Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Damaszener Frühling selten übersetzt deutsch Damaskuser Frühling französisch Printemps de Damas arabisch ربيع دمشق D

Damaszener Frühling

  • Startseite
  • Damaszener Frühling
Damaszener Frühling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Damaszener Frühling (selten übersetzt: deutsch Damaskuser Frühling;französisch Printemps de Damas; arabisch ربيع دمشق, DMG Rabīʿ Dimašq) war eine Periode intensiver politischer und sozialer Debatten in Syrien, die nach dem Tod des langjährigen Diktators Hafiz al-Assad im Juni 2000 begann, aber bis zu einem bestimmten Grad nur bis zum Herbst 2001 anhielt, da die meisten der damit verbundenen Aktivitäten von der Regierung unter Baschar al-Assad unterdrückt wurden.

Hintergrund

Offiziell eine Volksrepublik, stand Syrien seit 1963 unter dem Notstandsgesetz und wurde diktatorisch von der Baath-Partei regiert; das Staatsoberhaupt war seit 1970 ein Mitglied der Assad-Familie.

Unter Hafis al-Assad, Präsident von Syrien von 1970 bis zu seinem Tod im Jahre 2000, wurde jegliche politische Aktivität strikt kontrolliert, und von 1980 an war eine effektive Oppositionsaktivität nahezu unmöglich. Fünf Hauptsicherheitsorgane dienten vor allem dazu, abweichende politische Meinungen abzuhören: Durch den seit 1963 existierenden Ausnahmezustand wenden Militärgerichte das Kriegsrecht an und Sondergerichte verhandeln politische Fälle unter Missachtung von Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit. Politische Gefangene wurden regelmäßig gefoltert und unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangengehalten.

Von 1998 an schwächte sich der Grad der Repression merklich ab. Nach dem Tode von Hafis al-Assad im Juni 2000 wurde sein Sohn Baschar al-Assad als Präsident eingesetzt.

Ereignisse

Der Damaszener Frühling wurde vor allem durch das Aufkommen von verschiedenen muntadāt charakterisiert, auch als „Salons“ oder „Forums“ bezeichnet. Gruppen von gleichgesinnten Personen trafen sich in privaten Häusern, wobei sie Neuigkeiten mündlich austauschten und politische Angelegenheiten und weitere soziale Fragen diskutierten. Das Phänomen der Salons breitete sich rapide in Damaskus und in einem geringeren Ausmaß auch in anderen Städten wie Latakia und Aleppo aus. Langjährige Mitglieder der syrischen Opposition trugen zur Ausbreitung der Bewegung auch bei sich als apolitisch bezeichnenden Intellektuellen bei, darunter auch Omar Amiralay. Mitglieder der Syrischen Kommunistischen Partei und reformorientierte Baath-Mitglieder. Die bedeutendsten der Foren waren das Riad-Seif-Forum und das Nationale Dschamal al-Atassi-Dialogforum.

Der Damaszener Frühling kann so betrachtet werden, dass er für eine gewisse Anzahl von politischen Forderungen mobilisierte, die im Manifest der 99 ausgedrückt werden, das von bekannten Intellektuellen unterzeichnet wurde. Diese Forderungen waren vor allem die Aufhebung des Ausnahmezustands und die Abschaffung des Kriegsrechts und der Sondergerichte, die Freilassung aller politischen Gefangenen, die Rückkehr politischer Flüchtlinge ohne die Furcht vor Verfolgung und das Recht, politische Parteien und Bürgerorganisationen zu gründen. Zu diesen wurde oft die präzisere politische Forderung hinzugefügt, dass der Artikel 8 der syrischen Verfassung aufgehoben werden sollte. Dieser Artikel schreibt vor, dass die Arabische Sozialistische Baath-Partei den Staat und die Gesellschaft führt.

Der Damaszener Frühling hatte einen großen Einfluss in der arabischen Welt, und ursprünglich gab es einen beträchtlichen Optimismus, dass er zu echtem Wandel führen würde. Der Autor der staatlich-syrischen Zeitung Tishrin kündigte an, dass er die Absicht habe, ein Komitee zu gründen, um bekannte Intellektuelle wie , und bei der Herausgabe einer neuen Meinungsseite einzubeziehen, aber es blieb bei Lippenbekenntnissen. Die Salons debattierten viele politische und soziale Fragen, von der Stellung der Frau zur Beschaffenheit der Erziehungsmethoden sowie die israelische Besetzung der palästinensischen Territorien.

Anfänglich zeigte sich das Regime unsicher darüber, wie man auf den Damaszener Frühling antworten solle. Im November 2000 wurden hunderte politischer Gefangener freigelassen, als das berüchtigte Mezze-Gefängnis geschlossen wurde. Dieser Schritt galt in der Presse als „Höhepunkt des Damaskuser Frühlings“. Allerdings fiel das Regime schon nach einem Jahr in seine Methoden der Unterdrückung zurück. So bereiteten 2001 eine Reihe von Verhaftungen und die erzwungene Schließung der Salons dem Damaszener Frühling ein Ende. Einige der Forenteilnehmer und Organisatoren, die für eine längere Zeit eingesperrt wurden, waren und Riad Seif, die beschuldigt wurden, „die Änderung der Verfassung durch illegalen Weg zu beabsichtigen“ und „zu rassischem und sektiererischen Unfrieden anzustiften“. Sie wurden vom Damaszener Strafgericht für insgesamt fünf Jahre ins Gefängnis geschickt. Die anderen acht Aktivisten, Riad al-Turk, , , Kamal al-Labwani, , , und wurden durch das Oberste Staatssicherheitsgericht zu Haftstrafen zwischen zwei und 10 Jahren verurteilt.

Obwohl die Verhaftungswelle den Damaszener Frühling beendete, dauern seine Effekte an: Syrische Intellektuelle haben weitere Erklärungen herausgegeben, die das Manifest der 99 wiederholen, darunter die Damaszener Erklärung; weiterhin haben kleinere Demonstrationen in Damaskus stattgefunden; und bis 2005 war es einem der Salons, dem Nationalen Dschamal al-Atassi-Dialogforum, erlaubt, sich zu betätigen. Das Nationale Dschamal-al-Atassi-Dialogforum („Atassi-Forum“) wurde geschlossen, nachdem ein Mitglied eine Aussage der verbotenen syrischen Muslimbruderschaft gelesen hatte, einer sunnitischen islamistischen Terrororganisation, die blutige Anschläge gegen die säkulare Regierung von Hafis al-Assad in den frühen 1980er Jahren verübte und tausende Regierungsbeamte und Anhänger der religiösen Minderheit der Alawiten ermordete. Bei von den Muslimbrüdern verübten Anschlägen kamen auch viele Zivilisten ums Leben. Doch auch das Regime machte klar, dass eine Kollaboration mit der Muslimbruderschaft, obwohl die Exilführerschaft als die mit Abstand stärkste Oppositionsbewegung in Syrien betrachtet wird, eine „rote Linie“ darstellt, die nicht überschritten werden dürfe.

Nachwirkungen

Siehe auch: Zedernrevolution und Bürgerkrieg in Syrien

Als Folge des intensiven internationalen Drucks auf das syrische Regime nach dem Tod des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri im Februar 2005 und der Veröffentlichung des UN-Mehlis-Berichts wurden die Intellektuellen Syriens wieder mutiger. Demokratie- und Menschenrechtsaktivisten wie fuhren damit fort, sich für demokratischen Wandel innerhalb Syriens einzusetzen, obwohl sie aus dem Land vertrieben wurden. Ende Oktober 2005 wurde eine Erklärung, die zu einer demokratischen Reform aufrief, vom größten Teil der Opposition verabschiedet, einschließlich der radikalislamischen Muslimbruderschaft. Die Regierung hat sich bislang von jeglicher ernsthaften Aktion gegen die Unterzeichner zurückgehalten. Am 18. Januar 2006 ließ die Regierung fünf politische Gefangene, die mit dem Damaszener Frühling verbunden waren, frei. Analytiker sahen das als einen Versuch der angeschlagenen Regierung nach dem beispiellosen internationalen Druck infolge des Attentats auf Hariri wieder in besserem Licht dazustehen. Im Jahre 2011 flammten die Proteste wieder auf und führten in den Syrischen Bürgerkrieg.

Weblinks

  • Das Syrische Menschenrechtskomitee
  • Al-Dschasira
  • Stiftung für die Verteidigung der Glaubenshäftlinge - FDPOC

Einzelnachweise

  1. Manuela Pfohl: Das Irrlicht aus Damaskus. Stern, 1. Mai 2011
  2. Kein Raum zum Atmen, 16. Oktober 2007
  3. Peter Beaumont: No longer the pariah President. The Guardian, 16. November 2008
  4. Menschenrechtsbeobachtung Damaszener Frühling
  5. Aron Lund, The Ghosts of Hama, Swedish International Liberal Center, Juni 2011, S. 10 (PDF; 3,6 MB)
  6. Stiftung für die Verteidigung der Glaubenshäftlinge - FDPOC
  7. Syrien lässt 5 politische Aktivisten frei - washingtonpost.com

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Damaszener Frühling, Was ist Damaszener Frühling? Was bedeutet Damaszener Frühling?

