Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld dɑːɡ ˈhamaɾˌɧœld 29 Juli 1905 in Jönköping 18 September 1961 bei Ndola Nordrhodesien
Dag Hammarskjöld

Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld [
] (* 29. Juli 1905 in Jönköping; † 18. September 1961 bei Ndola, Nordrhodesien) war ein parteiloser schwedischer Staatssekretär unter sozialdemokratisch geführten Regierungen und von 1953 bis zu seinem Tod 1961 der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen. Kurz nach seinem Tod wurde ihm der Friedensnobelpreis zugesprochen.Hammarskjöld starb zusammen mit fünfzehn weiteren Menschen bei einem Flugzeugabsturz in Afrika, dessen Ursache noch immer Gegenstand von Untersuchungen ist. Er wollte im gerade unabhängig gewordenen Kongo im Konflikt um die rohstoffreiche, abgespaltene Region Katanga vermitteln.
Leben
Dag Hammarskjöld war der jüngste von vier Söhnen des schwedischen Premierministers Hjalmar Hammarskjöld. Sein 1893 geborener Bruder Åke fungierte von 1936 bis zu seinem frühen Tod ein Jahr später als Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof.
Nach einer glänzend hinter sich gebrachten Schulzeit studierte Dag Hammarskjöld bis 1928 Philosophie und bis 1930 Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und habilitierte sich mit der Arbeit Konjunkturspridningen (deutsch sinngemäß „konjunkturelle Ausschläge“), einer theoretischen und historischen Untersuchung, an den Universitäten Uppsala und Stockholm.
Nachdem er von 1930 bis 1934 als Sekretär der Arbeitslosenkommission tätig war und in den Jahren 1933 und 1934 eine Dozentenstelle in Stockholm innegehabt hatte, war er von 1936 bis 1945 Staatssekretär im schwedischen Finanzministerium. Von 1941 bis 1949 stand er als bevollmächtigter Minister dem schwedischen Reichsbankdirektorium vor. In jener Zeit war er 1947 und 1948 auch Teilnehmer der OEEC-Gründungskonferenzen und hatte 1948 das Amt des Exekutivausschussvorsitzenden inne. Zudem ging er zwischen 1945 und 1950 einer diplomatischen Tätigkeit nach. 1949 wurde er Unterstaatssekretär im Außenministerium. 1951 war er stellvertretender Außenminister. Von 1951 bis 1953 leitete er das Finanzministerium.
Am 7. April 1953 wurde Hammarskjöld zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt und trat das Amt offiziell drei Tage später an. 1957 wurde er von der UN-Generalversammlung einstimmig für eine zweite Amtszeit eingesetzt.
Zu Beginn seiner Amtszeit traute man Dag Hammarskjöld nicht die Härte zu, die zur Lösung internationaler militärischer Konflikte erforderlich war. Als es ihm 1954 aber in hartnäckigen Gesprächen in Peking gelang, amerikanische Kriegsgefangene des Koreakrieges freizubekommen, schlug die Skepsis in Respekt um. Während der Sueskrise 1956 gelang es ihm innerhalb von 48 Stunden, eine internationale Friedens- und Polizeitruppe zu schaffen, 6000 Soldaten von allen Kontinenten zu rekrutieren und so den Konflikt zu entschärfen. Ebenfalls 1956 bemühte er sich um den Friedenserhalt in Ungarn beim Ungarnaufstand. 1957 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Während des Sezessionskrieges im Jahr 1960 im Kongo hatte Hammarskjöld ein Vermittlungsmandat des UN-Sicherheitsrates inne. Auf Grund der zahlreichen Protagonisten, die auf den Konflikt einwirkten (Belgien, Frankreich, USA, Sowjetunion, Südafrika, Minengesellschaften etc.), war sein Einfluss extrem begrenzt. Er versuchte mit Hilfe der blockfreien Staaten die Einheit des Kongo zu gewährleisten. Die Ermordung des kongolesischen Premierministers Patrice Lumumba, der bis kurz vor seinem Tod unter dem Schutz der UN gestanden hatte, bewertete er als Tragödie.
Tod durch Flugzeugabsturz
Dag Hammarskjöld starb in der Nacht zum 18. September 1961 bei einem ungeklärten Absturz seines UN-Flugzeuges an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Nordrhodesien, dem heutigen Sambia. Alle 16 Personen an Bord starben, darunter auch der deutsche Ethnologe Heinrich Wieschhoff, Hammarskjölds Berater für Afrika. Als Ursache wurden lange Zeit fehlerhaftes Kartenmaterial und Ermüdung der Piloten nach 17 Arbeitsstunden vermutet. Kiu Eckstein berichtet von einem Gespräch mit dem Kameramann Kurt Werner Drews, der einen Piloten kennen gelernt hat, der das Flugzeug mit Dag Hammarskjöld abgeschossen haben will. Die UN strengte in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungen an, die jedoch keinen eindeutigen Befund liefern konnten.
