Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Ballade Die Bürgschaft zu Vertonungen und anderen Bedeutungen siehe Die Bürgschaft Begriffs

Die Bürgschaft

  • Startseite
  • Die Bürgschaft
Die Bürgschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Ballade Die Bürgschaft; zu Vertonungen und anderen Bedeutungen siehe Die Bürgschaft (Begriffsklärung).

Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie die Ballade Der Kampf mit dem Drachen und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals veröffentlicht. Sie gehört zu den bekanntesten Gedichten Schillers.

Entstehung

Der Ballade liegt die Erzählung von Damon und Phintias zugrunde. Schiller kannte sie in der Version des Hyginus Mythographus, bei dem die Freunde Moeros und Selinuntius heißen.

„Von denen die am innigsten durch Freundschaft verbündet waren
Als in Sicilien der höchst grausame Tyrann Dionysius herrschte und seine Bürger qualvoll hinrichten ließ, wollte Möros den Tyrannen tödten. Die Trabanten ergriffen ihn und führten den bewaffneten zum Könige. Befragt antwortete er, er habe den König tödten wollen. Der König befahl, ihn ans Kreuz zu schlagen. Möros bat ihn um einen Urlaub von drei Tagen, um seine Schwester zu verheirathen, er wolle dem Tyrannen seinen Freund und Genossen Selinuntius überliefern, der dafür bürgen würde, daß er am dritten Tage käme. Der König gewährte ihm den Urlaub, die Schwester zu verehelichen, und erklärt dem Selinuntius, daß wenn Möros nicht an dem Tage käme, so müsse er dieselbe Strafe erdulden, und Möros wäre frei.
Als dieser nun die Schwester verehlicht hatte und auf dem Rückwege war, wuchs plötzlich durch Sturm und Regen der Fluß so, daß man weder zu Fuß noch schwimmend hinüber konnte. Möros setzte sich an das Ufer und fing an zu weinen, daß der Freund für ihn sterben solle. Der Phalaris aber befahl, den Selinuntius ans Kreuz zu schlagen, weil schon sechs Stunden des dritten Tages vorüber wären, und Möros nicht komme. Selinuntius antwortete, der Tag sei noch nicht vorüber. Als nun schon neun Stunden vorbei waren, befiehlt der König, den Selinuntius zum Kreuz zu führen. Während er hin geführt wurde, da erst holt Möros den Henker ein, nachdem er endlich den Fluß glücklich hinter sich hatte, und ruft aus der Ferne: Halt Henker, ich bin da, für den er gebürget. Die Begebenheit wird dem König gemeldet. Der König ließ sie vor sich führen, und bat sie, daß sie ihn in ihre Freundschaft mit aufnehmen möchten, und schenkte dem Möros das Leben.“

– Übersetzung von Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt (1827)

Am 15. Dezember 1797 schrieb Schiller in einem Brief an Goethe:

„Ich habe schon öfters gewünscht, daß unter den vielen schriftstellerischen Emulationen solcher Menschen, die keine andre als compilatorische Arbeit treiben können, auch einer darauf verfallen möchte, in alten Büchern nach poetischen Stoffen auszugehen, und dabei einen gewissen Takt hatte, das Punctum saliens einer, an sich unscheinbaren Geschichte zu entdecken. Mir kommen solche Quellen gar nicht vor, und meine Armuth an solchen Stoffen macht mich wirklich unfruchtbarer im Produciren, als ich's ohne das sein würde. Mir däucht ein gewisser Hyginus, ein Grieche, sammelte einmal eine Anzahl tragischer Fabeln entweder aus oder für den Gebrauch der Poeten. Solch einen Freund könnte ich gut brauchen. Ein Reichthum an Stoffen für möglichen Gebrauch vermehrt wirklich den innern Reichthum, ja er übt eine wichtige Kraft und es ist schon von großem Nutzen, einen Stoff auch nur in Gedanken zu beleben und sich daran zu versuchen.“

Schon am nächsten Tag (16. Dezember 1797) sandte Goethe ihm das gewünschte Buch:

„Hier überschicke ich den Hygin, und würde zugleich rathen sich die Adagia des Erasmus anzuschaffen, die leicht zu haben sind...“

Schiller kam darauf erst mit seinem Brief vom 28. August 1798 zurück:

