Das Calendarium Romanum Generale auch Allgemeiner römischer Kalender römischer Generalkalender ist der weltweit gültige
Römischer Generalkalender

Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.
Der aktuelle Generalkalender wurde auf Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erarbeitet: diese Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders (lateinisch Normae universales de anno liturgico et de calendario) wurde 1969 von Papst Paul VI. promulgiert und gilt – mit späteren Ergänzungen – seit dem 1. Januar 1970 (siehe Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969). In den meisten Regionen, Diözesen und Ordensgemeinschaften wird er durch deren Eigenkalender ergänzt (z. B. Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet).
Die Feste und Gedenktage des Generalkalenders
Aufgeführt sind die Gedenktage im Laufe des Jahres (Proprium), die entsprechend ihrem Rang in das übergeordnete Kirchenjahr eingeordnet werden.
Für die ganze Kirche sind gebotene Feiertage neben dem Sonntag:
- die Geburt unseres Herrn Jesus Christus (25. Dezember)
- das Hochfest der Erscheinung des Herrn (6. Januar)
- Christi Himmelfahrt
- das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam)
- das Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
- das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (8. Dezember)
- die Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August)
- das Hochfest des hl. Josef (19. März)
- das Hochfest der hll. Apostel Petrus und Paulus (29. Juni)
- Allerheiligen (1. November)
Bewegliche Feiertage sind mit einem Stern versehen und um ihren frühestmöglichen Termin herum eingeordnet.
Rang |
| |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Liturgische Farbe |
| |||||
Violett und Grün kommen nur als Farben für Bußzeiten und die Zeit im Jahreskreis vor, nicht für einzelne Gedenktage. |
Datum | Rang | Farbe | Name |
---|---|---|---|
Januar | |||
1. | H | weiß | Hochfest der Gottesmutter Maria (bis 1969: Beschneidung des Herrn) |
2. | G | weiß | Hl. Basilius der Große (379) und hl. Gregor von Nazianz (um 390), Bischöfe, Kirchenlehrer |
3. | g | weiß | Heiligster Name Jesu (seit 2002 neu im Generalkalender) |
6. | H | weiß | Erscheinung des Herrn |
* | F | weiß | Taufe des Herrn am Sonntag nach dem 6. Januar |
7. | g | weiß | Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer (1275) |
13. | g | weiß | Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer (um 367) |
17. | G | weiß | Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten (356) |
20. | g | rot | Hl. Fabian, Papst, Märtyrer (250) |
g | rot | Hl. Sebastian, Märtyrer (288) | |
21. | G | rot | Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom (304) |
22. | g | rot | Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien (304) |
24. | G | weiß | Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer (1622) |
25. | F | weiß | Bekehrung des hl. Apostels Paulus |
26. | G | weiß | Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler |
27. | g | weiß | Hl. Angela Merici, Jungfrau, Ordensgründerin (1540) |
28. | G | weiß | Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1274) |
31. | G | weiß | Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer (1888) |
Februar | |||
2. | F | weiß | Darstellung des Herrn |
3. | g | weiß | Hl. Ansgar, Bischof von Hamburg-Bremen, Glaubensbote in Skandinavien (865) |
g | rot | Hl. Blasius von Sebaste, Bischof von Sebaste in Armenien, Märtyrer (um 316) | |
5. | G | rot | Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania (um 250) |
6. | G | rot | Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597) |
8. | g | weiß | Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer (1537) |
g | weiß | Hl. Josefine Bakhita, Ordensfrau (1947) (seit 2002 neu im Generalkalender) | |
10. | G | weiß | Hl. Scholastika, Jungfrau (um 547) |
11. | g | weiß | Unsere Liebe Frau von Lourdes (1858) |
14. | G | weiß | Hl. Cyrill, Mönch (869), und Hl. Methodius, Bischof (885), Glaubensboten bei den Slawen |
17. | g | weiß | Die Sieben heiligen Gründer des Servitenordens (14. Jh.) |
21. | g | weiß | Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer (1072) |
22. | F | weiß | Kathedra Petri |
23. | G | rot | Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer (155) |
27. | g | weiß | Hl. Gregor von Narek, Abt und Kirchenlehrer (1003) (seit 2021 neu im Generalkalender) |
März | |||
4. | g | weiß | Hl. Kasimir, Königssohn (1484) |
7. | G | rot | Hl. Perpetua und Hl. Felicitas, Märtyrinnen in Karthago (202/203) |
8. | g | weiß | Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer (1550) |
9. | g | weiß | Hl. Franziska, Witwe, Ordensgründerin in Rom (1440) |
17. | g | weiß | Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland (461) |
18. | g | weiß | Hl. Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer (386) |
19. | H | weiß | Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria |
23. | g | weiß | Hl. Turibio von Mongrovejo, Bischof von Lima (1606) |
25. | H | weiß | Verkündigung des Herrn |
* | H | weiß | Auferstehung des Herrn (Ostern) am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, fällt noch öfter in den April |
April | |||
* | F | weiß | Weißer Sonntag am ersten Sonntag nach Ostern |
2. | g | weiß | Hl. Franz von Paola, Einsiedler, Ordensgründer (1507) |
4. | g | weiß | Hl. Isidor, Bischof von Sevilla, Kirchenlehrer (636) |
5. | g | weiß | Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger (1419) |
7. | G | weiß | Hl. Jean Baptiste de La Salle, Priester, Ordensgründer (1719) |
11. | G | rot | Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer (1079) |
13. | g | rot | Hl. Martin I., Papst, Märtyrer (655) |
21. | g | weiß | Hl. Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchenlehrer (1109) |
23. | g | rot | Hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien (4. Jh.) |
g | rot | Hl. Adalbert, Bischof von Prag, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer (997) (seit 1997 neu im Generalkalender) | |
24. | g | rot | Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer (1622) |
25. | F | rot | Hl. Markus, Evangelist |
28. | g | rot | Hl. Pierre Chanel, Priester, Missionar in Ozeanien, Märtyrer (1841) |
g | weiß | Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Priester (1716) (seit 1997 neu im Generalkalender) | |
29. | G | weiß | Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin (1380) |
30. | g | weiß | Hl. Pius V., Papst (1572) |
* | H | weiß | Christi Himmelfahrt am sechsten Donnerstag nach Ostern |
Mai | |||
1. | g | weiß | Hl. Josef der Arbeiter |
2. | G | weiß | Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, Kirchenlehrer (373) |
3. | F | rot | Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel |
* | H | rot | Pfingsten sieben Wochen nach Ostern |
* | G | weiß | Maria, Mutter der Kirche Montag nach Pfingsten (seit 2018 neu im Generalkalender) |
10. | g | weiß | Hl. Juan de Ávila, Priester und Kirchenlehrer (1569) (seit 2021 neu im Generalkalender) |
12. | g | rot | Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer (um 304) |
g | rot | Hl. Pankratius, Märtyrer (um 304) | |
13. | g | weiß | Unsere Liebe Frau in Fátima (seit 2002 neu im Generalkalender) |
14. | F | rot | Hl. Matthias, Apostel |
18. | g | rot | Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer (526) |
20. | g | weiß | Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger (1444) |
21. | g | rot | Hll. Christophorus Magallanes, Priester, und Gefährten, Märtyrer (1927) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
22. | g | weiß | Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau (1447) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
* | H | weiß | Allerheiligste Dreifaltigkeit (Trinitatis) acht Wochen nach Ostern |
25. | g | weiß | Hl. Beda der Ehrwürdige, Ordenspriester, Kirchenlehrer (735) |
g | weiß | Hl. Gregor VII., Papst (1085) | |
g | weiß | Hl. Maria Magdalena de Pazzi, Ordensfrau (1607) | |
26. | G | weiß | Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums (1595) |
27. | g | weiß | Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England (um 605) |
* | H | weiß | Leib und Blut des Herrn (Fronleichnam) am neunten Donnerstag nach Ostern |
29. | g | weiß | Hl. Paul VI., Papst (1978) (seit 2019 neu im Generalkalender) |
31. | F | weiß | Mariä Heimsuchung |
Juni | |||
1. | G | rot | Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) |
2. | g | rot | Hll. Petrus und Marcellinus, Märtyrer in Rom (303) |
3. | G | rot | Hll. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda (1886) |
5. | G | rot | Hl. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote in Deutschland, Märtyrer (754) (in Deutschland: Fest) |
6. | g | weiß | Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof von Magdeburg (1134) |
* | H | weiß | Heiligstes Herz Jesu am zehnten Freitag nach Ostern |
** | G | weiß | Unbeflecktes Herz Mariä am zehnten Samstag nach Ostern (Tag nach dem Herz-Jesu-Fest) (bis 1996 nichtgebotener Gedenktag) |
9. | g | weiß | Hl. Ephräm der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer (373) |
11. | G | rot | Hl. Barnabas, Apostel |
13. | G | weiß | Hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1231) |
19. | g | weiß | Hl. Romuald, Abt, Ordensgründer (1027) |
21. | G | weiß | Hl. Aloisius von Gonzaga, Ordensmann (1591) |
22. | g | weiß | Hl. Paulinus, Bischof von Nola (431) |
g | rot | Hl. John Fisher, Bischof von Rochester, Märtyrer (1535), und hl. Thomas Morus, Lordkanzler, Märtyrer (1535) | |
24. | H | weiß | Geburt des hl. Johannes des Täufers |
27. | g | weiß | Hl. Cyrill, Bischof von Alexandrien, Kirchenlehrer (444) |
28. | G | rot | Hl. Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer (um 202) |
29. | H | rot | Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel |
30. | g | rot | Hll. Märtyrer der Stadt Rom |
Juli | |||
3. | F | rot | Hl. Thomas, Apostel |
4. | g | weiß | Hl. Elisabeth, Königin von Portugal (1336) |
5. | g | weiß | Hl. Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer (1539) |
6. | g | rot | Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin (1902) |
9. | g | rot | Hll. Augustinus Zhao Rong, Priester (1815), und Gefährten, Märtyrer in China (seit 2002 neu im Generalkalender) |
11. | G | weiß | Hl. Benedikt von Nursia, Vater des abendländischen Mönchtums (547) |
13. | g | weiß | Hl. Heinrich II., Kaiser (1024) |
14. | g | weiß | Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer (1614) |
15. | G | weiß | Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, Kirchenlehrer (1274) |
16. | g | weiß | Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel |
20. | g | rot | Hl. Apollinaris, Bischof, Märtyrer (um 200) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
21. | g | weiß | Hl. Laurentius von Brindisi, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1619) |
22. | F | weiß | Hl. Maria Magdalena |
23. | g | weiß | Hl. Birgitta von Schweden, Ordensgründerin (1373) |
24. | g | weiß | Hl. Scharbel Mahluf, Ordenspriester (1898) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
25. | F | rot | Hl. Jakobus, Apostel |
26. | G | weiß | Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria |
29. | G | weiß | Hl. Marta, Maria und Lazarus von Bethanien |
30. | g | weiß | Hl. Petrus Chrysologus, Bischof von Ravenna, Kirchenlehrer (450) |
31. | G | weiß | Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer (1556) |
August | |||
1. | G | weiß | Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer (1787) |
2. | g | rot | Hl. Eusebius, Bischof von Vercelli, Märtyrer (371) |
g | weiß | Hl. Pierre-Julien Eymard, Priester (1868) (seit 1996 neu im Generalkalender) | |
4. | G | weiß | Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars (1859) |
5. | g | weiß | Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (um 430) |
6. | F | weiß | Verklärung des Herrn |
7. | g | rot | Hl. Xystus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer (258) |
g | weiß | Hl. Kajetan von Thiene, Priester, Ordensgründer (1547) | |
8. | G | weiß | Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer (1221) |
9. | g | rot | Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), Ordensfrau, Märtyrerin (1942) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
10. | F | rot | Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer in Rom (258) |
11. | G | weiß | Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin (1253) |
12. | g | weiß | Hl. Johanna Franziska von Chantal, Ordensgründerin (1641) (bis 2002 am 12. Dezember) |
13. | g | rot | Hl. Pontianus, Papst, und hl. Hippolyt, Priester, Märtyrer (235) |
14. | G | rot | Hl. Maximilian Kolbe, Ordenspriester, Märtyrer (1941) |
15. | H | weiß | Mariä Aufnahme in den Himmel |
16. | g | weiß | Hl. Stephan, König von Ungarn (1038) |
19. | g | weiß | Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer (1680) |
20. | G | weiß | Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer (1153) |
21. | G | weiß | Hl. Pius X., Papst (1914) |
22. | G | weiß | Maria Königin |
23. | g | weiß | Hl. Rosa von Lima, Jungfrau (1617) |
24. | F | rot | Hl. Bartholomäus, Apostel |
25. | g | weiß | Hl. Ludwig, König von Frankreich (1270) |
g | weiß | Hl. Josef von Calasanza, Priester, Ordensgründer (1648) | |
27. | G | weiß | Hl. Monika, Mutter des Augustinus (387) |
28. | G | weiß | Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer (430) |
29. | G | rot | Enthauptung des hl. Johannes des Täufers |
