Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Döllnitzbahn GmbH DBG ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Müg

Döllnitzbahn GmbH

  • Startseite
  • Döllnitzbahn GmbH
Döllnitzbahn GmbH
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Döllnitzbahn GmbH (DBG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Mügeln, Sachsen. Die Gesellschaft ist Betreiber der schmalspurigen Nebenbahnen Oschatz–Mügeln, Mügeln–Glossen und Nebitzschen–Kemmlitz.

Döllnitzbahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Mügeln
Webpräsenz www.doellnitzbahn.de
Geschäftsführung Ingo Neidhardt
Verkehrsverbund MDV
Linien
Spurweite 750 mm
Eisenbahn Oschatz–Mügeln (b Oschatz)

Mügeln (b Oschatz)–Glossen
Nebitzschen–Kemmlitz

Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 7
Triebwagen 1
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 18,64 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1 (Mügeln)

Geschichte

Am 26. Juni 1991 kaufte der damalige Verein ProBahn – Hauptverband Ostdeutscher Länder (heute Deutscher Bahnkunden-Verband, DBV) die Strecke mit einem Teil der dort eingesetzten Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn ab, um sie für den öffentlichen Verkehr betriebsfähig zu erhalten. Im 17. Dezember 1993 übernahm die neu gegründete Döllnitzbahn GmbH die vom Mügelner Netz übriggebliebene Strecke zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz, deren alleiniger Gesellschafter zu Beginn der Deutsche Bahnkunden-Verband e. V. war (siehe Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln). Aus juristischen Gründen wurde daraus später der Zweckverband Döllnitzbahn mit den Städten und dem Landkreis. Hauptziel der Gesellschaft war zunächst der Erhalt des noch vorhandenen Güterverkehrs von der Kaolingrube in Kemmlitz. Dafür wurden von der Mansfelder Bergwerksbahn gebrauchte Schmalspurgüterwagen beschafft und in Oschatz entstand eine neue Umladeanlage zur Normalspur. Mit gebrauchten Diesellokomotiven vom Typ FAUR L30H gelang es, den Güterverkehr vorerst zu erhalten. Trotzdem verringerten sich die Transporte allmählich, so dass der Güterverkehr 2001 dann doch eingestellt werden musste. Damit war die Döllnitzbahn die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr in Sachsen.

Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Strecke der Döllnitzbahn. Die Döllnitzbahn GmbH ist Partner der Dampfbahn-Route Sachsen. Ende 2010 wurde ihr für die Neuausrichtung und Konsolidierung des Unternehmens der Claus-Köpcke-Preis verliehen. Zwischenzeitlich war das Weiterbestehen gefährdet, da im Februar 2011 der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) angesichts gekürzter Mittelzuweisungen durch den Freistaat Sachsen beschloss, die Finanzierung des Bahnverkehrs zum Schuljahresende am 8. Juli 2011 einzustellen.

Am 15. Juni 2011 teilte jedoch ein Sprecher des sächsischen Verkehrsministeriums (SMWA) mit, dass die Finanzierung des Bahnbetriebes bis zum Ende des Jahres 2012 gesichert ist. Zur dauerhaften Sicherung des Betriebes fasste die Gesellschafterversammlung der Döllnitzbahn am 16. November 2012 den Beschluss, die Geschäftsführung per Dienstleistungsvertrag an die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) zu übertragen, deren Geschäftsführer Ingo Neidhardt diese ab Anfang 2013 in Personalunion übernahm. Ende Dezember 2012 konnte dann ein Verkehrsvertrag zwischen der Döllnitzbahn GmbH und dem Zweckverband Döllnitzbahn geschlossen werden, der die Finanzierung für die Jahre 2013 und 2014 sichert, wobei die Hälfte der Mittel vom sächsischen Verkehrsministerium kommen. Für die Jahre 2015 bis 2020 sind diese Mittel in der am 18. Dezember 2012 beschlossenen ÖPNV-Finanzierungsverordnung des Freistaates Sachsen bereits vorgesehen. Am 18. Dezember 2014 schlossen Döllnitzbahn und ZVNL einen neuen Verkehrsvertrag, der bis 2020 jährlich 23.000 Zugkilometer vorsieht. Davon sind 20.000 Kilometer für den Schülerverkehr und 3000 Kilometer für den historischen Zugverkehr mit Dampflokomotive vorgesehen.

