Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Deutsche Künstlertheater in Berlin Tiergarten war ein privates Theater das unter wechselnden Namen von 1911 bis 1943

Deutsches Künstlertheater

  • Startseite
  • Deutsches Künstlertheater
Deutsches Künstlertheater
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Deutsche Künstlertheater in Berlin-Tiergarten war ein privates Theater, das unter wechselnden Namen von 1911 bis 1943 bestand. Schon früh von Gerhart Hauptmann als Regisseur geleitet, war es Wirkungsstätte sehr vieler berühmter Schauspieler, Sänger, Autoren, Regisseure und Komponisten: außer Hauptmann Franz Lehár, Oscar Straus, Carl Zuckmayer, Richard Tauber, Victor Barnowsky, Curt Goetz, Max Adalbert, Heinz Saltenburg, Curt Bois, Gustaf Gründgens, Emil Jannings, Heinz Rühmann und andere.

Geschichte

Auf dem Grundstück Nürnberger Straße 70–71 (später Budapester Straße 35) in Berlin-Tiergarten Süd, wurde 1911 von Jacob Epstein das Theater als Opernspielstätte gegründet; zunächst trug es den Namen „Kurfürstenoper“. Es wurde ein Gebäude im neoklassizistischen Stil vom Architektenbüro mit 1045 Sitzplätzen und einer Tuffsteinfassade errichtet. Erste Operninszenierungen folgten. Die Direktion hatte anfangs Maximilian Moris, der zuvor die Oberspielleitung an der Komischen Oper hatte, aber bereits 1912 übernahm die Leitung.

Aus dieser Zeit stammt eine Kritik von Arthur Neisser, die enthusiastisch anhob: „Wenn man nach langer Abwesenheit wieder in die deutsche Musikmetropole Berlin zurückkehrt und nun bald nach seiner Ankunft ein funkelnagelneues Opernunternehmen ein interessantes, neues Werk aus der deutschen Taufe heben sieht, dann überkommt einen doch wieder der grosse Respekt […]“ Allerdings galt dieser Respekt den Kulturschaffenden in diesem Haus, nicht dem Gebäude selbst. Über dieses schrieb Neisser, man merke ihm die allzu schnelle Inbetriebnahme an, schon im Treppenhaus begegne einem ein kitschiges Ornament und das Haus habe „mit der Musik in seiner Bauweise ganz und gar nichts zu schaffen, weder nach der ornamentalen noch nach der innenarchitektonischen Seite, und in dem Foyer weht eine eisige Luft, auch stilistisch verstanden […]“ Die Grundstücksgröße hatte die Architekten zu Zugeständnissen veranlasst: Die Verkehrsflächen sowohl für das Publikum als auch für die Mitarbeiter waren recht beengt, der zweite Rang extrem steil.

Das Theater wurde auch schon bald umgebaut: 1913 übernahm Max Epstein das Haus als Eigentümer und Leiter, er ließ das Gebäude vom Architekten Oskar Kaufmann umbauen. Der Orchestergraben wurde beseitigt und die öffentlichen Verkehrswege wurden entsprechend den damals gültigen Feuerschutzvorschriften verändert.

Das Haus erhielt auch einen neuen Namen: Die entwickelte ein neues Konzept für ein „unthyranisch geführtes Sprechtheater“. Eröffnet wurde die erneuerte Spielstätte mit Gerhart Hauptmanns Wilhelm-Tell-Inszenierung nach Friedrich Schiller. Bereits 1915 wurde das Projekt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und größerer Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten aufgegeben. Der Direktor des Lessingtheaters, Victor Barnowsky, übernahm die Theaterleitung; das Haus wurde nun „Deutsches Künstlertheater“ genannt. Das neue Profil war von Curt Goetz und dem Komiker Max Adalbert bestimmt, aber auch die Operetten von Hugo Hirsch wurden weiter hier uraufgeführt. 1924 geriet auch dieses Konzept in finanzielle Schwierigkeiten und Barnowsky gab auf.

In der Folgezeit bis 1935 wechselten die Intendanten und gaben dem Haus unterschiedliche Profile, unter ihnen Heinz Saltenburg. Unter Saltenburg wurde das Haus endgültig zu einem Operettentheater. Unter Eugen Robert gehörte das Theater Anfang der 1930er Jahre zu den Robertbühnen, bis er 1933 nach England emigrierte. 1935 enteignete der nationalsozialistische Staat Max Epstein und trieb ihn ins Londoner Exil. Das Theater wurde nun den Staatstheatern unterstellt und als „Staatstheater - Kleines Haus“ bezeichnet. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Theater auch noch einmal baulich verändert: Im ersten Rang wurde eine Führerloge eingebaut. Gustaf Gründgens war von 1935 bis 1943 Generalintendant. Mit Emil Jannings und Heinz Rühmann wurden jetzt vor allem Komödien aufgeführt. 1943 brannte das Haus nach einem Bombenangriff vollkommen aus.

