Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Deutsche Übersetzerfonds ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung literarischer Übersetzungen aus einer Fremdspra

Deutscher Übersetzerfonds

  • Startseite
  • Deutscher Übersetzerfonds
Deutscher Übersetzerfonds
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Deutsche Übersetzerfonds ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung literarischer Übersetzungen aus einer Fremdsprache in die deutsche Sprache. Der Verein wurde 1997 in Berlin gegründet, um eine qualitätsorientierte und bundesweit wirksame Übersetzerförderung aus öffentlichen und privaten Mitteln zu entwickeln.

Deutsche Übersetzerfonds
Einführungsjahr: 1997
Förderungshöhe: 500 € bis 10.000 €
Stifter: Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung der Länder, das Auswärtige Amt und die Robert Bosch Stiftung
Voraussetzungen
Zielgruppe: i. d. R. Übersetzer mit Zielsprache Deutsch
Website: uebersetzerfonds.de

Gründung und Aufgaben

Sitz des Vereins ist das Literarische Colloquium Berlin. Vorsitzende war von der Gründung bis 2009 die Übersetzerin Rosemarie Tietze. Seit Juni 2024 besteht der Vorstand aus Olga Radetzkaja (Vorsitzende), Timea Tankó (stellvertretende Vorsitzende) und den Vorstandsmitgliedern Ulrich Blumenbach, Thomas Brovot sowie Marie Luise Knott. Der Geschäftsführer ist Jürgen Jakob Becker.

Seine Gründungsmitglieder sind die folgenden in der Literaturförderung aktiven Vereine und Institutionen:

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
  • Deutscher Literaturfonds
  • Europäisches Übersetzer-Kollegium (EÜK) in Straelen
  • Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen
  • Kulturwerk deutscher Schriftsteller
  • Literarisches Colloquium Berlin
  • Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ
  • Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort)

Der Deutsche Übersetzerfonds wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung der Länder, das Auswärtige Amt und die Robert Bosch Stiftung. Nach Angaben des Börsenblatts des deutschen Buchhandels verfügt der Fonds über ein Jahresbudget von rund 4 Millionen Euro. Die Mittel dienen in erster Linie zur Vergabe von Stipendien an Übersetzerinnen und Übersetzer. Neben Arbeits-, Reise- und Weiterbildungsstipendien gehören dazu auch Mentorenstipendien, die dem Stipendiaten einen erfahrenen Kollegen zur Seite stellen, und mehrwöchige Aufenthaltsstipendien für internationale Übersetzerzentren wie das Europäische Übersetzer-Kollegium in Straelen, das Collège International des Traducteurs Littéraires in Arles (Frankreich) und das Baltic Centre for Writers and Translators in Visby (Schweden).

Außerdem entwickelt der Deutsche Übersetzerfonds neue Formen des Erfahrungsaustausches und der Wissensvermittlung: angeboten werden Grundlagenseminare, thematische Workshops, „Mal ausprobieren“-Seminare und Nachwuchsförderung („Hieronymus-Programm“). Mit dem ViceVersa-Programm wurde zusammen mit der Robert Bosch Stiftung ein Programm ins Leben gerufen, das in Form von zweisprachigen Werkstätten der internationalen Fortbildung und dem sprachlichen und kulturellen Austausch von Literaturübersetzern dient.

Darüber hinaus finanziert der Deutsche Übersetzerfonds einsemestrige Gastdozenturen an deutschen Hochschulen, deren Zahl von der Verfügbarkeit der Mittel und der vereinbarten Hochschul-Kooperationen abhängt. Im Wintersemester 2023/24 waren es beispielsweise neunzehn Dozenturen. Im Sommersemester 2024 werden acht Gastdozenturen eingerichtet, und zwar jeweils eine in Flensburg, Rostock, Berlin, Köln, Heidelberg, München sowie zwei in Hamburg.

August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur

Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutschen Übersetzerfonds im Jahr 2007 wurde mit Hilfe des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin die August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung eingerichtet. Das Ziel dieser Aktivitäten ist der Aufbau einer dezentralen Akademie der Übersetzungskunst.