September | |||
3. | G | weiß | Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer (604) |
5. | g | weiß | Hl. Teresa von Kolkata (Mutter Teresa), Ordensgründerin (1997) (seit 2025 neu im Generalkalender) |
8. | F | weiß | Mariä Geburt |
9. | g | weiß | Hl. Petrus Claver, Priester und Missionar (1654) (seit 1996 neu im Generalkalender) |
12. | g | weiß | Mariä Namen (seit 2002 neu im Generalkalender) |
13. | G | weiß | Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer (407) |
14. | F | rot | Kreuzerhöhung |
15. | G | weiß | Gedächtnis der Schmerzen Mariens |
16. | G | rot | Hl. Kornelius, Papst (253), und hl. Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer (258) |
17. | g | weiß | Hl. Robert Bellarmin, Ordenspriester, Bischof von Capua, Kirchenlehrer (1621) |
17. | g | weiß | Hl. Hildegard von Bingen, Jungfrau und Kirchenlehrerin (1179) (seit 2019 neu im Generalkalender) |
19. | g | rot | Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer (um 304) |
20. | G | rot | Hll. Andreas Kim Tae-gŏn, Priester, Paul Chŏng Ha-sang und Gefährten, Märtyrer in Korea (1839–1867) |
21. | F | rot | Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist |
23. | G | weiß | Hl. Pio von Pietrelcina, Ordenspriester (1968) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
26. | g | rot | Hll. Kosmas und Damian, Ärzte, Märtyrer in Kleinasien (303) |
27. | G | weiß | Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer (1660) |
28. | g | rot | Hl. Wenzel, Herzog von Böhmen, Märtyrer (929) |
g | rot | Hll. Lorenzo Ruiz und Gefährten, Märtyrer (1633–1637) | |
29. | F | weiß | Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Raphael, Erzengel |
30. | G | weiß | Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer (420) |
Oktober | |||
1. | G | weiß | Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, Kirchenlehrerin (1897) |
2. | G | weiß | Hll. Schutzengel |
4. | G | weiß | Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer (1226) |
5. | g | weiß | Hl. Maria Faustyna Kowalska, Jungfrau, Ordensfrau (1938) (seit 2020 neu im Generalkalender) |
6. | g | weiß | Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer (1101) |
7. | G | weiß | Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz |
9. | g | rot | Hll. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer (nach 250) |
g | weiß | Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer (1609) | |
11. | g | weiß | Hl. Johannes XXIII., Papst (1963) (seit 2014 im Generalkalender) |
14. | g | rot | Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer (222) |
15. | G | weiß | Hl. Theresa von Ávila, Ordensfrau, Kirchenlehrerin (1582) |
16. | g | weiß | Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien (1243) |
g | weiß | Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau (1690) | |
17. | G | rot | Hl. Ignatius, Bischof von Antiochien, Märtyrer (um 115) |
18. | F | rot | Hl. Lukas, Evangelist |
19. | g | rot | Hll. Johannes de Brébeuf, Isaak Jogues, Priester, und Gefährten, Märtyrer in Nordamerika (1642–1649) |
g | weiß | Hl. Paul vom Kreuz, Priester, Ordensgründer (1775) | |
22. | g | weiß | Hl. Johannes Paul II., Papst (2005) (seit 2014 im Generalkalender) |
23. | g | weiß | Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich (1456) |
24. | g | weiß | Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer (1870) |
28. | F | rot | Hl. Simon und Hl. Judas, Apostel |
November | |||
1. | H | weiß | Allerheiligen |
2. | schwarz | Allerseelen (anstelle von schwarz kann auch violett verwendet werden) | |
3. | g | weiß | Hl. Martin von Porres, Ordensmann (1639) |
4. | G | weiß | Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand (1584) |
9. | F | weiß | Weihetag der Lateranbasilika (4. Jh.) |
10. | G | weiß | Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer (461) |
11. | G | weiß | Hl. Martin, Bischof von Tours (397) |
12. | G | rot | Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Weißrussland, Märtyrer (1623) |
15. | g | weiß | Hl. Albert der Große, Ordensmann, Kirchenlehrer, Bischof von Regensburg (1280) |
16. | g | weiß | Hl. Margareta, Königin von Schottland (1039) |
g | weiß | Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau, Mystikerin (um 1302) | |
17. | G | weiß | Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1231) |
18. | g | weiß | Weihetag der Basiliken St. Peter (1626) und St. Paul (1854) zu Rom |
* | H | weiß | Christkönig am letzten Sonntag vor oder am 26. November |
21. | G | weiß | Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem |
22. | G | rot | Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom (um 250) |
23. | g | rot | Hl. Klemens von Rom, Papst, Märtyrer (101) |
g | weiß | Hl. Kolumban, Abt von Luxeuil und von Bobbio, Glaubensbote im Frankenreich (615) | |
24. | G | rot | Hll. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten, Märtyrer von Vietnam (1745–1862) |
25. | g | rot | Hl. Katharina von Alexandrien, Märtyrin (4. Jh.) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
30. | F | rot | Hl. Andreas, Apostel |
Dezember | |||
3. | G | weiß | Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote in Indien und Ostasien (1552) |
4. | g | weiß | Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer (um 750) |
6. | g | weiß | Hl. Nikolaus, Bischof von Myra (um 350) |
7. | G | weiß | Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenlehrer (397) |
8. | H | weiß | Ohne Erbsünde empfangene Jungfrau und Gottesmutter Maria |
9. | g | weiß | Hl. Juan Diego Cuauhtlatoatzin, Laienapostel (1548) (seit 2002 neu im Generalkalender) |
10. | g | weiß | Unsere Liebe Frau von Loreto (seit 2019 neu im Generalkalender) |
11. | g | weiß | Hl. Damasus I., Papst (384) |
12. | g | weiß | Unsere Liebe Frau in Guadalupe (seit 2002 neu im Generalkalender) |
13. | G | rot | Hl. Luzia, Jungfrau, Märtyrin in Syrakus (um 304) |
14. | G | weiß | Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1591) |
21. | g | weiß | Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1597) |
23. | g | weiß | Hl. Johannes von Krakau, Priester (1473) |
25. | H | weiß | Geburt des Herrn (Weihnachten) |
26. | F | rot | Hl. Stephanus, erster Märtyrer |
27. | F | weiß | Hl. Johannes, Apostel und Evangelist |
28. | F | rot | Unschuldige Kinder |
29. | g | rot | Hl. Thomas Becket, Bischof von Canterbury, Märtyrer (1170) |
* | F | weiß | Fest der Heiligen Familie Sonntag in der Weihnachtsoktav; wenn kein Sonntag in die Oktav fällt: am 30. Dezember |
31. | g | weiß | Hl. Silvester I., Papst (335) |
Struktur des Heiligenkalenders
Als Datum des Heiligengedenkens gilt in der Regel der Todes- oder Begräbnistag des Heiligen; von ihrem Ursprung her ist die liturgische Heiligenverehrung als christlicher Totenkult zu verstehen.