Spätere Nutzung

Die Ruine wurde 1963 gesprengt. 1983 errichtete die Grundkreditbank auf dem geräumten Grundstück ihr neues Zentralgebäude, das bis 2016 genutzt und 2017 zugunsten eines neuen Bürogebäudes bereits wieder abgerissen wurde.

Weblinks

  • Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Deutsches Künstlertheater. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
  • Kurfürsten-Oper (auch: Deutsches Künstlertheater, Staatstheater Kleines Haus Nürnberger Straße), Berlin im Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin

Einzelnachweise

  1. Berlin: Staatstheater Kleines Haus. andreas-praefcke.de
  2. Kurfürsten-Oper. In: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Hrsg.): Neuer Theater-Almanach. Band 23. F. A. Günther und Sohn, Berlin 1912, S. 291 f. (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  3. Bilder aus aller Welt. In: August Scherl (Hrsg.): Die Woche. Band 14, Nr. 25. A. Scherl, 1912, S. 1064 (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  4. Arthur Neisser, Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten von Ermanno Wolf-Ferrari. Erstaufführung an der Berliner Kurfürstenoper am 28. Dezember. In: Neue Zeitschrift für Musik, 79, 1912, S. 4; Textarchiv – Internet Archive
  5. Die vierte Wand. Initiative Theatermuseum Berlin e. V. 007, S. 68 ff. (Digitalisat (Memento des Originals vom 30. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2)
  6. Brief Eugen Robert (Deutsches Künstlertheater/Robertbühnen)
  7. Neues Hochhaus an der Budapester Straße. tagesspiegel.de, 11. Januar 2017; abgerufen am 7. Juli 2020.

52.5055613.34187Koordinaten: 52° 30′ 20″ N, 13° 20′ 30,7″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4745500-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 152172607

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsches Künstlertheater, Was ist Deutsches Künstlertheater? Was bedeutet Deutsches Künstlertheater?

