Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Räuber Begriffsklärung aufgeführt Die Räuber
Die Räuber

Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück, sondern als Lesedrama gedacht war, gliedert sich in fünf Akte; es entstand in der Epoche der Aufklärung und ist der Strömung Sturm und Drang in der deutschen Literatur zuzurechnen. Es wurde 1781 zunächst anonym veröffentlicht, dann am 13. Januar 1782 in Mannheim uraufgeführt, wo es für nationales Aufsehen sorgte und Schiller schlagartig berühmt machte.
Daten | |
---|---|
Titel: | Die Räuber |
Gattung: | Schauspiel |
Originalsprache: | Deutsch |
Autor: | Friedrich Schiller |
Erscheinungsjahr: | 1781 |
Uraufführung: | 13. Januar 1782 |
Ort der Uraufführung: | Nationaltheater Mannheim, Mannheim |
Ort und Zeit der Handlung: | Deutschland (Franken, Sachsen und Böhmen), Mitte des 18. Jahrhunderts |
Personen | |
|
Das Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: Auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter Liebesentzug leidender Bruder Franz, der auf Karl eifersüchtig ist und das Erbe seines Vaters an sich reißen möchte. Zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, zentrales Thema das Verhältnis von Gesetz und Freiheit.
Anregung fand Schiller in der Erzählung Zur Geschichte des menschlichen Herzens von Christian Friedrich Daniel Schubart. Als Vorlage diente Schiller unter anderem das Schicksal des bekannten Räuberhauptmanns Nikol List. Bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts waren Räuberbanden in Deutschland nichts Ungewöhnliches.
Die gleichnamigen Opern von Saverio Mercadante (I briganti, Uraufführung im Théâtre Italien, Paris 1836) und Giuseppe Verdi (I masnadieri, Uraufführung in Her Majesty's Theatre, London 1847) beruhen auf Schillers Drama.
Inhalt
Das dramatische Schauspiel gliedert sich in fünf Akte, die in bis zu fünf Szenen unterteilt sind.
Motto
Auf dem Vorsatzblatt der Erstausgabe findet sich ein Zitat von Hippokrates als Motto: „Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat, quae ferrum non sanat, ignis sanat.“ Deutsche Übersetzung etwa: „Was Medikamente nicht heilen, heilt das Messer (wörtlich: Eisen); was das Messer nicht heilt, heilt das Feuer.“
Zusammenfassung der Handlung
Maximilian, regierender Graf von Moor, hat zwei ungleiche Söhne: Karl und Franz. Franz, von Natur aus hässlich, wurde in seiner Kindheit vernachlässigt und hat als Zweitgeborener kein Anrecht auf das Erbe. Karl dagegen war immer des Vaters Lieblingssohn, führte dann aber als Student in Leipzig ein recht leichtsinniges und ungezügeltes Studentenleben und verstrickte sich in Schulden, bevor er Besserung gelobte und seinem Vater einen Brief schrieb, mit dem er seinen Wunsch um Vergebung zum Ausdruck brachte.
Hier nun setzt die Handlung der Tragödie ein. Der eifersüchtige Franz ersetzt den Brief des Bruders durch einen eigenen: Er liest seinem Vater einen angeblich von einem Korrespondenten aus Leipzig geschriebenen Text vor, der Karl als Frauenschänder, Mörder und Banditen hinstellt. Darüber ist der Vater so entsetzt, dass er sich von Franz überreden lässt, Karl zu verbannen und zu enterben.
Karl, der sich eine Versöhnung erhofft hatte, ist daraufhin so verzweifelt, dass er sich zum Anführer einer von seinen Freunden gegründeten Räuberbande wählen lässt, die er aus seiner idealistischen Sicht für ehrenvoll hält, da sie sich für die Schwächeren einsetzt. Innerhalb dieser Bande entstehen jedoch Spannungen, die vor allem von dem aus bloßem Vergnügen mordenden und schändenden Moritz Spiegelberg ausgehen. Karl gerät immer tiefer in einen Teufelskreis von Unrecht und Gewalt, der ihm den Weg zurück ins bürgerliche Leben versperrt, und schwört seinen Räubern schließlich ewige Treue. Als seinetwegen aber auch Unschuldige ums Leben kommen und als Karl durch einen Neuankömmling, Kosinsky, an seine geliebte Braut Amalia erinnert wird, beschließt er, unerkannt noch einmal in sein Vaterhaus zurückzukehren.
Inzwischen hat es Franz geschafft, seinem Vater mit Hilfe einer weiteren intriganten Lüge über den „verlorenen Sohn“ das Herz zu brechen und sich zum neuen Herrn über Schloss Moor zu machen. Machtbesessen und lüstern versucht er wiederholt, Amalia für sich zu gewinnen. Die jedoch widersteht seinen dreisten Avancen und hält weiter mutig zu ihrem Verlobten. Verkleidet betritt Karl das Schloss, durchschaut die Zusammenhänge seines Niedergangs und erfährt, dass ihn Amalia – die ihn nicht erkennt – immer noch liebt.
Als Franz errät, wer unter der Verkleidung steckt, flieht Karl aus dem Schloss und trifft zufällig auf den tot geglaubten Vater, der in einem Hungerturm dahinvegetiert und seinen Lieblingssohn nicht wiedererkennt. Empört schickt Karl seine Räuber los, um das Schloss zu stürmen und den verhassten Bruder Franz festzunehmen. Der allerdings entzieht sich im letzten Moment der gerechten Strafe durch Selbstmord. Die Räuber nehmen Amalia gefangen und bringen sie zu Karl, der sich jetzt, verzweifelt über den Lauf der Dinge, als Räuberhauptmann zu erkennen gibt. Das versetzt seinem Vater den Todesstoß. Auch Amalia ist entsetzt, hält aber trotz allem an ihrer Liebe zu Karl fest. Durch den unverbrüchlichen Eid, der ihn an seine Räuber bindet, ist es Karl jedoch nicht möglich, zu ihr zurückzukehren. Amalia will ohne ihn aber nicht mehr weiterleben und bittet ihn, sie zu töten. Schweren Herzens tut ihr Karl diesen letzten Gefallen und ersticht sie. Er sieht ein, „dass zwei Menschen wie ich den ganzen Bau der sittlichen Welt zugrunde richten würden“, und beschließt, sich der Justiz auszuliefern.
1. Akt
Ausgangspunkt der Handlung ist die Situation in der adligen Familie von Moor: ein alter Vater zwischen seinen ungleichen Söhnen Karl und Franz, die zu unversöhnlichen Feinden werden. Der jüngere Sohn, Franz, hält sich im väterlichen Schloss auf, während der ältere, Karl, ein ausschweifendes Leben als Student in Leipzig führt.
1. Szene:
Der alte Graf Maximilian von Moor erhält in einem Brief aus Leipzig endlich Nachrichten von seinem ältesten Sohn Karl. Doch das Schreiben, das ihm sein zweitgeborener Sohn Franz überbringt und das angeblich von einem Freund Karls verfasst worden ist, enthält nichts Erfreuliches: Karl stecke offenbar in argen Schwierigkeiten, habe angeblich 40.000 Dukaten Schulden gemacht, die Tochter eines reichen Bankiers entjungfert, deren Verlobten im Duell getötet und sich der Strafverfolgung entzogen. Nicht ahnend, dass Franz gegen seinen Bruder intrigiert, den Brief gefälscht und den wahren Brief Karls, in dem dieser seinen Vater um Vergebung bittet, verschwinden lassen hat, ist der Vater von den Untaten seines Sohnes Karl zutiefst erschüttert und lässt sich von Franz dazu überreden, seinen älteren Sohn zu verstoßen und zu enterben. Er hofft, Karl durch diese pädagogisch gemeinte Maßnahme wieder auf den rechten Weg zu bringen, und beabsichtigt, den Kontakt zu ihm nach dessen Läuterung wieder aufleben zu lassen. Obwohl der Vater seinen jüngeren Sohn mehrfach ermahnt, Karl mit seinem Antwortschreiben nicht in noch größere Verzweiflung zu stürzen, formuliert Franz den Brief besonders schroff und abweisend, um so das Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn für immer zu besiegeln.
