Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gletschergarten Weißbach ist ein Geotop der Gemeinde Schneizlreuth im Landkreis Berchtesgadener Land GeographieTafel

Gletschergarten Weißbach

  • Startseite
  • Gletschergarten Weißbach
Gletschergarten Weißbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gletschergarten Weißbach ist ein Geotop der Gemeinde Schneizlreuth im Landkreis Berchtesgadener Land.

Geographie

Der Gletschergarten Weißbach liegt knapp 600 Meter südsüdöstlich der Inzeller Ortschaft Zwing unmittelbar an der Deutschen Alpenstraße, bei deren Bau er im Jahr 1934 bis 1936 entdeckt und freigelegt worden war. Er befindet sich entlang der linken Straßenseite der B 305 in Richtung Weißbach (mit Parkmöglichkeit auf beiden Straßenseiten). Zum südlich gelegenen Weißbacher Ortsteil Nagelbauer sind es 700 Meter.

Unter der Nummer 172R008 wurde der Gletschergarten als Geotop ausgewiesen und umfasst eine Fläche von 2500 Quadratmeter auf einer durchschnittlichen Meereshöhe von 702 Meter über NN. Direkt unterhalb des Gletschergartens fließt in südlicher Richtung der namensverleihende Weißbach über eine Wasserfallstufe. Oberhalb vom Gletschergarten führt neben der Reichenhaller Soleleitung auch der von Inzell kommende Wanderweg rund um den Falkenstein (1181 m) vorbei, der sodann zur Himmelsleiter am Brunnhaus Nagling (Höhenspeicher der Soleleitung), nach Weißbach und Jochberg weiterzieht.

Geologie

Der Gletschergarten Weißbach ist ein Lehrbeispiel für die Einwirkung von Ferneismassen auf den anstehenden Felsuntergrund. Schön zu sehen sind neben Gletscherschliffen und Gletscherschrammem auch Gletschermühlen, die hier aber nicht typisch ausgebildet sind, sondern aus einem Gewirr von Schmelzwasserrinnen, Kolken und Gletschertöpfen bestehen. Der anstehende Felsuntergrund wird vom Kalk der mitteltriassischen Partnach-Formation des Ladiniums aufgebaut, welcher der ebenfalls ladinische Wettersteinkalk auflagert. Die Kalksedimente streichen Nordost und fallen schwach nach Südost ein. Sie gehören der tirolischen Staufen-Höllengebirgs-Decke an, deren nördliche Überschiebungsgrenze entlang der Nordseite des Inzeller Kienbergls (1135 m) und des Falkensteins verläuft.

Glaziologie

Die glaziologischen Strukturen wurden vom würmeiszeitlichen erzeugt, der durch das Weißbachtal mit seinem linken Seitenast – den – in Richtung Inzell vorgestoßen war. Auf seinem Rückzug gegen Ende der Kaltzeit vor zirka 12.000 Jahren hinterließen seine Schmelzwässer Schlamm und kristallinführende Kiese (kartiert als oberpleistozäne Niederterrassenschotter), die einst den jetzt freigelegten Gletschergarten verdeckten. Laut Klaus Doben (1973) erreichte der Rottraungletscher am Gletschergarten eine Höhe von etwas über 1000 Meter und war somit 300 Meter mächtig.

Nährgebiet der Ferneismassen waren die Kitzbühler Alpen und vor allem die Hohen Tauern, erkennbar an den mitgeführten Erratika. Der Rottraungletscher vertiefte bei seinem Vorstoß nach Norden das Becken von Weißbach auf sein jetziges Niveau von etwa 600 Höhenmeter – gut 100 Meter tiefer als der Gletschergarten. Der Eisstrom verengte sich dann nördlich von Weißbach und zwängte sich die Talung zwischen (1356 m) im Osten und (1303 m) im Westen hinauf. Die Aufwärtsbewegung des Eises ist gut an den Schrammen ersichtlich, die mit 20° ein leichtes Südfallen anzeigen. Bei Zwing dreiteilte sich dann der Eisstrom noch vor Betreten des Inzeller Zungenbeckens. Der mittlere Ast floss in Nordrichtung durch die recht enge Talung zwischen Kienbergl und Falkenstein, der rechte Ast nahm den Weg durch das Weittal zwischen Falkenstein und Gruberhörndl (1493 m) – wahrscheinlich jetzt mit dem in ihm liegenden Falkensee eines der schönsten U-förmigen Trogtäler Bayerns – und der linke Ast zog nach Überwinden einer Geländestufe durch das Wildenmoos in Richtung Schmelz hinaus.

