Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild Motiv Die Säule mit dem Löwen ist 2023 wegen des Umbau
Düsseldorfer Löwe

Der Düsseldorfer Löwe ist eine Plastik von Hans Breker auf der Terrasse an der Westseite des ehemaligen Verwaltungsgebäudes Marktplatz 6 in Düsseldorf. Sie entstand in den Jahren 1955/1956 und besteht aus einer etwa acht Meter hohen Granitsäule, auf der sich als Symbol des Düsseldorfer Stadtwappens ein Löwe aus Bronze auf einem Anker brüllend aufrichtet.
Geschichte
Als sich im August 1955 der Bau des Verwaltungsgebäudes Marktplatz 6 (Alte Kämmerei) als Erweiterung des Rathauskomplexes nach Plänen des Düsseldorfer Hochbauamtsleiters Julius Schulte-Frohlinde im zweiten Bauabschnitt befand, wurde ein künstlerischer Wettbewerb für Bildhauerarbeiten ausgeschrieben, um Entwürfe für Bauplastiken zu finden, die den Verwaltungsbau im Stil der Heimatschutzarchitektur der 1950er Jahre schmücken sollten. Die darin zum Ausdruck kommende traditionelle Architekturauffassung Schulte-Frohlindes und sein Werdegang im NS-Staat hatten bereits in den frühen 1950er Jahren den Düsseldorfer Architektenstreit angeheizt.
Nach dem Ausschreibungstext sollten „Vorschläge gemacht werden für eine Säule mit Düsseldorfer Stadtwappen insgesamt ca. 10 m hoch für die Terrasse auf der Westseite des Neubaues.“ Der Text sah vor, dass der Löwe mit Anker aus Bronze hergestellt werden sollte, die Säule als rechteckiger Pfeiler in Werkstein oder kupferverkleidet in Beton. An dem folgenden Wettbewerb nahmen fünf Bildhauer teil: Hans Breker unter seinem Pseudonym Hans van Breek, Joseph Enseling und Rudolf Zieseniss (alle drei aus Düsseldorf), Ludwig Gies (aus Köln-Ehrenfeld) und Paul Wynand (aus Berlin-Wannsee). Am 8. November 1955 tagte unter dem Vorsitz von Schulte-Frohlinde die Jury, der auch der Bildhauer Willy Meller angehörte, und kürte den Entwurf von Breker zum Sieger.
Brekers Entwurf zeigt den Düsseldorfer Löwen auf einer konischen Säule als diagonal aufstrebende Figur: Mit den vorderen Pranken auf den Anker gestützt richtet sich der Löwe auf seinen Hinterläufen brüllend auf. Nach Brekers Gipsmodell schuf Hermann Isenmann, künstlerisch-technischer Leiter der Gipswerkstatt der Kunstakademie Düsseldorf, in seinem Atelier die Fassung für den Bronzeguss.
Als die fertiggestellte Plastik 1956 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, kritisierten in der Presse einige Bürger, allen voran Vertreter aus den Düsseldorfer Heimatvereinen, dass der Figur der für den Bergischen Löwen signifikante Doppelschweif fehle. Breker erwiderte, dass er dies nicht gewusst habe und von der Stadt während der gesamten Entwurfsphase auch nicht darauf hingewiesen worden sei. Wäre der Doppelschweif eine Vorgabe gewesen, hätte er aus künstlerischen Gründen eine ganz andere Komposition für die Figur des Löwen finden müssen. Bald darauf legte sich die Kritik an den heraldischen Mängeln des Löwen, wozu auch das Fehlen einer Krone gehört.
Wegen des Umbaus der nebenliegenden Alten Kämmerei wurde die Säule mit dem Löwen 2023 vorerst entfernt.
Literatur
- Düsseldorfer Löwe. In: Wolfgang Funken: Ars Publica Düsseldorf (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Band 21, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein, Band 11). Klartext Verlag, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0873-4, Band 1.
Weblinks
- Hans Breker: Düsseldorfer Löwe mit Anker, Webseite im Portal skulpturen.kulturraum.nrw
- Düsseldorfer Löwe mit Anker, Webseite im Portal emuseum.duesseldorf.de
Einzelnachweise
- Hans Maes (Hrsg.), Alfons Houben: Düsseldorf in Stein und Bronze. Triltsch Verlag, Düsseldorf 1976, ISBN 3-7998-0018-2, S. 33.
- Foto der Baustelle, an der die Säule mit Löwe und Anker stand. 4. Juni 2023.
Koordinaten: 51° 13′ 30,7″ N, 6° 46′ 17,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Löwe, Was ist Düsseldorfer Löwe? Was bedeutet Düsseldorfer Löwe?