„Was Ihnen mit den griechischen Sprüchwörtern zu begegnen pflegt, dieß Vergnügen verschafft mir jetzt die Fabelsammlung des Hyginus, den ich eben durchlese. Es ist eine eigene Lust, durch diese Mährchengestalten zu wandeln, welche der poetische Geist belebt hat, man fühlt sich auf dem heimischten Boden und von dem größten Gestaltenreichthum bewegt. Ich möchte deßwegen auch an der nachlässigen Ordnung des Buchs nichts geändert haben, man muß es gerade rasch hintereinander durchlesen, wie es kommt, um die ganze Anmuth und Fülle der griechischen Phantasie zu empfinden. Für den tragischen Dichter stecken noch die herrlichsten Stoffe darin …“

Unter dem 31. August 1798 schrieb er Goethe:

„… es sind zwei Balladen fertig, welche zusammen zwanzig Seiten, gedruckt, betragen, und das Gedicht woran ich eben jetzt bin, wird auch zwischen zehn und zwölf Seiten bekommen …“

Am 4. September 1798 schickte er Goethe den Kampf mit dem Drachen zusammen mit der Bürgschaft und schrieb dazu:

„Die andere Geschichte hat mir der Hyginus zugeführt. Ich bin neugierig ob ich alle Hauptmotive, die in dem Stoffe lagen, glücklich herausgefunden habe. Denken Sie nach ob Ihnen noch eines beifällt; es ist dieß einer von den Fällen, wo man mit einer großen Deutlichkeit verfahren und beinahe nach Principien erfinden kann.“

Goethe antwortete am 5. September 1798:

„In der Hoffnung Sie morgen zu sehen schreibe ich nur wenig. Die Balladen folgen zurück, sie sind beide sehr gut gerathen... In der Bürgschaft möchte es physiologisch nicht ganz zu passiren sein, daß einer, der sich an einem regnigen Tag aus dem Strome gerettet, vor Durst umkommen will, da er noch ganz nasse Kleider haben mag. Aber auch das wahre abgerechnet und ohne an die Resorption der Haut zu denken kommt der Phantasie und der Gemüthstimmung der Durst hier nicht ganz recht. Ein ander schickliches Motiv das aus dem Wandrer selbst hervorginge fällt mir freilich zum Ersatz nicht ein; die beiden andern von außen, durch eine Naturbegebenheit und Menschengewalt, sind recht gut gefunden.“

Grundidee

Mehr noch als in der antiken Erzählung des Hyginus geht es bei Schiller um ein absolutes Ideal freundschaftlicher Liebe und Treue, das auch dann noch Geltung beansprucht und sich durchsetzt, wenn es keinen praktischen Nutzen mehr zu haben scheint. Möros' Rückkehr nach Syrakus wird durch allerlei Widrigkeiten verzögert: Hochwasser, das die Brücke über einen reißenden Fluss zerstört und Möros zwingt, diesen unter Lebensgefahr zu durchschwimmen, ein Überfall von Räubern, den er abwehren muss, und schließlich solche Hitze, dass Möros zu verdursten droht. Als er Syrakus endlich erreicht, muss er damit rechnen, dass die Hinrichtung seines Freundes bereits begonnen hat. Philostratus, „des Hauses redlicher Hüter“, beschwört ihn, wenigstens das eigene Leben zu retten, nachdem das des Freundes ohnehin verloren sei, dem „der Hohn des Tyrannen“ das Vertrauen auf Möros' Rückkehr bis zuletzt nicht habe nehmen können. Trotzdem hält Möros an dem gegebenen Versprechen fest:

“Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht
Ein Retter willkommen erscheinen,
So soll mich der Tod ihm vereinen.
Des rühme der blutge Tyrann sich nicht,
Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,
Er schlachte der Opfer zweie
Und glaube an Liebe und Treue.“

Es gelingt ihm wider Erwarten, sich seiner Hinrichtung gerade noch rechtzeitig vor der des Freundes zu stellen. Der Tyrann ist von solcher Freundestreue so gerührt, dass er Möros begnadigt und um Aufnahme in den Bund der beiden Freunde bittet.

Überarbeitung

In einer Ausgabe von 1804 änderte Schiller den Titel zu „Damon und Pythias“ und den Namen der Hauptperson von Möros zu Damon. Die Änderung des Titels konnte sich aber nicht durchsetzen.