Bei der Kalenderreform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entfielen über 30 Namen, deren Historizität nicht eindeutig war. Die zahlenmäßig stärkste Gruppe der Heiligen stellen die Märtyrer dar. Abgesehen von den Märtyrern bilden Angehörige des Klerus und des Ordensstandes den weitaus größten Teil der aufgenommenen Namen. Der Liturgiewissenschaftler Hansjörg Auf der Maur kritisiert, dass sich darin „das Konzept einer einseitig hierarchisch und durch die Institution geprägten Kirche“ spiegele; zudem sei es Zeichen einer „klerikal männlich organisierten Kirche“, dass einer Vielzahl männlicher Heiliger nur 30 Frauen gegenüberstünden. Im Heiligenkalender erscheine zudem keine Gestalt der alttestamentlichen Heilsgeschichte. Außerdem spiegele der Heiligenkalender von 1970 das Bild einer eurozentrierten Kirche: 123 Heiligen aus Europa (darunter 25 aus Rom und 37 aus Italien) stehen 8 Afrikaner, 14 Asiaten und 5 Amerikaner und Ozenanier gegenüber.
Quellen und Literatur
- Sacra Congregatio Rituum. CALENDARIUM ROMANUM ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Pauli PP. VI promulgatam / Ritenkongregation. DER RÖMISCHE KALENDER gemäß Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuert und vom Papst Paul VI. eingeführt. (Nachkonziliare Dokumentation Band 20) Herausgegeben von den Liturgischen Instituts in Salzburg, Trier und Zürich. Paulinus, Trier 1969.
Weblinks
- Text der „Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römischen Generalkalenders“ (private Seite)
- Universalis: Calendar – Berechnet Generalkalender oder Regionalkalender für diverse englischsprachige Länder für ein beliebiges Jahr
- Calendarium Romanum typis polyglottis Vaticanis MCMLXIX
- Calendarium romanum generale (lateinisch)
Einzelnachweise
- Dekret über die Eintragung der Feiern des heiligen Gregor von Narek, Abt und Kirchenlehrer, des heiligen Johannes De Avila, Priester und Kirchenlehrer, und der heiligen Hildegard von Bingen, Jungfrau und Kirchenlehrerin, in den Römischen Generalkalender. In: press.vatican.va. Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum, 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
- liturgie.ch
- Dekret über die Eintragung der Feiern des heiligen Gregor von Narek, Abt und Kirchenlehrer, des heiligen Johannes De Avila, Priester und Kirchenlehrer, und der heiligen Hildegard von Bingen, Jungfrau und Kirchenlehrerin, in den Römischen Generalkalender. In: press.vatican.va. Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum, 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
- Dekret über die Feier der heiligen Marta, Maria und Lazarus im Römischen Generalkalender. In: press.vatican.va. Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum, 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
- Congregazione del Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti: Decreto della Congregazione del Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti sull’iscrizione della celebrazione di santa Faustina Kowalska, vergine, nel Calendario Romano Generale. press.vatican.va, 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
- Decreto della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti di iscrizione nel Calendario Romano Generale dei Santi Giovanni XXIII e Giovanni Paolo II (29. Mai 2014). 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024.
- Decreto della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti di iscrizione nel Calendario Romano Generale dei Santi Giovanni XXIII e Giovanni Paolo II (29. Mai 2014). 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024.
- Hansjörg Auf der Maur: Feste und Gedenktage der Heiligen. In: ders.: Feiern im Rhythmus der Zeit II/1. Regensburg 1994, ISBN 3-7917-0884-8 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, hrsg. von Hans Bernhard Meyer, Teil 6,1), S. 65–357, hier S. 175ff. (Zitate: S. 176), S. 185 (Totenkult).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römischer Generalkalender, Was ist Römischer Generalkalender? Was bedeutet Römischer Generalkalender?