Ein Bericht der Hammarskjöld-Stiftung aus dem Jahre 2013 kam zu dem Ergebnis, dass weitere Untersuchungen nötig seien. Im Dezember 2014 billigte die Generalversammlung der UN eine unabhängige Kommission, deren Mitglieder im März 2015 bekannt gegeben wurden und die im Juli 2015 einen Bericht veröffentlichte. Auf Grundlage von Untersuchungen des Hammarskjöld Trust und des Hammarskjöld Inquiry Trust 2016 forderte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon die Einsetzung einer neuen Untersuchungskommission. Er folgte damit einem von 56 Ländern unterstützten Antrag Schwedens an die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2016.
Im Oktober 2017 wurde der Untersuchungsbericht veröffentlicht, in dem „ein Angriff oder eine Bedrohung von außen“ als „plausibel“ eingestuft wird. Als Täter wurden die Katanga-Rebellen vermutet. Die 2019 veröffentlichte Dokumentation Cold Case Hammarskjöld legt den Schluss nahe, dass der belgisch-britische Kampfpilot Jan van Risseghem, ein Söldner im Auftrag der Katanga-Rebellen, Hammarskjölds Flugzeug abgeschossen hat. In der Dokumentation berichtet ein Freund Jan van Risseghems, dass dieser ihm vor seinem Tod den Abschuss von Hammarskjölds Flugzeug gestanden habe. Er habe den Auftrag ohne Wissen um die Identität der Insassen ausgeführt. Man vermutet auch, dass der Abschuss gezielt erfolgte, wohl auch mit Billigung der CIA und des MI5. Die Attacken des belgischen Piloten gegen UN-Truppen waren damals bekannt. Hammarskjöld bat daher um Luftunterstützung, die ihm jedoch Großbritannien und die USA verweigerten. Stattdessen wurde von beiden Ländern versichert, dass der belgische Kampfpilot an diesem Tag nicht fliegen werde – ein mit ziemlicher Sicherheit falsches Versprechen.
Hammarskjöld hinterließ ein spirituelles Tagebuch Vägmärken (wörtlich: Wegmarken, deutsche Ausgabe: Zeichen am Weg). Es wurde nach seinem Tod veröffentlicht und viel beachtet.
Ehrungen
1961 wurde Hammarskjöld postum der Friedensnobelpreis zugesprochen. Bis 1972 konnte auch ein Verstorbener geehrt werden, wenn er am Tag der Nominierung Ende Januar noch lebte. Später wurde die Regelung geändert, um eine häufige Vergabe an verstorbene Personen zu unterbinden. Jetzt kann der Preis nur noch dann postum vergeben werden, wenn der Geehrte nach der Bekanntgabe Anfang Oktober verstirbt.
Die Schwedische Reichsbank legte 2011 fest, dass Dag Hammarskjöld ab 2015 auf dem 1000-Kronen-Schein abgebildet wird, eingebettet in eine lappische Landschaft.
Dänemark brachte 1962 eine Medaille mit dem Porträt von Dag Hammarskjöld heraus. Sie bezieht sich auf dänische Entwicklungshilfe.
In New York tragen ihm zu Ehren die Dag-Hammarskjöld-Bibliothek, ein Park und mehrere Hochhäuser, darunter der Wolkenkratzer One Dag Hammarskjöld Plaza, nahe dem UNO-Hauptquartier seinen Namen. In dem genannten Büroturm befinden sich mehrere Ständige Vertretungen der Vereinten Nationen, einige UN-Organisationen und vier Generalkonsulate.
In Hamburg wurden ein Platz und eine Brücke beim Bahnhof Dammtor nach Dag Hammarskjöld benannt, in Würzburg das evangelische Dag-Hammarskjöld-Gymnasium.
Im Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche der USA ist der 18. September ein Gedenktag für Dag Hammarskjöld. Ein Vorschlag zur gottesdienstlichen Feier des Gedenktages besteht auch im deutschsprachigen Raum.
Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin existierte zwischen 1998 und 2020 eine nach Dag Hammarskjöld benannte Stiftungsgastprofessur, zunächst finanziert von der schwedischen Regierung, ab 2002 durch den Jubiläumsfonds der schwedischen Reichsbank.
In Eschborn bei Frankfurt sitzt heute die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im nach ihm benannten Dag-Hammarskjöld-Weg.
Im Frankfurter Stadtteil Nordweststadt befindet sich der nach ihm benannte Hammarskjöldring.
In Kassel liegt die Dag-Hammarskjöld-Straße zwischen Berliner Platz und Regentenstraße im Stadtteil Vorderer Westen.
In Berlin trägt der Platz vor den Messehallen im Bezirk Charlottenburg den Namen Hammarskjöldplatz.
In Bremen befindet sich die Hammarskjöldstraße im Ortsteil Arsten (Stadtteil Obervieland), in Osnabrück im Stadtteil Dodesheide.
