Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gebäude des Köllnischen Rathauses war als Sitz der Stadtverordnetenversammlung der 1709 fusionierten Städte Kölln un

Cöllnisches Rathaus

  • Startseite
  • Cöllnisches Rathaus
Cöllnisches Rathaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gebäude des Köllnischen Rathauses war – als Sitz der Stadtverordnetenversammlung der 1709 fusionierten Städte Kölln und Berlin gebaut – von 1723 bis 1900 Teil der städtischen Verwaltung der Stadt Berlin.

Lage und Umgebung

Das Areal des ehemaligen Köllnischen Rathauses liegt an der heutigen Straßenecke Breite Straße und Gertraudenstraße. Die Hauptfassade des Gebäudes war auf den (heute nicht mehr existierenden) Köllnischen Fischmarkt gerichtet, heute gehört dieser zur Rampe der Mühlendammbrücke.

Geschichte

Wo sich das ursprüngliche Rathaus der im 12. Jahrhundert entstandenen Stadt Kölln befand, ist ungeklärt. Historiker und Archäologen vermuten einen Standort in der Nähe des Petriplatzes, wahrscheinlich sogar an gleichem Ort wie das Köllnische Rathaus der Barockzeit. Jedoch sind hierfür auch bei den Grabungen im Jahr 2010 keine verlässlichen Belege gefunden worden, lediglich von „Renovierungen“ des Rathauses ist 1580 und 1583 in frühneuzeitlichen Dokumenten die Rede, 1612 von einem Neubau nach teilweisem Einsturz.

Nach der Vereinigung der Städte Berlin und Kölln (sowie dem Friedrichswerder, der Dorotheen- und Friedrichstadt) zur Haupt und Residenzstadt Berlin im Jahr 1709 befahl König Friedrich I. die Errichtung eines neuen Rathauses am Köllnischen Fischmarkt. Die Räume des Berliner Alten Rathauses waren für die Aufnahme der Verwaltung zu klein geworden, deshalb sollte das neue Rathaus als Sitz der Stadtverordneten entstehen. Den Entwurf fertigte Hofbaumeister Martin Grünberg, bei seinem Entwurf soll er das Amsterdamer Rathaus im Sinn gehabt haben.

Der Tod Friedrich I. und der Regierungsantritt des als (mit Ausnahme der Militärausgaben) extrem sparsam bekannten Friedrich Wilhelm I. im 1713 (dem Soldatenkönig) stellte das gesamte Projekt in Frage. Zwar wurde der Bau zu Ende geführt, der ursprünglich von Grünberg geplante Turm jedoch eingespart, genauso wie eine stattliche Freitreppe vor dem Hauptportal aus Kostengründen gestrichen wurde.

Auch tagte die Stadtverordnetenversammlung nach der Fertigstellung des verkümmerten Baus 1723 nicht in Kölln, sondern bis 1822 weiterhin im Berliner Alten Rathaus; allerdings auch nur bis zur Errichtung des Roten Rathauses (1860–1869) von Hermann Friedrich Waesemann. Nach dem Brand der Petrikirche im Jahr 1730, der auch eine Reihe umliegender Gebäude zerstörte, wurde der Lehrbetrieb des stark beschädigten Köllnischen Gymnasiums provisorisch im Köllnischen Rathaus untergebracht, das Provisorium dauerte bis 1868. Bis zu seinem endgültigen Abbruch im Jahr 1899/1900, der mit notwendigen Straßenverbreiterungen begründet wurde, residierte im Rathausgebäude am Köllnischen Fischmarkt das Märkische Museum.

Nach dem Abbruch des Rathauses wurde auf dem Grundstück im Zuge der Tertiärisierung des Stadtkernes 1910 ein Geschäftshaus errichtet. Der gegenüberliegende Block war schon im Laufe des ausgehenden 19. Jahrhunderts von Kaufhausbauten überformt. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in den 1950er Jahren endgültig abgebrochen, auch um die neue Verkehrsachse Grunerstraße – Leipziger Straße anzulegen und zu verbreitern.