Das Calendarium Romanum Generale auch Allgemeiner romischer Kalender romischer Generalkalender ist der weltweit gultige Rahmen des liturgischen Kalenders des romischen Ritus der neben dem Weihnachts und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthalt die fur die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgefuhrt sind Der romische Generalkalender in der Ausgabe von 1960 aufgefuhrt im romischen Brevier von 1961 Der aktuelle Generalkalender wurde auf Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils von der Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erarbeitet diese Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Romischen Generalkalenders lateinisch Normae universales de anno liturgico et de calendario wurde 1969 von Papst Paul VI promulgiert und gilt mit spateren Erganzungen seit dem 1 Januar 1970 siehe Liste von Anderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 In den meisten Regionen Diozesen und Ordensgemeinschaften wird er durch deren Eigenkalender erganzt z B Regionalkalender fur das deutsche Sprachgebiet Die Feste und Gedenktage des GeneralkalendersAufgefuhrt sind die Gedenktage im Laufe des Jahres Proprium die entsprechend ihrem Rang in das ubergeordnete Kirchenjahr eingeordnet werden Fur die ganze Kirche sind gebotene Feiertage neben dem Sonntag die Geburt unseres Herrn Jesus Christus 25 Dezember das Hochfest der Erscheinung des Herrn 6 Januar Christi Himmelfahrt das Hochfest des Leibes und Blutes Christi Fronleichnam das Hochfest der Gottesmutter Maria 1 Januar das Hochfest der ohne Erbsunde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 8 Dezember die Aufnahme Mariens in den Himmel 15 August das Hochfest des hl Josef 19 Marz das Hochfest der hll Apostel Petrus und Paulus 29 Juni Allerheiligen 1 November Bewegliche Feiertage sind mit einem Stern versehen und um ihren fruhestmoglichen Termin herum eingeordnet Rang H Hochfest F Fest G Gebotener Gedenktag g Nichtgebotener GedenktagLiturgische Farbe weiss rot schwarz grun violettViolett und Grun kommen nur als Farben fur Busszeiten und die Zeit im Jahreskreis vor nicht fur einzelne Gedenktage Datum Rang Farbe NameJanuar1 H weiss Hochfest der Gottesmutter Maria bis 1969 Beschneidung des Herrn 2 G weiss Hl Basilius der Grosse 379 und hl Gregor von Nazianz um 390 Bischofe Kirchenlehrer3 g weiss Heiligster Name Jesu seit 2002 neu im Generalkalender 6 H weiss Erscheinung des Herrn F weiss Taufe des Herrn am Sonntag nach dem 6 Januar7 g weiss Hl Raimund von Penafort Ordensgrunder 1275 13 g weiss Hl Hilarius Bischof von Poitiers Kirchenlehrer um 367 17 G weiss Hl Antonius Monchsvater in Agypten 356 20 g rot Hl Fabian Papst Martyrer 250 g rot Hl Sebastian Martyrer 288 21 G rot Hl Agnes Jungfrau Martyrin in Rom 304 22 g rot Hl Vinzenz Diakon Martyrer in Spanien 304 24 G weiss Hl Franz von Sales Bischof von Genf Ordensgrunder Kirchenlehrer 1622 25 F weiss Bekehrung des hl Apostels Paulus26 G weiss Hl Timotheus und hl Titus Bischofe Apostelschuler27 g weiss Hl Angela Merici Jungfrau Ordensgrunderin 1540 28 G weiss Hl Thomas von Aquin Ordenspriester Kirchenlehrer 1274 31 G weiss Hl Johannes Bosco Priester Ordensgrunder 1888 Februar2 F weiss Darstellung des Herrn3 g weiss Hl Ansgar Bischof von Hamburg Bremen Glaubensbote in Skandinavien 865 g rot Hl Blasius von Sebaste Bischof von Sebaste in Armenien Martyrer um 316 5 G rot Hl Agatha Jungfrau Martyrin in Catania um 250 6 G rot Hl Paul Miki und Gefahrten Martyrer in Nagasaki 1597 8 g weiss Hl Hieronymus Amiliani Ordensgrunder 1537 g weiss Hl Josefine Bakhita Ordensfrau 1947 seit 2002 neu im Generalkalender 10 G weiss Hl Scholastika Jungfrau um 547 11 g weiss Unsere Liebe Frau von Lourdes 1858 14 G weiss Hl Cyrill Monch 869 und Hl Methodius Bischof 885 Glaubensboten bei den Slawen17 g weiss Die Sieben heiligen Grunder des Servitenordens 14 Jh 21 g weiss Hl Petrus Damiani Bischof Kirchenlehrer 1072 22 F weiss Kathedra Petri23 G rot Hl Polykarp Bischof von Smyrna Martyrer 155 27 g weiss Hl Gregor von Narek Abt und Kirchenlehrer 1003 seit 2021 neu im Generalkalender Marz4 g weiss Hl Kasimir Konigssohn 1484 7 G rot Hl Perpetua und Hl Felicitas Martyrinnen in Karthago 202 203 8 g weiss Hl Johannes von Gott Ordensgrunder 1550 9 g weiss Hl Franziska Witwe Ordensgrunderin in Rom 1440 17 g weiss Hl Patrick Bischof Glaubensbote in Irland 461 18 g weiss Hl Cyrill Bischof von Jerusalem Kirchenlehrer 386 19 H weiss Hl Josef Brautigam der Gottesmutter Maria23 g weiss Hl Turibio von Mongrovejo Bischof von Lima 1606 25 H weiss Verkundigung des Herrn H weiss Auferstehung des Herrn Ostern am ersten Sonntag nach dem Fruhlingsvollmond fallt noch ofter in den AprilApril F weiss Weisser Sonntag am ersten Sonntag nach Ostern2 g weiss Hl Franz von Paola Einsiedler Ordensgrunder 1507 4 g weiss Hl Isidor Bischof von Sevilla Kirchenlehrer 636 5 g weiss Hl Vinzenz Ferrer Ordenspriester Bussprediger 1419 7 G weiss Hl Jean Baptiste de La Salle Priester Ordensgrunder 1719 11 G rot Hl Stanislaus Bischof von Krakau Martyrer 1079 13 g rot Hl Martin I Papst Martyrer 655 21 g weiss Hl Anselm Bischof von Canterbury Kirchenlehrer 1109 23 g rot Hl Georg Martyrer