Vertonung

→ Hauptartikel: Die Bürgschaft (Schubert)

Franz Schubert vertonte Die Bürgschaft 1815 als Lied (Deutsch-Verzeichnis 246) mit einer Dauer von gut 16 Minuten. 1816 begann er, den Stoff zu einer Oper in drei Akten zu verarbeiten (D 435), die jedoch unvollendet blieb. Aus unbekanntem Grund bricht das Manuskript im dritten Akt nach nur zwei ausgearbeiteten Musikstücken ab.

Von Schillers Bürgschaft angeregte Texte

Wie viele Gedichte Schillers wurde auch die Bürgschaft häufig persifliert und parodiert, u. a. 1826 durch (genannt „Saumüller“, 1793–1875), 1863 durch Wilhelm Busch (Neue Lesart von der Bürgschaft) oder 1924 von der sächsischen Mundartdichterin Lene Voigt (De Bärchschaft).Bertolt Brechts spöttisches Sonett „O edle Zeit, o menschliches Gebaren“ (1940) erhielt in der Vertonung Hanns Eislers (Opus 54, No. 2) den Titel Lied über Schillers Gedicht „Die Bürgschaft“. Die Deutschstunde, die Uwe Johnson in seinem Erstlingswerk Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 beschreibt, wird entscheidend geprägt von dem Vortrag von Brechts Gedicht durch den Schüler Klaus und der darauf erwidernden Interpretation von Schillers Bürgschaft durch die Titelfigur Ingrid.Dazai Osamu publizierte 1940 eine Kurzgeschichte 走れメロス Hashire Merosu (Lauf, Möros! English: Run, Melos!) nach Schillers Ballade, die zum Unterrichtsstoff in japanischen Schulen avancierte und 1981 sowie 1992 zu Anime-Filmen gleichen Titels verarbeitet wurde.

Literatur/Weblinks

Wikisource: Die Bürgschaft – Quellen und Volltexte
  • Schiller's Leben für den weitern Kreis seiner Leser, von Karl Hoffmeister. Ergänzt und herausgegeben von Heinrich Viehoff. Dritter Theil. Stuttgart 1846 Drittes Kapitel. Balladen
  • Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt (1787–1831): Balladen und Romanzen der deutschen Dichter Bürger, Stollberg und Schiller (auch: Taschenbuch deutscher Romanzen). Berlin 1827 Seite 225 ff.
  • Hyginus Mythographus: s:la:Genealogiarum liber - Fabulae#CCLVII. QVI INTER SE AMICITIA IVNCTISSIMI FVERVNT.
  • Goethe/Schiller Briefwechsel 1797 im Projekt Gutenberg-DE
  • Goethe/Schiller Briefwechsel 1798 im Projekt Gutenberg-DE
  • Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analyse für den Deutschunterricht. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1972, ISBN 3-506-72814-8.
  • Till Gerrit Waidelich: August Mayers „Bürgschaft“ im Verhältnis zu anderen musikdramatischen Adaptionen der Schiller-Ballade […], in: Weber-Studien, Bd. 8, hrsg. von M. Gervink, F. Heidlberger u. F. Ziegler, Mainz, 2007, S. 15–36.
  • Rolf Selbmann: Gewaltphantasien, ästhetisch bereinigt. Eine Neulektüre von Schillers Ballade „Die Bürgschaft“. In: Wirkendes Wort, Jg. 64, (2014), S. 7–12.
  • /? (4,36 MB, OGG)
  • Illustrationen zu Schillers Ballade Die Bürgschaft aus dem Wiener Verlag Trentsensky, um 1825