Am 22. November 2013 erhielt die Döllnitzbahn einen Fördermittelbescheid des SMWA für den ersten Abschnitt der Sanierung der Infrastruktur. Die Investitionskosten der insgesamt geplanten vier Abschnitte betragen rund 2,6 Millionen Euro, wobei die Förderung durch den Freistaat Sachsen 75 Prozent beträgt. Nachdem die Sanierung in den Abschnitten Nebitzschen–Altmügeln, Mügeln–Glossen und Mügeln–Naundorf durchgeführt worden war, verblieb für 2016 der Abschnitt Naundorf–Oschatz, der von Sommer bis Herbst saniert wurde.

Nach mehr als 10-jähriger Unbefahrbarkeit des Streckenabschnitts Nebitzschen–Kemmlitz Ort wurde dieser nach erfolgter Streckensanierung durch den DBV-Förderverein Wilder Robert am 9. Juni 2017 wiedereröffnet. Am 8. September 2018 wurde auch der Abschnitt bis Kemmlitz Bbf wieder in Betrieb genommen. Zudem verlängerte der ZVNL den Verkehrsvertrag mit der Döllnitzbahn bis 2027.

Zukunft

Die Döllnitzbahn GmbH erklärte im Jahr 2014, sie ziehe in Betracht, die stillgelegte Strecke von Glossen nach Wermsdorf wieder aufzubauen. Damit könnte man das Schloss Hubertusburg an die Strecke anbinden. Dadurch hätte die Döllnitzbahn erstmals ein neues, attraktives Fahrtziel, welches die Fahrgastzahlen langfristig erhöhen könnte. Doch würde die Strecke bei einer Reaktivierung 1,7 Kilometer vor dem Schloss enden, am ehemaligen Haltepunkt Wermsdorf/Döllnitz-Stausee. Dies sieht Lutz Haschke, Prokurist der Döllnitzbahn, als ein „lösbares“ Problem. Demnach sollen Omnibusse oder Pferdekutschen die Lücke schließen. „Und wer kann, geht zu Fuß.“ Der Neubau würde Schätzungen zufolge drei bis vier Millionen Euro kosten.

DBV-Förderverein Wilder Robert

Der DBV-Förderverein Wilder Robert gründete sich 1994 mit dem Ziel, die historischen Anlagen und Fahrzeuge des „Wilden Robert“ zu erhalten. Am Anfang bestand das Tätigkeitsfeld des Vereins im Durchführen von Sonderfahrten mit vorhandenem, betriebsfähigem Fahrzeugmaterial unter anderem mit den Dampflokomotiven (IV K) 99 561, 99 574 und 99 584.

Nach und nach begannen Mitglieder des Vereins, mit Hilfe von ABM und ortsansässigen Unternehmen, mit der Sanierung von Gebäuden entlang der Schmalspurbahn. So wurden der Güterboden Mügeln, das Sanitätsgebäude, Stellwerk I und das Bahnmeistereigebäude saniert. In Oschatz wurde im Jahr 2009 weiter an der Sanierung des dortigen Heizhauses gearbeitet. Die größte Leistung des DBV-Fördervereins „Wilder Robert“ war der Wiederaufbau der Strecke Nebitzschen–Glossen mit Hilfe der Gemeinde Sornzig-Ablaß.

Im Fahrzeugsektor wurde die Hauptuntersuchung an der IV K 99 561 (2001–2003) und 99 574 (2006–2007) durchgeführt. Auch Wagen wurden aufgearbeitet; so konnte im Jahr 2001 der Traglastenwagen 970-277 fertiggestellt werden. Es folgten der Güterwagen GGw 97-15-02, Klappdeckelwagen KKw 97-27-18 und Packwagen KD4 974-309.