in Kappadozien 4 Jh g rot Hl Adalbert Bischof von Prag Glaubensbote bei den Preussen Martyrer 997 seit 1997 neu im Generalkalender 24 g rot Hl Fidelis von Sigmaringen Ordenspriester Martyrer 1622 25 F rot Hl Markus Evangelist28 g rot Hl Pierre Chanel Priester Missionar in Ozeanien Martyrer 1841 g weiss Hl Ludwig Maria Grignion de Montfort Priester 1716 seit 1997 neu im Generalkalender 29 G weiss Hl Katharina von Siena Ordensfrau Kirchenlehrerin 1380 30 g weiss Hl Pius V Papst 1572 H weiss Christi Himmelfahrt am sechsten Donnerstag nach OsternMai1 g weiss Hl Josef der Arbeiter2 G weiss Hl Athanasius Bischof von Alexandrien Kirchenlehrer 373 3 F rot Hl Philippus und Hl Jakobus Apostel H rot Pfingsten sieben Wochen nach Ostern G weiss Maria Mutter der Kirche Montag nach Pfingsten seit 2018 neu im Generalkalender 10 g weiss Hl Juan de Avila Priester und Kirchenlehrer 1569 seit 2021 neu im Generalkalender 12 g rot Hl Nereus und hl Achilleus Martyrer um 304 g rot Hl Pankratius Martyrer um 304 13 g weiss Unsere Liebe Frau in Fatima seit 2002 neu im Generalkalender 14 F rot Hl Matthias Apostel18 g rot Hl Johannes I Papst Martyrer 526 20 g weiss Hl Bernhardin von Siena Ordenspriester Volksprediger 1444 21 g rot Hll Christophorus Magallanes Priester und Gefahrten Martyrer 1927 seit 2002 neu im Generalkalender 22 g weiss Hl Rita von Cascia Ordensfrau 1447 seit 2002 neu im Generalkalender H weiss Allerheiligste Dreifaltigkeit Trinitatis acht Wochen nach Ostern25 g weiss Hl Beda der Ehrwurdige Ordenspriester Kirchenlehrer 735 g weiss Hl Gregor VII Papst 1085 g weiss Hl Maria Magdalena de Pazzi Ordensfrau 1607 26 G weiss Hl Philipp Neri Priester Grunder des Oratoriums 1595 27 g weiss Hl Augustinus Bischof von Canterbury Glaubensbote in England um 605 H weiss Leib und Blut des Herrn Fronleichnam am neunten Donnerstag nach Ostern29 g weiss Hl Paul VI Papst 1978 seit 2019 neu im Generalkalender 31 F weiss Maria HeimsuchungJuni1 G rot Hl Justin Philosoph Martyrer um 165 2 g rot Hll Petrus und Marcellinus Martyrer in Rom 303 3 G rot Hll Karl Lwanga und Gefahrten Martyrer in Uganda 1886 5 G rot Hl Bonifatius Bischof Glaubensbote in Deutschland Martyrer 754 in Deutschland Fest 6 g weiss Hl Norbert von Xanten Ordensgrunder Bischof von Magdeburg 1134 H weiss Heiligstes Herz Jesu am zehnten Freitag nach Ostern G weiss Unbeflecktes Herz Maria am zehnten Samstag nach Ostern Tag nach dem Herz Jesu Fest bis 1996 nichtgebotener Gedenktag 9 g weiss Hl Ephram der Syrer Diakon Kirchenlehrer 373 11 G rot Hl Barnabas Apostel13 G weiss Hl Antonius von Padua Ordenspriester Kirchenlehrer 1231 19 g weiss Hl Romuald Abt Ordensgrunder 1027 21 G weiss Hl Aloisius von Gonzaga Ordensmann 1591 22 g weiss Hl Paulinus Bischof von Nola 431 g rot Hl John Fisher Bischof von Rochester Martyrer 1535 und hl Thomas Morus Lordkanzler Martyrer 1535 24 H weiss Geburt des hl Johannes des Taufers27 g weiss Hl Cyrill Bischof von Alexandrien Kirchenlehrer 444 28 G rot Hl Irenaus Bischof von Lyon Martyrer um 202 29 H rot Hl Petrus und Hl Paulus Apostel30 g rot Hll Martyrer der Stadt RomJuli3 F rot Hl Thomas Apostel4 g weiss Hl Elisabeth Konigin von Portugal 1336 5 g weiss Hl Antonius Maria Zaccaria Priester Ordensgrunder 1539 6 g rot Hl Maria Goretti Jungfrau Martyrin 1902 9 g rot Hll Augustinus Zhao Rong Priester 1815 und Gefahrten Martyrer in China seit 2002 neu im Generalkalender 11 G weiss Hl Benedikt von Nursia Vater des abendlandischen Monchtums 547 13 g weiss Hl Heinrich II Kaiser 1024 14 g weiss Hl Kamillus von Lellis Priester Ordensgrunder 1614 15 G weiss Hl Bonaventura Ordensmann Bischof Kirchenlehrer 1274 16 g weiss Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel20 g rot Hl Apollinaris Bischof Martyrer um 200 seit 2002 neu im Generalkalender 21 g weiss Hl Laurentius von Brindisi Ordenspriester Kirchenlehrer 1619 22 F weiss Hl Maria Magdalena23 g weiss Hl Birgitta von Schweden Ordensgrunderin 1373 24 g weiss Hl Scharbel Mahluf Ordenspriester 1898 seit 2002 neu im Generalkalender 25 F rot Hl Jakobus Apostel26 G weiss Hl Joachim und hl Anna Eltern der Gottesmutter Maria29 G weiss Hl Marta Maria und Lazarus von Bethanien30 g weiss Hl Petrus Chrysologus Bischof von Ravenna Kirchenlehrer 450 31 G weiss Hl Ignatius von Loyola Priester Ordensgrunder 1556 August1 G weiss Hl Alfons Maria von Liguori Ordensgrunder Bischof Kirchenlehrer 1787 2 g rot Hl Eusebius Bischof von Vercelli Martyrer 371 g weiss Hl Pierre Julien Eymard Priester 1868 seit 1996 neu im Generalkalender 4 G weiss Hl Johannes Maria Vianney Pfarrer von Ars 1859 5 g weiss Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom um 430 6 F weiss Verklarung des Herrn7 g rot Hl Xystus II Papst und Gefahrten Martyrer 258 g weiss Hl Kajetan von Thiene Priester Ordensgrunder 1547 8 G weiss Hl Dominikus Priester Ordensgrunder 1221 9 g rot Hl Theresia Benedicta vom Kreuz Edith Stein Ordensfrau Martyrerin 1942 seit 2002 neu im Generalkalender 10 F rot Hl Laurentius Diakon Martyrer in Rom 258 11 G weiss Hl Klara von Assisi Jungfrau Ordensgrunderin 1253 12 g weiss Hl Johanna Franziska von Chantal Ordensgrunderin 1641 bis 2002 am 12 Dezember 13 g rot Hl Pontianus