2. Szene:
Zur selben Zeit klagen Karl und sein Freund Spiegelberg in einer Kneipe über die einengenden Gesetze und das schlappe „Kastratenjahrhundert“. Während die übrigen Freunde eintreffen, wird Karl der Brief überreicht, den Franz im Namen des Vaters geschrieben hat. Als er erfährt, dass er vom Vater verstoßen sei und keine Bitte um Verzeihung daran etwas ändern könne, lässt Karl den Brief wortlos zu Boden fallen und läuft aus dem Raum. Nachdem dann auch die Freunde den Brief gelesen haben, nutzt Spiegelberg Karls Abwesenheit, um die anderen zu überreden, sich zu einer Räuberbande zusammenzuschließen. In diesem Augenblick kehrt Karl zurück und erklärt, dass für ihn eine Welt zusammengebrochen sei. Er nimmt die Strafe des Vaters als Zeichen dafür, dass die gesamte Menschheit ihre Menschlichkeit eingebüßt habe. Erregt geht er auf das Angebot seiner Freunde ein, ihr Anführer zu werden, und formuliert einen Eid, der sie bis in den Tod aneinander binden soll. Alle schwören sich gegenseitige Treue, nur Spiegelberg hält sich enttäuscht und grollend abseits, denn er hatte gehofft, dass man nicht Karl, sondern ihm die Rolle des Anführers antragen werde.
3. Szene:
Franz begehrt Amalia und versucht, sie durch Lügen über ihren Verlobten für sich zu gewinnen: Karl habe ihren Verlobungsring versetzt, um damit eine Prostituierte zu bezahlen. Franz' Übertreibungen lassen Amalia jedoch misstrauisch werden. Sie durchschaut sein falsches Spiel, erkennt seine wahren Absichten und erteilt ihm eine entschiedene Abfuhr. Entlarvt lässt Franz seine heuchlerische Maske fallen und schwört bittere Rache.
2. Akt
1. Szene:
Franz, der selbst gerne Herr des Hauses von Moor wäre, überlegt sich einen hinterhältigen Plan, wie er seinen Vater umbringen könnte, um die alleinige Macht zu besitzen. Er versetzt den Bastard Hermann mit Anspielungen auf dessen uneheliche Herkunft in Rage gegen Karl und den alten Moor, damit dieser ihm hilft, die beiden aus dem Wege zu räumen. Als Belohnung verspricht Franz ihm die Hand der schönen Amalia, und Hermann willigt ein. Im Gegenzug müsse er sich vor dem alten Moor als Karls Kamerad ausgeben und ihm die schreckliche Botschaft überbringen, dass Karl tot sei. Kaum hat Hermann die Szene wieder verlassen, kommt Franz' wahres Gesicht zum Vorschein und es wird klar, dass er niemals vorhatte, auf Amalia zu verzichten. Mehr denn je begehrt er Karls Verlobte für sich.
2. Szene:
Als der verkleidete Hermann dem alten Moor berichtet, dass Karl gefallen sei, gibt sich der verzweifelte Vater selbst die Schuld daran. Er kann nicht fassen, dass der Verstoß seines Erstgeborenen diesen in den Krieg und damit in den Tod geführt habe. Amalia, vom angeblichen Tod ihres Geliebten ebenfalls zutiefst erschüttert, versucht den alten Moor zu trösten. Doch dieser kann den schweren Schicksalsschlag nicht verkraften – zumal Franz mit seinen Reden noch Salz in die Wunde streut – und bricht wie tot zusammen. Daraufhin sieht sich Franz schon als Erbe. Seine ersten Äußerungen als Nachfolger des Grafen verraten, dass er zu einem wahren Tyrannen werden wird.
3. Szene:
Währenddessen lebt Karl als Hauptmann seiner Räuberbande in den böhmischen Wäldern. Auch Spiegelberg kehrt zu ihnen zurück und führt der Bande neue Anhänger zu. Die Loyalität zu ihrem Hauptmann festigt sich, als die Räuber erfahren, dass Roller, ein geschätztes Bandenmitglied, von Karl vor dem Galgen gerettet wurde. Dabei ist die Stadt, die Roller zum Tode verurteilt hatte, in Brand gesteckt und vollständig zerstört worden. Der Befreiung fielen 83 Stadtbewohner zum Opfer. Als der Wald daraufhin von einer großen Anzahl Soldaten umzingelt wird, will ein Pater die Räuber dazu bringen, ihren Hauptmann auszuliefern, indem er ihnen verspricht, dass ihnen ihre Schandtaten durch diesen Verrat vergeben würden. Doch obwohl auch Karl selbst seine Männer auffordert, ihn auszuliefern, stehen diese fest hinter ihm. Mit dem Ruf „Tod oder Freiheit“ beginnt der Kampf und endet der zweite Akt.
3. Akt
1. Szene:
Im Garten spielt Amalia auf der Laute ein Totenlied für ihren Geliebten Karl. Franz tritt hinzu und beginnt erneut, um sie zu werben. Er spricht davon, sich ihr zu Füßen werfen und ihr Sklave werden zu wollen. Amalia verweigert sich ihm jedoch und beschuldigt ihn des Mordes an seinem Bruder. Da wechselt Franz, nach dem vermeintlichen Ableben seines Vaters nun Herr auf Schloss Moor, seine Taktik und befiehlt ihr barsch, ihn zu heiraten. Als Amalia dieses Ansinnen zurückweist, droht Franz ihr damit, sie ins Kloster zu stecken. Doch diese Drohung verfängt nicht: lieber wolle sie ins Kloster gehen, als seine Frau zu werden. Franz, in seiner Wut, will sie gewaltsam vor den Traualtar schleifen und dann ihr „jungfräuliches Bett“ erklimmen. Als Amalia diese Worte mit einer Ohrfeige beantwortet, erklärt Franz Amalia kurzerhand zu seiner Mätresse. Amalia täuscht eine Versöhnung vor, umarmt Franz, entreißt ihm seinen Degen und jagt ihn davon. Hermann erscheint und bittet sie um Vergebung. Als er ihr seine Mitschuld gesteht und verrät, dass Karl und sein Vater noch leben, kann sie dies zunächst kaum glauben. Ihre Freude gilt jedoch ausschließlich der Nachricht vom Schicksal Karls. Die Tatsache, dass auch der alte Graf noch nicht gestorben ist, scheint sie nicht mehr wahrzunehmen.
2. Szene:
Nach der vorangegangenen Schlacht ermüdet und verzweifelt, erinnert sich Karl an seine Kindheit und fängt an, seine bisherigen Taten und deren Folgen in Frage zu stellen. In diesem Augenblick betritt Kosinsky die Szene. Er hat die Absicht, sich den Räubern anzuschließen. Karl belehrt ihn jedoch, dass sich nur ein Mensch, der völlig ohne Hoffnung sei, auf einen solch „schrecklichen Bund“ einlassen könne. Da erzählt Kosinsky den Räubern seine Lebensgeschichte, und es erweist sich, dass sie der Karls in vielen Punkten ähnelt. Als sich obendrein herausstellt, dass auch Kosinsky eine Geliebte mit dem Namen Amalia hat, sieht Karl darin einen Wink des Schicksals und beschließt, nach Hause zurückzukehren, um dort nach seiner Amalia zu sehen. Die Räuber folgen ihm bedingungslos.
4. Akt
1. Szene:
Karl erreicht seine Heimat und gibt Kosinsky den Auftrag, auf das Schloss zu reiten und ihn dort als Grafen von Brand vorzustellen. Erinnerungen an Kindheit und Jugend werden beim Anblick der vertrauten Umgebung wach, sein Monolog wird zunehmend düsterer. Zweifel am Sinn seiner Rückkehr kommen in ihm auf, trotzdem fasst er Mut und betritt schließlich das Schloss.
2. Szene:
Amalia begleitet den verkleideten Karl in die Ahnengalerie, erkennt ihn jedoch nicht. Franz aber ahnt, wer sich hinter dem Besucher verbirgt, und fordert den alten Diener Daniel auf, den Fremden zu vergiften. Der aber möchte sein christliches Gewissen nicht mit einem Mord belasten.
3. Szene:
Daniel erkennt Karl, und dieser gesteht ihm seine echte Identität, als Daniel eine alte Narbe an Karl auffällt. Karl erfährt daraufhin von den Intrigen seines Bruders. Er möchte Amalia noch einmal sehen, bevor er das Schloss, ohne einen Gedanken an Rache, wieder verlassen will.
4. Szene:
Bei einer letzten Begegnung mit Amalia, die Karl immer noch nicht erkennt, erzählen beide von ihren fernen Geliebten. Karl berichtet über seine Gräueltaten und begründet damit, warum er zu „seiner“ Amalia nicht zurückkehren kann. Amalia indessen ist froh, dass „ihr“ Karl noch lebt und sie ihn rechtschaffen in der Ferne weiß. Karl zerbricht an dem reinen Bild, das Amalia von ihm hat, und flieht zurück zu seinen Räubern, die vor dem Schloss lagern.