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Motiv Die Saule mit dem Lowen ist 2023 wegen des Umbaus der Alten Kammerei abgebaut Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Der Dusseldorfer Lowe ist eine Plastik von Hans Breker auf der Terrasse an der Westseite des ehemaligen Verwaltungsgebaudes Marktplatz 6 in Dusseldorf Sie entstand in den Jahren 1955 1956 und besteht aus einer etwa acht Meter hohen Granitsaule auf der sich als Symbol des Dusseldorfer Stadtwappens ein Lowe aus Bronze auf einem Anker brullend aufrichtet GeschichteAls sich im August 1955 der Bau des Verwaltungsgebaudes Marktplatz 6 Alte Kammerei als Erweiterung des Rathauskomplexes nach Planen des Dusseldorfer Hochbauamtsleiters Julius Schulte Frohlinde im zweiten Bauabschnitt befand wurde ein kunstlerischer Wettbewerb fur Bildhauerarbeiten ausgeschrieben um Entwurfe fur Bauplastiken zu finden die den Verwaltungsbau im Stil der Heimatschutzarchitektur der 1950er Jahre schmucken sollten Die darin zum Ausdruck kommende traditionelle Architekturauffassung Schulte Frohlindes und sein Werdegang im NS Staat hatten bereits in den fruhen 1950er Jahren den Dusseldorfer Architektenstreit angeheizt Nach dem Ausschreibungstext sollten Vorschlage gemacht werden fur eine Saule mit Dusseldorfer Stadtwappen insgesamt ca 10 m hoch fur die Terrasse auf der Westseite des Neubaues Der Text sah vor dass der Lowe mit Anker aus Bronze hergestellt werden sollte die Saule als rechteckiger Pfeiler in Werkstein oder kupferverkleidet in Beton An dem folgenden Wettbewerb nahmen funf Bildhauer teil Hans Breker unter seinem Pseudonym Hans van Breek Joseph Enseling und Rudolf Zieseniss alle drei aus Dusseldorf Ludwig Gies aus Koln Ehrenfeld und Paul Wynand aus Berlin Wannsee Am 8 November 1955 tagte unter dem Vorsitz von Schulte Frohlinde die Jury der auch der Bildhauer Willy Meller angehorte und kurte den Entwurf von Breker zum Sieger Brekers Entwurf zeigt den Dusseldorfer Lowen auf einer konischen Saule als diagonal aufstrebende Figur Mit den vorderen Pranken auf den Anker gestutzt richtet sich der Lowe auf seinen Hinterlaufen brullend auf Nach Brekers Gipsmodell schuf Hermann Isenmann kunstlerisch technischer Leiter der Gipswerkstatt der Kunstakademie Dusseldorf in seinem Atelier die Fassung fur den Bronzeguss Als die fertiggestellte Plastik 1956 der Offentlichkeit prasentiert wurde kritisierten in der Presse einige Burger allen voran Vertreter aus den Dusseldorfer Heimatvereinen dass der Figur der fur den Bergischen Lowen signifikante Doppelschweif fehle Breker erwiderte dass er dies nicht gewusst habe und von der Stadt wahrend der gesamten Entwurfsphase auch nicht darauf hingewiesen worden sei Ware der Doppelschweif eine Vorgabe gewesen hatte er aus kunstlerischen Grunden eine ganz andere Komposition fur die Figur des Lowen finden mussen Bald darauf legte sich die Kritik an den heraldischen Mangeln des Lowen wozu auch das Fehlen einer Krone gehort Dusseldorfer Lowe auf dem Bauzaun 2024 Wegen des Umbaus der nebenliegenden Alten Kammerei wurde die Saule mit dem Lowen 2023 vorerst entfernt LiteraturDusseldorfer Lowe In Wolfgang Funken Ars Publica Dusseldorf Veroffentlichungen aus dem Stadtarchiv Dusseldorf Band 21 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins hrsg vom Dusseldorfer Geschichtsverein Band 11 Klartext Verlag Essen 2012 ISBN 978 3 8375 0873 4 Band 1 WeblinksCommons Bergischer Lowe Sammlung von Bildern Hans Breker Dusseldorfer Lowe mit Anker Webseite im Portal skulpturen kulturraum nrw Dusseldorfer Lowe mit Anker Webseite im Portal emuseum duesseldorf deEinzelnachweiseHans Maes Hrsg Alfons Houben Dusseldorf in Stein und Bronze Triltsch Verlag Dusseldorf 1976 ISBN 3 7998 0018 2 S 33 Foto der Baustelle an der die Saule mit Lowe und Anker stand 4 Juni 2023 51 225208 6 771438 Koordinaten 51 13 30 7 N 6 46 17 2 O