Das 1999 vom Berliner Senat beschlossene Planwerk Innenstadt sah eine kritische Rekonstruktion des Cöllnischen Rathauses vor. Seine Kubatur soll nachempfunden werden. Die Planer halten auch sechs Geschosse für verträglich (im Turmstummel acht). An der Seite zum Petriplatz soll dabei die Köllnische Ratswaage auf den bei archäologischen Grabungen wiedergefundenen Fundamenten rekonstruiert oder nachempfunden werden.

Aktuelle Bebauung

Das Areal des Rathauses, das ein Bodendenkmal darstellt, wurde im Jahr 2011 zur Baustelleneinrichtung der Abbruchmaßnahmen für das Bauministerium der DDR in der Scharrenstraße genutzt. Im Sommer 2011 wurde der Bebauungsplans I-218 vom Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen. Das Areal ist 2012 vom Land Berlin an die Firma Hochtief veräußert worden, die ein Wettbewerbsverfahren für die Errichtung eines Geschäftshauses ausschrieb, das im Februar 2013 das Architekturbüro Ortner und Ortner (Berlin/Wien) gewann. Das geplante Hotel wurde im Mai 2017 fertiggestellt.

Weblinks

Commons: Cöllnisches Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Schwenk: Grundsteinlegung für ein neues Rathaus. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 8, 1999, ISSN 0944-5560, S. 83–86 (luise-berlin.de). 
  2. Verein für die Geschichte Berlins (Hrsg.): Chronik der Cöllner Stadtschreiber von 1542–1605. Berlin 1865.
  3. Manfred Funke: Das Rathaus am Cöllnischen Fischmarkt. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 2, April 2009.
  4. Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Verlagshaus Braun, Berlin 2003.
  5. Die Anfänge von Cölln und Berlin. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 2,2 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  6. Capri by Fraser Berlin. md-mag.com, 5. September 2017, abgerufen am 11. Mai 2021. 

52.5141513.40535Koordinaten: 52° 30′ 50,9″ N, 13° 24′ 19,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Cöllnisches Rathaus, Was ist Cöllnisches Rathaus? Was bedeutet Cöllnisches Rathaus?