5. Szene:
Während Karls Abwesenheit versucht Spiegelberg, die Räuber gegen ihren Hauptmann aufzuwiegeln und deutet an, selbst Kopf der Bande werden und Karl ermorden zu wollen. Doch der loyale Schweizer ersticht ihn. Nachdem Karl zu seinen Männern zurückgekehrt ist, warten diese auf neue Befehle ihres Hauptmanns. Der aber befiehlt ihnen, sich schlafen zu legen, nimmt seine Laute und singt ein Lied, das von einer Begegnung zwischen dem toten Caesar und seinem Mörder Brutus handelt. Der im Lied verhandelte Vatermord (ausgehend von der Legende, nach der Brutus möglicherweise Caesars Sohn war) erinnert Karl an seine eigene Schuld. Er gibt sich Selbstmordgedanken hin, die er aber wieder verdrängt.
Noch in derselben Nacht kommt Hermann in den Wald, um den in einem Turm eingesperrten Vater Moor heimlich mit Essen zu versorgen. Karl bemerkt dies, befreit den Gefangenen und erkennt in ihm seinen Vater, bleibt jedoch selbst unerkannt. Der alte Moor erzählt, was mit ihm geschehen und wie er in den Turm geraten ist. Voller Empörung sinnt Karl auf Rache und befiehlt den Angriff auf das Schloss. Schweizer soll ihm Franz lebendig herbeischaffen. Dieser schwört ihm, dass er entweder mit dem lebenden Franz oder aber überhaupt nicht zurückkehren werde.
5. Akt
1. Szene:
In derselben Nacht plagt Franz ein Albtraum vom jüngsten Gericht. Als er aufgeregt und verängstigt durch das Schloss eilt, trifft er auf den fliehenden Daniel, schildert diesem seinen Traum und lässt ihn einen Pastor rufen. Zwischen Franz und Pastor Moser kommt es zu einem längeren Disput über Glaube und Schuld, in dem Franz die Ansichten Mosers verhöhnt. Auf seine Frage, welches die schlimmsten Sünden seien, erklärt ihm Moser, die größten Verbrechen seien Vater- und Brudermord, deren aber könne Franz sich nicht mehr schuldig machen, da sein Vater und Bruder ja bereits tot seien. Schuldbewusst schickt Franz Moser fort und bleibt verstört zurück. Er hört, wie sich die Räuber dem Schloss nähern und es in Brand stecken. Als er Schweizers Stimme vernimmt und erkennt, dass die Räuber seinetwegen gekommen sind, versucht er zu beten. Er kann es aber nicht und verlangt von Daniel, dass dieser ihn töte. Doch jener verweigert seinen Beistand. Da erdrosselt Franz sich aus Angst vor den Räubern mit seiner Hutschnur. Schweizer, der nun sein Versprechen, Karls Bruder lebend zu fangen, nicht mehr erfüllen kann, erschießt sich.
2. Szene:
Der alte Moor beklagt das Schicksal seiner Söhne. Karl, immer noch unerkannt, bittet um den Segen seines Vaters. Die Räuber kehren mit Amalia, die sie in der Nähe des Lagers aufgegriffen haben, zu Karl zurück. Als dieser seine Identität preisgibt und offenbart, dass er der Räuberhauptmann ist, stirbt sein Vater vor Entsetzen. Amalia vergibt Karl und will wieder mit ihm zusammenleben, doch aufgrund des Treueschwurs, den Karl den Räubern gegenüber geleistet hat, ist dies nicht möglich. Amalia will jedoch ohne ihn nicht mehr weiter leben und bittet Karl, sie zu töten. Dies kann Karl zunächst nicht übers Herz bringen. Erst als einer der Räuber diese Tat für ihn vollbringen will, tut es Karl dann doch, erkennt aber nun endgültig, dass sein Leben verwirkt ist. Er beschließt ein letztes gutes Werk zu tun und seine Schuld zu begleichen, indem er sich einem armen Tagelöhner ausliefern will, der mit dem Kopfgeld, welches auf Karl ausgesetzt ist, seine elf Kinder ernähren soll.
Figuren
Karl Moor
Karl Moor ist ein idealistischer Rebell von attraktiver und charismatischer Erscheinung. Seine radikalen Gedanken und leidenschaftlichen Gefühle spiegeln typische Züge des Sturm und Drang wider. Er ist im Grunde eine ehrliche Haut und wird erst dann zum schändlichen Verbrecher und Mordbrenner, als er sich von seinem Vater zu Unrecht verstoßen glaubt. Er entwickelt eine enge Bindung zu seinen Männern, insbesondere zu Roller, Schweizer und Kosinsky, erkennt aber durchaus auch die Skrupellosigkeit seines Kumpanen Spiegelberg und anderer Gesellen, die ihn zwingen, immer brutalere Gräueltaten in Kauf zu nehmen. Aus Solidarität zu seinen Komplizen und um Roller vor der Hinrichtung zu retten, lässt er schließlich eine ganze Stadt niederbrennen. Als er erfährt, dass Amalia bereit ist, einem Mordbuben wie ihm zu verzeihen, gerät er in einen inneren Konflikt, da er seinen Räubern (die zum Teil, wie Schweizer und Roller, ihr Leben für ihn geopfert haben) geschworen hat, sich nie wieder von ihnen zu trennen.
Verzweifelt zahlt er einen doppelten Blutzoll: Er tötet seine Geliebte auf ihr Flehen hin, nachdem die Bande ihn an seinen Treueschwur erinnert hat. Und er beschließt, sich der Justiz zu stellen, indem er sich einem armen Tagelöhner ausliefern will, sodass dieser sein Kopfgeld einstreichen kann. Obwohl Karl charakterlich das ganze Gegenteil von Franz ist, zeigen die Brüder dennoch gewisse Ähnlichkeiten: Bei beiden ist es die Zurückweisung durch den Vater, die sie zu allzu impulsiven Handlungen verführt und derentwegen sie sich anmaßen, sich selbst für ihre zukünftigen Vergehen Absolution erteilen zu dürfen.
Franz Moor
Franz Moor ist der jüngere Sohn des Grafen von Moor, dessen ganze Liebe stets Karl galt. Als Zweitgeborener hat Franz keinerlei Ansprüche auf einen Erbanteil und ist selbst als Erwachsener nicht allein rechtsfähig, sondern untersteht dem Vater. Obendrein ist er im Gegensatz zu seinem Bruder Karl missgestaltet und unbeliebt, dabei von scharfer Intelligenz und heimtückischem Charakter. Doch der solchermaßen benachteiligte Franz will sich der naturgegebenen (Rechts-)Ordnung nicht fügen, sondern sich für die empfundene Ungerechtigkeit rächen. Er geht so weit, dass er alles „was mich einschränkt, dass ich nicht Herr bin“ ausrotten will. Da Karl immer der Bevorzugte war, entstand für Franz ein Liebesdefizit, das ihm die „sinnliche Welt“ der Leidenschaft unerträglich machte. So fixierte er sich auf eine rationalistische Denkweise und wird zum gefühlskalten, amoralischen, egoistischen Materialisten und Nihilisten.
Neid und Eifersucht gegenüber seinem Bruder sind mit den Jahren in blinden Hass umgeschlagen. Deshalb intrigiert Franz gegen Karl, damit dieser die gleiche emotionale Zurückweisung durch den Vater erfährt wie Franz selbst. Aber auch der Vater soll für sein Verhalten büßen. So handelt Franz ohne Skrupel, erreicht den väterlichen Verstoß Karls und bringt den Vater selbst, durch die Verzweiflung, in die er ihn anschließend stürzt, beinahe ums Leben. Schiller demonstriert an dieser Figur, was geschehen könnte, wenn das Verhalten eines Menschen, der ohne Liebe aufwächst, nicht mehr durch Moral, sondern allein durch kalte Rationalität bestimmt würde. Franz’ grenzenloses Streben nach Macht endet schließlich in der Katastrophe des Selbstmords.
Amalia von Edelreich
Amalia ist Karls Verlobte und für den alten Moor eine eigene Tochter. Sie ist eine treue, ehrliche, nette, zuverlässige und in sich ruhende Person. Doch zunächst wird auch sie, genau wie der alte Moor, durch die Intrige des jüngeren Sohnes getäuscht. Da sie glaubt, ihren totgeglaubten Geliebten im Himmel wiederzutreffen, setzt sie all ihre Sehnsüchte auf das Leben nach dem Tode. Kämpferisch erscheint sie lediglich an einer Stelle des Werkes: nämlich in ihrer Verweigerung gegenüber dem höfischen Glanz in der Auseinandersetzung mit Franz, der sie begehrt und um sie wirbt. Für die Stärke ihrer Person spricht sowohl die spätere Entlarvung von Franz’ Intrige als auch die Enttarnung Karls, was jedoch weniger an logischen Schlussfolgerungen liegt, sondern an der tiefen treuen Liebe, die sie immer noch für ihn empfindet.
