Der Deutsche Gehörlosen Bund e V DGB ist eine Interessenvertretung der auf 80 000 bis 100 000 Personen geschätzten Grupp
Deutscher Gehörlosenbund

Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. (DGB) ist eine Interessenvertretung der auf 80.000 bis 100.000 Personen geschätzten Gruppe der deutschen Gehörlosen und anderer Hörgeschädigter, von denen etwa 30.000 eingetragene Mitglieder sind.
Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (DGB) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1950 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Zweck | Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland |
Präsident | Ralph Raule |
Website | dglb.de |
Der Deutsche Gehörlosen-Bund wurde im Jahr 1950 gegründet. Er betrachtet sich als Rechtsnachfolger des 1927 gegründeten Reichsverbandes der Gehörlosen Deutschlands (ReGeDe), der sich in der NS-Zeit 1940 in Reichsbund der Gehörlosen Deutschlands umbenannt hatte und im Jahr 1943 in der Deutschen Gehör- und Sprachgeschädigtenwohlfahrt (DGS) aufgegangen war. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin. Der Verein definiert „Gehörlosigkeit“ aus Sicht der Betroffenen nicht nur am Hörstatus, sondern auch an der Identifikation mit der Gebärdensprachgemeinschaft und Gehörlosenkultur.
Der Verein engagiert sich gezielt auch für die Interessen von Familien mit gehörlosen bzw. hochgradig hörgeschädigten Kindern, bei denen eine endgültige Zuordnung zu den sprachlich und kulturell unterschiedlich orientierten Gruppen von Hörgeschädigten noch nicht möglich ist. Er versteht sich als sozialpolitische, kulturelle und beruflichen Interessenvertretung der Gehörlosen in Deutschland und als Forum für die Gebärdensprachgemeinschaft. Er informiert seine Mitglieder, beruflich mit Gehörlosen befasste Personen und die Öffentlichkeit über aktuelle Themen und berät seine Landesverbände bezüglich notwendiger sozialpolitischer Aktivitäten in ihrem Bundesland.
Mit der gesetzlichen Anerkennung der Gebärdensprache durch das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (2001) und das Behindertengleichstellungsgesetz (2002) wurde ein wichtiges Ziel des DGB erreicht. Die Aufklärung über den Anspruch der Betroffenen auf Verwendung der Gebärdensprache und die Umsetzung der Neuregelungen in die Praxis erfordern weitere Anstrengungen. So unterstützt der Verband z. B. Maßnahmen zur Ausbildung von Gebärdensprachdolmetschern und gehörlosen Gebärdensprachdozenten und bemüht sich um den Aufbau einer entsprechenden Qualitätssicherung.
Ferner setzt sich der Verein dafür ein, dass immer mehr Gehörlose im pädagogischen, sozialpädagogischen, technischen und medizinischen Bereich selbst als Fachkräfte tätig werden können. Die Verbesserung des Beratungs- und Bildungsangebots für Gehörlose sowie der Auf- und Ausbau der Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit bilden weitere Schwerpunkte. Für diese besonderen Zielgruppen bietet der Verein traditionell bundesweite Seminare an. Zusätzlich führt er regelmäßig so genannte Führungskräfteseminare für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der regionalen Gehörlosenvereine und -verbände durch.
Siehe auch
- Landesverband der Gehörlosen Sachsen
Weblinks
- Offizielle Website des Deutschen Gehörlosen-Bundes
Einzelnachweise
- Ehrenamtliches Präsidium. In: dglb.de. Deutscher Gehörlosen-Bund, abgerufen am 6. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Gehörlosenbund, Was ist Deutscher Gehörlosenbund? Was bedeutet Deutscher Gehörlosenbund?
Der Deutsche Gehorlosen Bund e V DGB ist eine Interessenvertretung der auf 80 000 bis 100 000 Personen geschatzten Gruppe der deutschen Gehorlosen und anderer Horgeschadigter von denen etwa 30 000 eingetragene Mitglieder sind Deutscher Gehorlosen Bund e V DGB Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1950Sitz Berlin Deutschland DeutschlandZweck Interessenvertretung der Gehorlosen und anderer Menschen mit Horbehinderung in DeutschlandPrasident Ralph RauleWebsite dglb de Der Deutsche Gehorlosen Bund wurde im Jahr 1950 gegrundet Er betrachtet sich als Rechtsnachfolger des 1927 gegrundeten Reichsverbandes der Gehorlosen Deutschlands ReGeDe der sich in der NS Zeit 1940 in Reichsbund der Gehorlosen Deutschlands umbenannt hatte und im Jahr 1943 in der Deutschen Gehor und Sprachgeschadigtenwohlfahrt DGS aufgegangen war Der Verein hat seinen Sitz in Berlin Der Verein definiert Gehorlosigkeit aus Sicht der Betroffenen nicht nur am Horstatus sondern auch an der Identifikation mit der Gebardensprachgemeinschaft und Gehorlosenkultur Der Verein engagiert sich gezielt auch fur die Interessen von Familien mit gehorlosen bzw hochgradig horgeschadigten Kindern bei denen eine endgultige Zuordnung zu den sprachlich und kulturell unterschiedlich orientierten Gruppen von Horgeschadigten noch nicht moglich ist Er versteht sich als sozialpolitische kulturelle und beruflichen Interessenvertretung der Gehorlosen in Deutschland und als Forum fur die Gebardensprachgemeinschaft Er informiert seine Mitglieder beruflich mit Gehorlosen befasste Personen und die Offentlichkeit uber aktuelle Themen und berat seine Landesverbande bezuglich notwendiger sozialpolitischer Aktivitaten in ihrem Bundesland Mit der gesetzlichen Anerkennung der Gebardensprache durch das Neunte Buch Sozialgesetzbuch 2001 und das Behindertengleichstellungsgesetz 2002 wurde ein wichtiges Ziel des DGB erreicht Die Aufklarung uber den Anspruch der Betroffenen auf Verwendung der Gebardensprache und die Umsetzung der Neuregelungen in die Praxis erfordern weitere Anstrengungen So unterstutzt der Verband z B Massnahmen zur Ausbildung von Gebardensprachdolmetschern und gehorlosen Gebardensprachdozenten und bemuht sich um den Aufbau einer entsprechenden Qualitatssicherung Ferner setzt sich der Verein dafur ein dass immer mehr Gehorlose im padagogischen sozialpadagogischen technischen und medizinischen Bereich selbst als Fachkrafte tatig werden konnen Die Verbesserung des Beratungs und Bildungsangebots fur Gehorlose sowie der Auf und Ausbau der Jugend Frauen und Seniorenarbeit bilden weitere Schwerpunkte Fur diese besonderen Zielgruppen bietet der Verein traditionell bundesweite Seminare an Zusatzlich fuhrt er regelmassig so genannte Fuhrungskrafteseminare fur die ehrenamtlichen Mitarbeiter der regionalen Gehorlosenvereine und verbande durch Siehe auchLandesverband der Gehorlosen SachsenWeblinksOffizielle Website des Deutschen Gehorlosen BundesEinzelnachweiseEhrenamtliches Prasidium In dglb de Deutscher Gehorlosen Bund abgerufen am 6 Januar 2025 Normdaten Korperschaft GND 5161163 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 127502045