Seit dem 14. April 2022 ist „Wilder Robert“ als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Inhaber der Marke ist der Deutsche Bahnkunden-Verband.

Triebfahrzeuge

Betriebs-Nr. Herkunft Bauart Baujahr Baureihe / Typ Hersteller Anmerkungen
99 561 Letzter Einsatzort Jöhstadt B’B’ n4vt 1909 Sächsische IV K Sächsische Maschinenfabrik, Reko Raw Görlitz Fristablauf 2009, abgestellt Heizhaus Mügeln, Förderverein Wilder Robert
99 574 in Mügeln verblieben B’B’ n4vt 1912 Sächsische IV K Sächsische Maschinenfabrik, Reko Raw Görlitz Fristablauf 2018, Abgestellt Heizhaus Mügeln, 2023 Beginn Aufarbeitung
99 584 in Mügeln verblieben B’B’ n4vt 1912 Sächsische IV K Sächsische Maschinenfabrik, Reko Raw Görlitz Wiederinbetriebgenommen 2018, betriebsfähig
199 030 ÖBB 2091.010 1’Bo1’ 1940 BBÖ 2041/s Simmeringer Maschinen- und Waggonbaufabrik/Österreichische Siemens-Schuckert Werke
199 031 ÖBB 2091.012 1’Bo1’ 1940 BBÖ 2041/s Simmering/ÖSSW von Öchsle-Schmalspurbahn
199 032 DR 199 008 C 1954 LKM Ns4 Lokomotivbau Karl Marx
199 034 C dh 1981 L30H Lokomotivfabrik 23. August Fristablauf, im Juli 2015 im Lokschuppen Oschatz hinterstellt
VT 137 515 NÖVOG 5090.015 B’B’ 1995 ÖBB 5090 Jenbacher Werke für Schülerverkehr ab 7. Dezember 2018

Angaben nach Fahrzeugliste der Döllnitzbahn.

Weblinks

Commons: Döllnitzbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Döllnitzbahn GmbH
  • Website des Fördervereins „Wilder Robert“ e. V.
  • Döllnitzbahn auf den Seiten der Dampfbahn-Route Sachsen

Einzelnachweise

  1. Heinz Grossnick: Ansporn und Hoffnung für Döllnitzbahn. (PDF) In: Oschatzer Zeitung. 10. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2015; abgerufen am 26. Februar 2011. 
  2. Ralf Julke: ZVNL beschließt Kürzungspaket: Umfangreiche Einschnitte im westsächsischen Nahverkehr. In: Leipziger Internet Zeitung. 17. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2014; abgerufen am 26. Februar 2011. 
  3. Döllnitzbahn hat neuen Geschäftsführer. Ingo Neidhardt der Öffentlichkeit vorgestellt. (PDF; 280 kB) Döllnitzbahn GmbH, 4. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 30. Januar 2013. 
  4. Döllnitzbahn fährt in eine sichere Zukunft. (PDF; 98 kB) Stadtverwaltung Oschatz, 20. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 30. Januar 2013. 
  5. Vertragsunterzeichnung Verkehrsvertrag Döllnitzbahn. (PDF; 124 kB) In: zvnl.de. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), 18. Dezember 2014, archiviert vom Original am 20. Juni 2018; abgerufen am 4. September 2024. 
  6. Minister Morlok übergibt Förderbescheid für ersten Abschnitt zur Sanierung der Infrastruktur an die Döllnitzbahn. (PDF) Döllnitzbahn GmbH, 22. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 29. November 2013. 
  7. Axel Kaminski: Schmalspurbahn – Sachsen spendiert neue Schwellen für Mügelner Döllnitzbahn. In: lvz.de. 12. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2017; abgerufen am 14. März 2017. 
  8. Heinz Großnick: Zugverkehr – Neue Gleise für Döllnitzbahn im Oschatzer Stadtteil Thalheim. In: lvz.de. 14. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2017; abgerufen am 14. März 2017. 
  9. Kemmlitzer Streckenast wiedereröffnet. Döllnitzbahn GmbH, 12. Juni 2017, abgerufen am 23. Juli 2017. 
  10. Wiedereröffnung der Strecke nach Kemmlitz. DBV-Förderverein Wilder Robert e. V., 10. Juni 2017, abgerufen am 23. Juli 2017. 
  11. Pressemitteilung. Döllnitzbahn GmbH, 8. September 2018, abgerufen am 26. November 2018. 
  12. Döllnitzbahn will künftig nach Wermsdorf fahren. MDR Sachsen, 24. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2015; abgerufen am 15. September 2014. 
  13. DPMAregister, Registerauskunft für Registernummer 302022208433. 16. September 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  14. Fahrzeuge des „Wilden-Robert“. In: Wilder-Robert.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 28. April 2018. 
  15. Dampflokomotiven. In: Wilder-Robert.de. Abgerufen am 28. April 2018. 
Verbundpartner im Mitteldeutschen Verkehrsverbund