Diese Gastprofessur –, sie ist die erste Professur für Poetik der Übersetzung im deutschsprachigen Raum –, wird jährlich zum Wintersemester an Personen verliehen, die mit bemerkenswerten Übersetzungen in der deutschsprachigen literarischen Öffentlichkeit hervorgetreten sind. Bisherige Gastprofessoren waren:

  • 2024/2025: Thomas Weiler
  • 2023: Susan Bernofsky (Sommersemester)
  • 2022/2023: Karen Nölle
  • 2021/2022: Karin Betz
  • 2020/2021: Andreas Tretner
  • 2019/2020: Uljana Wolf
  • 2018/2019: Gabriele Leupold
  • 2017/2018: Esther Kinsky
  • 2016/2017: Christian Hansen
  • 2015/2016: Frank Heibert
  • 2014/2015: Anne Birkenhauer
  • 2013/2014: Elisabeth Edl
  • 2012/2013: Rosemarie Tietze
  • 2011/2012: Olaf Kühl
  • 2010/2011: Susanne Lange
  • 2009/2010: Stefan Weidner
  • 2008/2009: Burkhart Kroeber
  • 2007/2008: Frank Günther

Zitat

„Der DFÜ ist ein durchdachtes Bewässerungssystem, das sehr viele kleine Felder versorgt. Das kommt allen zugute, Anfängern wie Etablierten. Jeder, der schon einmal gefördert wurde, weiß das. Ein DFÜ-Stipendium, sagt der Übersetzer Matthias Fienbork der F.A.Z., „war Trost, Hilfe, materielle Anerkennung und Würdigung – kurzum ein Privileg“.“

– Paul Ingendaay: Säulen der Weltliteratur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. September 2024, Nr. 208, S. 11.

Weblinks

  • Internetauftritt des Deutschen Übersetzerfonds (mit Richtlinien für die Stipendienvergabe)
  • Thomas Wollermann: Fördern und fordern. Fünf Jahre Deutscher Übersetzerfonds, in * Übersetzen, Zs. des VdÜ, 3, 2002, S. 1–3 (auch für Literarisches Colloquium Berlin)
  • Zehn Jahre Deutscher Übersetzerfonds. Begrüßungsrede zum Jubiläumsfest 20. - 21. September im Literarischen Colloquium Berlin, von Rosemarie Tietze, ebd. 2, 2007, S. 1f.

Einzelnachweise

  1. Vereinsmitglieder DÜF, abgerufen am 17. September 2024.
  2. Nils Kahlefendt: Debatte zur Literaturförderung in Leipzig: „Zur Hölle, die müssen auch essen!“ Börsenblatt, 8. Mai 2023, abgerufen am 12. August 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Übersetzerfonds, Was ist Deutscher Übersetzerfonds? Was bedeutet Deutscher Übersetzerfonds?

