Die Deutsche Alpenstraße umgangssprachlich auch Queralpenstraße genannt ist eine Ferienstraße die fast ausschließlich du
Deutsche Alpenstraße

Die Deutsche Alpenstraße, umgangssprachlich auch Queralpenstraße genannt, ist eine Ferienstraße, die fast ausschließlich durch die Bayerischen Alpen in Deutschland führt. Die landschaftlich reizvolle Strecke führt über circa 484 km in West-Ost-Richtung vom Bodensee ins Berchtesgadener Land. Sie wird als älteste Ferienstraße Deutschlands bezeichnet.
Verlauf
Von Lindau (Bodensee) verläuft die Straße unter anderem durch Oberstaufen und durch das Konstanzer Tal vorbei am Großen Alpsee nach Immenstadt und dann durch einen Teil des Illertals nach Sonthofen und durch das Tal der Ostrach nach Bad Hindelang. Von hier führt sie über den Oberjochpass (1178 m ü. NN) hinauf nach Oberjoch und zweigt dort nach Unterjoch ab. Entlang der Wertach gelangt sie nach Wertach und vorbei am Grüntensee nach Nesselwang. Durch Pfronten und entlang des Weißensees passiert sie bei Füssen und Schwangau den Forggensee und etwas später den Bannwaldsee. Danach führt sie über Steingaden und Oberammergau nach Farchant und im Tal der Loisach nach Garmisch-Partenkirchen.
Vorbei am Barmsee führt die Straße über Krün und Benediktbeuern nach Bad Tölz, dann durch das Isartal zum Sylvensteinsee. Nach zwei kurzen Teilstücken über österreichisches Staatsgebiet (mautfrei) verläuft die Straße weiter über den Achenpass (941 m ü. NN), dann entlang der Weißach nach Rottach-Egern und damit zum Tegernsee. Am Ostufer des Sees entlang, durch die Stadt Tegernsee und über Gmund und Hausham, führt sie nach Schliersee am gleichnamigen See. Anschließend verläuft sie durch Bayrischzell und über den Sudelfeldpass (1123 m ü. NN) zum Wasserfall Tatzelwurm. Von dort geht es hinunter in das Inntal nach Niederaudorf, weiter durch Flintsbach am Inn, Brannenburg und den Inn querend nach Nußdorf.
Nach Samerberg, Frasdorf, Aschau, Bernau und Grassau kreuzt die Straße bei Marquartstein das Tal der Tiroler Achen und führt durch Unterwössen und über den Masererpass (793 m ü. NN) nach Reit im Winkl. Entlang Weitsee, Mittersee, Lödensee und Förchensee verläuft sie knapp vorbei an Ruhpolding und Inzell nach Schneizlreuth, dann das Saalachtal kreuzend zur Schwarzbachwacht (868 m ü. NN) im Biosphärenreservat Berchtesgaden. Danach führt sie durch Ramsau, mit Blick unter anderen auf den Blaueisgletscher und die weltberühmte Pfarrkirche St. Sebastian, an der Ramsauer Ache entlang, durch das Felsentor, bis nach Berchtesgaden. Von dort verläuft sie nach Süden, bis sie am Königssee endet. Ihre Gesamtlänge von Lindau bis nach Schönau am Königssee beträgt ca. 484 km.
Bundesstraßen
Diese Bundesstraßen bzw. Abschnitte von ihnen sind Teil der Deutschen Alpenstraße: B 2, B 11, B 12, B 13, B 17, B 20, B 23, B 305, B 307, B 308, B 310 und B 472.
Geschichte
1927 wurde die Straße nach einer Idee von Sanitätsrat August Knorz geschaffen, mit dem Ziel, die Quertäler der Alpen (West-Ost-Richtung) zwischen Bodensee und Königssee durch einen fest definierten Straßenzug entlang der Bayerischen Alpen zu verbinden.
Durch Einbeziehung der geplanten Wallbergstraße in die zu dieser Zeit projektierte Queralpenstraße hoffte der Rottacher Gemeinderat, den Staat am Bau der Wallbergstraße beteiligen zu können. Die gedachte Straßenführung wäre dann von Rottach-Egern, Wallberghaus, Plankensteinsattel, Riedereck, Sutten bis zur Firstalm gegangen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern hielt diese Straßenführung für unnötig lang und schrieb am 21. Februar 1934 an den Rottacher Gemeinderat, dass die Queralpenstraße von Rottach-Egern aus über den Kühzagl-Sattel nach Schliersee geführt werden soll.
