NN hohen Bergsporn dem Schlossberg über dem Zus

Burgruine Kallmünz

  • Startseite
  • Burgruine Kallmünz
Burgruine Kallmünz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 433,2 m ü. NN hohen Bergsporn, dem Schlossberg, über dem Zusammenfluss von Vils und Naab über dem Markt Kallmünz im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-156-56 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Kallmünz verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6837-0008 im Bayernatlas als „Wallanlagen vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, jungpaläolithische und mesolithische Freilandstationen, Höhensiedlungen der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit und der Frühlatènezeit, archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Kallmünz“ geführt.

Burgruine Kallmünz

Burgruine Kallmünz – Ansicht des Burgberges aus südöstlicher Richtung

Staat Deutschland
Ort Kallmünz
Entstehungszeit um 900
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Bergfried, Palas, umfangreiche Mauerreste
Ständische Stellung Adlige, Pfalzgrafen
Bauweise Kalksteinquader
Geographische Lage 49° 10′ N, 11° 57′ O49.16242211.952041433.2Koordinaten: 49° 9′ 44,7″ N, 11° 57′ 7,3″ O
Höhenlage 433,2 m ü. NN

Die Burg gehört zu den über 40 Burgen, die im Regensburger Land über die Burgensteige miteinander vernetzt sind.

Geschichte

Die Ruine der Spornburg auf dem Schlossberg mit den Resten einer aus keltischer Zeit stammenden, ausgedehnten vorgeschichtlichen Anlage zeigt einen Abschnittswall aus dem frühen Mittelalter (um 900), den sogenannten Ungarnwall. Er schützte eine große Fluchtburg, die der Bevölkerung der Umgebung bei den Ungarneinfällen als Rückzugspunkt diente. Er wurde erstmals im Jahre 983 in einer Urkunde des Bischofs Wolfgang erwähnt.

Die strategisch günstig zwischen Naabtal und Vilstal am Kreuzungspunkt mehrerer Altstraßen gelegene Burg, deren Erbauer nicht endgültig klar sind, sicherte eine 1230 als „alt“ umschriebene Reichszollstätte ab. 1271 ist ein bayerischer Ministerialer namens Hugo von Kallmünz urkundlich feststellbar; im Hausvertrag von Pavia wurde die Burg 1329 erstmals als Besitz der Wittelsbacher genannt.

Die Burg wurde von Ludwig dem Bayern 1344 zunächst an Regensburg, später an Thüringen, dann an Hessen verpfändet. Wenige Jahre später gelangten wechselnde Zweige der Familie der Wittelsbacher (Pfalz, Oberbayern, Pfalz-Neuburg) wieder in den Besitz der Burg. 1358 durfte Pfalzgraf Ruprecht I. die Burg auslösen, 1361 ließ er dort Baumaßnahmen durchführen. Erst 1459 gelang es Herzog Albrecht III., Burg und Markt Kallmünz für Oberbayern zurückzugewinnen.

Während des Landshuter Erbfolgekriegs setzten pfälzische Truppen die Burg 1504 in Brand, sie wurde nach ihrem Wiederaufbau im Dreißigjährigen Krieg 1633 von den kaiserlichen Truppen geplündert, 1641 von schwedischen Truppen durch Brand endgültig zerstört und diente danach als Steinbruch. 1793 kam die Burg in das Eigentum der Gemeinde und wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts wiederholt saniert.

Baugeschichte und Anlage

Der aus der Zeit um 900 stammende sichelförmige Abschnittswall (Ungarnwall) schnitt den etwa drei Hektar großen Felssporn nach Norden ab.

Etwa tausend Meter vor der Spornspitze verläuft ein zweiphasiger äußerer Abschnittswall über den Hirmesberg, der aus der mittleren Bronzezeit um 1600 v. Chr. stammt. Etwa hundert Meter vor der mittelalterlichen Burganlage verlief ein ebenfalls mehrphasiger innerer Abschnittswall aus der Latènezeit um 500 v. Chr., der später mit dem Ungarnwall überbaut wurde.

Die Datierungen der älteren hochmittelalterlichen Burgbauten variieren von 1150 bis 1280. Die Kernburg befand sich am äußersten Ende des Vorgebirges, direkt über dem Steilabfall zur Naab und Vils.