Der schwedische Weitwanderweg Dag Hammarskjöldsleden besteht seit 2004.
Gedenkstätten
Friedenskapelle im Dom von Uppsala
Hammarskjöld ist auf dem alten Friedhof von Uppsala begraben, etwa 500 Meter westlich des Doms. Seine Gedenkstätte befindet sich in der Friedenskapelle im rechten Seitenschiff des Doms von Uppsala.
Der dort im Fußboden eingelassene Gedenkstein trägt die Inschrift:
- „Icke jag utan Gud i mig. Dag Hammarskjöld 1905–1961“
(deutsch „Nicht ich, sondern Gott in mir. Dag Hammarskjöld 1905–1961“)
Steinkreis von Backåkra
Im schwedischen Backåkra hatte Hammarskjöld sich auf dem Land ein großes Anwesen mit Blick auf das weite Meer gekauft. An der Stelle, wo er später eine überkonfessionelle Kapelle errichten wollte, findet sich heute ein Steinkreis als Gedenkstätte.
Publikationen
- Nur der Frieden lastet nicht auf der Erde. Benziger Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-545-20325-5.
- Jeder Tag – ein Leben. Verlag Neue Stadt, München 2001, ISBN 3-87996-538-2.
- Das Unerhörte – in Gottes Hand zu sein. Johannes-Verlag, Leutesdorf 1991, ISBN 3-7794-1208-X.
- Zeichen am Weg. Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs. Droemer/Knaur, München 1965, ISBN 3-426-77767-3. (Erweiterte und kommentierte Neuausgabe: Urachhaus, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8251-7770-6.)
Literatur
- Henrik Berggren: Dag Hammarskjöld. Das Unmögliche möglich machen. Die Biografie. Verlag Urachhaus, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8251-5125-6, 240 S.
- Roger Lipsey: Hammarskjöld: A Life. Michigan University Press, Ann Arbor 2013, ISBN 978-0-472-11890-8.
- Andreas Th. Müller, Jodok Troy (Hrsg.): Ein Mann, der wurde, was er konnte. Dag Hammarskjöld zum 50. Todestag. Duncker & Humblot, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-13798-5.
- Karl Amadé, Michael H.-Froehlich: Dag Hammarskjöld – Sein Tod, Vermächtnis, Vision. AAP Verlag, Basel 2011, ISBN 978-3-905868-21-0.
- Hermann J. Benning: Dag Hammarskjöld – Leben und Profil. Neue-Stadt-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-87996-916-6.
- Oliver Kohler: Dag Hammarskjöld – Die längste Reise ist die Reise nach innen. adeo Verlag, Asslar 2011, ISBN 978-3-942208-50-5.
- Stephan Mögle-Stadel: Dag Hammarskjölds Vermächtnis. Amthor Verlag, Heidenheim 2005, ISBN 3-934104-17-7.
- Ruth Röhlin: Dag Hammarskjöld – Mystiker und Politiker. Kösel Verlag, München 2005, ISBN 3-466-36684-4.
- Karl E. Birnbaum: Die innere Welt des jungen Dag Hammarskjöld. Agenda Verlag, Münster 2000, ISBN 3-89688-086-1.
- Manuel Fröhlich: Die politische Ethik Dag Hammarskjölds. Universität Jena, Dissertation 2000.
- Stephan Mögle-Stadel: Dag Hammarskjöld – Vision einer Menschheitsethik. Verlag Urachhaus, Stuttgart 1999, ISBN 3-8251-7268-6.
- Johann Hoffmann-Herreros: Dag Hammarskjöld. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1991, ISBN 3-7867-1549-1.
Weblinks
- Literatur von und über Dag Hammarskjöld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Dag Hammarskjöld in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach Dag Hammarskjöld im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Offizielle Biografie auf un.org.
- UN-Seite über Hammarskjöld (englisch)
- Kofi Annan, Dag Hammarskjöld and the 21st century, The Fourth Dag Hammarskjöld Lecture 6 September 2001, Uppsala university (englisch) (pdf; 46 kB)
- Absturz in Ndola: Warum starb Dag Hammarskjöld? in: Aargauer Zeitung vom 17. September 2011
- The Tree of Life – Auf den Spuren von Dag Hammarskjöld in Lappland, 2005, Film von Rüdiger Sünner, DVD, Absolut Medien
Einzelnachweise
- AP: Hammarskjöld Generalsekretär: Von Vollversammlung am Dienstag gewählt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 1953, S. 3.
- Annette Büttner: Staatszerfall als neues Phänomen der internationalen Politik. Marburg 2004, S. 110.
- Henning Melber: Lumumba, Hammarskjöld and the Cold War in the Congo New African, 17. Januar 2017.
- Kiu Eckstein: Ein Leben – Zwei Welten. Biografische Notizen in Zeiten des Wandels. Hamburg 2017 S. 69, ISBN 978-3-7439-3297-5
- Florian Stark: UN-Generalsekretär wurde womöglich abgeschossen. In: Welt Online. 11. September 2013 (welt.de [abgerufen am 12. Mai 2016]).