Papst und hl Hippolyt Priester Martyrer 235 14 G rot Hl Maximilian Kolbe Ordenspriester Martyrer 1941 15 H weiss Maria Aufnahme in den Himmel16 g weiss Hl Stephan Konig von Ungarn 1038 19 g weiss Hl Johannes Eudes Priester Ordensgrunder 1680 20 G weiss Hl Bernhard von Clairvaux Abt Kirchenlehrer 1153 21 G weiss Hl Pius X Papst 1914 22 G weiss Maria Konigin23 g weiss Hl Rosa von Lima Jungfrau 1617 24 F rot Hl Bartholomaus Apostel25 g weiss Hl Ludwig Konig von Frankreich 1270 g weiss Hl Josef von Calasanza Priester Ordensgrunder 1648 27 G weiss Hl Monika Mutter des Augustinus 387 28 G weiss Hl Augustinus Bischof von Hippo Kirchenlehrer 430 29 G rot Enthauptung des hl Johannes des TaufersSeptember3 G weiss Hl Gregor der Grosse Papst Kirchenlehrer 604 5 g weiss Hl Teresa von Kolkata Mutter Teresa Ordensgrunderin 1997 seit 2025 neu im Generalkalender 8 F weiss Maria Geburt9 g weiss Hl Petrus Claver Priester und Missionar 1654 seit 1996 neu im Generalkalender 12 g weiss Maria Namen seit 2002 neu im Generalkalender 13 G weiss Hl Johannes Chrysostomus Bischof von Konstantinopel Kirchenlehrer 407 14 F rot Kreuzerhohung15 G weiss Gedachtnis der Schmerzen Mariens16 G rot Hl Kornelius Papst 253 und hl Cyprian Bischof von Karthago Martyrer 258 17 g weiss Hl Robert Bellarmin Ordenspriester Bischof von Capua Kirchenlehrer 1621 17 g weiss Hl Hildegard von Bingen Jungfrau und Kirchenlehrerin 1179 seit 2019 neu im Generalkalender 19 g rot Hl Januarius Bischof von Neapel Martyrer um 304 20 G rot Hll Andreas Kim Tae gŏn Priester Paul Chŏng Ha sang und Gefahrten Martyrer in Korea 1839 1867 21 F rot Hl Matthaus Apostel und Evangelist23 G weiss Hl Pio von Pietrelcina Ordenspriester 1968 seit 2002 neu im Generalkalender 26 g rot Hll Kosmas und Damian Arzte Martyrer in Kleinasien 303 27 G weiss Hl Vinzenz von Paul Priester Ordensgrunder 1660 28 g rot Hl Wenzel Herzog von Bohmen Martyrer 929 g rot Hll Lorenzo Ruiz und Gefahrten Martyrer 1633 1637 29 F weiss Hl Michael Hl Gabriel und Hl Raphael Erzengel30 G weiss Hl Hieronymus Priester Kirchenlehrer 420 Oktober1 G weiss Hl Theresia vom Kinde Jesus Ordensfrau Kirchenlehrerin 1897 2 G weiss Hll Schutzengel4 G weiss Hl Franz von Assisi Ordensgrunder 1226 5 g weiss Hl Maria Faustyna Kowalska Jungfrau Ordensfrau 1938 seit 2020 neu im Generalkalender 6 g weiss Hl Bruno Monch Einsiedler Ordensgrunder 1101 7 G weiss Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz9 g rot Hll Dionysius Bischof von Paris und Gefahrten Martyrer nach 250 g weiss Hl Johannes Leonardi Priester Ordensgrunder 1609 11 g weiss Hl Johannes XXIII Papst 1963 seit 2014 im Generalkalender 14 g rot Hl Kallistus I Papst Martyrer 222 15 G weiss Hl Theresa von Avila Ordensfrau Kirchenlehrerin 1582 16 g weiss Hl Hedwig von Andechs Herzogin von Schlesien 1243 g weiss Hl Margareta Maria Alacoque Ordensfrau 1690 17 G rot Hl Ignatius Bischof von Antiochien Martyrer um 115 18 F rot Hl Lukas Evangelist19 g rot Hll Johannes de Brebeuf Isaak Jogues Priester und Gefahrten Martyrer in Nordamerika 1642 1649 g weiss Hl Paul vom Kreuz Priester Ordensgrunder 1775 22 g weiss Hl Johannes Paul II Papst 2005 seit 2014 im Generalkalender 23 g weiss Hl Johannes von Capestrano Ordenspriester Wanderprediger in Suddeutschland und Osterreich 1456 24 g weiss Hl Antonius Maria Claret Bischof von Santiago in Kuba Ordensgrunder 1870 28 F rot Hl Simon und Hl Judas ApostelNovember1 H weiss Allerheiligen2 schwarz Allerseelen anstelle von schwarz kann auch violett verwendet werden 3 g weiss Hl Martin von Porres Ordensmann 1639 4 G weiss Hl Karl Borromaus Bischof von Mailand 1584 9 F weiss Weihetag der Lateranbasilika 4 Jh 10 G weiss Hl Leo der Grosse Papst Kirchenlehrer 461 11 G weiss Hl Martin Bischof von Tours 397 12 G rot Hl Josaphat Bischof von Polozk in Weissrussland Martyrer 1623 15 g weiss Hl Albert der Grosse Ordensmann Kirchenlehrer Bischof von Regensburg 1280 16 g weiss Hl Margareta Konigin von Schottland 1039 g weiss Hl Gertrud von Helfta Ordensfrau Mystikerin um 1302 17 G weiss Hl Elisabeth Landgrafin von Thuringen 1231 18 g weiss Weihetag der Basiliken St Peter 1626 und St Paul 1854 zu Rom H weiss Christkonig am letzten Sonntag vor oder am 26 November21 G weiss Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem22 G rot Hl Cacilia Jungfrau Martyrin in Rom um 250 23 g rot Hl Klemens von Rom Papst Martyrer 101 g weiss Hl Kolumban Abt von Luxeuil und von Bobbio Glaubensbote im Frankenreich 615 24 G rot Hll Andreas Dung Lac Priester und Gefahrten Martyrer von Vietnam 1745 1862 25 g rot Hl Katharina von Alexandrien Martyrin 4 Jh seit 2002 neu im Generalkalender 30 F rot Hl Andreas ApostelDezember3 G weiss Hl Franz Xaver Ordenspriester Glaubensbote in Indien und Ostasien 1552 4 g weiss Hl Johannes von Damaskus Priester Kirchenlehrer um 750 6 g weiss Hl Nikolaus Bischof von Myra um 350 7 G weiss Hl Ambrosius Bischof von Mailand Kirchenlehrer 397 8 H weiss Ohne Erbsunde empfangene Jungfrau und Gottesmutter Maria9 g weiss Hl Juan Diego Cuauhtlatoatzin Laienapostel 1548 seit 2002 neu im Generalkalender 10 g weiss Unsere Liebe Frau von Loreto seit 2019 neu im Generalkalender 11 g weiss Hl Damasus I Papst 384 