Amalia vertritt das Idealbild der absoluten hingebungsvollen, reinen Liebe. Dies zeigt sich auch in ihrem tragischen Ende. Obwohl ihr Geliebter zum Mörder geworden ist, kann sie den Engel nicht lassen (V,2). Doch da Karl durch seinen Schwur an die Räuber gebunden ist, ist eine gemeinsame Zukunft der beiden unmöglich. Amalia erwartet ihre einzige Rettung und Hoffnung im Tod, denn auch eine Rückkehr in das Haus des alten Moor wäre für sie keine Lösung, sondern eher Resignation und hätte ihre Liebe zu Karl in Frage gestellt. Als sie schließlich auf ihr Flehen hin von Karl ermordet wird, geschieht dies weniger aus Barmherzigkeit denn aus Verzweiflung über die Ausweglosigkeit ihrer Situation.
Maximilian von Moor
Der Graf Maximilian von Moor (auch „der alte Moor“ genannt) ist der Vater von Karl und Franz. Er ist gnädiger Herrscher über seine Untertanen, lässt sich jedoch in seiner Gutgläubigkeit allzu leicht beeinflussen. Er ist mit der Zeit schwach geworden und kann sich gegenüber seinen eigenwilligen Söhnen nicht mehr durchsetzen. Aufgrund des frühen Todes seiner Gemahlin gezwungen, seine Kinder allein zu erziehen, ist es ihm nicht gelungen, beiden Söhnen gerecht zu werden und ihnen zu moralischer Stabilität zu verhelfen.
Moritz Spiegelberg
Spiegelberg agiert als gewissenloser und intriganter Gegenspieler Karl Moors, den er um seinen Status als Räuberhauptmann beneidet. Er berauscht sich am Morden, Brandschatzen und Plündern und prahlt damit, mit seinen Kumpanen sämtliche Nonnen eines Klosters vergewaltigt zu haben. Durch Karl sieht er sich in seiner Willkür und Raublust eingeschränkt. Deshalb versucht er, Karl bei den Räubern schlecht zu machen und dessen Position einzunehmen, wird aber von Schweizer erstochen. Wie Franz stellt er seine geistige Originalität in den Dienst egoistischer Ziele, wie Karl zeigt er sich unzufrieden mit der bürgerlichen Ordnung. Eine Erklärung für seine Ressentiments könnte sich aus dem Bewusstsein, als Jude am Rande der Gesellschaft zu stehen, ergeben, wobei nicht zweifelsfrei geklärt werden kann, ob Spiegelberg tatsächlich Jude ist. Weil ihm die soziale Anerkennung versagt ist, bleibt ihm als möglicher Ausweg nur die brüchige Existenz des Verbrechers.
Diener Daniel
Er ist Hausknecht des Grafen von Moor. Er ist ein herzensguter Mensch, geduldig und gläubig. Trotzdem scheint ihm die Loyalität gegenüber Franz vorübergehend wichtiger als die zu Gott. Sein Liebling aber ist Karl, und so ist er auch die zweite Person (nach Franz), die den Räuberhauptmann trotz Verkleidung wiedererkennt.
Interpretation
Thematik
Zwei Brüder kämpfen auf unterschiedliche Weise gegen das Unrecht Maximilians. Der eine wurde (irrtümlich) vom Vater verstoßen, dem anderen, als hässlichem Zweitgeborenen, schon immer Liebe verweigert. Der aufbegehrende, Grenzen durchbrechende Karl nimmt in offenem Kampf sein Schicksal in die Hand, Franz tut es auf hinterlistige Weise. Letztlich scheitern jedoch beide: Franz, der sich der Verwerflichkeit seiner Taten bewusst ist, bringt sich aus Angst vor der Rache der herannahenden Räuber um; Karl erkennt, dass auch er Unrecht getan hat, und opfert sich in einer letzten guten Tat, sodass am Ende die herrschende Ordnung nicht umgestoßen wird.
Als Vorlage für die Räuberbande diente die Mitte des 18. Jahrhunderts mit bis zu 150 Mitgliedern starke Krummfinger-Balthasar-Bande. Nach Jakob Friedrich von Abel diente der Sonnenwirt Johann Friedrich Schwan, welcher auch in Schillers „Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792)“ vorkam, als eine (weitere) Quelle für den Räuberhauptmann.
In einer aktualisierenden Interpretation angesichts der Herausforderung des Terrorismus weist Arata Takeda darauf hin, dass die parallelen Brüder-Handlungen, im Zeichen einer „Fehlentwicklung aufgeklärten Denkens“, die Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen von Gewalt gegen eine politische Ordnung reflektieren. Damit weist das Stück gewissermaßen auf die Französische Revolution und deren späteren Verlauf voraus.
Inhaltliche Besonderheiten
Eines der wichtigsten Merkmale der Strömung des Sturm und Dranges der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, der Die Räuber entstammen, ist der Protest gegen Normen und Gesetze der Literatur, wie die von Aristoteles aufgestellten Regeln der Tragödie. Dabei ging es nicht direkt um Aristoteles, sondern um seine Auslegung durch die französische Klassik, etwa eines Nicolas Boileau, die vor der französischen Revolution obsolet geworden war. In Paris führten ähnliche Bestrebungen zur Gattung des Theatermelodrams, das Schillers Räubern ähnelt.
Das Drama spielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Handlungszeitraum umfängt etwa zwei Jahre und widerspricht den nach Aristoteles aufgestellten Regeln. Außerdem findet die Handlung an weit entfernten Schauplätzen statt – im Schloss des Grafen, in der Schenke an der sächsischen Grenze und teils in den böhmischen Wäldern an der Donau.
Dem ersten Anschein nach hat Schiller die von Aristoteles beobachtete Ständeklausel eingehalten, denn der Protagonist Karl und sein Bruder Franz sind Söhne des Grafen Maximilian Moor und somit adeligen Standes. Auch Karls Verlobte trägt einen Adelstitel, sodass man, anders als bei Schillers Kabale und Liebe, nicht von einer ständeübergreifenden Liebe sprechen kann. Allerdings hat sich Karl Moor mit seinem Beitritt zur Räuberbande von seinem intriganten Bruder und von seinem Vater abgewandt (und seine gesellschaftliche Position verlassen), wodurch das Drama letztlich doch noch ständeübergreifend wird.
Sprache und Stil
Die Diktion der Charaktere ist nicht, wie es im Frankreich des 18. Jahrhunderts als Regel angesehen wurde, in gehobener Verssprache, sondern in Prosa gehalten, und ihre Syntax oft betont umgangssprachlich: „Hm! Hm! So ist es. Aber ich fürchte – ich weiß nicht – ob ich – Eurer Gesundheit? – Ist Euch wirklich ganz wohl, mein Vater?“ Mit emotionaler Sprache erzeugt Schiller leidenschaftliche Intensität und die für den Sturm und Drang typische Aufbruchsstimmung. Die zwischen Pathos und Vulgarität schwankende Prosa ist reich an Stilfiguren (Emphase, Anakoluth, rhetorische Frage, Ironie, Metapher, Klimax, Parallelismus, Hendiadyoin u. a.).
Uraufführung
Am 13. Januar 1782 wurde das Stück am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Das öffentliche Interesse war groß, da bereits die ein Jahr zuvor erschienene Druckausgabe großes Aufsehen wegen ihrer offenen Kritik am Feudalsystem erregt hatte. Theaterdirektor und Regisseur Wolfgang Heribert von Dalberg wollte die Handlung dadurch entschärfen, dass er sie 300 Jahre in die Vergangenheit verlegte. August Wilhelm Iffland trat in der Rolle des Franz Moor jedoch mit zeitgenössischer Kleidung auf.
Die Aufführung löste einen Skandal aus. Ein Zeitzeuge berichtete: „Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür. Es war eine allgemeine Auflösung wie ein Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht.“ Schiller, der mit seinem Freund Andreas Streicher der Uraufführung selbst beiwohnte, obwohl es ihm verboten war, bedachte die Aufführung in einer anonymen Kritik, in der er dem Autor, also sich selbst, auch Schwächen vorwarf.
Rezeption
Literatur
Das bedeutendste Drama des Sturm und Drangs erfuhr eine europaweite Wirkung. Samuel Taylor Coleridge verfasste nach seiner Lektüre das Sonett An den Verfasser der Räuber und versuchte sich von Schiller beeinflusst mit der Tragödie Osorio am Theater.
Parodie
E. T. A. Hoffmann deutete in seiner nachgelassenen Novelle Die Räuber die Handlung um, indem Karl zum Bösewicht und Franz zu einer edlen Person wurde.
Theater
2025 feiert eine Fortschreibung des Schillertextes mit dem Titel Mannheimer Räuber*innen von (Nestroy-Theaterpreis 2024 in der Kategorie Bester Nachwuchs (Musik, Autor, Bühne und Kostüm)) zusammen mit dem Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim Premiere. Regie führte Beata Anna Schmutz.
Musik
- Saverio Mercadante komponierte eine Oper I Briganti, die auf Schillers Stück basiert und 1836 in Paris uraufgeführt wurde.