- The Hammarskjöld Commission: Report of the Commission of Inquiry on whether the evidence now available would justify the Unit ed Nations in reopening its inquiry into the death of Secretary - General Dag Hammarskjöld, pursuant to General Assembly resolution 1759 (XVII ) of 26 October 1962. (PDF) 9. September 2013, S. 47–50, abgerufen am 12. Mai 2016 (englisch).
- I need information on the Independent Panel of Experts and investigations into the death of Dag Hammarskjöld. Ask DAG! In: ask.un.org. Abgerufen am 12. Mai 2016.
- Dag Hammarskjold death: UN to open enquiry - BBC News. In: BBC News. Abgerufen am 12. Mai 2016 (britisches Englisch).
- A/70/132 7/99 15-09722 Report of the Independent Panel of Experts established pursuant to General Assembly resolution 69/246 *. In: Investigation into the conditions and circumstances resulting in the tragic death of Dag Hammarskjöld and of the members of the party accompanying him. United Nations - General Assembly, 2. Juli 2014, S. 6–99, abgerufen am 12. Mai 2016 (englisch).
- Flugzeug von UN-Chef wohl abgeschossen, auf n-tv.de vom 18. Oktober 2017
- AFP at the United Nations: UN says evidence justifies further inquiry into 1961 Hammarskjöld crash. In: the Guardian. 6. Juli 2015, abgerufen am 12. Mai 2016.
- Johan Ripås: Nya uppgifter: Legoknekt erkände att han dödat Dag Hammarskjöld. 13. Januar 2019 (svt.se [abgerufen am 16. Februar 2019]).
- Volker Bernhard: Der mysteriöse Tod eines UN-Generalsekretärs. Süddeutsche Zeitung, 2. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.
- Nikolaus Klein SJ: "Meine Verhandlungen mit mir und mit Gott": Zum 50. Todestag von Dag Hammarskjöld. In: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 9/2011.
- Schwedische Reichsbank: The new banknotes: Motif. ( vom 28. September 2013 im Internet Archive) Die Schwedische Reichsbank, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch)
- Dag Hammarskjöld: Servant of Peace. Abgerufen am 15. Dezember 2024 (englisch).
- Dag Hammarskjöld (1905 - 1961) - Ein Leben für den Frieden. Abgerufen am 29. April 2025.
- Die schwedische Gastprofessur. Nordeuropa-Institut, abgerufen am 1. Januar 2024.
- Wilhelm Krahn-Zembol: In Gedenken an Dag Hammarskjöld. In: Hagia Chora – Zeitschrift für Geomantie | 33/2009. Human Touch Medienproduktion, 2009, archiviert vom 9. August 2018; abgerufen am 9. August 2018 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/). (nicht mehr online verfügbar) am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hammarskjöld, Dag |
ALTERNATIVNAMEN | Hammarskjöld, Dag Hjalmar Agne Carl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Politiker, Generalsekretär der Vereinten Nationen (1953–1961) |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1905 |
GEBURTSORT | Jönköping, Schweden |
STERBEDATUM | 18. September 1961 |
STERBEORT | Ndola, Sambia |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dag Hammarskjöld, Was ist Dag Hammarskjöld? Was bedeutet Dag Hammarskjöld?
Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjold dɑːɡ ˈhamaɾˌɧœld 29 Juli 1905 in Jonkoping 18 September 1961 bei Ndola Nordrhodesien war ein parteiloser schwedischer Staatssekretar unter sozialdemokratisch gefuhrten Regierungen und von 1953 bis zu seinem Tod 1961 der zweite Generalsekretar der Vereinten Nationen Kurz nach seinem Tod wurde ihm der Friedensnobelpreis zugesprochen Dag Hammarskjold Fotografie aus den 1950ern Hammarskjold starb zusammen mit funfzehn weiteren Menschen bei einem Flugzeugabsturz in Afrika dessen Ursache noch immer Gegenstand von Untersuchungen ist Er wollte im gerade unabhangig gewordenen Kongo im Konflikt um die rohstoffreiche abgespaltene Region Katanga vermitteln LebenDag Hammarskjold war der jungste von vier Sohnen des schwedischen Premierministers Hjalmar Hammarskjold Sein 1893 geborener Bruder Ake fungierte von 1936 bis zu seinem fruhen Tod ein Jahr spater als Richter am Standigen Internationalen Gerichtshof Nach einer glanzend hinter sich gebrachten Schulzeit studierte Dag Hammarskjold bis 1928 Philosophie und bis 1930 Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und