12 g weiss Unsere Liebe Frau in Guadalupe seit 2002 neu im Generalkalender 13 G rot Hl Luzia Jungfrau Martyrin in Syrakus um 304 14 G weiss Hl Johannes vom Kreuz Ordenspriester Kirchenlehrer 1591 21 g weiss Hl Petrus Kanisius Ordenspriester Kirchenlehrer 1597 23 g weiss Hl Johannes von Krakau Priester 1473 25 H weiss Geburt des Herrn Weihnachten 26 F rot Hl Stephanus erster Martyrer27 F weiss Hl Johannes Apostel und Evangelist28 F rot Unschuldige Kinder29 g rot Hl Thomas Becket Bischof von Canterbury Martyrer 1170 F weiss Fest der Heiligen Familie Sonntag in der Weihnachtsoktav wenn kein Sonntag in die Oktav fallt am 30 Dezember31 g weiss Hl Silvester I Papst 335 Struktur des HeiligenkalendersAls Datum des Heiligengedenkens gilt in der Regel der Todes oder Begrabnistag des Heiligen von ihrem Ursprung her ist die liturgische Heiligenverehrung als christlicher Totenkult zu verstehen Bei der Kalenderreform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entfielen uber 30 Namen deren Historizitat nicht eindeutig war Die zahlenmassig starkste Gruppe der Heiligen stellen die Martyrer dar Abgesehen von den Martyrern bilden Angehorige des Klerus und des Ordensstandes den weitaus grossten Teil der aufgenommenen Namen Der Liturgiewissenschaftler Hansjorg Auf der Maur kritisiert dass sich darin das Konzept einer einseitig hierarchisch und durch die Institution gepragten Kirche spiegele zudem sei es Zeichen einer klerikal mannlich organisierten Kirche dass einer Vielzahl mannlicher Heiliger nur 30 Frauen gegenuberstunden Im Heiligenkalender erscheine zudem keine Gestalt der alttestamentlichen Heilsgeschichte Ausserdem spiegele der Heiligenkalender von 1970 das Bild einer eurozentrierten Kirche 123 Heiligen aus Europa darunter 25 aus Rom und 37 aus Italien stehen 8 Afrikaner 14 Asiaten und 5 Amerikaner und Ozenanier gegenuber Quellen und LiteraturSacra Congregatio Rituum CALENDARIUM ROMANUM ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Pauli PP VI promulgatam Ritenkongregation DER ROMISCHE KALENDER gemass Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuert und vom Papst Paul VI eingefuhrt Nachkonziliare Dokumentation Band 20 Herausgegeben von den Liturgischen Instituts in Salzburg Trier und Zurich Paulinus Trier 1969 WeblinksText der Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen romischen Generalkalenders private Seite Universalis Calendar Berechnet Generalkalender oder Regionalkalender fur diverse englischsprachige Lander fur ein beliebiges Jahr Calendarium Romanum typis polyglottis Vaticanis MCMLXIX Calendarium romanum generale lateinisch EinzelnachweiseDekret uber die Eintragung der Feiern des heiligen Gregor von Narek Abt und Kirchenlehrer des heiligen Johannes De Avila Priester und Kirchenlehrer und der heiligen Hildegard von Bingen Jungfrau und Kirchenlehrerin in den Romischen Generalkalender In press vatican va Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum 2 Februar 2021 abgerufen am 2 Februar 2021 liturgie ch Dekret uber die Eintragung der Feiern des heiligen Gregor von Narek Abt und Kirchenlehrer des heiligen Johannes De Avila Priester und Kirchenlehrer und der heiligen Hildegard von Bingen Jungfrau und Kirchenlehrerin in den Romischen Generalkalender In press vatican va Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum 2 Februar 2021 abgerufen am 2 Februar 2021 Dekret uber die Feier der heiligen Marta Maria und Lazarus im Romischen Generalkalender In press vatican va Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum 2 Februar 2021 abgerufen am 2 Februar 2021 Congregazione del Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti Decreto della Congregazione del Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti sull iscrizione della celebrazione di santa Faustina Kowalska vergine nel Calendario Romano Generale press vatican va 18 Mai 2020 abgerufen am 18 Mai 2020 Decreto della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti di iscrizione nel Calendario Romano Generale dei Santi Giovanni XXIII e Giovanni Paolo II 29 Mai 2014 22 Januar 2024 abgerufen am 22 Januar 2024 Decreto della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti di iscrizione nel Calendario Romano Generale dei Santi Giovanni XXIII e Giovanni Paolo II 29 Mai 2014 22 Januar 2024 abgerufen am 22 Januar 2024 Hansjorg Auf der Maur Feste und Gedenktage der Heiligen In ders Feiern im Rhythmus der Zeit II 1 Regensburg 1994 ISBN 3 7917 0884 8 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft hrsg von Hans Bernhard Meyer Teil 6 1 S 65 357 hier S 175ff Zitate S 176 S 185 Totenkult Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent Adventssonntage Weihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn ev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des Herrn Osterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche Triduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht Osterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten ev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag Christkonigsfest Weitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag Die farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche