Der Böhmische Prater ist ein kleiner Vergnügungspark im südlichen Teil Wiens der vor allem mit dem sich nach Süden ansch
Böhmischer Prater

Der Böhmische Prater ist ein kleiner Vergnügungspark im südlichen Teil Wiens, der vor allem mit dem sich nach Süden anschließenden Erholungsgebiet Laaer Berg ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist.
Beschreibung
Der Böhmische Prater erstreckt sich über eine Länge von etwa 350 Metern beidseits der Straße Laaer Wald im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, die zu bestimmten Zeiten als Fußgängerzone ausgewiesen ist. Die Fahrgeschäfte und Gastronomieeinrichtungen gehören Familienbetrieben. Sie reichen vom mehr als hundert Jahre alten und unter Denkmalschutz stehenden Ringelspiel über das Kaffeetassenkarussell, eine Kinderautobahn und weitere Attraktionen bis zu dem 1988 erbauten Riesenrad. Es verfügt über 14 Gondeln und hat einen Durchmesser von 21 Metern. Von seinem höchsten Punkt genießt man eine Fernsicht zum Flughafen Wien-Schwechat, dem Schneeberg, dem Wienerwald, dem Kahlenberg und dem Leopoldsberg sowie über die gesamte Stadt.
Für das leibliche Wohl sorgen unter anderem der Bierstadl und das Heurigen-Restaurant Zum Werkelmann. Der Name des Letzteren weist auf eine traditionelle Institution des Böhmischen Praters hin, den Drehorgelspieler. Es existiert sogar ein Drehorgelmuseum. Sowohl im Werkelmann als auch im Tivoli-Center finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
Geschichte
Der Vergnügungspark entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus der ursprünglichen Werkskantine der Wiener Ziegelwerke entstand zu dieser Zeit das erste Ausflugsgasthaus auf dem Laaer Berg. 1892 erhielt der Wirt die Erlaubnis, neben seinem Gasthaus „erlaubte Spiele“ veranstalten zu dürfen, und stellte eine Schaukel und ein Ringelspiel auf. In den Folgejahren entstanden zahlreiche weitere Wirtshäuser mit Kegelbahnen und Tanzsälen und wurden Kettenkarussells, Ringelspiele und Wurfbuden aufgestellt – ein Prater in Kleinausgabe. Hauptnutzer waren die Arbeiter der Ziegelwerke mit ihren Familien. Da diese vornehmlich aus den österreichischen Kronländern Böhmen und Mähren stammten, etablierte sich bald der Name Böhmischer Prater.
Nach einem Niedergang durch den Ersten Weltkrieg erholte sich die Einrichtung erst in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. Während des Zweiten Weltkrieges wurde am 11. Dezember 1944 der Böhmische Prater durch einen Bombenangriff nahezu vollständig zerstört. Nur zwei Karussells blieben erhalten. Der Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren gab dem Park schließlich sein heutiges Aussehen. Durch den Ankauf des gesamten Areals durch die Stadt Wien im Jahr 1986 konnte der Weiterbestand des Böhmischen Praters schließlich für die Zukunft sichergestellt werden.
Literatur
- Wolfgang Slapansky: Das kleine Vergnügen an der Peripherie. Der Böhmische Prater in Wien. Picus Verlag, Wien 1992, ISBN 3-85452-235-5.
- Ernestine Stadler, Frank Taubenheim: Echt wienerisch: Über Leute und ihre Läden in Wien. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2005, ISBN 3-434-50597-0.
- Karl Pufler: Wo der Ziegelböhm tanzte... Böhmischer Prater: Veranstaltungsort seit über 100 Jahren. Herausgeber: Kulturverband Böhmischer Prater. Verlag Milde, Wien 1999, ISBN 3-901205-07-1.
Weblinks
- Böhmischer Prater: Der „andere“ Prater im 10. Bezirk. In: ganz Wien.at.
- Böhmischer Prater – Familienausflugsziel mit Geschichte.
- Böhmischer Prater. In: Abendzeitung-Nuernberg.com.
- Attraktionen der Fa. Reinhardt im Böhmischen Prater.
- Böhmischer Prater. In: dasrotewien.at.
- Böhmischer Prater in Wien / Seine Geschichte. In: Redaktion Österreichisches Pressebüro.
- Böhmischer Prater. In: Austria-Forum.
Einzelnachweise
- siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Favoriten
- Ein Museum für Drehorgeln. In: Mein Bezirk. Abgerufen am 13. April 2025.
- Events. In: Zum Werkelmann. Abgerufen am 13. April 2025.
- Veranstaltungen. In: Tivoli-Center. Abgerufen am 13. April 2025.
- Böhmischer Prater. In: dasrotewien.at. Abgerufen am 14. April 2025.
Koordinaten: 48° 10′ 0,1″ N, 16° 23′ 58,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmischer Prater, Was ist Böhmischer Prater? Was bedeutet Böhmischer Prater?