Das Gebaude des Kollnischen Rathauses war als Sitz der Stadtverordnetenversammlung der 1709 fusionierten Stadte Kolln und Berlin gebaut von 1723 bis 1900 Teil der stadtischen Verwaltung der Stadt Berlin Der ursprungliche Entwurf des Rathauses von Martin Grunberg mit Turm und einfachem SatteldachDas Kollnische Rathaus 1784 mit Mansarddach und Turmstumpf Gouache von Johann Georg RosenbergKollnisches Rathaus um 1880Lage und UmgebungDas Areal des ehemaligen Kollnischen Rathauses liegt an der heutigen Strassenecke Breite Strasse und Gertraudenstrasse Die Hauptfassade des Gebaudes war auf den heute nicht mehr existierenden Kollnischen Fischmarkt gerichtet heute gehort dieser zur Rampe der Muhlendammbrucke GeschichteWo sich das ursprungliche Rathaus der im 12 Jahrhundert entstandenen Stadt Kolln befand ist ungeklart Historiker und Archaologen vermuten einen Standort in der Nahe des Petriplatzes wahrscheinlich sogar an gleichem Ort wie das Kollnische Rathaus der Barockzeit Jedoch sind hierfur auch bei den Grabungen im Jahr 2010 keine verlasslichen Belege gefunden worden lediglich von Renovierungen des Rathauses ist 1580 und 1583 in fruhneuzeitlichen Dokumenten die Rede 1612 von einem Neubau nach teilweisem Einsturz Nach der Vereinigung der Stadte Berlin und Kolln sowie dem Friedrichswerder der Dorotheen und Friedrichstadt zur Haupt und Residenzstadt Berlin im Jahr 1709 befahl Konig Friedrich I die Errichtung eines neuen Rathauses am Kollnischen Fischmarkt Die Raume des Berliner Alten Rathauses waren fur die Aufnahme der Verwaltung zu klein geworden deshalb sollte das neue Rathaus als Sitz der Stadtverordneten entstehen Den Entwurf fertigte Hofbaumeister Martin Grunberg bei seinem Entwurf soll er das Amsterdamer Rathaus im Sinn gehabt haben Der Tod Friedrich I und der Regierungsantritt des als mit Ausnahme der Militarausgaben extrem sparsam bekannten Friedrich Wilhelm I im 1713 dem Soldatenkonig stellte das gesamte Projekt in Frage Zwar wurde der Bau zu Ende gefuhrt der ursprunglich von Grunberg geplante Turm jedoch eingespart genauso wie eine stattliche Freitreppe vor dem Hauptportal aus Kostengrunden gestrichen wurde Auch tagte die Stadtverordnetenversammlung nach der Fertigstellung des verkummerten Baus 1723 nicht in Kolln sondern bis 1822 weiterhin im Berliner Alten Rathaus allerdings auch nur bis zur Errichtung des Roten Rathauses 1860 1869 von Hermann Friedrich Waesemann Nach dem Brand der Petrikirche im Jahr 1730 der auch eine Reihe umliegender Gebaude zerstorte wurde der Lehrbetrieb des stark beschadigten Kollnischen Gymnasiums provisorisch im Kollnischen Rathaus untergebracht das Provisorium dauerte bis 1868 Bis zu seinem endgultigen Abbruch im Jahr 1899 1900 der mit notwendigen Strassenverbreiterungen begrundet wurde residierte im Rathausgebaude am Kollnischen Fischmarkt das Markische Museum Der Testentwurf im Auftrag der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Philipp Eder Nach dem Abbruch des Rathauses wurde auf dem Grundstuck im Zuge der Tertiarisierung des Stadtkernes 1910 ein Geschaftshaus errichtet Der gegenuberliegende Block war schon im Laufe des ausgehenden 19 Jahrhunderts von Kaufhausbauten uberformt Das Gebaude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschadigt und in den 1950er Jahren endgultig abgebrochen auch um die neue Verkehrsachse Grunerstrasse Leipziger Strasse anzulegen und zu verbreitern Das 1999 vom Berliner Senat beschlossene Planwerk Innenstadt sah eine kritische Rekonstruktion des Collnischen Rathauses vor Seine Kubatur soll nachempfunden werden Die Planer halten auch sechs Geschosse fur vertraglich im Turmstummel acht An der Seite zum Petriplatz soll dabei die Kollnische Ratswaage auf den bei archaologischen Grabungen wiedergefundenen Fundamenten rekonstruiert oder nachempfunden werden Aktuelle BebauungDas Areal des Rathauses das ein Bodendenkmal darstellt wurde im Jahr 2011 zur Baustelleneinrichtung der Abbruchmassnahmen fur das Bauministerium der DDR in der Scharrenstrasse genutzt Im Sommer 2011 wurde der Bebauungsplans I 218 vom Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen Das Areal ist 2012 vom Land Berlin an die Firma Hochtief veraussert worden die ein Wettbewerbsverfahren fur die Errichtung eines Geschaftshauses ausschrieb das im Februar 2013 das Architekturburo Ortner und Ortner Berlin Wien gewann Das geplante Hotel wurde im Mai 2017 fertiggestellt WeblinksCommons Collnisches Rathaus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHerbert Schwenk Grundsteinlegung fur ein neues Rathaus In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 8 1999 ISSN 0944 5560 S 83 86 luise berlin de Verein fur die Geschichte Berlins Hrsg Chronik der Collner Stadtschreiber von 1542 1605 Berlin 1865 Manfred Funke Das Rathaus am Collnischen Fischmarkt In Mitteilungen des Vereins fur die Geschichte Berlins Heft 2 April 2009 Benedikt Goebel Der Umbau Alt Berlins zum modernen Stadtzentrum Verlagshaus Braun Berlin 2003 Die Anfange von Colln und Berlin Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive PDF 2 2 MB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Capri by Fraser Berlin md mag com 5 September 2017 abgerufen am 11 Mai 2021 52 51415 13 40535 Koordinaten 52 30 50 9 N 13 24 19 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jörg Hutter

  • Juli 20, 2025

    Jörg Herchet

  • Juli 21, 2025

    Jörg Hanft

  • Juli 20, 2025

    Jörg Krichbaum

  • Juli 20, 2025

    Jörg Fritz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.