Eisenbahn: Abellio | DB Regio | Döllnitzbahn | Erfurter Bahn | Transdev Regio Ost

Bus: Hallesche Verkehrs-AG | Leipziger Verkehrsbetriebe | Nordsachsen Mobil | Omnibusbetrieb Saalekreis | Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis | Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt | Regionalbus Leipzig | THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft

Straßenbahn: Hallesche Verkehrs-AG | Naumburger Straßenbahn | Leipziger Verkehrsbetriebe

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Döllnitzbahn GmbH, Was ist Döllnitzbahn GmbH? Was bedeutet Döllnitzbahn GmbH?

Die Dollnitzbahn GmbH DBG ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Mugeln Sachsen Die Gesellschaft ist Betreiber der schmalspurigen Nebenbahnen Oschatz Mugeln Mugeln Glossen und Nebitzschen Kemmlitz Dollnitzbahn GmbHBasisinformationenUnternehmenssitz MugelnWebprasenz www doellnitzbahn deGeschaftsfuhrung Ingo NeidhardtVerkehrsverbund MDVLinienSpurweite 750 mmEisenbahn Oschatz Mugeln b Oschatz Mugeln b Oschatz Glossen Nebitzschen KemmlitzAnzahl FahrzeugeLokomotiven 7Triebwagen 1Lange LiniennetzEisenbahnlinien 18 64 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe 1 Mugeln GeschichteZug 105 der Dollnitzbahn ist im Bf Glossen abfahrbereit nach Oschatz Juli 2021 Am 26 Juni 1991 kaufte der damalige Verein ProBahn Hauptverband Ostdeutscher Lander heute Deutscher Bahnkunden Verband DBV die Strecke mit einem Teil der dort eingesetzten Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn ab um sie fur den offentlichen Verkehr betriebsfahig zu erhalten Im 17 Dezember 1993 ubernahm die neu gegrundete Dollnitzbahn GmbH die vom Mugelner Netz ubriggebliebene Strecke zwischen Oschatz Mugeln und Kemmlitz deren alleiniger Gesellschafter zu Beginn der Deutsche Bahnkunden Verband e V war siehe Schmalspurbahn Oschatz Mugeln Dobeln Aus juristischen Grunden wurde daraus spater der Zweckverband Dollnitzbahn mit den Stadten und dem Landkreis Hauptziel der Gesellschaft war zunachst der Erhalt des noch vorhandenen Guterverkehrs von der Kaolingrube in Kemmlitz Dafur wurden von der Mansfelder Bergwerksbahn gebrauchte Schmalspurguterwagen beschafft und in Oschatz entstand eine neue Umladeanlage zur Normalspur Mit gebrauchten Diesellokomotiven vom Typ FAUR L30H gelang es den Guterverkehr vorerst zu erhalten Trotzdem verringerten sich die Transporte allmahlich so dass der Guterverkehr 2001 dann doch eingestellt werden musste Damit war die Dollnitzbahn die letzte Schmalspurbahn mit offentlichem Guterverkehr in Sachsen Regelverkehr mit Diesellokomotive 199 031 2010 Bahnhofsfest in Mugeln anlasslich des Jubilaums 130 Jahre Schmalspurbahnstrecke Oschatz Mugeln 2014 Heute verkehren nur noch Schulerzuge und dampfbespannte Sonderzuge auf der Strecke der Dollnitzbahn Die Dollnitzbahn GmbH ist Partner der Dampfbahn Route Sachsen Ende 2010 wurde ihr fur die Neuausrichtung und Konsolidierung des Unternehmens der Claus Kopcke Preis verliehen Zwischenzeitlich war das Weiterbestehen gefahrdet da im