Der Deutsche Ubersetzerfonds ist ein gemeinnutziger Verein zur Forderung literarischer Ubersetzungen aus einer Fremdsprache in die deutsche Sprache Der Verein wurde 1997 in Berlin gegrundet um eine qualitatsorientierte und bundesweit wirksame Ubersetzerforderung aus offentlichen und privaten Mitteln zu entwickeln Deutsche UbersetzerfondsEinfuhrungsjahr 1997Forderungshohe 500 bis 10 000 Stifter Kulturstiftung des Bundes die Kulturstiftung der Lander das Auswartige Amt und die Robert Bosch StiftungVoraussetzungenZielgruppe i d R Ubersetzer mit Zielsprache DeutschWebsite uebersetzerfonds deGrundung und AufgabenSitz des Vereins ist das Literarische Colloquium Berlin Vorsitzende war von der Grundung bis 2009 die Ubersetzerin Rosemarie Tietze Seit Juni 2024 besteht der Vorstand aus Olga Radetzkaja Vorsitzende Timea Tanko stellvertretende Vorsitzende und den Vorstandsmitgliedern Ulrich Blumenbach Thomas Brovot sowie Marie Luise Knott Der Geschaftsfuhrer ist Jurgen Jakob Becker Seine Grundungsmitglieder sind die folgenden in der Literaturforderung aktiven Vereine und Institutionen Deutsche Akademie fur Sprache und Dichtung Deutscher Literaturfonds Europaisches Ubersetzer Kollegium EUK in Straelen Freundeskreis zur Forderung literarischer und wissenschaftlicher Ubersetzungen Kulturwerk deutscher Schriftsteller Literarisches Colloquium Berlin Verband deutschsprachiger Ubersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke VdU Verwertungsgesellschaft Wort VG Wort Der Deutsche Ubersetzerfonds wird gefordert durch die Kulturstiftung des Bundes die Kulturstiftung der Lander das Auswartige Amt und die Robert Bosch Stiftung Nach Angaben des Borsenblatts des deutschen Buchhandels verfugt der Fonds uber ein Jahresbudget von rund 4 Millionen Euro Die Mittel dienen in erster Linie zur Vergabe von Stipendien an Ubersetzerinnen und Ubersetzer Neben Arbeits Reise und Weiterbildungsstipendien gehoren dazu auch Mentorenstipendien die dem Stipendiaten einen erfahrenen Kollegen zur Seite stellen und mehrwochige Aufenthaltsstipendien fur internationale Ubersetzerzentren wie das Europaische Ubersetzer Kollegium in Straelen das College International des Traducteurs Litteraires in Arles Frankreich und das Baltic Centre for Writers and Translators in Visby Schweden Ausserdem entwickelt der Deutsche Ubersetzerfonds neue Formen des Erfahrungsaustausches und der Wissensvermittlung angeboten werden Grundlagenseminare thematische Workshops Mal ausprobieren Seminare und Nachwuchsforderung Hieronymus Programm Mit dem ViceVersa Programm wurde zusammen mit der Robert Bosch Stiftung ein Programm ins Leben gerufen das in Form von zweisprachigen Werkstatten der internationalen Fortbildung und dem sprachlichen und kulturellen Austausch von Literaturubersetzern dient Daruber hinaus finanziert der Deutsche Ubersetzerfonds einsemestrige Gastdozenturen an deutschen Hochschulen deren Zahl von der Verfugbarkeit der Mittel und der vereinbarten Hochschul Kooperationen abhangt Im Wintersemester 2023 24 waren es beispielsweise neunzehn Dozenturen Im Sommersemester 2024 werden acht Gastdozenturen eingerichtet und zwar jeweils eine in Flensburg Rostock Berlin Koln Heidelberg Munchen sowie zwei in Hamburg August Wilhelm von Schlegel GastprofessurZum zehnjahrigen Jubilaum des Deutschen Ubersetzerfonds im Jahr 2007 wurde mit Hilfe des Beauftragten der Bundesregierung fur Kultur und Medien am Peter Szondi Institut fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universitat Berlin die August Wilhelm von Schlegel Gastprofessur fur Poetik der Ubersetzung eingerichtet Das Ziel dieser Aktivitaten ist der Aufbau einer dezentralen Akademie der Ubersetzungskunst Diese Gastprofessur sie ist die erste Professur fur Poetik der Ubersetzung im deutschsprachigen Raum wird jahrlich zum Wintersemester an Personen verliehen die mit bemerkenswerten Ubersetzungen in der deutschsprachigen literarischen Offentlichkeit hervorgetreten sind Bisherige Gastprofessoren waren 2024 2025 Thomas Weiler 2023 Susan Bernofsky Sommersemester 2022 2023 Karen Nolle 2021 2022 Karin Betz 2020 2021 Andreas Tretner 2019 2020 Uljana Wolf 2018 2019 Gabriele Leupold 2017 2018 Esther Kinsky 2016 2017 Christian Hansen 2015 2016 Frank Heibert 2014 2015 Anne Birkenhauer 2013 2014 Elisabeth Edl 2012 2013 Rosemarie Tietze 2011 2012 Olaf Kuhl 2010 2011 Susanne Lange 2009 2010 Stefan Weidner 2008 2009 Burkhart Kroeber 2007 2008 Frank GuntherZitat Der DFU ist ein durchdachtes Bewasserungssystem das sehr viele kleine Felder versorgt Das kommt allen zugute Anfangern wie Etablierten Jeder der schon einmal gefordert wurde weiss das Ein DFU Stipendium sagt der Ubersetzer Matthias Fienbork der F A Z war Trost Hilfe materielle Anerkennung und Wurdigung kurzum ein Privileg Paul Ingendaay Saulen der Weltliteratur In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6 September 2024 Nr 208 S 11 WeblinksInternetauftritt des Deutschen Ubersetzerfonds mit Richtlinien fur die Stipendienvergabe Thomas Wollermann Fordern und fordern Funf Jahre Deutscher Ubersetzerfonds in Ubersetzen Zs des VdU 3 2002 S 1 3 auch fur Literarisches Colloquium Berlin Zehn Jahre Deutscher Ubersetzerfonds Begrussungsrede zum Jubilaumsfest 20 21 September im Literarischen Colloquium Berlin von Rosemarie Tietze ebd 2 2007 S 1f EinzelnachweiseVereinsmitglieder DUF abgerufen am 17 September 2024 Nils Kahlefendt Debatte zur Literaturforderung in Leipzig Zur Holle die mussen auch essen Borsenblatt 8 Mai 2023 abgerufen am 12 August 2024

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäisches Flughörnchen

  • Juli 21, 2025

    Europäisches Astronautenzentrum

  • Juli 21, 2025

    Europäisches Astronautenkorps

  • Juli 21, 2025

    Europäische Visionen

  • Juli 20, 2025

    Europäische Staatsanwaltschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.