Die Bürgermeisterei Benrath zuletzt als Amt Benrath bezeichnet war eine Bürgermeisterei im Landkreis Düsseldorf der preu
Bürgermeisterei Benrath

Die Bürgermeisterei Benrath, zuletzt als Amt Benrath bezeichnet, war eine Bürgermeisterei im Landkreis Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.
Geschichte
Bei der im Jahr 1808 begonnenen Einführung von Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild im Großherzogtum Berg wurde im Kanton Richrath des Arrondissements Düsseldorf im Département Rhein auch die Mairie (Bürgermeisterei) Benrath eingerichtet. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie Benrath die preußische Bürgermeisterei Benrath, die 1816 zum neuen Landkreis Düsseldorf kam.
Seit der Einführung der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1845 bestand die Bürgermeisterei aus den fünf Landgemeinden Benrath, Garath, Himmelgeist-Wersten, Itter-Holthausen und Urdenbach.
An der Benrodestraße in Benrath wurde 1906 ein repräsentatives Rathaus gebaut. Die beiden Gemeinden Itter-Holthausen und Urdenbach wurden am 1. April 1908 nach Benrath eingemeindet. Gleichzeitig wurde Wersten aus der Gemeinde Himmelgeist-Wersten herausgelöst und in die Stadt Düsseldorf eingemeindet. Am 1. April 1909 wurde auch die verbliebene Gemeinde Himmelgeist in die Stadt Düsseldorf eingemeindet. Die Bürgermeisterei Benrath umfasste seitdem noch die beiden Gemeinden Benrath und Garath.
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in Amt geändert. Die Bürgermeisterei Benrath hieß nun Amt Benrath.
Durch das preußische Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets wurden am 1. August 1929 auch Benrath und Garath in die Stadt Düsseldorf eingemeindet. Das Amt Benrath erlosch damit.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 3.225 | |
1828 | 3.690 | |
1871 | 5.397 | |
1885 | 7.194 | |
1895 | 9.595 | |
1910 | 20.429 |
Das Amt wurde 1909 verkleinert.
Bürgermeister
- 1808–1814 Peter Urkhaus
- 1814–1819 Nicolas von Pigage
- 1819–1822 Hermann Leven
- 1822–1842 Franz Albert Schieß
- 1843–1864 Peter Urban Leven
- 1865–1893 Hermann Josten
- 1894–1906 Michael Steinhauer
- 1906–1926 Julius Melies
- 1926–1929 Erich Custodis
Einzelnachweise
- Heinrich Berghaus: Deutschland vor fünfzig Jahren – Geschichte der Gebiets-Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes. (Digitalisat) 1862, S. 352 ff., abgerufen am 11. November 2014.
- Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf, Bürgermeisterei Benrath. 1836, S. 69, abgerufen am 11. November 2022 (Digitalisat).
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1908, S. 208
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1907, S. 654
- Stadt Düsseldorf: Die Eingemeindungen von 1909: Himmelgeist
- Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
- Beschreibung des Regierungsbezirkes Düsseldorf (1817)
- Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1829, S. 149
- Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885, S. 80
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1898
- www.gemeindeverzeichnis.de: Landkreis Düsseldorf
Koordinaten: 51° 10′ N, 6° 52′ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Benrath, Was ist Bürgermeisterei Benrath? Was bedeutet Bürgermeisterei Benrath?
Die Burgermeisterei Benrath zuletzt als Amt Benrath bezeichnet war eine Burgermeisterei im Landkreis Dusseldorf der preussischen Rheinprovinz GeschichteDas ehemalige Rathaus von Benrath Bei der im Jahr 1808 begonnenen Einfuhrung von Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild im Grossherzogtum Berg wurde im Kanton Richrath des Arrondissements Dusseldorf im Departement Rhein auch die Mairie Burgermeisterei Benrath eingerichtet Nachdem das Rheinland 1814 an Preussen gefallen war wurde aus der Mairie Benrath die preussische Burgermeisterei Benrath die 1816 zum neuen Landkreis Dusseldorf kam Seit der Einfuhrung der Gemeindeordnung fur die Rheinprovinz von 1845 bestand die Burgermeisterei aus den funf Landgemeinden Benrath Garath Himmelgeist Wersten Itter Holthausen und Urdenbach An der Benrodestrasse in Benrath wurde 1906 ein reprasentatives Rathaus gebaut Die beiden Gemeinden Itter Holthausen und Urdenbach wurden am 1 April 1908 nach Benrath eingemeindet Gleichzeitig wurde Wersten aus der Gemeinde Himmelgeist Wersten herausgelost und in die Stadt Dusseldorf eingemeindet Am 1 April 1909 wurde auch die verbliebene Gemeinde Himmelgeist in die Stadt Dusseldorf eingemeindet Die Burgermeisterei Benrath umfasste seitdem noch die beiden Gemeinden Benrath und Garath Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landburgermeistereien in Amt geandert Die Burgermeisterei Benrath hiess nun Amt Benrath Durch das preussische Gesetz uber die kommunale Neugliederung des rheinisch westfalischen Industriegebiets wurden am 1 August 1929 auch Benrath und Garath in die Stadt Dusseldorf eingemeindet Das Amt Benrath erlosch damit EinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1816 3 2251828 3 6901871 5 3971885 7 1941895 9 5951910 20 429 Das Amt wurde 1909 verkleinert Burgermeister1808 181400 Peter Urkhaus 1814 181900 Nicolas von Pigage 1819 182200 Hermann Leven 1822 184200 Franz Albert Schiess 1843 186400 Peter Urban Leven 1865 189300 Hermann Josten 1894 190600 Michael Steinhauer 1906 192600 Julius Melies 1926 192900 Erich CustodisEinzelnachweiseHeinrich Berghaus Deutschland vor funfzig Jahren Geschichte der Gebiets Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes Digitalisat 1862 S 352 ff abgerufen am 11 November 2014 Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungs Bezirks Dusseldorf Burgermeisterei Benrath 1836 S 69 abgerufen am 11 November 2022 Digitalisat Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1908 S 208 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1907 S 654 Stadt Dusseldorf Die Eingemeindungen von 1909 Himmelgeist Gesetz uber die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27 Dezember 1927 Die Landburgermeisterei in der Rheinprovinz fuhrt hinfort die Bezeichnung Amt Beschreibung des Regierungsbezirkes Dusseldorf 1817 Amtsblatt der Regierung zu Dusseldorf 1829 S 149 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1885 S 80 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1898 www gemeindeverzeichnis de Landkreis Dusseldorf 51 161388888889 6 8738888888889 Koordinaten 51 10 N 6 52 O