Die heutige Streckenführung erhielt die Deutsche Alpenstraße in den 1930er Jahren. Sie wurde zum Beispiel in Ramsau bei Berchtesgaden völlig neu trassiert. Die oberste Leitung für die Baumaßnahmen lag bei Fritz Todt. In dieser Zeit sollte die Trasse direkt durch den Gletschergarten Weißbach zwischen Weißbach an der Alpenstraße und Inzell führen. Obwohl bereits mit den Sprengarbeiten begonnen worden war, konnte ein großer Teil des Gletschergartens gerettet werden und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel entlang der Alpenstraße.
Das Marketing wird durch den Bayerische Fernwege e. V., Sparte Deutsche Alpenstraße, betrieben. Nach Angaben der Marketingorganisation ist sie die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Literatur
- Christian Prager, Rainer Höh: Deutsche Alpenstraße, Leipzig 1996. ISBN 3-89261-196-3
- Monika Kania-Schütz (Hrsg.): Die Deutsche Alpenstraße, München 2021: Volk Verlag, ISBN 978-3-86222-397-8
- Die Wallbergstraße mit dem Schweiß der Legionäre gepflastert in: Tegernseer Tal, Heft 94, S. 34 ff.
Weblinks
- Homepage
Einzelnachweise
- ADAC e. V.: Reise & Freizeit > Reiseplanung > Touren und Traumstraßen > Deutsche Alpenstraße. Abgerufen am 30. April 2020.
- Die Spuren des Dr. August Knorz in Prien: Zwischen Spital, Tourismus und Chiemsee. Oberbayerisches Volksblatt, 5. Juli 2021, abgerufen am 31. Oktober 2024 (hinter Bezahlschranke).
- Deutsche Alpenstraße – Panoramatour vom Bodensee zum Königssee (deutsche-alpenstrasse.de)[1]
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsche Alpenstraße, Was ist Deutsche Alpenstraße? Was bedeutet Deutsche Alpenstraße?
Die Deutsche Alpenstrasse umgangssprachlich auch Queralpenstrasse genannt ist eine Ferienstrasse die fast ausschliesslich durch die Bayerischen Alpen in Deutschland fuhrt Die landschaftlich reizvolle Strecke fuhrt uber circa 484 km in West Ost Richtung vom Bodensee ins Berchtesgadener Land Sie wird als alteste Ferienstrasse Deutschlands bezeichnet Lindau ist der Ausgangspunkt der Deutschen Alpenstrasse Verlauf der Deutschen AlpenstrasseDeutsche Alpenstrasse bei OberjochB 305 im Landkreis Berchtesgadener Land Gemeinde Schneizlreuth Die QueralpenstrasseVerlaufVon Lindau Bodensee verlauft die Strasse unter anderem durch Oberstaufen und durch das Konstanzer Tal vorbei am Grossen Alpsee nach Immenstadt und dann durch einen Teil des Illertals nach Sonthofen und durch das Tal der Ostrach nach Bad Hindelang Von hier fuhrt sie uber den Oberjochpass 1178 m u NN hinauf nach Oberjoch und zweigt dort nach Unterjoch ab Entlang der Wertach gelangt sie nach Wertach und vorbei am Gruntensee nach Nesselwang Durch Pfronten und entlang des Weissensees passiert sie bei Fussen und Schwangau den Forggensee und etwas spater den Bannwaldsee Danach fuhrt sie uber Steingaden und Oberammergau nach Farchant und im Tal der Loisach nach Garmisch Partenkirchen Vorbei am Barmsee fuhrt die Strasse uber Krun und Benediktbeuern nach Bad Tolz dann durch das Isartal zum Sylvensteinsee Nach zwei kurzen Teilstucken uber osterreichisches Staatsgebiet mautfrei verlauft die Strasse weiter uber den Achenpass 941 m u NN dann entlang der Weissach nach Rottach Egern und damit zum Tegernsee Am Ostufer des Sees entlang durch die Stadt Tegernsee und uber Gmund und Hausham fuhrt sie nach Schliersee am gleichnamigen See Anschliessend verlauft sie durch Bayrischzell und uber den Sudelfeldpass 1123 m u NN zum Wasserfall Tatzelwurm Von dort geht