Das Deutsche Kunstlertheater in Berlin Tiergarten war ein privates Theater das unter wechselnden Namen von 1911 bis 1943 bestand Schon fruh von Gerhart Hauptmann als Regisseur geleitet war es Wirkungsstatte sehr vieler beruhmter Schauspieler Sanger Autoren Regisseure und Komponisten ausser Hauptmann Franz Lehar Oscar Straus Carl Zuckmayer Richard Tauber Victor Barnowsky Curt Goetz Max Adalbert Heinz Saltenburg Curt Bois Gustaf Grundgens Emil Jannings Heinz Ruhmann und andere GeschichteAuf dem Grundstuck Nurnberger Strasse 70 71 spater Budapester Strasse 35 in Berlin Tiergarten Sud wurde 1911 von Jacob Epstein das Theater als Opernspielstatte gegrundet zunachst trug es den Namen Kurfurstenoper Es wurde ein Gebaude im neoklassizistischen Stil vom Architektenburo mit 1045 Sitzplatzen und einer Tuffsteinfassade errichtet Erste Operninszenierungen folgten Die Direktion hatte anfangs Maximilian Moris der zuvor die Oberspielleitung an der Komischen Oper hatte aber bereits 1912 ubernahm die Leitung Aus dieser Zeit stammt eine Kritik von Arthur Neisser die enthusiastisch anhob Wenn man nach langer Abwesenheit wieder in die deutsche Musikmetropole Berlin zuruckkehrt und nun bald nach seiner Ankunft ein funkelnagelneues Opernunternehmen ein interessantes neues Werk aus der deutschen Taufe heben sieht dann uberkommt einen doch wieder der grosse Respekt Allerdings galt dieser Respekt den Kulturschaffenden in diesem Haus nicht dem Gebaude selbst Uber dieses schrieb Neisser man merke ihm die allzu schnelle Inbetriebnahme an schon im Treppenhaus begegne einem ein kitschiges Ornament und das Haus habe mit der Musik in seiner Bauweise ganz und gar nichts zu schaffen weder nach der ornamentalen noch nach der innenarchitektonischen Seite und in dem Foyer weht eine eisige Luft auch stilistisch verstanden Die Grundstucksgrosse hatte die Architekten zu Zugestandnissen veranlasst Die Verkehrsflachen sowohl fur das Publikum als auch fur die Mitarbeiter waren recht beengt der zweite Rang extrem steil Das Theater wurde auch schon bald umgebaut 1913 ubernahm Max Epstein das Haus als Eigentumer und Leiter er liess das Gebaude vom Architekten Oskar Kaufmann umbauen Der Orchestergraben wurde beseitigt und die offentlichen Verkehrswege wurden entsprechend den damals gultigen Feuerschutzvorschriften verandert Das Haus erhielt auch einen neuen Namen Die entwickelte ein neues Konzept fur ein unthyranisch gefuhrtes Sprechtheater Eroffnet wurde die erneuerte Spielstatte mit Gerhart Hauptmanns Wilhelm Tell Inszenierung nach Friedrich Schiller Bereits 1915 wurde das Projekt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und grosserer Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten aufgegeben Der Direktor des Lessingtheaters Victor Barnowsky ubernahm die Theaterleitung das Haus wurde nun Deutsches Kunstlertheater genannt Das neue Profil war von Curt Goetz und dem Komiker Max Adalbert bestimmt aber auch die Operetten von Hugo Hirsch wurden weiter hier uraufgefuhrt 1924 geriet auch dieses Konzept in finanzielle Schwierigkeiten und Barnowsky gab auf In der Folgezeit bis 1935 wechselten die Intendanten und gaben dem Haus unterschiedliche Profile unter ihnen Heinz Saltenburg Unter Saltenburg wurde das Haus endgultig zu einem Operettentheater Unter Eugen Robert gehorte das Theater Anfang der 1930er Jahre zu den Robertbuhnen bis er 1933 nach England emigrierte 1935 enteignete der nationalsozialistische Staat Max Epstein und trieb ihn ins Londoner Exil Das Theater wurde nun den Staatstheatern unterstellt und als Staatstheater Kleines Haus bezeichnet In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Theater auch noch einmal baulich verandert Im ersten Rang wurde eine Fuhrerloge eingebaut Gustaf Grundgens war von 1935 bis 1943 Generalintendant Mit Emil Jannings und Heinz Ruhmann wurden jetzt vor allem Komodien aufgefuhrt 1943 brannte das Haus nach einem Bombenangriff vollkommen aus Spatere NutzungDie Ruine wurde 1963 gesprengt 1983 errichtete die Grundkreditbank auf dem geraumten Grundstuck ihr neues Zentralgebaude das bis 2016 genutzt und 2017 zugunsten eines neuen Burogebaudes bereits wieder abgerissen wurde WeblinksKathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Deutsches Kunstlertheater In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Kurfursten Oper auch Deutsches Kunstlertheater Staatstheater Kleines Haus Nurnberger Strasse Berlin im Bestand des Architekturmuseums der TU BerlinEinzelnachweiseBerlin Staatstheater Kleines Haus andreas praefcke de Kurfursten Oper In Genossenschaft Deutscher Buhnen Angehoriger Hrsg Neuer Theater Almanach Band 23 F A Gunther und Sohn Berlin 1912 S 291 f Volltext in der Google Buchsuche Bilder aus aller Welt In August Scherl Hrsg Die Woche Band 14 Nr 25 A Scherl 1912 S 1064 Volltext in der Google Buchsuche Arthur Neisser Der Schmuck der Madonna Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten von Ermanno Wolf Ferrari Erstauffuhrung an der Berliner Kurfurstenoper am 28 Dezember In Neue Zeitschrift fur Musik 79 1912 S 4 Textarchiv Internet Archive Die vierte Wand Initiative Theatermuseum Berlin e V 007 S 68 ff Digitalisat Memento des Originals vom 30 Juli 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Brief Eugen Robert Deutsches Kunstlertheater Robertbuhnen Neues Hochhaus an der Budapester Strasse tagesspiegel de 11 Januar 2017 abgerufen am 7 Juli 2020 52 50556 13 34187 Koordinaten 52 30 20 N 13 20 30 7 O Normdaten Korperschaft GND 4745500 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 152172607

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Aargauische Südbahn

  • Juli 19, 2025

    Ansgar Müller

  • Juli 19, 2025

    Annette Jäger

  • Juli 19, 2025

    Anneliese Schönnenbeck

  • Juli 19, 2025

    Annekathrin Bürger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.