Der Damaszener Fruhling selten ubersetzt deutsch Damaskuser Fruhling franzosisch Printemps de Damas arabisch ربيع دمشق DMG Rabiʿ Dimasq war eine Periode intensiver politischer und sozialer Debatten in Syrien die nach dem Tod des langjahrigen Diktators Hafiz al Assad im Juni 2000 begann aber bis zu einem bestimmten Grad nur bis zum Herbst 2001 anhielt da die meisten der damit verbundenen Aktivitaten von der Regierung unter Baschar al Assad unterdruckt wurden Papst Johannes Paul II in Damaskus der Papstbesuch 2001 wurde als Zeichen der Aussohnung zwischen den religios politischen Gruppen gesehenHintergrundOffiziell eine Volksrepublik stand Syrien seit 1963 unter dem Notstandsgesetz und wurde diktatorisch von der Baath Partei regiert das Staatsoberhaupt war seit 1970 ein Mitglied der Assad Familie Unter Hafis al Assad Prasident von Syrien von 1970 bis zu seinem Tod im Jahre 2000 wurde jegliche politische Aktivitat strikt kontrolliert und von 1980 an war eine effektive Oppositionsaktivitat nahezu unmoglich Funf Hauptsicherheitsorgane dienten vor allem dazu abweichende politische Meinungen abzuhoren Durch den seit 1963 existierenden Ausnahmezustand wenden Militargerichte das Kriegsrecht an und Sondergerichte verhandeln politische Falle unter Missachtung von Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit Politische Gefangene wurden regelmassig gefoltert und unter menschenunwurdigen Bedingungen gefangengehalten Von 1998 an schwachte sich der Grad der Repression merklich ab Nach dem Tode von Hafis al Assad im Juni 2000 wurde sein Sohn Baschar al Assad als Prasident eingesetzt EreignisseDer Damaszener Fruhling wurde vor allem durch das Aufkommen von verschiedenen muntadat charakterisiert auch als Salons oder Forums bezeichnet Gruppen von gleichgesinnten Personen trafen sich in privaten Hausern wobei sie Neuigkeiten mundlich austauschten und politische Angelegenheiten und weitere soziale Fragen diskutierten Das Phanomen der Salons breitete sich rapide in Damaskus und in einem geringeren Ausmass auch in anderen Stadten wie Latakia und Aleppo aus Langjahrige Mitglieder der syrischen Opposition trugen zur Ausbreitung der Bewegung auch bei sich als apolitisch bezeichnenden Intellektuellen bei darunter auch Omar Amiralay Mitglieder der Syrischen Kommunistischen Partei und reformorientierte Baath Mitglieder Die bedeutendsten der Foren waren das Riad Seif Forum und das Nationale Dschamal al Atassi Dialogforum Der Damaszener Fruhling kann so betrachtet werden dass er fur eine gewisse Anzahl von politischen Forderungen mobilisierte die im Manifest der 99 ausgedruckt werden das von bekannten Intellektuellen unterzeichnet wurde Diese Forderungen waren vor allem die Aufhebung des Ausnahmezustands und die Abschaffung des Kriegsrechts und der Sondergerichte die Freilassung aller politischen Gefangenen die Ruckkehr politischer Fluchtlinge ohne die Furcht vor Verfolgung und das Recht politische Parteien und Burgerorganisationen zu grunden Zu diesen wurde oft die prazisere politische Forderung hinzugefugt dass der Artikel 8 der syrischen Verfassung aufgehoben werden sollte Dieser Artikel schreibt vor dass die Arabische Sozialistische Baath Partei den Staat und die Gesellschaft fuhrt Der Damaszener Fruhling hatte einen grossen Einfluss in der arabischen Welt und ursprunglich gab es einen betrachtlichen Optimismus dass er zu echtem Wandel fuhren wurde Der Autor der staatlich syrischen Zeitung Tishrin kundigte an dass er die Absicht habe ein Komitee zu grunden um bekannte Intellektuelle wie und bei der Herausgabe einer neuen Meinungsseite einzubeziehen aber es blieb bei Lippenbekenntnissen Die Salons debattierten viele politische und soziale Fragen von der Stellung der Frau zur Beschaffenheit der Erziehungsmethoden sowie die israelische Besetzung der palastinensischen Territorien Anfanglich zeigte sich das Regime unsicher daruber wie man auf den Damaszener Fruhling antworten solle Im November 2000 wurden hunderte politischer Gefangener freigelassen als das beruchtigte Mezze Gefangnis