es hinunter in das Inntal nach Niederaudorf weiter durch Flintsbach am Inn Brannenburg und den Inn querend nach Nussdorf Deutsche Alpenstrasse bei Scheidegg Nach Samerberg Frasdorf Aschau Bernau und Grassau kreuzt die Strasse bei Marquartstein das Tal der Tiroler Achen und fuhrt durch Unterwossen und uber den Masererpass 793 m u NN nach Reit im Winkl Entlang Weitsee Mittersee Lodensee und Forchensee verlauft sie knapp vorbei an Ruhpolding und Inzell nach Schneizlreuth dann das Saalachtal kreuzend zur Schwarzbachwacht 868 m u NN im Biospharenreservat Berchtesgaden Danach fuhrt sie durch Ramsau mit Blick unter anderen auf den Blaueisgletscher und die weltberuhmte Pfarrkirche St Sebastian an der Ramsauer Ache entlang durch das Felsentor bis nach Berchtesgaden Von dort verlauft sie nach Suden bis sie am Konigssee endet Ihre Gesamtlange von Lindau bis nach Schonau am Konigssee betragt ca 484 km BundesstrassenDiese Bundesstrassen bzw Abschnitte von ihnen sind Teil der Deutschen Alpenstrasse B 2 B 11 B 12 B 13 B 17 B 20 B 23 B 305 B 307 B 308 B 310 und B 472 Geschichte1927 wurde die Strasse nach einer Idee von Sanitatsrat August Knorz geschaffen mit dem Ziel die Quertaler der Alpen West Ost Richtung zwischen Bodensee und Konigssee durch einen fest definierten Strassenzug entlang der Bayerischen Alpen zu verbinden Durch Einbeziehung der geplanten Wallbergstrasse in die zu dieser Zeit projektierte Queralpenstrasse hoffte der Rottacher Gemeinderat den Staat am Bau der Wallbergstrasse beteiligen zu konnen Die gedachte Strassenfuhrung ware dann von Rottach Egern Wallberghaus Plankensteinsattel Riedereck Sutten bis zur Firstalm gegangen Das Bayerische Staatsministerium des Innern hielt diese Strassenfuhrung fur unnotig lang und schrieb am 21 Februar 1934 an den Rottacher Gemeinderat dass die Queralpenstrasse von Rottach Egern aus uber den Kuhzagl Sattel nach Schliersee gefuhrt werden soll Die heutige Streckenfuhrung erhielt die Deutsche Alpenstrasse in den 1930er Jahren Sie wurde zum Beispiel in Ramsau bei Berchtesgaden vollig neu trassiert Die oberste Leitung fur die Baumassnahmen lag bei Fritz Todt In dieser Zeit sollte die Trasse direkt durch den Gletschergarten Weissbach zwischen Weissbach an der Alpenstrasse und Inzell fuhren Obwohl bereits mit den Sprengarbeiten begonnen worden war konnte ein grosser Teil des Gletschergartens gerettet werden und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel entlang der Alpenstrasse Das Marketing wird durch den Bayerische Fernwege e V Sparte Deutsche Alpenstrasse betrieben Nach Angaben der Marketingorganisation ist sie die alteste Ferienstrasse Deutschlands LiteraturChristian Prager Rainer Hoh Deutsche Alpenstrasse Leipzig 1996 ISBN 3 89261 196 3 Monika Kania Schutz Hrsg Die Deutsche Alpenstrasse Munchen 2021 Volk Verlag ISBN 978 3 86222 397 8 Die Wallbergstrasse mit dem Schweiss der Legionare gepflastert in Tegernseer Tal Heft 94 S 34 ff WeblinksCommons Deutsche Alpenstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Deutsche Alpenstrasse Reisefuhrer HomepageEinzelnachweiseADAC e V Reise amp Freizeit gt Reiseplanung gt Touren und Traumstrassen gt Deutsche Alpenstrasse Abgerufen am 30 April 2020 Die Spuren des Dr August Knorz in Prien Zwischen Spital Tourismus und Chiemsee Oberbayerisches Volksblatt 5 Juli 2021 abgerufen am 31 Oktober 2024 hinter Bezahlschranke Deutsche Alpenstrasse Panoramatour vom Bodensee zum Konigssee deutsche alpenstrasse de 1