Einzelnachweise

  1. Platz 7 unter den berühmtesten deutschen Gedichten, wie sie auf der Grundlage von 200 Gedichtsammlungen 2004 von Hans Braam ermittelt wurden. (Die berühmtesten deutschen Gedichte), H. Braam (Hrsg.), Alfred Kröner Verlag Stuttgart (2004), ISBN 3-520-84001-4.
  2. Hyginus, Fabulae 257 (Qui inter se amicitia iunctissimi fuerunt).
  3. Anmerkung des Übersetzers: „Die älteren Ausleger haben den Verfasser getadelt, der vergessen, daß er so eben von Dionysius, nicht von Phalaris, gesprochen. Die neueren bemerken, der Eigenname Phalaris stehe für «der Tyrann», [...]“; siehe Phalaris, Tyrann von Akragas etwa 570 bis 555 v. Chr.
  4. Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt: Balladen und Romanzen der deutschen Dichter Bürger, Stollberg und Schiller. Erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt von Fr. Wilh. Val. Schmidt. Nauck’s Buchhandlung, Berlin 1827, S. 228 (Google Book).
  5. Achim Aurnhammer: Lyrische Schiller-Parodien, in: Schiller. Werk-Interpretationen, hg. v. Günter Sasse, Heidelberg 2005, S. 243–263,
    Dieter Hildebrandt (Hrsg.): Loch in Erde, Bronze rin: Schiller-Parodien. Sanssouci Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-8363-0163-3, S. 96. 
  6. C. Th. Müller: Die Bürgschaft
  7. Wilhelm Busch, Neue Lesart von der Bürgschaft zeno.org
  8. Klaus Petermann: De Bärchschaft auf YouTube, 5. November 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 4:25 min).
  9. Friedrich Schiller Projekt: "Brechtfestival Augsburg" (2015) - archive (Memento vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 16. Februar 2018)
  10. Vgl. Nicola Westphal: Die Freundschaft in den Zeiten der Tyrannei. Überlegungen zu einer Schulstunde in Ingrid Babendererde. Johnson-Jahrbuch Band 10/2003, S. 95–108 pdf
Werke Friedrich Schillers

Dramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orleans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | Demetrius

Lyrik
Hektorlied | Hektor und Andromache | An die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Der Spaziergang | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Eleusische Fest | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das Siegesfest

Prosa
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Die Sendung Moses | Eine großmütige Handlung | Spiel des Schicksals

Philosophische, literatur- und theatertheoretische Schriften
 | Über das gegenwärtige deutsche Theater | Der Spaziergang unter den Linden | Philosophische Briefe | Briefe über Don Carlos | Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet |  | Über die tragische Kunst | Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände | Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen | Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten | Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst | Augustenburger Briefe | Vom Erhabenen | Über Anmut und Würde | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung

Historische Werke
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? | Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung |

Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium der Litteratur | Thalia | Die Horen | Musen-Almanach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Bürgschaft, Was ist Die Bürgschaft? Was bedeutet Die Bürgschaft?