Das Austiefen des Beckens von Weißbach hatte bewirkt, dass nach Abschmelzen der Eismassen der vormals gen Inzell entwässernde Weißbach seinen Kurs nach Süden verlegte und somit von nun an zur Saalach hin abfloss. Die zurückgebliebenen Schuttmassen des Rückschmelzstadiums sind jedoch noch gen Norden sedimentiert worden, wie an Schrägschichtung mit einem Einfallswinkel von 17 bis 20° nach Nord eindeutig zu beobachten ist. Diese lakustrischen/fluvioglazialen Absätze des zurückweichenden Eisrandes führen mit einem Oberflächengefälle von etwa 7 ‰ ins Becken von Inzell hinaus, wo sie in horizontal geschichtete Terrassenschotter übergehen, welche innerhalb des Inzeller Zungenbeckens liegen.

Gletscherschliffe

Die primäre geomorphologische Geländeform im Gletschergarten sind schön entwickelte und sehr gut erhaltene Gletscherschliffe, die jetzt mehr oder weniger die gesamte Fläche des Geotops bedecken. Die Schliffe dehnten sich aber vormals noch weit über den Gletschergarten hinaus aus, so waren beispielsweise auch die West- und insbesondere die gesamte Ostflanke des Weißbachtals (Scharmannwand und darüber) glazial verschliffen. Beim Bau der Alpenstraße und ihrer Vorgänger (bis zurück ins 18. Jahrhundert) waren leider große Areale der Zerstörung anheimgefallen. Die bedeutende Schleifwirkung des Eises gerade am Gletschergarten findet ihre Erklärung in den örtlichen Gegebenheiten (Talverengung, Überwinden der Geländestufe im Weißbachtal, Aufwärtsfließen des Eises). Was die Schliffe anbelangt, so schimmert der sonst dunkelgraue Partnachkalk bläulich, was wohl durch die veränderte Lichtbrechung auf den polierten Flächen zu erklären ist. Der Bewegungssinn des Eises kann an Miniaturrundhöckern abgelesen werden – ihre Leeseite ist absolut glatt geschliffen, wohingegen sich auf der Luvseite kleinere herausgerissene Felspartien häufen. Dieser Umstand lässt sich auch ertasten – in Fließrichtung wirkt die Oberfläche absolut glatt, in gegensätzlicher Richtung jedoch wesentlich rauher.

Die für das bayerische Alpengebiet ungewöhnlich schönen und ausgedehnten Gletscherschliffe im Bereiche der oberen Weißbachschlucht verdanken ihre gute Erhaltung der Überdeckung mit spätglazialen Sedimenten des Rückzugsstadiums.

Gletscherschrammen

Die vorgefundenen Gletscherschrammen des Rottraungletschers dokumentieren eine Streuung in ihrer Richtungsverteilung generell von Nordnordwest nach Nordnordost. Am Gletschergarten herrscht eindeutig die Nordrichtung vor – mit leichten Variationen von N 349 bis N 005. Etwas weiter nördlich ist N 025 bis N 029 zu beobachten – was der Ausrichtung des Weittales entspricht (Nordnordost). Der bevorzugte Einfallswinkel der Schrammen beträgt 20° nach Süden und bekundet – wie bereits angesprochen – das Aufwärtsfließen der Eismassen gen Norden, kann aber dennoch – wie an der weiter ostwärts aufragenden Scharmannwand zu sehen – recht steile Werte von bis zu 75° nach Süden annehmen – entsprechend einer lokal begrenzten Störung im Fließgeschehen.

Kolke bzw. Gletschertöpfe

Im Gletschergarten ist eine Anzahl prächtiger, kaskadenartig angeordneter, subglazialer Kolke vorhanden, welche als so genannte Paternostertöpfe bzw. Lehnsesseltöpfe ausgebildet sind. Es handelt sich hierbei um kleinere und größere, wannenförmige Eintiefungen im Anstehenden, von welchen die größte einen Durchmesser von eineinhalb Meter besitzt und an ihrer Rückwand über zwei Meter hoch ist. Zu innerst zeigen diese subglazialen Kolke ebenso wie auch die dazwischen liegenden kleinen Felsstufen geschrammte Schliffüberreste. Auch seitlich geht der freigelegte Teil des wasserfallartigen Systems subglazialcr Gletschertöpfe in wieder aufs beste geschliffene und geschrammte Felswandpartien über. Diese mühlenähnliche Kolkkaskade muss demnach unter dem Eis gelegen haben und verdankt ihre Anlage vermutlich den Schmelzwässern des Gletschers.

Gletschermühle

An der Südhälfte der Scharmannwand befand sich einst auch eine übermannshohe Gletschermühle, aus welcher zwei Arbeiter nur mit Mühe den kugelrund abgerollten Mahlstein herausheben konnten. Die Mühle wurde aber leider beim Bau der Alpenstraße abgesprengt.

Verwitterung und Verkarstung

Seit Beginn des Holozäns überprägt chemische Verwitterung und Verkarstung den Gletscherschliff im Gletschergarten. Diese Alterationen waren anfangs noch unter Kiesbedeckung erfolgt, sind aber seit der Freilegung durch den Straßenbau jetzt unmittelbar an der Oberfläche sichtbar. Zahlreiche, vertikal angeordnete Lösungsspuren und -bahnen überziehen den Fels, die teils weiß (durch Kalkfällung) aber auch dunkel gefärbt sein können. Manche der Spuren gehen von runden Depressionen im Fels aus, bei denen es sich um Napfkarren bzw. Kamenitzas handeln dürfte. Im oberen Bereich ist außerdem eine Rinnenkarren-artige Struktur mit dunkler Lösungsspur zu erkennen.

Photogalerie

  • Gletscherschliff, Klüfte werden von Pionierpflanzen besiedelt
  • Gletscherschliff mit Schrammen, rechts das Rückenteil eines Gletschertopfes
  • Gletscherschliff mit kleinen runden Napfkarren (Kamenitzas) und Lösungsspuren

Literatur

  • Klaus Doben: Erläuterungen zum Blatt Nr. 8242 Inzell. In: Geologische Karte von Bayern 1:25.000. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1973. 
  • Edith Ebers: Eiszeitbildungen an der Deutschen Alpenstraße zwischen Inzell und Mauthäusl. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1934. 

Einzelnachweise

  1. Steckbrief Geotop 172R008 (PDF), Bayerisches Landesamt für Umwelt
  2. Klaus Doben: Erläuterungen zum Blatt Nr. 8242 Inzell. In: Geologische Karte von Bayern 1:25.000. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1973. 
  3. Edith Ebers: Eiszeitbildungen an der Deutschen Alpenstraße zwischen Inzell und Mauthäusl. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1934. 

47.7363512.7565Koordinaten: 47° 44′ 10,9″ N, 12° 45′ 23,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gletschergarten Weißbach, Was ist Gletschergarten Weißbach? Was bedeutet Gletschergarten Weißbach?

Der Gletschergarten Weissbach ist ein Geotop der Gemeinde Schneizlreuth im Landkreis Berchtesgadener Land GeographieTafel mit Beschreibung Der Gletschergarten Weissbach liegt knapp 600 Meter sudsudostlich der Inzeller Ortschaft Zwing unmittelbar an der Deutschen Alpenstrasse bei deren Bau er im Jahr 1934 bis 1936 entdeckt und freigelegt worden war Er befindet sich entlang der linken Strassenseite der B 305 in Richtung Weissbach mit Parkmoglichkeit auf beiden Strassenseiten Zum sudlich gelegenen Weissbacher Ortsteil Nagelbauer sind es 700 Meter Unter der Nummer 172R008 wurde der Gletschergarten als Geotop ausgewiesen und umfasst eine Flache von 2500 Quadratmeter auf einer durchschnittlichen Meereshohe von 702 Meter uber NN Direkt unterhalb des Gletschergartens fliesst in sudlicher Richtung der namensverleihende Weissbach uber eine Wasserfallstufe Oberhalb vom Gletschergarten fuhrt neben der Reichenhaller Soleleitung auch der von Inzell kommende Wanderweg rund um den Falkenstein 1181 m vorbei der sodann zur Himmelsleiter am Brunnhaus Nagling Hohenspeicher der Soleleitung nach Weissbach und Jochberg weiterzieht GeologieDer Gletschergarten Weissbach ist ein Lehrbeispiel fur die Einwirkung von Ferneismassen auf den anstehenden Felsuntergrund Schon zu sehen sind neben Gletscherschliffen und Gletscherschrammem auch Gletschermuhlen die hier aber nicht typisch ausgebildet sind sondern aus einem Gewirr von Schmelzwasserrinnen Kolken und Gletschertopfen bestehen Der anstehende Felsuntergrund wird vom Kalk der mitteltriassischen Partnach Formation des Ladiniums aufgebaut welcher der ebenfalls ladinische Wettersteinkalk auflagert Die Kalksedimente streichen Nordost und fallen schwach nach Sudost ein Sie gehoren der tirolischen Staufen Hollengebirgs Decke an deren nordliche Uberschiebungsgrenze entlang der Nordseite des Inzeller Kienbergls 1135 m und des Falkensteins verlauft GlaziologieDer Gletschergarten Weissbach Blick von der Alpenstrasse gen Osten Die glaziologischen Strukturen wurden vom wurmeiszeitlichen erzeugt der durch das Weissbachtal mit seinem linken Seitenast den in Richtung Inzell vorgestossen war Auf seinem Ruckzug gegen Ende der Kaltzeit vor zirka 12 000 Jahren hinterliessen seine Schmelzwasser Schlamm und kristallinfuhrende Kiese kartiert als oberpleistozane Niederterrassenschotter die einst den jetzt freigelegten Gletschergarten verdeckten Laut Klaus Doben 1973 erreichte der Rottraungletscher am Gletschergarten eine Hohe von etwas uber 1000 Meter und war somit 300 Meter machtig Nahrgebiet der Ferneismassen waren die Kitzbuhler Alpen und vor allem die Hohen Tauern erkennbar an den mitgefuhrten Erratika Der Rottraungletscher vertiefte bei seinem Vorstoss nach Norden das Becken von Weissbach auf sein jetziges Niveau von etwa 600 Hohenmeter gut 100 Meter tiefer als der Gletschergarten Der Eisstrom verengte sich dann nordlich von Weissbach und zwangte sich die Talung zwischen 1356 m im Osten und 1303 m im Westen hinauf Die Aufwartsbewegung des Eises ist gut an den Schrammen ersichtlich die mit 20 ein leichtes Sudfallen anzeigen Bei Zwing dreiteilte sich dann der Eisstrom noch vor Betreten des Inzeller Zungenbeckens Der mittlere Ast floss in Nordrichtung durch die recht enge Talung zwischen Kienbergl und Falkenstein der rechte Ast nahm den Weg durch das Weittal zwischen Falkenstein und Gruberhorndl 1493 m wahrscheinlich jetzt mit dem in ihm liegenden Falkensee eines der schonsten U formigen Trogtaler Bayerns und der linke Ast zog nach Uberwinden einer Gelandestufe durch das Wildenmoos in Richtung Schmelz hinaus Das Austiefen des Beckens von Weissbach hatte bewirkt dass nach Abschmelzen der Eismassen der vormals gen Inzell entwassernde Weissbach seinen Kurs nach Suden verlegte und somit von nun an zur Saalach hin abfloss Die zuruckgebliebenen Schuttmassen des Ruckschmelzstadiums sind jedoch noch gen Norden sedimentiert worden wie an Schragschichtung mit einem Einfallswinkel von 17 bis 20 nach Nord eindeutig zu beobachten ist Diese lakustrischen fluvioglazialen Absatze des zuruckweichenden Eisrandes fuhren mit einem Oberflachengefalle von etwa 7 ins Becken von Inzell hinaus wo sie in horizontal geschichtete Terrassenschotter ubergehen welche innerhalb des Inzeller Zungenbeckens liegen Gletscherschliffe Die primare geomorphologische Gelandeform im Gletschergarten sind schon entwickelte und sehr gut erhaltene Gletscherschliffe die jetzt mehr oder weniger die gesamte Flache des Geotops bedecken Die Schliffe dehnten sich aber vormals noch weit uber den Gletschergarten hinaus aus so waren beispielsweise auch die West und insbesondere die gesamte Ostflanke des Weissbachtals Scharmannwand und daruber glazial verschliffen Beim Bau der Alpenstrasse und ihrer Vorganger bis zuruck ins 18 Jahrhundert waren leider grosse Areale der Zerstorung anheimgefallen Die bedeutende Schleifwirkung des Eises gerade am Gletschergarten findet ihre Erklarung in den ortlichen Gegebenheiten Talverengung Uberwinden der Gelandestufe im Weissbachtal Aufwartsfliessen des Eises Was die Schliffe anbelangt so schimmert der sonst dunkelgraue Partnachkalk blaulich was wohl durch die veranderte Lichtbrechung auf den polierten Flachen zu erklaren ist Der Bewegungssinn des Eises kann an Miniaturrundhockern abgelesen werden ihre Leeseite ist absolut glatt geschliffen wohingegen sich auf der Luvseite kleinere herausgerissene Felspartien haufen Dieser Umstand lasst sich auch ertasten in Fliessrichtung wirkt die Oberflache absolut glatt in gegensatzlicher Richtung jedoch wesentlich rauher Die fur das bayerische Alpengebiet ungewohnlich schonen und ausgedehnten Gletscherschliffe im Bereiche der oberen Weissbachschlucht verdanken ihre gute Erhaltung der Uberdeckung mit spatglazialen Sedimenten des Ruckzugsstadiums Gletscherschrammen Die vorgefundenen Gletscherschrammen des Rottraungletschers dokumentieren eine Streuung in ihrer Richtungsverteilung generell von Nordnordwest nach Nordnordost Am Gletschergarten herrscht eindeutig die Nordrichtung vor mit leichten Variationen von N 349 bis N 005 Etwas weiter nordlich ist N 025 bis N 029 zu beobachten was der Ausrichtung des Weittales entspricht Nordnordost Der bevorzugte Einfallswinkel der Schrammen betragt 20 nach Suden und bekundet wie bereits angesprochen das Aufwartsfliessen der Eismassen gen Norden kann aber dennoch wie an der weiter ostwarts aufragenden Scharmannwand zu sehen recht steile Werte von bis zu 75 nach Suden annehmen entsprechend einer lokal begrenzten Storung im Fliessgeschehen Kolke bzw Gletschertopfe Der Gletschergarten von oben Der Gletscherschliff des Partnach Kalks wird von einer schrag nach links ziehenden Gletschertopfkaskade uberpragt Im Vordergrund links eine von Losungsspuren markierte Karren ahnliche Struktur Im Gletschergarten ist eine Anzahl prachtiger kaskadenartig angeordneter subglazialer Kolke vorhanden welche als so genannte Paternostertopfe bzw Lehnsesseltopfe ausgebildet sind Es handelt sich hierbei um kleinere und grossere wannenformige Eintiefungen im Anstehenden von welchen die grosste einen Durchmesser von eineinhalb Meter besitzt und an ihrer Ruckwand uber zwei Meter hoch ist Zu innerst zeigen diese subglazialen Kolke ebenso wie auch die dazwischen liegenden kleinen Felsstufen geschrammte Schliffuberreste Auch seitlich geht der freigelegte Teil des wasserfallartigen Systems subglazialcr Gletschertopfe in wieder aufs beste geschliffene und geschrammte Felswandpartien uber Diese muhlenahnliche Kolkkaskade muss demnach unter dem Eis gelegen haben und verdankt ihre Anlage vermutlich den Schmelzwassern des Gletschers Gletschermuhle An der Sudhalfte der Scharmannwand befand sich einst auch eine ubermannshohe Gletschermuhle aus welcher zwei Arbeiter nur mit Muhe den kugelrund abgerollten Mahlstein herausheben konnten Die Muhle wurde aber leider beim Bau der Alpenstrasse abgesprengt Verwitterung und Verkarstung Seit Beginn des Holozans uberpragt chemische Verwitterung und Verkarstung den Gletscherschliff im Gletschergarten Diese Alterationen waren anfangs noch unter Kiesbedeckung erfolgt sind aber seit der Freilegung durch den Strassenbau jetzt unmittelbar an der Oberflache sichtbar Zahlreiche vertikal angeordnete Losungsspuren und bahnen uberziehen den Fels die teils weiss durch Kalkfallung aber auch dunkel gefarbt sein konnen Manche der Spuren gehen von runden Depressionen im Fels aus bei denen es sich um Napfkarren bzw Kamenitzas handeln durfte Im oberen Bereich ist ausserdem eine Rinnenkarren artige Struktur mit dunkler Losungsspur zu erkennen PhotogalerieGletscherschliff Klufte werden von Pionierpflanzen besiedelt Gletscherschliff mit Schrammen rechts das Ruckenteil eines Gletschertopfes Gletscherschliff mit kleinen runden Napfkarren Kamenitzas und LosungsspurenLiteraturKlaus Doben Erlauterungen zum Blatt Nr 8242 Inzell In Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1973 Edith Ebers Eiszeitbildungen an der Deutschen Alpenstrasse zwischen Inzell und Mauthausl In Sitzungsberichte der mathematisch naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu Munchen Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1934 EinzelnachweiseSteckbrief Geotop 172R008 PDF Bayerisches Landesamt fur Umwelt Klaus Doben Erlauterungen zum Blatt Nr 8242 Inzell In Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1973 Edith Ebers Eiszeitbildungen an der Deutschen Alpenstrasse zwischen Inzell und Mauthausl In Sitzungsberichte der mathematisch naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu Munchen Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1934 47 73635 12 7565 Koordinaten 47 44 10 9 N 12 45 23 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Amt Scheßlitz

  • Juli 18, 2025

    Amt Schenkendöbern

  • Juli 18, 2025

    Amt Salmünster

  • Juli 18, 2025

    Amt Rüstringen

  • Juli 18, 2025

    Amt Köpenick

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.