habilitierte sich mit der Arbeit Konjunkturspridningen deutsch sinngemass konjunkturelle Ausschlage einer theoretischen und historischen Untersuchung an den Universitaten Uppsala und Stockholm Nachdem er von 1930 bis 1934 als Sekretar der Arbeitslosenkommission tatig war und in den Jahren 1933 und 1934 eine Dozentenstelle in Stockholm innegehabt hatte war er von 1936 bis 1945 Staatssekretar im schwedischen Finanzministerium Von 1941 bis 1949 stand er als bevollmachtigter Minister dem schwedischen Reichsbankdirektorium vor In jener Zeit war er 1947 und 1948 auch Teilnehmer der OEEC Grundungskonferenzen und hatte 1948 das Amt des Exekutivausschussvorsitzenden inne Zudem ging er zwischen 1945 und 1950 einer diplomatischen Tatigkeit nach 1949 wurde er Unterstaatssekretar im Aussenministerium 1951 war er stellvertretender Aussenminister Von 1951 bis 1953 leitete er das Finanzministerium Am 7 April 1953 wurde Hammarskjold zum Generalsekretar der Vereinten Nationen gewahlt und trat das Amt offiziell drei Tage spater an 1957 wurde er von der UN Generalversammlung einstimmig fur eine zweite Amtszeit eingesetzt Zu Beginn seiner Amtszeit traute man Dag Hammarskjold nicht die Harte zu die zur Losung internationaler militarischer Konflikte erforderlich war Als es ihm 1954 aber in hartnackigen Gesprachen in Peking gelang amerikanische Kriegsgefangene des Koreakrieges freizubekommen schlug die Skepsis in Respekt um Wahrend der Sueskrise 1956 gelang es ihm innerhalb von 48 Stunden eine internationale Friedens und Polizeitruppe zu schaffen 6000 Soldaten von allen Kontinenten zu rekrutieren und so den Konflikt zu entscharfen Ebenfalls 1956 bemuhte er sich um den Friedenserhalt in Ungarn beim Ungarnaufstand 1957 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt Wahrend des Sezessionskrieges im Jahr 1960 im Kongo hatte Hammarskjold ein Vermittlungsmandat des UN Sicherheitsrates inne Auf Grund der zahlreichen Protagonisten die auf den Konflikt einwirkten Belgien Frankreich USA Sowjetunion Sudafrika Minengesellschaften etc war sein Einfluss extrem begrenzt Er versuchte mit Hilfe der blockfreien Staaten die Einheit des Kongo zu gewahrleisten Die Ermordung des kongolesischen Premierministers Patrice Lumumba der bis kurz vor seinem Tod unter dem Schutz der UN gestanden hatte bewertete er als Tragodie Tod durch Flugzeugabsturz Hauptartikel Flugunfall des UNO Generalsekretars Dag Hammarskjold Dag Hammarskjold starb in der Nacht zum 18 September 1961 bei einem ungeklarten Absturz seines UN Flugzeuges an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Nordrhodesien dem heutigen Sambia Alle 16 Personen an Bord starben darunter auch der deutsche Ethnologe Heinrich Wieschhoff Hammarskjolds Berater fur Afrika Als Ursache wurden lange Zeit fehlerhaftes Kartenmaterial und Ermudung der Piloten nach 17 Arbeitsstunden vermutet Kiu Eckstein berichtet von einem Gesprach mit dem Kameramann Kurt Werner Drews der einen Piloten kennen gelernt hat der das Flugzeug mit Dag Hammarskjold abgeschossen haben will Die UN strengte in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungen an die jedoch keinen eindeutigen Befund liefern konnten Ein Bericht der Hammarskjold Stiftung aus dem Jahre 2013 kam zu dem Ergebnis dass weitere Untersuchungen notig seien Im Dezember 2014 billigte die Generalversammlung der UN eine unabhangige Kommission deren Mitglieder im Marz 2015 bekannt gegeben wurden und die im Juli 2015 einen Bericht veroffentlichte Auf Grundlage von Untersuchungen des Hammarskjold Trust und des Hammarskjold Inquiry Trust 2016 forderte UN Generalsekretar Ban Ki moon die Einsetzung einer neuen Untersuchungskommission Er folgte damit einem von 56 Landern unterstutzten Antrag Schwedens an die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2016 Im Oktober 2017 wurde der Untersuchungsbericht veroffentlicht in dem ein Angriff oder eine Bedrohung von aussen als plausibel eingestuft wird Als Tater wurden die Katanga Rebellen vermutet Die 2019 veroffentlichte Dokumentation Cold Case Hammarskjold legt den Schluss nahe dass