Der Bohmische Prater ist ein kleiner Vergnugungspark im sudlichen Teil Wiens der vor allem mit dem sich nach Suden anschliessenden Erholungsgebiet Laaer Berg ein beliebtes Ausflugsziel fur Familien ist Bohmischer Prater 2009 Historisches Ringelspiel 2011 Riesenrad mit dem Laaer Berg im Hintergrund 2009 BeschreibungDer Bohmische Prater erstreckt sich uber eine Lange von etwa 350 Metern beidseits der Strasse Laaer Wald im 10 Wiener Gemeindebezirk Favoriten die zu bestimmten Zeiten als Fussgangerzone ausgewiesen ist Die Fahrgeschafte und Gastronomieeinrichtungen gehoren Familienbetrieben Sie reichen vom mehr als hundert Jahre alten und unter Denkmalschutz stehenden Ringelspiel uber das Kaffeetassenkarussell eine Kinderautobahn und weitere Attraktionen bis zu dem 1988 erbauten Riesenrad Es verfugt uber 14 Gondeln und hat einen Durchmesser von 21 Metern Von seinem hochsten Punkt geniesst man eine Fernsicht zum Flughafen Wien Schwechat dem Schneeberg dem Wienerwald dem Kahlenberg und dem Leopoldsberg sowie uber die gesamte Stadt Fur das leibliche Wohl sorgen unter anderem der Bierstadl und das Heurigen Restaurant Zum Werkelmann Der Name des Letzteren weist auf eine traditionelle Institution des Bohmischen Praters hin den Drehorgelspieler Es existiert sogar ein Drehorgelmuseum Sowohl im Werkelmann als auch im Tivoli Center finden regelmassig Veranstaltungen statt GeschichteDer Vergnugungspark entstand in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Aus der ursprunglichen Werkskantine der Wiener Ziegelwerke entstand zu dieser Zeit das erste Ausflugsgasthaus auf dem Laaer Berg 1892 erhielt der Wirt die Erlaubnis neben seinem Gasthaus erlaubte Spiele veranstalten zu durfen und stellte eine Schaukel und ein Ringelspiel auf In den Folgejahren entstanden zahlreiche weitere Wirtshauser mit Kegelbahnen und Tanzsalen und wurden Kettenkarussells Ringelspiele und Wurfbuden aufgestellt ein Prater in Kleinausgabe Hauptnutzer waren die Arbeiter der Ziegelwerke mit ihren Familien Da diese vornehmlich aus den osterreichischen Kronlandern Bohmen und Mahren stammten etablierte sich bald der Name Bohmischer Prater Nach einem Niedergang durch den Ersten Weltkrieg erholte sich die Einrichtung erst in der zweiten Halfte der 1920er Jahre Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde am 11 Dezember 1944 der Bohmische Prater durch einen Bombenangriff nahezu vollstandig zerstort Nur zwei Karussells blieben erhalten Der Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren gab dem Park schliesslich sein heutiges Aussehen Durch den Ankauf des gesamten Areals durch die Stadt Wien im Jahr 1986 konnte der Weiterbestand des Bohmischen Praters schliesslich fur die Zukunft sichergestellt werden LiteraturWolfgang Slapansky Das kleine Vergnugen an der Peripherie Der Bohmische Prater in Wien Picus Verlag Wien 1992 ISBN 3 85452 235 5 Ernestine Stadler Frank Taubenheim Echt wienerisch Uber Leute und ihre Laden in Wien Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2005 ISBN 3 434 50597 0 Karl Pufler Wo der Ziegelbohm tanzte Bohmischer Prater Veranstaltungsort seit uber 100 Jahren Herausgeber Kulturverband Bohmischer Prater Verlag Milde Wien 1999 ISBN 3 901205 07 1 WeblinksCommons Bohmischer Prater Sammlung von Bildern Bohmischer Prater Der andere Prater im 10 Bezirk In ganz Wien at Abgerufen am 12 April 2025 Bohmischer Prater Familienausflugsziel mit Geschichte Abgerufen am 12 April 2025 Bohmischer Prater In Abendzeitung Nuernberg com Abgerufen am 12 April 2025 Attraktionen der Fa Reinhardt im Bohmischen Prater Abgerufen am 12 April 2025 Bohmischer Prater In dasrotewien at Abgerufen am 12 April 2025 Bohmischer Prater in Wien Seine Geschichte In Redaktion Osterreichisches Presseburo Abgerufen am 12 April 2025 Bohmischer Prater In Austria Forum Abgerufen am 12 April 2025 Einzelnachweisesiehe Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Wien Favoriten Ein Museum fur Drehorgeln In Mein Bezirk Abgerufen am 13 April 2025 Events In Zum Werkelmann Abgerufen am 13 April 2025 Veranstaltungen In Tivoli Center Abgerufen am 13 April 2025 Bohmischer Prater In dasrotewien at Abgerufen am 14 April 2025 48 1667 16 3996 Koordinaten 48 10 0 1 N 16 23 58 6 O Normdaten Geografikum GND 4314566 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 315094853