Dieser Artikel behandelt die Ballade Die Burgschaft zu Vertonungen und anderen Bedeutungen siehe Die Burgschaft Begriffsklarung Die Burgschaft ist eine Ballade von Friedrich Schiller Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie die Ballade Der Kampf mit dem Drachen und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals veroffentlicht Sie gehort zu den bekanntesten Gedichten Schillers Musenalmanach 1799 Seite 176EntstehungDer Ballade liegt die Erzahlung von Damon und Phintias zugrunde Schiller kannte sie in der Version des Hyginus Mythographus bei dem die Freunde Moeros und Selinuntius heissen Von denen die am innigsten durch Freundschaft verbundet waren Als in Sicilien der hochst grausame Tyrann Dionysius herrschte und seine Burger qualvoll hinrichten liess wollte Moros den Tyrannen todten Die Trabanten ergriffen ihn und fuhrten den bewaffneten zum Konige Befragt antwortete er er habe den Konig todten wollen Der Konig befahl ihn ans Kreuz zu schlagen Moros bat ihn um einen Urlaub von drei Tagen um seine Schwester zu verheirathen er wolle dem Tyrannen seinen Freund und Genossen Selinuntius uberliefern der dafur burgen wurde dass er am dritten Tage kame Der Konig gewahrte ihm den Urlaub die Schwester zu verehelichen und erklart dem Selinuntius dass wenn Moros nicht an dem Tage kame so musse er dieselbe Strafe erdulden und Moros ware frei Als dieser nun die Schwester verehlicht hatte und auf dem Ruckwege war wuchs plotzlich durch Sturm und Regen der Fluss so dass man weder zu Fuss noch schwimmend hinuber konnte Moros setzte sich an das Ufer und fing an zu weinen dass der Freund fur ihn sterben solle Der Phalaris aber befahl den Selinuntius ans Kreuz zu schlagen weil schon sechs Stunden des dritten Tages voruber waren und Moros nicht komme Selinuntius antwortete der Tag sei noch nicht voruber Als nun schon neun Stunden vorbei waren befiehlt der Konig den Selinuntius zum Kreuz zu fuhren Wahrend er hin gefuhrt wurde da erst holt Moros den Henker ein nachdem er endlich den Fluss glucklich hinter sich hatte und ruft aus der Ferne Halt Henker ich bin da fur den er geburget Die Begebenheit wird dem Konig gemeldet Der Konig liess sie vor sich fuhren und bat sie dass sie ihn in ihre Freundschaft mit aufnehmen mochten und schenkte dem Moros das Leben Ubersetzung von Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt 1827 Am 15 Dezember 1797 schrieb Schiller in einem Brief an Goethe Ich habe schon ofters gewunscht dass unter den vielen schriftstellerischen Emulationen solcher Menschen die keine andre als compilatorische Arbeit treiben konnen auch einer darauf verfallen mochte in alten Buchern nach poetischen Stoffen auszugehen und dabei einen gewissen Takt hatte das Punctum saliens einer an sich unscheinbaren Geschichte zu entdecken Mir kommen solche Quellen gar nicht vor und meine Armuth an solchen Stoffen macht mich wirklich unfruchtbarer im Produciren als ich s ohne das sein wurde Mir daucht ein gewisser Hyginus ein Grieche sammelte einmal eine Anzahl tragischer Fabeln entweder aus oder fur den Gebrauch der Poeten Solch einen Freund konnte ich gut brauchen Ein Reichthum an Stoffen fur moglichen Gebrauch vermehrt wirklich den innern Reichthum ja er ubt eine wichtige Kraft und es ist schon von grossem Nutzen einen Stoff auch nur in Gedanken zu beleben und sich daran zu versuchen Schon am nachsten Tag 16 Dezember 1797 sandte Goethe ihm das gewunschte Buch Hier uberschicke ich den Hygin und wurde zugleich rathen sich die Adagia des Erasmus anzuschaffen die leicht zu haben sind Schiller kam darauf erst mit seinem Brief vom 28 August 1798 zuruck Was Ihnen mit den griechischen Spruchwortern zu begegnen pflegt diess Vergnugen verschafft mir jetzt die Fabelsammlung des Hyginus den ich eben durchlese Es ist eine eigene Lust durch diese Mahrchengestalten zu wandeln welche der poetische Geist belebt hat man fuhlt sich auf dem heimischten Boden und von dem grossten Gestaltenreichthum bewegt Ich mochte desswegen auch an der nachlassigen Ordnung des Buchs nichts geandert haben man muss es gerade rasch hintereinander durchlesen wie es kommt um die ganze Anmuth und Fulle der griechischen Phantasie zu empfinden Fur den tragischen Dichter stecken noch die herrlichsten Stoffe darin Unter dem 31 August 1798 schrieb er Goethe es sind zwei Balladen fertig welche zusammen zwanzig Seiten gedruckt betragen und das Gedicht woran ich eben jetzt bin wird auch zwischen zehn und zwolf Seiten bekommen Am 4 September 1798 schickte er Goethe den Kampf mit dem Drachen zusammen mit der Burgschaft und schrieb dazu Die andere Geschichte hat mir der Hyginus zugefuhrt Ich bin neugierig ob ich alle Hauptmotive die in dem Stoffe lagen glucklich herausgefunden habe Denken Sie nach ob Ihnen noch eines beifallt es ist diess einer von den Fallen wo man mit einer grossen Deutlichkeit verfahren und beinahe nach Principien erfinden kann Goethe antwortete am 5 September 1798 In der Hoffnung Sie morgen zu sehen schreibe ich nur wenig Die Balladen folgen zuruck sie sind beide sehr gut gerathen In der Burgschaft mochte es physiologisch nicht ganz zu passiren sein dass einer der sich an einem regnigen Tag aus dem Strome gerettet vor Durst umkommen will da er noch ganz nasse Kleider haben mag Aber auch das wahre abgerechnet und ohne an die Resorption der Haut zu denken kommt der Phantasie und der Gemuthstimmung der Durst hier nicht ganz recht Ein ander schickliches Motiv das aus dem Wandrer selbst hervorginge fallt mir freilich zum Ersatz nicht ein die beiden andern von aussen durch eine Naturbegebenheit und Menschengewalt sind recht gut gefunden GrundideeMehr noch als in der antiken Erzahlung des Hyginus geht es bei Schiller um ein absolutes Ideal freundschaftlicher Liebe und Treue das auch dann noch Geltung beansprucht und sich durchsetzt wenn es keinen praktischen Nutzen mehr zu haben scheint Moros Ruckkehr nach Syrakus wird durch allerlei Widrigkeiten verzogert Hochwasser das die Brucke uber einen reissenden Fluss zerstort und Moros zwingt diesen unter Lebensgefahr zu durchschwimmen ein Uberfall von Raubern den er abwehren muss und schliesslich solche Hitze dass Moros zu verdursten droht Als er Syrakus endlich erreicht muss er damit rechnen dass die Hinrichtung seines Freundes bereits begonnen hat Philostratus des Hauses redlicher Huter beschwort ihn wenigstens das eigene Leben zu retten nachdem das des Freundes ohnehin verloren sei dem der Hohn des Tyrannen das Vertrauen auf Moros Ruckkehr bis zuletzt nicht habe nehmen konnen Trotzdem halt Moros an dem gegebenen Versprechen fest Und ist es zu spat und kann ich ihm nicht Ein Retter willkommen erscheinen So soll mich der Tod ihm vereinen Des ruhme der blutge Tyrann sich nicht Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht Er schlachte der Opfer zweie Und glaube an Liebe und Treue Es gelingt ihm wider Erwarten sich seiner Hinrichtung gerade noch rechtzeitig vor der des Freundes zu stellen Der Tyrann ist von solcher Freundestreue so geruhrt dass er Moros begnadigt und um Aufnahme in den Bund der beiden Freunde bittet UberarbeitungIn einer Ausgabe von 1804 anderte Schiller den Titel zu Damon und Pythias und den Namen der Hauptperson von Moros zu Damon Die Anderung des Titels konnte sich aber nicht durchsetzen Vertonung Hauptartikel Die Burgschaft Schubert Franz Schubert vertonte Die Burgschaft 1815 als Lied Deutsch Verzeichnis 246 mit einer Dauer von gut 16 Minuten 1816 begann er den Stoff zu einer Oper in drei Akten zu verarbeiten D 435 die jedoch unvollendet blieb Aus unbekanntem Grund bricht das Manuskript im dritten Akt nach nur zwei ausgearbeiteten Musikstucken ab Wilhelm Busch Neue Lesart von der Burgschaft 1863 Von Schillers Burgschaft angeregte TexteWie viele Gedichte Schillers wurde auch die Burgschaft haufig persifliert und parodiert u a 1826 durch genannt Saumuller 1793 1875 1863 durch Wilhelm Busch Neue Lesart von der Burgschaft oder 1924 von der sachsischen Mundartdichterin Lene Voigt De Barchschaft Bertolt Brechts spottisches Sonett O edle Zeit o menschliches Gebaren 1940 erhielt in der Vertonung Hanns Eislers Opus 54 No 2 den Titel Lied uber Schillers Gedicht Die Burgschaft Die Deutschstunde die Uwe Johnson in seinem Erstlingswerk Ingrid Babendererde Reifeprufung 1953 beschreibt wird entscheidend gepragt von dem Vortrag von Brechts Gedicht durch den Schuler Klaus und der darauf erwidernden Interpretation von Schillers Burgschaft durch die Titelfigur Ingrid Dazai Osamu publizierte 1940 eine Kurzgeschichte 走れメロス Hashire Merosu Lauf Moros English Run Melos nach Schillers Ballade die zum Unterrichtsstoff in japanischen Schulen avancierte und 1981 sowie 1992 zu Anime Filmen gleichen Titels verarbeitet wurde Literatur WeblinksWikisource Die Burgschaft Quellen und Volltexte Schiller s Leben fur den weitern Kreis seiner Leser von Karl Hoffmeister Erganzt und herausgegeben von Heinrich Viehoff Dritter Theil Stuttgart 1846 Drittes Kapitel Balladen Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt 1787 1831 Balladen und Romanzen der deutschen Dichter Burger