Februar 2011 der Zweckverband fur den Nahverkehrsraum Leipzig ZVNL angesichts gekurzter Mittelzuweisungen durch den Freistaat Sachsen beschloss die Finanzierung des Bahnverkehrs zum Schuljahresende am 8 Juli 2011 einzustellen Am 15 Juni 2011 teilte jedoch ein Sprecher des sachsischen Verkehrsministeriums SMWA mit dass die Finanzierung des Bahnbetriebes bis zum Ende des Jahres 2012 gesichert ist Zur dauerhaften Sicherung des Betriebes fasste die Gesellschafterversammlung der Dollnitzbahn am 16 November 2012 den Beschluss die Geschaftsfuhrung per Dienstleistungsvertrag an die Sachsisch Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft SOEG zu ubertragen deren Geschaftsfuhrer Ingo Neidhardt diese ab Anfang 2013 in Personalunion ubernahm Ende Dezember 2012 konnte dann ein Verkehrsvertrag zwischen der Dollnitzbahn GmbH und dem Zweckverband Dollnitzbahn geschlossen werden der die Finanzierung fur die Jahre 2013 und 2014 sichert wobei die Halfte der Mittel vom sachsischen Verkehrsministerium kommen Fur die Jahre 2015 bis 2020 sind diese Mittel in der am 18 Dezember 2012 beschlossenen OPNV Finanzierungsverordnung des Freistaates Sachsen bereits vorgesehen Am 18 Dezember 2014 schlossen Dollnitzbahn und ZVNL einen neuen Verkehrsvertrag der bis 2020 jahrlich 23 000 Zugkilometer vorsieht Davon sind 20 000 Kilometer fur den Schulerverkehr und 3000 Kilometer fur den historischen Zugverkehr mit Dampflokomotive vorgesehen Der Triebwagen 137 515 ist fur den Schulerverkehr vorgesehen Am 22 November 2013 erhielt die Dollnitzbahn einen Fordermittelbescheid des SMWA fur den ersten Abschnitt der Sanierung der Infrastruktur Die Investitionskosten der insgesamt geplanten vier Abschnitte betragen rund 2 6 Millionen Euro wobei die Forderung durch den Freistaat Sachsen 75 Prozent betragt Nachdem die Sanierung in den Abschnitten Nebitzschen Altmugeln Mugeln Glossen und Mugeln Naundorf durchgefuhrt worden war verblieb fur 2016 der Abschnitt Naundorf Oschatz der von Sommer bis Herbst saniert wurde Nach mehr als 10 jahriger Unbefahrbarkeit des Streckenabschnitts Nebitzschen Kemmlitz Ort wurde dieser nach erfolgter Streckensanierung durch den DBV Forderverein Wilder Robert am 9 Juni 2017 wiedereroffnet Am 8 September 2018 wurde auch der Abschnitt bis Kemmlitz Bbf wieder in Betrieb genommen Zudem verlangerte der ZVNL den Verkehrsvertrag mit der Dollnitzbahn bis 2027 ZukunftDie Dollnitzbahn GmbH erklarte im Jahr 2014 sie ziehe in Betracht die stillgelegte Strecke von Glossen nach Wermsdorf wieder aufzubauen Damit konnte man das Schloss Hubertusburg an die Strecke anbinden Dadurch hatte die Dollnitzbahn erstmals ein neues attraktives Fahrtziel welches die Fahrgastzahlen langfristig erhohen konnte Doch wurde die Strecke bei einer Reaktivierung 1 7 Kilometer vor dem Schloss enden am ehemaligen Haltepunkt Wermsdorf Dollnitz Stausee Dies sieht Lutz Haschke Prokurist der Dollnitzbahn als ein losbares Problem Demnach sollen Omnibusse oder Pferdekutschen die Lucke schliessen Und wer kann geht zu Fuss