- Giuseppe Verdis Oper I masnadieri, uraufgeführt 1847, griff erneut das Thema auf.
- Giselher Klebes 1957 uraufgeführte erste Oper Die Räuber, zu der er auch das Libretto schrieb, basiert auf Schillers Drama und ist dem Andenken Giuseppe Verdis gewidmet.
- Bonfire veröffentlichte 2008 ein Album mit dem Titel The Räuber, welches deutsch- und englischsprachige Lieder mit Szenen aus den Räubern umschreibt. Außerdem arbeitete Bonfire mit dem Theater Ingolstadt eine Rockoper des Stückes mit Liveauftritten der Band aus.
Verfilmungen
- D 1913: Die Räuber (Regie: Friedrich Fehér)
- DDR 1967: Die Räuber (TV), Regie: Gerd Keil, Jens-Peter Proll
- D 1977: Tod oder Freiheit (Regie: Wolf Gremm; sehr freie Adaption)
- D/B/L 2014: Die Räuber (Regie: Pol Cruchten; Eröffnungsfilm des Filmfestival Max Ophüls Preis 2015)
- D 2016: Die Räuber (Regie: , Schulfilm, DVD)
Manche Filmografien geben fälschlicherweise eine deutsche Verfilmung aus dem Jahre 1940 an. Gemeint ist damit aber der Film Friedrich Schiller – Triumph eines Genies, in dem die Entstehung des Stückes und seine Uraufführung eine wesentliche Rolle spielen.
Hörspieladaptionen (Auswahl)
- 1924: Die Räuber, Regie: Nicht angegeben. Produktion: Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG).
- 1925: Die Räuber, Regie: Alfred Braun. Produktion: Funk-Stunde Berlin.
- 1926: Die Räuber, Regie: . Produktion: NORAG.
- 1927: Die Räuber, Regie: . Produktion: SÜRAG.
- 1954: Die Räuber, Regie: Carlheinz Riepenhausen. Produktion: HR.
- 1954: Die Räuber, Regie: Martin Flörchinger. Produktion: Rundfunk der DDR.
- 1959: Die Räuber, Regie: . Produktion: HR.
- 1959: Die Räuber, Regie: Heinz-Günter Stamm. Produktion: BR.
- 1963: Die Räuber, Regie: Karl Kayser, Produktion: VEB Deutsche Schallplatten Berlin, Litera 8 60 051-052
- 2006: Die Räuber, Regie: Leonhard Koppelmann. Produktion: SWR.
Trivia
- Der Libertiner Grimm stimmt Spielbergs Plan zur Gründung einer Räuberbande mit den Worten zu: „Si omnes consentiunt ego non dissentio. Wohlgemerkt, ohne Komma!“ (1. Akt, 2. Szene). Damit bezieht er sich auf die Geschichte von der Ermordung der ungarischen Königin Gertrud im Jahr 1213 (siehe Artikel Etiam si omnes, ego non, Abschnitt Ein rettendes Komma).
- Die fiktive Figur Johannes Scheffler, der in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie versucht, an deutschen Schauspielschulen aufgenommen zu werden, bedient sich dazu Karls Monolog „Hört ihr’s wohl?“ (Akt II, Szene 3).
- Das „Schiller-Räuber-Problem“ ist ein nach Schillers Drama benanntes Problem, das bei der Suche in einer Datenbank auftreten kann.
Ausgaben
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Herausgegeben von Joseph Kiermeier-Debre. Originaltext mit Anhang zu Verfasser, Werk und Textgestalt, incl. Zeittafel und Glossar, erschienen in der Bibliothek der Erstausgaben, 5. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-02601-4.
- Friedrich Schiller: Die Räuber. In: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Auf Grund der Originaldrucke hrsg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch. Band 1: Gedichte. Dramen I. 4. Auflage. Carl Hanser, München 1965.
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel. Mit Anmerkungen von Christian Grawe. Reclam, Stuttgart 2014. ISBN 978-3-15-000015-1.
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Herausgegeben von Bodo Plachta. Reclam, Stuttgart 2015. ISBN 978-3-15-018672-5
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel. (= Reclam XL. Text und Kontext). Herausgegeben von Uwe Jansen. Reclam, Stuttgart 2021. ISBN 978-3-15-016115-9.
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Text und Materialien. (= Reihe „Klassische Schullektüre“). Bearbeitet von Ekkehart Mittelberg und Dieter Seiffert. Cornelsen, Berlin 2000, ISBN 3-464-12138-0.
- Einfach klassisch: Friedrichschiller: Die Räuber. Für die Schule bearbeitet von Diethard Lübke. Cornelsen, ISBN 978-3464609545.
Literatur
- Hans Richard Brittnacher: Die Räuber. In: Schiller-Handbuch. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Stuttgart 22011, S. 344–372.
- Idris Chouk: Größe und sittliche Verantwortung in den Dramen Friedrich Schillers. München 2007 (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Bd. 4).
- Gilles Darras: Mit Leib und Seele. Körpersprache, Psychologie und Philosophie in Schillers frühen Dramen. In: Euphorion 99 (2005), S. 69–101.
- Christian Grawe: Friedrich Schiller: ,Die Räuber’. In: Erläuterungen und Dokumente. Hrsg. v. Ders. Stuttgart 2006.
- Ewa Grzesiuk: Kabale mit der Bibel. Bibelreferenzen und Bibelmissbrauch in der Intrige Franz von Moors. Einige Gedanken zu Schillers Räubern. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hrsg. v. Maria Kłańska u. a. Dresden 2009, S. 170–184.
- Hauenherm, Eckhard: Pragmalinguistische Aspekte des dramatischen Dialogs. Dialoganalytische Untersuchungen zu Gottscheds ,Sterbender Cato‘, Lessings ,Emilia Galotti‘ und Schillers ,Die Räuber‘. Frankfurt am Main 2002 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Bd. 1828).
- Walter Hinderer: Die Räuber. In: Interpretationen. Schillers Dramen. Hrsg. v. Ders. Stuttgart 2005, S. 11–67.
- Bernhard Jahn: Der Imaginator und seine Opfer – Schillers Räuber als Theater der Einbildungskraft. In: Euphorion 99 (2005), S. 51–67.
- Gerhard Kaiser: Sympathy for the evil? Bösewichter in Schillers „Räubern“. In: Rollenfach und Drama. Europäische Theaterkonventionen im Text. Hrsg. v. Anke Detken u. Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 107–122.
- Ulrich Kittstein: Zerfall einer Familie: Die Räuber. In: ders.: Das Wagnis der Freiheit. Schillers Dramen in ihrer Epoche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2023, S. 99–124.
- Richard Koc: Fathers and Sons. Ambivalence Doubled in Schiller's Räuber. In: The Germanic Review 61, 3 (1986), S. 91–104.
- Doris Maurer (Hrsg.): Friedrich Schiller, Die Räuber. Eine Dokumentation mit dem vollständigen Text, über 100 Illustrationen und ausführlichem Kommentar. Harenberg, Dortmund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 406).
- Iris Meinen: Das Motiv der Selbsttötung im Drama des 18. Jahrhunderts. Würzburg 2015.
- Walter Müller-Seidel: Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen. In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 422–446.
- Gerhard Oberlin: „Wenn die Kultur ausartet“. Die Mechanik des Bösen in Schillers Räubern. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 107–133.
- Wolfgang Riedler: Die Aufklärung und das Unbewußte: Die Inversionen des Franz Moor, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 37 (1993), S. 198–220.
- Gert Sautermeister: Die Räuber. Ein Schauspiel (1781). In: Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart, Weimar 2005, S. 1–45.
- Hans-Jürgen Schings: Philosophie der Liebe und Tragödie des Universalhasses. „Die Räuber“ im Kontext von Schillers Jugendphilosophie, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 84/85 (1980/1981), S. 71–95.
- Hans-Jürgen Schings: Schillers „Räuber“. Ein Experiment des Universalhasses. In: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 1–25.
- Oskar Seidlin: Schillers „trügerische Zeichen“. Die Funktion der Briefe in seinen frühen Dramen. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960), S. 247–169.
- Dolf Sternberger: Politische Helden Schillers. In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 307–317.
- Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels: „… so ists Symmetrie und Schönheit gewesen“. Zu Vorlagen und Struktur von Friedrich Schillers Schauspiel ,Die Räuber‘. Stockholm 1998.
- Stefanie Wenzel: Das Motiv der feindlichen Brüder im Drama des Sturm und Drang. Frankfurt am Main 1993 (Marburger germanistische Studien, Bd. 14).
- Ralf Wohlgemuth: Der fremde Bruder. Zur Konstruktion von Fremdheit in der Figur des Franz Moor. In: Momente des Fremdseins. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Entfremdung, Identitätsverlust und Auflösungserscheinungen in Literatur, Film und Gesellschaft. Hrsg. v. Corinna Schlicht. Oberhausen 2006, S. 169–180.