Stollberg und Schiller auch Taschenbuch deutscher Romanzen Berlin 1827 Seite 225 ff Hyginus Mythographus s la Genealogiarum liber Fabulae CCLVII QVI INTER SE AMICITIA IVNCTISSIMI FVERVNT Goethe Schiller Briefwechsel 1797 im Projekt Gutenberg DE Goethe Schiller Briefwechsel 1798 im Projekt Gutenberg DE Karl Moritz Deutsche Balladen Analyse fur den Deutschunterricht Ferdinand Schoningh Paderborn 1972 ISBN 3 506 72814 8 Till Gerrit Waidelich August Mayers Burgschaft im Verhaltnis zu anderen musikdramatischen Adaptionen der Schiller Ballade in Weber Studien Bd 8 hrsg von M Gervink F Heidlberger u F Ziegler Mainz 2007 S 15 36 Rolf Selbmann Gewaltphantasien asthetisch bereinigt Eine Neulekture von Schillers Ballade Die Burgschaft In Wirkendes Wort Jg 64 2014 S 7 12 4 36 MB OGG Illustrationen zu Schillers Ballade Die Burgschaft aus dem Wiener Verlag Trentsensky um 1825EinzelnachweisePlatz 7 unter den beruhmtesten deutschen Gedichten wie sie auf der Grundlage von 200 Gedichtsammlungen 2004 von Hans Braam ermittelt wurden Die beruhmtesten deutschen Gedichte H Braam Hrsg Alfred Kroner Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 520 84001 4 Hyginus Fabulae 257 Qui inter se amicitia iunctissimi fuerunt Anmerkung des Ubersetzers Die alteren Ausleger haben den Verfasser getadelt der vergessen dass er so eben von Dionysius nicht von Phalaris gesprochen Die neueren bemerken der Eigenname Phalaris stehe fur der Tyrann siehe Phalaris Tyrann von Akragas etwa 570 bis 555 v Chr Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt Balladen und Romanzen der deutschen Dichter Burger Stollberg und Schiller Erlautert und auf ihre Quellen zuruckgefuhrt von Fr Wilh Val Schmidt Nauck s Buchhandlung Berlin 1827 S 228 Google Book Achim Aurnhammer Lyrische Schiller Parodien in Schiller Werk Interpretationen hg v Gunter Sasse Heidelberg 2005 S 243 263 Dieter Hildebrandt Hrsg Loch in Erde Bronze rin Schiller Parodien Sanssouci Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 8363 0163 3 S 96 C Th Muller Die Burgschaft Wilhelm Busch Neue Lesart von der Burgschaft zeno org Klaus Petermann De Barchschaft auf YouTube 5 November 2014 abgerufen am 25 Februar 2024 Laufzeit 4 25 min Friedrich Schiller Projekt Brechtfestival Augsburg 2015 archive Memento vom 21 Dezember 2016 im Internet Archive abgerufen am 16 Februar 2018 Vgl Nicola Westphal Die Freundschaft in den Zeiten der Tyrannei Uberlegungen zu einer Schulstunde in Ingrid Babendererde Johnson Jahrbuch Band 10 2003 S 95 108 pdfWerke Friedrich Schillers Dramatische Werke Die Rauber Semele Die Verschworung des Fiesco zu Genua Kabale und Liebe Korners Vormittag Don Karlos Wallenstein Wallensteins Lager Die Piccolomini Wallensteins Tod Maria Stuart Die Jungfrau von Orleans Die Braut von Messina Wilhelm Tell Die Huldigung der Kunste Demetrius Lyrik Hektorlied Hektor und Andromache An die Freude Resignation Die Gotter Griechenlandes Das verschleierte Bild zu Sais Die Teilung der Erde Der Spaziergang Xenien Der Handschuh Der Taucher Die Kraniche des Ibykus Der Ring des Polykrates Ritter Toggenburg Der Gang nach dem Eisenhammer Der Kampf mit dem Drachen Die Burgschaft Das Eleusische Fest Das Lied von der Glocke Nanie Der Antritt des neuen Jahrhunderts Das Siegesfest Prosa Der Verbrecher aus verlorener Ehre Der Geisterseher Die Sendung Moses Eine grossmutige Handlung Spiel des Schicksals Philosophische literatur und theatertheoretische Schriften Uber das gegenwartige deutsche Theater Der Spaziergang unter den Linden Philosophische Briefe Briefe uber Don Carlos Die Schaubuhne als eine moralische Anstalt betrachtet Uber die tragische Kunst Zerstreute Betrachtungen uber verschiedene asthetische Gegenstande Uber die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schoner Formen Uber den moralischen Nutzen asthetischer Sitten Gedanken uber den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst Augustenburger Briefe Vom Erhabenen Uber Anmut und Wurde Kallias Briefe Uber die asthetische Erziehung des Menschen Uber naive und sentimentalische Dichtung Historische Werke Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung Herausgegebene Zeitschriften Wirtembergisches Repertorium der Litteratur Thalia Die Horen Musen Almanach

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Röthenbach Ost

  • Juli 18, 2025

    Römischer Generalkalender

  • Juli 18, 2025

    Römisches Ghetto

  • Juli 18, 2025

    Römische Mitteilungen

  • Juli 18, 2025

    Russischer Fußballpokal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.