der belgisch britische Kampfpilot Jan van Risseghem ein Soldner im Auftrag der Katanga Rebellen Hammarskjolds Flugzeug abgeschossen hat In der Dokumentation berichtet ein Freund Jan van Risseghems dass dieser ihm vor seinem Tod den Abschuss von Hammarskjolds Flugzeug gestanden habe Er habe den Auftrag ohne Wissen um die Identitat der Insassen ausgefuhrt Man vermutet auch dass der Abschuss gezielt erfolgte wohl auch mit Billigung der CIA und des MI5 Die Attacken des belgischen Piloten gegen UN Truppen waren damals bekannt Hammarskjold bat daher um Luftunterstutzung die ihm jedoch Grossbritannien und die USA verweigerten Stattdessen wurde von beiden Landern versichert dass der belgische Kampfpilot an diesem Tag nicht fliegen werde ein mit ziemlicher Sicherheit falsches Versprechen Hammarskjold hinterliess ein spirituelles Tagebuch Vagmarken wortlich Wegmarken deutsche Ausgabe Zeichen am Weg Es wurde nach seinem Tod veroffentlicht und viel beachtet EhrungenDag Hammarskjold modelliert von Harald Salomon 1962 1961 wurde Hammarskjold postum der Friedensnobelpreis zugesprochen Bis 1972 konnte auch ein Verstorbener geehrt werden wenn er am Tag der Nominierung Ende Januar noch lebte Spater wurde die Regelung geandert um eine haufige Vergabe an verstorbene Personen zu unterbinden Jetzt kann der Preis nur noch dann postum vergeben werden wenn der Geehrte nach der Bekanntgabe Anfang Oktober verstirbt Die Schwedische Reichsbank legte 2011 fest dass Dag Hammarskjold ab 2015 auf dem 1000 Kronen Schein abgebildet wird eingebettet in eine lappische Landschaft Danemark brachte 1962 eine Medaille mit dem Portrat von Dag Hammarskjold heraus Sie bezieht sich auf danische Entwicklungshilfe In New York tragen ihm zu Ehren die Dag Hammarskjold Bibliothek ein Park und mehrere Hochhauser darunter der Wolkenkratzer One Dag Hammarskjold Plaza nahe dem UNO Hauptquartier seinen Namen In dem genannten Buroturm befinden sich mehrere Standige Vertretungen der Vereinten Nationen einige UN Organisationen und vier Generalkonsulate In Hamburg wurden ein Platz und eine Brucke beim Bahnhof Dammtor nach Dag Hammarskjold benannt in Wurzburg das evangelische Dag Hammarskjold Gymnasium Im Kalender der Evangelisch Lutherischen Kirche der USA ist der 18 September ein Gedenktag fur Dag Hammarskjold Ein Vorschlag zur gottesdienstlichen Feier des Gedenktages besteht auch im deutschsprachigen Raum Am Nordeuropa Institut der Humboldt Universitat zu Berlin existierte zwischen 1998 und 2020 eine nach Dag Hammarskjold benannte Stiftungsgastprofessur zunachst finanziert von der schwedischen Regierung ab 2002 durch den Jubilaumsfonds der schwedischen Reichsbank In Eschborn bei Frankfurt sitzt heute die Deutsche Gesellschaft fur Internationale Zusammenarbeit im nach ihm benannten Dag Hammarskjold Weg Im Frankfurter Stadtteil Nordweststadt befindet sich der nach ihm benannte Hammarskjoldring In Kassel liegt die Dag Hammarskjold Strasse zwischen Berliner Platz und Regentenstrasse im Stadtteil Vorderer Westen In Berlin tragt der Platz vor den Messehallen im Bezirk Charlottenburg den Namen Hammarskjoldplatz In Bremen befindet sich die Hammarskjoldstrasse im Ortsteil Arsten Stadtteil Obervieland in Osnabruck im Stadtteil Dodesheide Der schwedische Weitwanderweg Dag Hammarskjoldsleden besteht seit 2004 GedenkstattenGedenktafel auf dem Hammarskjoldplatz in BerlinFriedenskapelle im Dom von Uppsala Hammarskjold ist auf dem alten Friedhof von Uppsala begraben etwa 500 Meter westlich des Doms Seine Gedenkstatte befindet sich in der Friedenskapelle im rechten Seitenschiff des Doms von Uppsala Der dort im Fussboden eingelassene Gedenkstein tragt die Inschrift Icke jag utan Gud i mig Dag Hammarskjold 1905 1961 deutsch Nicht ich sondern Gott in mir Dag Hammarskjold 1905 1961 Steinkreis von Backakra Im schwedischen Backakra hatte Hammarskjold sich auf dem Land ein grosses Anwesen mit Blick auf das weite Meer gekauft An der Stelle wo er spater eine uberkonfessionelle Kapelle errichten wollte findet sich heute ein Steinkreis als Gedenkstatte PublikationenNur der Frieden lastet nicht