Der Neubau wurde Schatzungen zufolge drei bis vier Millionen Euro kosten DBV Forderverein Wilder RobertSonderfahrt anlasslich des Jubilaums 130 Jahre Schmalspurbahnstrecke Oschatz Mugeln 2014 Der DBV Forderverein Wilder Robert grundete sich 1994 mit dem Ziel die historischen Anlagen und Fahrzeuge des Wilden Robert zu erhalten Am Anfang bestand das Tatigkeitsfeld des Vereins im Durchfuhren von Sonderfahrten mit vorhandenem betriebsfahigem Fahrzeugmaterial unter anderem mit den Dampflokomotiven IV K 99 561 99 574 und 99 584 Nach und nach begannen Mitglieder des Vereins mit Hilfe von ABM und ortsansassigen Unternehmen mit der Sanierung von Gebauden entlang der Schmalspurbahn So wurden der Guterboden Mugeln das Sanitatsgebaude Stellwerk I und das Bahnmeistereigebaude saniert In Oschatz wurde im Jahr 2009 weiter an der Sanierung des dortigen Heizhauses gearbeitet Die grosste Leistung des DBV Fordervereins Wilder Robert war der Wiederaufbau der Strecke Nebitzschen Glossen mit Hilfe der Gemeinde Sornzig Ablass Im Fahrzeugsektor wurde die Hauptuntersuchung an der IV K 99 561 2001 2003 und 99 574 2006 2007 durchgefuhrt Auch Wagen wurden aufgearbeitet so konnte im Jahr 2001 der Traglastenwagen 970 277 fertiggestellt werden Es folgten der Guterwagen GGw 97 15 02 Klappdeckelwagen KKw 97 27 18 und Packwagen KD4 974 309 Seit dem 14 April 2022 ist Wilder Robert als Wortmarke beim Deutschen Patent und Markenamt eingetragen Inhaber der Marke ist der Deutsche Bahnkunden Verband TriebfahrzeugeBetriebs Nr Herkunft Bauart Baujahr Baureihe Typ Hersteller Anmerkungen99 561 Letzter Einsatzort Johstadt B B n4vt 1909 Sachsische IV K Sachsische Maschinenfabrik Reko Raw Gorlitz Fristablauf 2009 abgestellt Heizhaus Mugeln Forderverein Wilder Robert99 574 in Mugeln verblieben B B n4vt 1912 Sachsische IV K Sachsische Maschinenfabrik Reko Raw Gorlitz Fristablauf 2018 Abgestellt Heizhaus Mugeln 2023 Beginn Aufarbeitung99 584 in Mugeln verblieben B B n4vt 1912 Sachsische IV K Sachsische Maschinenfabrik Reko Raw Gorlitz Wiederinbetriebgenommen 2018 betriebsfahig199 030 OBB 2091 010 1 Bo1 1940 BBO 2041 s Simmeringer Maschinen und Waggonbaufabrik Osterreichische Siemens Schuckert Werke199 031 OBB 2091 012 1 Bo1 1940 BBO 2041 s Simmering OSSW von Ochsle Schmalspurbahn199 032 DR 199 008 C 1954 LKM Ns4 Lokomotivbau Karl Marx199 034 C dh 1981 L30H Lokomotivfabrik 23 August Fristablauf im Juli 2015 im Lokschuppen Oschatz hinterstelltVT 137 515 NOVOG 5090 015 B B 1995 OBB 5090 Jenbacher Werke fur Schulerverkehr ab 7 Dezember 2018 Angaben nach Fahrzeugliste der Dollnitzbahn WeblinksCommons Dollnitzbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Dollnitzbahn GmbH Website des Fordervereins Wilder Robert e V Dollnitzbahn auf den Seiten der Dampfbahn Route SachsenEinzelnachweiseHeinz Grossnick Ansporn und Hoffnung fur Dollnitzbahn PDF In Oschatzer Zeitung 10 Dezember 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Dezember 2015 abgerufen am 26 Februar 2011 Ralf Julke ZVNL beschliesst Kurzungspaket Umfangreiche Einschnitte im westsachsischen Nahverkehr In Leipziger Internet Zeitung 17 Februar 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 April 2014 abgerufen am 26 Februar 2011 Dollnitzbahn hat neuen Geschaftsfuhrer Ingo Neidhardt der Offentlichkeit vorgestellt PDF 280 kB Dollnitzbahn GmbH 4 Dezember 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Dezember 2013 abgerufen am 30 Januar 2013 Dollnitzbahn fahrt in eine sichere Zukunft PDF 98 kB Stadtverwaltung Oschatz 20 Dezember 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Dezember 2013 abgerufen am 30 Januar 2013 Vertragsunterzeichnung Verkehrsvertrag Dollnitzbahn PDF 124 kB In zvnl de Zweckverband fur den Nahverkehrsraum Leipzig ZVNL 18 Dezember 2014 archiviert vom Original am 20 Juni 2018 abgerufen am 4 September 2024 Minister Morlok ubergibt Forderbescheid fur ersten Abschnitt zur Sanierung der Infrastruktur an die Dollnitzbahn PDF Dollnitzbahn GmbH 22 November 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Dezember 2013 abgerufen am 29 November 2013 Axel Kaminski Schmalspurbahn Sachsen spendiert neue Schwellen fur Mugelner Dollnitzbahn In lvz de 12 Marz 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Marz 2017 abgerufen am 14 Marz 2017 Heinz Grossnick Zugverkehr Neue Gleise fur Dollnitzbahn im Oschatzer Stadtteil Thalheim In lvz de 14 September 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Marz 2017 abgerufen am 14 Marz 2017 Kemmlitzer Streckenast wiedereroffnet Dollnitzbahn GmbH 12 Juni 2017 abgerufen am 23 Juli 2017 Wiedereroffnung der Strecke nach Kemmlitz DBV Forderverein Wilder Robert e V 10 Juni 2017 abgerufen am 23 Juli 2017 Pressemitteilung Dollnitzbahn GmbH 8 September 2018 abgerufen am 26 November 2018 Dollnitzbahn will kunftig nach Wermsdorf fahren MDR Sachsen 24 Juli 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Juli 2015 abgerufen am 15 September 2014 DPMAregister Registerauskunft fur Registernummer 302022208433 16 September 2022 abgerufen am 5 November 2022 Fahrzeuge des Wilden Robert In Wilder Robert de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Dezember 2013 abgerufen am 28 April 2018 Dampflokomotiven In Wilder Robert de Abgerufen am 28 April 2018 Verbundpartner im Mitteldeutschen Verkehrsverbund Eisenbahn Abellio DB Regio Dollnitzbahn Erfurter Bahn Transdev Regio Ost Bus Hallesche Verkehrs AG Leipziger Verkehrsbetriebe Nordsachsen Mobil Omnibusbetrieb Saalekreis Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg Querfurt Regionalbus Leipzig THUSAC Personennahverkehrsgesellschaft Strassenbahn Hallesche Verkehrs AG Naumburger Strassenbahn Leipziger Verkehrsbetriebe

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Montbrison–Montrond

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Messina

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Malmö

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Mailand–Limbiate

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Mailand

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.