Der romanische Bauschmuck des mehreckigen zweigeschossigen Palas mit gekuppelten Rundbogenfenstern, dreiteiligen Spitzbogenfenstern, zwei Rittersälen und nördlich angebauter Burgkapelle sowie der runde 20 Meter hohe Bergfried mit Hocheingang in 8 Meter Höhe, einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Mauerstärke von etwa 2,3 Metern aus Kalksteinquader-Mauerwerk weisen auf eine Bauzeit um 1170 bis 1180 hin. Spätere Aufstockungen und Überformungen weisen auf eine gotische Bauzeit hin.

Baumaßnahmen, die Pfalzgraf Ruprecht I. 1351 durchführen ließ, bezogen sich vermutlich auf die 1,2 Meter starke Ringmauer mit ihren halbrunden Türmen. Der spätgotische Zwinger mit Torhaus wird ins 15. Jahrhundert datiert. Der Aufstieg zum Hocheingang des Bergfrieds wurde 1671 erneuert und 1900 erhielt der Bergfried eine neue Außenschale, wobei auch das Burgtor mit einem Spitzbogen versehen wurde.

Die Burganlage zeigt heute den gut erhaltenen Bergfried, der in den Sommermonaten an Sonn- und Feiertagen während der Öffnungszeiten des Burgcafés unter der Burg bestiegen werden kann. Die Burganlage besteht ferner aus den mächtigen Mauern des Palas und umfangreichen Mauerresten sowie einem Rest der Burgkapelle. Der Burgplatz ist ein Bodendenkmal.

Aktuelles

Im Herbst 2010 gab es Pläne zur verstärkten touristischen Nutzung: Neben der Befestigung des Zufahrtsweges für Shuttlebusse, Taxis und Rettungsfahrzeuge war die Errichtung einer Bühne mit Tribüne in Gabionenausführung im Burggelände und einer Bühne mit Tribüne in Gitter- oder Lochblechausführung im östlichen Palasraum angedacht. Daneben sollten ein 10 × 10 Meter großes Funktionsgebäude aus Holz, ein Kinderspielplatz sowie befestigte Grill- und Feuerplätze errichtet werden. Die Pläne waren jedoch nicht unumstritten und hätten den Charakter der Burg stark verändert. Das Bürgerbegehren Finger weg von der Burg!, in der Presse bereits als „Burg 21“ bezeichnet, sammelte innerhalb von nur 12 Tagen anstelle der notwendigen 231 Stimmen 570 gültige Unterschriften (das heißt rund 25 % der Abstimmungsberechtigten). Daraufhin schlossen sich der Bürgermeister und der Gemeinderat einstimmig dem Votum der Bürger an. Damit ist das Thema nun für ein Jahr auf Eis gelegt. Die Zwischenzeit kann für alternative Planungen genutzt werden.

Bei einer Bürgerversammlung Ende Februar 2013 wurden neue Planungen vorgelegt, die den Schlossberg, den Weg zur Burg und die Burg selbst betreffen. Der Weg zur Burg sollte nach dieser Planung komplett aufgefräst und neu belegt werden. Das hätte eine Zerstörung eines Jahrtausende alten Bodendenkmals zur Folge. In der Folge gründete sich der Bergverein Kallmünz neu mit dem Ziel, diese Planung zu modifizieren. Die erste Gründung des Vereins war im Jahr 1885.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 216–224.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 88.
  • Silvia Condreanu-Windauer, Uta Kirpal, Andreas Boos, u. a.: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 44: Amberg und das Land an Naab und Vils. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1877-3, S. 129–134.

Weblinks

Commons: Burgruine Kallmünz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgruine Kallmünz auf der Seite „Haus der bayerischen Geschichte“
  • Burgruine Kallmünz bei burgenseite.de
  • Burgruine Kallmünz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Bergverein Kallmünz
  • Kallmünz aktuell
  • Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Regensburger Wochenblatt vom 8. Dezember 2010, S. 3
  2. Weitere Informationen im Internet-Forum Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Im Brennpunkt
Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen (abgegangen) | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf 

Siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in der Oberpfalz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Kallmünz, Was ist Burgruine Kallmünz? Was bedeutet Burgruine Kallmünz?