auf der Erde Benziger Verlag Dusseldorf 2001 ISBN 3 545 20325 5 Jeder Tag ein Leben Verlag Neue Stadt Munchen 2001 ISBN 3 87996 538 2 Das Unerhorte in Gottes Hand zu sein Johannes Verlag Leutesdorf 1991 ISBN 3 7794 1208 X Zeichen am Weg Das spirituelle Tagebuch des UN Generalsekretars Droemer Knaur Munchen 1965 ISBN 3 426 77767 3 Erweiterte und kommentierte Neuausgabe Urachhaus Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8251 7770 6 LiteraturHenrik Berggren Dag Hammarskjold Das Unmogliche moglich machen Die Biografie Verlag Urachhaus Stuttgart 2017 ISBN 978 3 8251 5125 6 240 S Roger Lipsey Hammarskjold A Life Michigan University Press Ann Arbor 2013 ISBN 978 0 472 11890 8 Andreas Th Muller Jodok Troy Hrsg Ein Mann der wurde was er konnte Dag Hammarskjold zum 50 Todestag Duncker amp Humblot Berlin 2012 ISBN 978 3 428 13798 5 Karl Amade Michael H Froehlich Dag Hammarskjold Sein Tod Vermachtnis Vision AAP Verlag Basel 2011 ISBN 978 3 905868 21 0 Hermann J Benning Dag Hammarskjold Leben und Profil Neue Stadt Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 87996 916 6 Oliver Kohler Dag Hammarskjold Die langste Reise ist die Reise nach innen adeo Verlag Asslar 2011 ISBN 978 3 942208 50 5 Stephan Mogle Stadel Dag Hammarskjolds Vermachtnis Amthor Verlag Heidenheim 2005 ISBN 3 934104 17 7 Ruth Rohlin Dag Hammarskjold Mystiker und Politiker Kosel Verlag Munchen 2005 ISBN 3 466 36684 4 Karl E Birnbaum Die innere Welt des jungen Dag Hammarskjold Agenda Verlag Munster 2000 ISBN 3 89688 086 1 Manuel Frohlich Die politische Ethik Dag Hammarskjolds Universitat Jena Dissertation 2000 Stephan Mogle Stadel Dag Hammarskjold Vision einer Menschheitsethik Verlag Urachhaus Stuttgart 1999 ISBN 3 8251 7268 6 Johann Hoffmann Herreros Dag Hammarskjold Matthias Grunewald Verlag Mainz 1991 ISBN 3 7867 1549 1 WeblinksCommons Dag Hammarskjold Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Dag Hammarskjold Zitate Literatur von und uber Dag Hammarskjold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Dag Hammarskjold in der Deutschen Digitalen Bibliothek Suche nach Dag Hammarskjold im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Offizielle Biografie auf un org UN Seite uber Hammarskjold englisch Kofi Annan Dag Hammarskjold and the 21st century The Fourth Dag Hammarskjold Lecture 6 September 2001 Uppsala university englisch pdf 46 kB Absturz in Ndola Warum starb Dag Hammarskjold in Aargauer Zeitung vom 17 September 2011 The Tree of Life Auf den Spuren von Dag Hammarskjold in Lappland 2005 Film von Rudiger Sunner DVD Absolut MedienEinzelnachweiseAP Hammarskjold Generalsekretar Von Vollversammlung am Dienstag gewahlt In Frankfurter Allgemeine Zeitung 8 April 1953 S 3 Annette Buttner Staatszerfall als neues Phanomen der internationalen Politik Marburg 2004 S 110 Henning Melber Lumumba Hammarskjold and the Cold War in the Congo New African 17 Januar 2017 Kiu Eckstein Ein Leben Zwei Welten Biografische Notizen in Zeiten des Wandels Hamburg 2017 S 69 ISBN 978 3 7439 3297 5 Florian Stark UN Generalsekretar wurde womoglich abgeschossen In Welt Online 11 September 2013 welt de abgerufen am 12 Mai 2016 The Hammarskjold Commission Report of the Commission of Inquiry on whether the evidence now available would justify the Unit ed Nations in reopening its inquiry into the death of Secretary General Dag Hammarskjold pursuant to General Assembly resolution 1759 XVII of 26 October 1962 PDF 9 September 2013 S 47 50 abgerufen am 12 Mai 2016 englisch I need information on the Independent Panel of Experts and investigations into the death of Dag Hammarskjold Ask DAG In ask un org Abgerufen am 12 Mai 2016 Dag Hammarskjold death UN to open enquiry BBC News In BBC News Abgerufen am 12 Mai 2016 britisches Englisch A 70 132 7 99 15 09722 Report of the Independent Panel of Experts established pursuant to General Assembly resolution 69 246 In Investigation into the conditions and circumstances resulting in the tragic death of Dag Hammarskjold and of the members of the party accompanying him United Nations General Assembly 2 Juli 2014 S 6 99 