Weblinks
- Friedrich Schiller Archiv: Volltext, Hintergrundmaterial und Bilder
- Illustrierte Zusammenfassung
- Die Räuber bei Zeno.org.
- Die Räuber im Projekt Gutenberg-DE
- Die Räuber im Project Gutenberg
- Die Räuber als kostenloses und gemeinfreies Hörbuch bei LibriVox
- Interpretation zu Die Räuber
Einzelnachweise
- vgl. Christian Friedrich Schubart: Zur Geschichte des menschlichen Herzens, 1775
- Der Name Spiegelberg könnte ein Hinweis darauf sein, dass er Jude ist. Allerdings kommt Gunnar Och in seinem Werk Imago judaica zu dem Schluss, die Argumente seien nicht stichhaltig genug, um eine jüdische Identität der Figur annehmen zu können. Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels greift den Diskurs auf (in seinem Werk „… so ists Symmetrie und Schönheit gewesen“. Zu Vorlagen und Struktur von Friedrich Schillers Schauspiel ,Die Räuber‘, S. 236 f.).
- Udo Fleck: "Diebe-Räuber-Mörder - Studie zur kollektiven Delinquenz rheinischer Räuberbanden an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert - Inauguraldissertation. Universität Trier, 2003, abgerufen am 24. November 2021.
- Herforth, Maria-Felicitas: Königs Erläuterungen Friedrich Schiller Die Räuber, Bange Verlag, Hollfeld, 2010, S. 24–26
- Walter Hinderer: Die Räuber. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Interpretationen. Schillers Dramen. Stuttgart 2005, S. 34.
- Vgl. Arata Takeda: Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München 2010, S. 228–229.
- Zitiert nach Bernhard Zeller, Schiller. Eine Bildbiographie, München 1958, S. 28 f.
- Friedrich Schiller: Selbstrezension im Wirtembergischen Repertorium, 1782
- Nationaltheater Mannheim: Mannheimer Räuber*innen | Nationaltheater Mannheim. Abgerufen am 20. Juni 2025.
- Cornelia Köhler: Friedrich Schiller (1759–1805). Anne Roerkohl Dokumentarfilm, Münster 2016, ISBN 978-3-942618-20-5.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Räuber, Was ist Die Räuber? Was bedeutet Die Räuber?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Rauber Begriffsklarung aufgefuhrt Die Rauber ist das erste veroffentlichte Drama von Friedrich Schiller Das Werk das zunachst nicht als Buhnenstuck sondern als Lesedrama gedacht war gliedert sich in funf Akte es entstand in der Epoche der Aufklarung und ist der Stromung Sturm und Drang in der deutschen Literatur zuzurechnen Es wurde 1781 zunachst anonym veroffentlicht dann am 13 Januar 1782 in Mannheim uraufgefuhrt wo es fur nationales Aufsehen sorgte und Schiller schlagartig beruhmt machte DatenTitel Die RauberGattung SchauspielOriginalsprache DeutschAutor Friedrich SchillerErscheinungsjahr 1781Urauffuhrung 13 Januar 1782Ort der Urauffuhrung Nationaltheater Mannheim MannheimOrt und Zeit der Handlung Deutschland Franken Sachsen und Bohmen Mitte des 18 JahrhundertsPersonenMaximilian regierender Graf von Moor Seine Sohne Karl Franz Amalia von Edelreich Libertiner nachher Banditen Spiegelberg Schweizer Grimm Razmann Schufterle Roller Kosinsky Schwarz Hermann Bastard von einem Edelmann Daniel Hausknecht des Grafen von Moor Pastor Moser Ein Pater Rauberbande NebenpersonenTitelblatt des Erstdruckes 1781 noch ohne Angabe des Autors Das Drama schildert die Rivalitat zweier graflicher Bruder Auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte intelligente freiheitsliebende spatere Rauber Karl Moor auf der anderen Seite sein kalt berechnender unter Liebesentzug leidender Bruder Franz der auf Karl eifersuchtig ist und das Erbe seines Vaters an sich reissen mochte Zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Verstand und Gefuhl zentrales Thema das Verhaltnis von Gesetz und Freiheit Anregung fand Schiller in der Erzahlung Zur Geschichte des menschlichen Herzens von Christian Friedrich Daniel Schubart Als Vorlage diente Schiller unter anderem das Schicksal des bekannten Rauberhauptmanns Nikol List Bis in das erste Viertel des 19 Jahrhunderts waren Rauberbanden in Deutschland nichts Ungewohnliches Die gleichnamigen Opern von Saverio Mercadante I briganti Urauffuhrung im Theatre Italien Paris 1836 und Giuseppe Verdi I masnadieri Urauffuhrung in Her Majesty s Theatre London 1847 beruhen auf Schillers Drama InhaltDas dramatische Schauspiel gliedert sich in funf Akte die in bis zu funf Szenen unterteilt sind Motto Auf dem Vorsatzblatt der Erstausgabe findet sich ein Zitat von Hippokrates als Motto Quae medicamenta non sanant ferrum sanat quae ferrum non sanat ignis sanat Deutsche Ubersetzung etwa Was Medikamente nicht heilen heilt das Messer wortlich Eisen was das Messer nicht heilt heilt das Feuer Zusammenfassung der Handlung Schiller 4 v l rezitiert seinen Freunden im Bopserwald bei Stuttgart Die Rauber Tuschezeichnung von Viktor Heideloff 2 v l 1778Schiller rezitiert Die Rauber Tuschezeichnung von Carl Alexander Heideloff nach seinem Vater Viktor HeideloffFranz Moor gespielt von Ludwig Devrient Maximilian regierender Graf von Moor hat zwei ungleiche Sohne Karl und Franz Franz von Natur aus hasslich wurde in seiner Kindheit vernachlassigt und hat als Zweitgeborener kein Anrecht auf das Erbe Karl dagegen war immer des Vaters Lieblingssohn fuhrte dann aber als Student in Leipzig ein recht leichtsinniges und ungezugeltes Studentenleben und verstrickte sich in Schulden bevor er Besserung gelobte und seinem Vater einen Brief schrieb mit dem er seinen Wunsch um Vergebung zum Ausdruck brachte Hier nun setzt die Handlung der Tragodie ein Der eifersuchtige Franz ersetzt den Brief des Bruders durch einen eigenen Er liest seinem Vater einen angeblich von einem Korrespondenten aus Leipzig geschriebenen Text vor der Karl als Frauenschander Morder und Banditen hinstellt Daruber ist der Vater so entsetzt dass er sich von Franz uberreden lasst Karl zu verbannen und zu enterben Karl der sich eine Versohnung erhofft hatte ist daraufhin so verzweifelt dass er sich zum Anfuhrer einer von seinen Freunden gegrundeten Rauberbande wahlen lasst die er aus seiner idealistischen Sicht fur ehrenvoll halt da sie sich fur die Schwacheren einsetzt Innerhalb dieser Bande entstehen jedoch Spannungen die vor allem von dem aus blossem Vergnugen mordenden und schandenden Moritz Spiegelberg ausgehen Karl gerat immer tiefer in einen Teufelskreis von Unrecht und Gewalt der ihm den Weg zuruck ins burgerliche Leben versperrt und schwort seinen Raubern schliesslich ewige Treue Als seinetwegen aber auch Unschuldige ums Leben kommen und als Karl durch einen Neuankommling Kosinsky an seine geliebte Braut Amalia erinnert wird beschliesst er unerkannt noch einmal in sein Vaterhaus zuruckzukehren Inzwischen hat es Franz geschafft seinem Vater mit Hilfe einer weiteren intriganten Luge uber den verlorenen Sohn das Herz zu brechen und sich zum neuen Herrn uber Schloss Moor zu machen Machtbesessen und lustern versucht er wiederholt Amalia fur sich zu gewinnen Die jedoch widersteht seinen dreisten Avancen und halt weiter mutig zu ihrem Verlobten Verkleidet betritt Karl das Schloss durchschaut die Zusammenhange seines Niedergangs und erfahrt dass ihn Amalia die ihn nicht erkennt immer noch liebt Als Franz errat wer unter der Verkleidung steckt flieht Karl aus dem Schloss und trifft zufallig auf den tot geglaubten Vater der in einem Hungerturm dahinvegetiert und seinen Lieblingssohn nicht wiedererkennt Emport schickt Karl seine Rauber los um das Schloss zu sturmen und den verhassten Bruder Franz festzunehmen Der allerdings entzieht sich im letzten Moment der gerechten Strafe durch Selbstmord Die Rauber nehmen Amalia gefangen und bringen sie zu Karl der sich jetzt verzweifelt uber