Die Burgruine Kallmunz ist die Ruine einer Hohenburg auf einem 433 2 m u NN hohen Bergsporn dem Schlossberg uber dem Zusammenfluss von Vils und Naab uber dem Markt Kallmunz im Oberpfalzer Landkreis Regensburg in Bayern Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 75 156 56 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Kallmunz verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6837 0008 im Bayernatlas als Wallanlagen vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung jungpalaolithische und mesolithische Freilandstationen Hohensiedlungen der Jungsteinzeit der Bronzezeit der Urnenfelderzeit der Hallstattzeit und der Fruhlatenezeit archaologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Kallmunz gefuhrt Burgruine KallmunzBurgruine Kallmunz Ansicht des Burgberges aus sudostlicher Richtung Burgruine Kallmunz Ansicht des Burgberges aus sudostlicher RichtungStaat DeutschlandOrt KallmunzEntstehungszeit um 900Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Bergfried Palas umfangreiche MauerresteStandische Stellung Adlige PfalzgrafenBauweise KalksteinquaderGeographische Lage 49 10 N 11 57 O 49 162422 11 952041 433 2 Koordinaten 49 9 44 7 N 11 57 7 3 OHohenlage 433 2 m u NNBurgruine Kallmunz Bayern Burgruine aus der LuftLageplan der Burgruine Kallmunz auf dem Urkataster von Bayern Die Burg gehort zu den uber 40 Burgen die im Regensburger Land uber die Burgensteige miteinander vernetzt sind GeschichteDie Ruine der Spornburg auf dem Schlossberg mit den Resten einer aus keltischer Zeit stammenden ausgedehnten vorgeschichtlichen Anlage zeigt einen Abschnittswall aus dem fruhen Mittelalter um 900 den sogenannten Ungarnwall Er schutzte eine grosse Fluchtburg die der Bevolkerung der Umgebung bei den Ungarneinfallen als Ruckzugspunkt diente Er wurde erstmals im Jahre 983 in einer Urkunde des Bischofs Wolfgang erwahnt Die strategisch gunstig zwischen Naabtal und Vilstal am Kreuzungspunkt mehrerer Altstrassen gelegene Burg deren Erbauer nicht endgultig klar sind sicherte eine 1230 als alt umschriebene Reichszollstatte ab 1271 ist ein bayerischer Ministerialer namens Hugo von Kallmunz urkundlich feststellbar im Hausvertrag von Pavia wurde die Burg 1329 erstmals als Besitz der Wittelsbacher genannt Die Burg wurde von Ludwig dem Bayern 1344 zunachst an Regensburg spater an Thuringen dann an Hessen verpfandet Wenige Jahre spater gelangten wechselnde Zweige der Familie der Wittelsbacher Pfalz Oberbayern Pfalz Neuburg wieder in den Besitz der Burg 1358 durfte Pfalzgraf Ruprecht I die Burg auslosen 1361 liess er dort Baumassnahmen durchfuhren Erst 1459 gelang es Herzog Albrecht III Burg und Markt Kallmunz fur Oberbayern zuruckzugewinnen Wahrend des Landshuter Erbfolgekriegs setzten pfalzische Truppen die Burg 1504 in Brand sie wurde nach ihrem Wiederaufbau im Dreissigjahrigen Krieg 1633 von den kaiserlichen Truppen geplundert 1641 von schwedischen Truppen durch Brand endgultig zerstort und diente danach als Steinbruch 1793 kam die Burg in das Eigentum der Gemeinde und wurde seit Ende des 19 Jahrhunderts wiederholt saniert Baugeschichte und AnlageDer aus der Zeit um 900 stammende sichelformige Abschnittswall Ungarnwall schnitt den etwa drei Hektar grossen Felssporn nach Norden ab Etwa tausend Meter vor der Spornspitze verlauft ein zweiphasiger ausserer Abschnittswall uber den Hirmesberg der aus der mittleren Bronzezeit um 1600 v Chr stammt Etwa hundert Meter vor der mittelalterlichen Burganlage verlief ein ebenfalls mehrphasiger innerer Abschnittswall aus der Latenezeit um 500 v Chr der spater mit dem Ungarnwall uberbaut wurde Westansicht des Berings mit Resten des Zwingers Die Datierungen der alteren hochmittelalterlichen Burgbauten variieren von 1150 bis 1280 Die Kernburg befand sich am aussersten Ende des Vorgebirges direkt uber dem Steilabfall zur Naab und Vils Der romanische Bauschmuck des mehreckigen zweigeschossigen Palas mit gekuppelten Rundbogenfenstern dreiteiligen Spitzbogenfenstern zwei Rittersalen und nordlich angebauter Burgkapelle sowie der runde 20 Meter hohe Bergfried mit Hocheingang in 8 Meter Hohe einem Durchmesser von 9 5 Metern und einer Mauerstarke von etwa 2 3 Metern aus Kalksteinquader Mauerwerk weisen auf eine Bauzeit um 1170 bis 1180 hin Spatere Aufstockungen und Uberformungen weisen auf eine gotische Bauzeit hin Baumassnahmen die Pfalzgraf Ruprecht I 1351 durchfuhren liess bezogen sich vermutlich auf die 1 2 Meter starke Ringmauer mit ihren halbrunden Turmen Der spatgotische Zwinger mit Torhaus wird ins 15 Jahrhundert datiert Der Aufstieg zum Hocheingang des Bergfrieds wurde 1671 erneuert und 1900 erhielt der Bergfried eine neue Aussenschale wobei auch das Burgtor mit einem Spitzbogen versehen wurde Die Burganlage zeigt heute den gut erhaltenen Bergfried der in den Sommermonaten an Sonn und Feiertagen wahrend der Offnungszeiten des Burgcafes unter der Burg bestiegen werden kann Die Burganlage besteht ferner aus den machtigen Mauern des Palas und umfangreichen Mauerresten sowie einem Rest der Burgkapelle Der Burgplatz ist ein Bodendenkmal AktuellesIm Herbst 2010 gab es Plane zur verstarkten touristischen Nutzung Neben der Befestigung des Zufahrtsweges fur Shuttlebusse Taxis und Rettungsfahrzeuge war die Errichtung einer Buhne mit Tribune in Gabionenausfuhrung im Burggelande und einer Buhne mit Tribune in Gitter oder Lochblechausfuhrung im ostlichen Palasraum angedacht Daneben sollten ein 10 10 Meter grosses Funktionsgebaude aus Holz ein Kinderspielplatz sowie befestigte Grill und Feuerplatze errichtet werden Die Plane waren jedoch nicht unumstritten und hatten den Charakter der Burg stark verandert Das Burgerbegehren Finger weg von der Burg in der Presse bereits als Burg 21 bezeichnet sammelte innerhalb von nur 12 Tagen anstelle der notwendigen 231 Stimmen 570 gultige Unterschriften das heisst rund 25 der Abstimmungsberechtigten Daraufhin schlossen sich der Burgermeister und der Gemeinderat einstimmig dem Votum der Burger an Damit ist das Thema nun fur ein Jahr auf Eis gelegt Die Zwischenzeit kann fur alternative Planungen genutzt werden Bei einer Burgerversammlung Ende Februar 2013 wurden neue Planungen vorgelegt die den Schlossberg den Weg zur Burg und die Burg selbst betreffen Der Weg zur Burg sollte nach dieser Planung komplett aufgefrast und neu belegt werden Das hatte eine Zerstorung eines Jahrtausende alten Bodendenkmals zur Folge In der Folge grundete sich der Bergverein Kallmunz neu mit dem Ziel diese Planung zu modifizieren Die erste Grundung des Vereins war im Jahr 1885 LiteraturAndreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 ISBN 3 930480 03 4 S 216 224 Ursula Pfistermeister Burgen der Oberpfalz Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1974 ISBN 3 7917 0394 3 S 88 Silvia Condreanu Windauer Uta Kirpal Andreas Boos u a Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 44 Amberg und das Land an Naab und Vils Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 8062 1877 3 S 129 134 WeblinksCommons Burgruine Kallmunz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgruine Kallmunz auf der Seite Haus der bayerischen Geschichte Burgruine Kallmunz bei burgenseite de Burgruine Kallmunz in der privaten Datenbank Alle Burgen Bergverein Kallmunz Kallmunz aktuell Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion deEinzelnachweise und AnmerkungenRegensburger Wochenblatt vom 8 Dezember 2010 S 3 Weitere Informationen im Internet Forum Archivierte Kopie Memento des Originals vom 22 April 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Im BrennpunktBurgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gerhard Junghähnel

  • Juli 19, 2025

    Gerhard Grüneberg

  • Juli 19, 2025

    Georg Fülberth

  • Juli 19, 2025

    Gekürzter Bruch

  • Juli 19, 2025

    Gedenkstätte Sachsenhausen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.