geschlossen wurde Dieser Schritt galt in der Presse als Hohepunkt des Damaskuser Fruhlings Allerdings fiel das Regime schon nach einem Jahr in seine Methoden der Unterdruckung zuruck So bereiteten 2001 eine Reihe von Verhaftungen und die erzwungene Schliessung der Salons dem Damaszener Fruhling ein Ende Einige der Forenteilnehmer und Organisatoren die fur eine langere Zeit eingesperrt wurden waren und Riad Seif die beschuldigt wurden die Anderung der Verfassung durch illegalen Weg zu beabsichtigen und zu rassischem und sektiererischen Unfrieden anzustiften Sie wurden vom Damaszener Strafgericht fur insgesamt funf Jahre ins Gefangnis geschickt Die anderen acht Aktivisten Riad al Turk Kamal al Labwani und wurden durch das Oberste Staatssicherheitsgericht zu Haftstrafen zwischen zwei und 10 Jahren verurteilt Obwohl die Verhaftungswelle den Damaszener Fruhling beendete dauern seine Effekte an Syrische Intellektuelle haben weitere Erklarungen herausgegeben die das Manifest der 99 wiederholen darunter die Damaszener Erklarung weiterhin haben kleinere Demonstrationen in Damaskus stattgefunden und bis 2005 war es einem der Salons dem Nationalen Dschamal al Atassi Dialogforum erlaubt sich zu betatigen Das Nationale Dschamal al Atassi Dialogforum Atassi Forum wurde geschlossen nachdem ein Mitglied eine Aussage der verbotenen syrischen Muslimbruderschaft gelesen hatte einer sunnitischen islamistischen Terrororganisation die blutige Anschlage gegen die sakulare Regierung von Hafis al Assad in den fruhen 1980er Jahren verubte und tausende Regierungsbeamte und Anhanger der religiosen Minderheit der Alawiten ermordete Bei von den Muslimbrudern verubten Anschlagen kamen auch viele Zivilisten ums Leben Doch auch das Regime machte klar dass eine Kollaboration mit der Muslimbruderschaft obwohl die Exilfuhrerschaft als die mit Abstand starkste Oppositionsbewegung in Syrien betrachtet wird eine rote Linie darstellt die nicht uberschritten werden durfe NachwirkungenSiehe auch Zedernrevolution und Burgerkrieg in Syrien Als Folge des intensiven internationalen Drucks auf das syrische Regime nach dem Tod des libanesischen Ministerprasidenten Rafik al Hariri im Februar 2005 und der Veroffentlichung des UN Mehlis Berichts wurden die Intellektuellen Syriens wieder mutiger Demokratie und Menschenrechtsaktivisten wie fuhren damit fort sich fur demokratischen Wandel innerhalb Syriens einzusetzen obwohl sie aus dem Land vertrieben wurden Ende Oktober 2005 wurde eine Erklarung die zu einer demokratischen Reform aufrief vom grossten Teil der Opposition verabschiedet einschliesslich der radikalislamischen Muslimbruderschaft Die Regierung hat sich bislang von jeglicher ernsthaften Aktion gegen die Unterzeichner zuruckgehalten Am 18 Januar 2006 liess die Regierung funf politische Gefangene die mit dem Damaszener Fruhling verbunden waren frei Analytiker sahen das als einen Versuch der angeschlagenen Regierung nach dem beispiellosen internationalen Druck infolge des Attentats auf Hariri wieder in besserem Licht dazustehen Im Jahre 2011 flammten die Proteste wieder auf und fuhrten in den Syrischen Burgerkrieg WeblinksDas Syrische Menschenrechtskomitee Al Dschasira Stiftung fur die Verteidigung der Glaubenshaftlinge FDPOCEinzelnachweiseManuela Pfohl Das Irrlicht aus Damaskus Stern 1 Mai 2011 Kein Raum zum Atmen 16 Oktober 2007 Peter Beaumont No longer the pariah President The Guardian 16 November 2008 Menschenrechtsbeobachtung Damaszener Fruhling Aron Lund The Ghosts of Hama Swedish International Liberal Center Juni 2011 S 10 PDF 3 6 MB Stiftung fur die Verteidigung der Glaubenshaftlinge FDPOC Syrien lasst 5 politische Aktivisten frei washingtonpost com

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Willy Zügel

  • Juli 19, 2025

    Willy Sägebrecht

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Pötter

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Oberdörffer

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Bruchmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.