abgerufen am 12 Mai 2016 englisch Flugzeug von UN Chef wohl abgeschossen auf n tv de vom 18 Oktober 2017 AFP at the United Nations UN says evidence justifies further inquiry into 1961 Hammarskjold crash In the Guardian 6 Juli 2015 abgerufen am 12 Mai 2016 Johan Ripas Nya uppgifter Legoknekt erkande att han dodat Dag Hammarskjold 13 Januar 2019 svt se abgerufen am 16 Februar 2019 Volker Bernhard Der mysteriose Tod eines UN Generalsekretars Suddeutsche Zeitung 2 Februar 2020 abgerufen am 4 Februar 2020 Nikolaus Klein SJ Meine Verhandlungen mit mir und mit Gott Zum 50 Todestag von Dag Hammarskjold In Stimmen der Zeit 136 2011 Heft 9 2011 Schwedische Reichsbank The new banknotes Motif Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive Die Schwedische Reichsbank abgerufen am 20 Juni 2013 englisch Dag Hammarskjold Servant of Peace Abgerufen am 15 Dezember 2024 englisch Dag Hammarskjold 1905 1961 Ein Leben fur den Frieden Abgerufen am 29 April 2025 Die schwedische Gastprofessur Nordeuropa Institut abgerufen am 1 Januar 2024 Wilhelm Krahn Zembol In Gedenken an Dag Hammarskjold In Hagia Chora Zeitschrift fur Geomantie 33 2009 Human Touch Medienproduktion 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 August 2018 abgerufen am 9 August 2018 https creativecommons org licenses by nc sa 3 0 de Trager des Friedensnobelpreises 1901 Dunant Passy 1902 Ducommun Gobat 1903 Cremer 1904 IDI 1905 von Suttner 1906 Roosevelt 1907 Moneta Renault 1908 Arnoldson Bajer 1909 Beernaert Estournelles de Constant 1910 IPB 1911 Asser Fried 1912 Root 1913 La Fontaine 1914 1916 nicht verliehen 1917 IKRK 1918 nicht verliehen 1919 Wilson 1920 Bourgeois 1921 Branting Lange 1922 Nansen 1923 1924 nicht verliehen 1925 Chamberlain Dawes 1926 Briand Stresemann 1927 Buisson Quidde 1928 nicht verliehen 1929 Kellogg 1930 Soderblom 1931 Addams Butler 1932 nicht verliehen 1933 Angell 1934 Henderson 1935 von Ossietzky 1936 Lamas 1937 Cecil 1938 Internationales Nansen Buro fur Fluchtlinge 1939 1943 nicht verliehen 1944 IKRK 1945 Hull 1946 Balch Mott 1947 The Friends Service Council AFSC 1948 nicht verliehen 1949 Boyd Orr 1950 Bunche 1951 Jouhaux 1952 Schweitzer 1953 Marshall 1954 UNHCR 1955 1956 nicht verliehen 1957 Pearson 1958 Pire 1959 Noel Baker 1960 Luthuli 1961 Hammarskjold 1962 Pauling 1963 IKRK Liga der Rotkreuz Gesellschaften 1964 King 1965 UNICEF 1966 1967 nicht verliehen 1968 Cassin 1969 IAO 1970 Borlaug 1971 Brandt 1972 nicht verliehen 1973 Kissinger Le 1974 MacBride Satō 1975 Sacharow 1976 Williams Corrigan 1977 Amnesty International 1978 Sadat Begin 1979 Mutter Teresa 1980 Perez Esquivel 1981 UNHCR 1982 Myrdal Garcia Robles 1983 Walesa 1984 Tutu 1985 IPPNW 1986 Wiesel 1987 Arias Sanchez 1988 UN Friedenstruppen 1989 Dalai Lama 1990 Gorbatschow 1991 Suu Kyi 1992 Menchu 1993 Mandela Klerk 1994 Arafat Peres Rabin 1995 Rotblat Pugwash Conferences on Science and World Affairs 1996 Ximenes Belo Ramos Horta 1997 ICBL Williams 1998 Hume Trimble 1999 Arzte ohne Grenzen 2000 Kim 2001 UN Annan 2002 Carter 2003 Ebadi 2004 Maathai 2005 IAEO el Baradei 2006 Yunus Grameen Bank 2007 IPCC Gore 2008 Ahtisaari 2009 Obama 2010 Liu 2011 Sirleaf Gbowee Karman 2012 EU 2013 OPCW 2014 Satyarthi Yousafzai 2015 Quartet du dialogue national 2016 Santos 2017 ICAN 2018 Mukwege Murad 2019 Abiy 2020 WFP 2021 Muratow Ressa 2022 Bjaljazki Memorial Center for Civil Liberties 2023 Mohammadi 2024 Nihon Hidankyō Generalsekretare der Vereinten Nationen Gladwyn Jebb kommisarisch Trygve Lie Dag Hammarskjold Sithu U Thant Kurt Waldheim Javier Perez de Cuellar Boutros Boutros Ghali Kofi Annan Ban Ki moon Antonio Guterres Normdaten Person GND 118545388 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79034467 NDL 00467865 VIAF 9861820 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hammarskjold DagALTERNATIVNAMEN Hammarskjold Dag Hjalmar Agne Carl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG schwedischer Politiker Generalsekretar der Vereinten Nationen 1953 1961 GEBURTSDATUM 29 Juli 1905GEBURTSORT Jonkoping SchwedenSTERBEDATUM 18 September 1961STERBEORT Ndola Sambia