den Lauf der Dinge als Rauberhauptmann zu erkennen gibt Das versetzt seinem Vater den Todesstoss Auch Amalia ist entsetzt halt aber trotz allem an ihrer Liebe zu Karl fest Durch den unverbruchlichen Eid der ihn an seine Rauber bindet ist es Karl jedoch nicht moglich zu ihr zuruckzukehren Amalia will ohne ihn aber nicht mehr weiterleben und bittet ihn sie zu toten Schweren Herzens tut ihr Karl diesen letzten Gefallen und ersticht sie Er sieht ein dass zwei Menschen wie ich den ganzen Bau der sittlichen Welt zugrunde richten wurden und beschliesst sich der Justiz auszuliefern 1 Akt Ausgangspunkt der Handlung ist die Situation in der adligen Familie von Moor ein alter Vater zwischen seinen ungleichen Sohnen Karl und Franz die zu unversohnlichen Feinden werden Der jungere Sohn Franz halt sich im vaterlichen Schloss auf wahrend der altere Karl ein ausschweifendes Leben als Student in Leipzig fuhrt 1 Szene Der alte Graf Maximilian von Moor erhalt in einem Brief aus Leipzig endlich Nachrichten von seinem altesten Sohn Karl Doch das Schreiben das ihm sein zweitgeborener Sohn Franz uberbringt und das angeblich von einem Freund Karls verfasst worden ist enthalt nichts Erfreuliches Karl stecke offenbar in argen Schwierigkeiten habe angeblich 40 000 Dukaten Schulden gemacht die Tochter eines reichen Bankiers entjungfert deren Verlobten im Duell getotet und sich der Strafverfolgung entzogen Nicht ahnend dass Franz gegen seinen Bruder intrigiert den Brief gefalscht und den wahren Brief Karls in dem dieser seinen Vater um Vergebung bittet verschwinden lassen hat ist der Vater von den Untaten seines Sohnes Karl zutiefst erschuttert und lasst sich von Franz dazu uberreden seinen alteren Sohn zu verstossen und zu enterben Er hofft Karl durch diese padagogisch gemeinte Massnahme wieder auf den rechten Weg zu bringen und beabsichtigt den Kontakt zu ihm nach dessen Lauterung wieder aufleben zu lassen Obwohl der Vater seinen jungeren Sohn mehrfach ermahnt Karl mit seinem Antwortschreiben nicht in noch grossere Verzweiflung zu sturzen formuliert Franz den Brief besonders schroff und abweisend um so das Zerwurfnis zwischen Vater und Sohn fur immer zu besiegeln 2 Szene Zur selben Zeit klagen Karl und sein Freund Spiegelberg in einer Kneipe uber die einengenden Gesetze und das schlappe Kastratenjahrhundert Wahrend die ubrigen Freunde eintreffen wird Karl der Brief uberreicht den Franz im Namen des Vaters geschrieben hat Als er erfahrt dass er vom Vater verstossen sei und keine Bitte um Verzeihung daran etwas andern konne lasst Karl den Brief wortlos zu Boden fallen und lauft aus dem Raum Nachdem dann auch die Freunde den Brief gelesen haben nutzt Spiegelberg Karls Abwesenheit um die anderen zu uberreden sich zu einer Rauberbande zusammenzuschliessen In diesem Augenblick kehrt Karl zuruck und erklart dass fur ihn eine Welt zusammengebrochen sei Er nimmt die Strafe des Vaters als Zeichen dafur dass die gesamte Menschheit ihre Menschlichkeit eingebusst habe Erregt geht er auf das Angebot seiner Freunde ein ihr Anfuhrer zu werden und formuliert einen Eid der sie bis in den Tod aneinander binden soll Alle schworen sich gegenseitige Treue nur Spiegelberg halt sich enttauscht und grollend abseits denn er hatte gehofft dass man nicht Karl sondern ihm die Rolle des Anfuhrers antragen werde 3 Szene Franz begehrt Amalia und versucht sie durch Lugen uber ihren Verlobten fur sich zu gewinnen Karl habe ihren Verlobungsring versetzt um damit eine Prostituierte zu bezahlen Franz Ubertreibungen lassen Amalia jedoch misstrauisch werden Sie durchschaut sein falsches Spiel erkennt seine wahren Absichten und erteilt ihm eine entschiedene Abfuhr Entlarvt lasst Franz seine heuchlerische Maske fallen und schwort bittere Rache 2 Akt 1 Szene Franz der selbst gerne Herr des Hauses von Moor ware uberlegt sich einen hinterhaltigen Plan wie er seinen Vater umbringen konnte um die alleinige Macht zu besitzen Er versetzt den Bastard Hermann mit Anspielungen auf dessen uneheliche Herkunft in Rage gegen Karl und den alten Moor damit dieser ihm hilft die beiden aus dem Wege zu raumen Als Belohnung verspricht Franz ihm die Hand der schonen Amalia und Hermann willigt ein Im Gegenzug musse er sich vor dem alten Moor als Karls Kamerad ausgeben und ihm die schreckliche Botschaft uberbringen dass Karl tot sei Kaum hat Hermann die Szene wieder verlassen kommt Franz wahres Gesicht zum Vorschein und es wird klar dass er niemals vorhatte auf Amalia zu verzichten Mehr denn je begehrt er Karls Verlobte fur sich 2 Szene Als der verkleidete Hermann dem alten Moor berichtet dass Karl gefallen sei gibt sich der verzweifelte Vater selbst die Schuld daran Er kann nicht fassen dass der Verstoss seines Erstgeborenen diesen in den Krieg und damit in den Tod gefuhrt habe Amalia vom angeblichen Tod ihres Geliebten ebenfalls zutiefst erschuttert versucht den alten Moor zu trosten Doch dieser kann den schweren Schicksalsschlag nicht verkraften zumal Franz mit seinen Reden noch Salz in die Wunde streut und bricht wie tot zusammen Daraufhin sieht sich Franz schon als Erbe Seine ersten Ausserungen als Nachfolger des Grafen verraten dass er zu einem wahren Tyrannen werden wird 3 Szene Wahrenddessen lebt Karl als Hauptmann seiner Rauberbande in den bohmischen Waldern Auch Spiegelberg kehrt zu ihnen zuruck und fuhrt der Bande neue Anhanger zu Die Loyalitat zu ihrem Hauptmann festigt sich als die Rauber erfahren dass Roller ein geschatztes Bandenmitglied von Karl vor dem Galgen gerettet wurde Dabei ist die Stadt die Roller zum Tode verurteilt hatte in Brand gesteckt und vollstandig zerstort worden Der Befreiung fielen 83 Stadtbewohner zum Opfer Als der Wald daraufhin von einer grossen Anzahl Soldaten umzingelt wird will ein Pater die Rauber dazu bringen ihren Hauptmann auszuliefern indem er ihnen verspricht dass ihnen ihre Schandtaten durch diesen Verrat vergeben wurden Doch obwohl auch Karl selbst seine Manner auffordert ihn auszuliefern stehen diese fest hinter ihm Mit dem Ruf Tod oder Freiheit beginnt der Kampf und endet der zweite Akt 3 Akt 1 Szene Im Garten spielt Amalia auf der Laute ein Totenlied fur ihren Geliebten Karl Franz tritt hinzu und beginnt erneut um sie zu werben Er spricht davon sich ihr zu Fussen werfen und ihr Sklave werden zu wollen Amalia verweigert sich ihm jedoch und beschuldigt ihn des Mordes an seinem Bruder Da wechselt Franz nach dem vermeintlichen Ableben seines Vaters nun Herr auf Schloss Moor seine Taktik und befiehlt ihr barsch ihn zu heiraten Als Amalia dieses Ansinnen zuruckweist droht Franz ihr damit sie ins Kloster zu stecken Doch diese Drohung verfangt nicht lieber wolle sie ins Kloster gehen als seine Frau zu werden Franz in seiner Wut will sie gewaltsam vor den Traualtar schleifen und dann ihr jungfrauliches Bett erklimmen Als Amalia diese Worte mit einer Ohrfeige beantwortet erklart Franz Amalia kurzerhand zu seiner Matresse Amalia tauscht eine Versohnung vor umarmt Franz entreisst ihm seinen Degen und jagt ihn davon Hermann erscheint und bittet sie um Vergebung Als er ihr seine Mitschuld gesteht und verrat dass Karl und sein Vater noch leben kann sie dies zunachst kaum glauben Ihre Freude gilt jedoch ausschliesslich der Nachricht vom Schicksal Karls Die Tatsache dass auch der alte Graf noch nicht gestorben ist scheint sie nicht mehr wahrzunehmen 2 Szene Nach der vorangegangenen Schlacht ermudet und verzweifelt erinnert sich Karl an seine Kindheit und fangt an seine bisherigen Taten und deren Folgen in Frage zu stellen In diesem Augenblick betritt Kosinsky die Szene Er hat die Absicht sich den Raubern anzuschliessen Karl belehrt ihn jedoch dass sich nur ein Mensch der vollig ohne Hoffnung sei auf einen solch schrecklichen Bund einlassen konne Da erzahlt Kosinsky den Raubern seine Lebensgeschichte und es erweist sich dass sie der Karls in vielen Punkten ahnelt Als sich obendrein herausstellt dass auch Kosinsky eine Geliebte mit dem Namen Amalia hat sieht Karl darin einen Wink des Schicksals und beschliesst nach Hause zuruckzukehren um dort nach seiner Amalia zu sehen Die Rauber folgen ihm bedingungslos 4 Akt 1 Szene Karl erreicht seine Heimat und gibt Kosinsky den Auftrag auf das Schloss zu reiten und ihn dort als Grafen von Brand vorzustellen Erinnerungen an Kindheit und Jugend werden beim Anblick der vertrauten Umgebung wach sein Monolog wird zunehmend dusterer Zweifel am Sinn seiner Ruckkehr kommen in ihm auf trotzdem fasst er Mut und betritt schliesslich das Schloss 2 Szene Amalia begleitet den verkleideten Karl in die Ahnengalerie erkennt ihn jedoch nicht Franz aber ahnt wer sich hinter dem Besucher verbirgt und fordert den alten Diener Daniel auf den Fremden zu vergiften Der aber mochte sein christliches Gewissen nicht mit einem Mord belasten 3 Szene Daniel erkennt Karl und dieser gesteht ihm seine echte Identitat als Daniel eine alte Narbe an Karl auffallt Karl erfahrt daraufhin von den Intrigen seines Bruders Er mochte Amalia noch einmal sehen bevor er das Schloss ohne einen Gedanken an Rache wieder verlassen will 4 Szene Bei einer letzten Begegnung mit Amalia die Karl immer noch nicht erkennt erzahlen beide von ihren fernen Geliebten Karl berichtet uber seine Graueltaten und begrundet damit warum er zu seiner Amalia nicht zuruckkehren kann Amalia indessen ist froh dass ihr Karl noch lebt und sie ihn rechtschaffen in der Ferne weiss Karl zerbricht an dem reinen Bild das Amalia von ihm hat und flieht zuruck zu seinen Raubern die vor dem Schloss lagern 5 Szene Wahrend Karls Abwesenheit versucht Spiegelberg die Rauber gegen ihren Hauptmann aufzuwiegeln und deutet an selbst Kopf der Bande werden und Karl ermorden zu wollen Doch der loyale Schweizer ersticht ihn Nachdem Karl zu seinen Mannern zuruckgekehrt ist warten diese auf neue Befehle ihres Hauptmanns Der aber befiehlt ihnen sich schlafen zu legen nimmt seine Laute und singt ein Lied das von einer Begegnung zwischen dem toten Caesar und seinem Morder Brutus handelt Der im Lied verhandelte Vatermord ausgehend von der Legende nach der Brutus moglicherweise Caesars Sohn war erinnert Karl an seine eigene Schuld Er gibt sich Selbstmordgedanken hin die er aber wieder verdrangt Noch in derselben Nacht kommt Hermann in den Wald um den in einem Turm eingesperrten Vater Moor heimlich mit Essen zu versorgen Karl bemerkt dies befreit den Gefangenen und erkennt in ihm seinen Vater bleibt jedoch selbst unerkannt Der alte Moor erzahlt was mit ihm geschehen und wie er in den Turm geraten ist Voller Emporung sinnt Karl auf Rache und befiehlt den Angriff auf das Schloss Schweizer soll ihm Franz lebendig herbeischaffen Dieser schwort ihm dass er entweder mit dem lebenden Franz oder aber uberhaupt nicht zuruckkehren werde 5 Akt 1 Szene In derselben Nacht plagt Franz ein Albtraum vom jungsten Gericht Als er aufgeregt und verangstigt durch das Schloss eilt trifft er auf den fliehenden Daniel schildert diesem seinen Traum und lasst ihn einen Pastor rufen Zwischen Franz und Pastor Moser kommt es zu einem langeren Disput uber Glaube und Schuld in dem Franz die Ansichten Mosers verhohnt Auf seine Frage welches die schlimmsten Sunden seien erklart ihm Moser die grossten Verbrechen seien Vater und Brudermord deren aber konne Franz sich nicht mehr schuldig machen da sein Vater und Bruder ja bereits tot seien Schuldbewusst schickt Franz Moser fort und bleibt verstort zuruck Er hort wie sich die Rauber dem Schloss nahern und es in Brand stecken Als er Schweizers Stimme vernimmt und erkennt dass die Rauber seinetwegen gekommen sind versucht er zu beten Er kann es aber nicht und verlangt von Daniel dass dieser ihn tote Doch jener verweigert seinen Beistand Da erdrosselt Franz sich aus Angst vor den Raubern mit seiner Hutschnur Schweizer der nun sein Versprechen Karls Bruder lebend zu fangen nicht mehr erfullen kann erschiesst sich 2 Szene Der alte Moor beklagt das Schicksal seiner Sohne Karl immer noch unerkannt bittet um den Segen seines Vaters Die Rauber kehren mit Amalia die sie in der Nahe des Lagers aufgegriffen haben zu Karl zuruck Als dieser seine Identitat preisgibt und offenbart dass er der Rauberhauptmann ist stirbt sein Vater vor Entsetzen Amalia vergibt Karl und will wieder mit ihm zusammenleben doch aufgrund des Treueschwurs den Karl den Raubern gegenuber geleistet hat ist dies nicht moglich Amalia will jedoch ohne ihn nicht mehr weiter leben und bittet Karl sie zu toten Dies kann Karl zunachst nicht ubers Herz bringen Erst als einer der Rauber diese Tat fur ihn vollbringen will tut es Karl dann doch erkennt aber nun endgultig dass sein Leben verwirkt ist Er beschliesst ein letztes gutes Werk zu tun und seine Schuld zu begleichen indem er sich einem armen Tagelohner ausliefern will der mit dem Kopfgeld welches auf Karl ausgesetzt ist seine elf Kinder ernahren soll FigurenKarl Moor Karl Moor in der Schiller Galerie 1859 Stahlstich von Sichling nach Pecht Karl Moor ist ein idealistischer Rebell von attraktiver und charismatischer Erscheinung Seine radikalen Gedanken und leidenschaftlichen Gefuhle spiegeln typische Zuge des Sturm und Drang wider Er ist im Grunde eine ehrliche Haut und wird erst dann zum schandlichen Verbrecher und Mordbrenner als er sich von seinem Vater zu Unrecht verstossen glaubt Er entwickelt eine enge Bindung zu seinen Mannern insbesondere zu Roller Schweizer und Kosinsky erkennt aber durchaus auch die Skrupellosigkeit seines Kumpanen Spiegelberg und anderer Gesellen die ihn zwingen immer brutalere Graueltaten in Kauf zu nehmen Aus Solidaritat zu seinen Komplizen und um Roller vor der Hinrichtung zu retten lasst er schliesslich eine ganze Stadt niederbrennen Als er erfahrt dass Amalia bereit ist einem Mordbuben wie ihm zu verzeihen gerat er in einen inneren Konflikt da er seinen Raubern die zum Teil wie Schweizer und Roller ihr Leben fur ihn geopfert haben geschworen hat sich nie wieder von ihnen zu trennen Verzweifelt zahlt er einen doppelten Blutzoll Er totet seine Geliebte auf ihr Flehen hin nachdem die Bande ihn an seinen Treueschwur erinnert hat Und er beschliesst sich der Justiz zu stellen indem er sich einem armen Tagelohner ausliefern will sodass dieser sein Kopfgeld einstreichen kann Obwohl Karl charakterlich das ganze Gegenteil von Franz ist zeigen die Bruder dennoch gewisse Ahnlichkeiten Bei beiden ist es die Zuruckweisung durch den Vater die sie zu allzu impulsiven Handlungen verfuhrt und derentwegen sie sich anmassen sich selbst fur ihre zukunftigen Vergehen Absolution erteilen zu durfen Franz Moor Franz Moor in der Schiller Galerie 1859 Stahlstich von Raab nach Pecht Franz Moor ist der jungere Sohn des Grafen von Moor dessen ganze Liebe stets Karl galt Als Zweitgeborener hat Franz keinerlei Anspruche auf einen Erbanteil und ist selbst als Erwachsener nicht allein rechtsfahig sondern untersteht dem Vater Obendrein ist er im Gegensatz zu seinem Bruder Karl missgestaltet und unbeliebt dabei von scharfer Intelligenz und heimtuckischem Charakter Doch der solchermassen benachteiligte Franz will sich der naturgegebenen Rechts Ordnung nicht fugen sondern sich fur die empfundene Ungerechtigkeit rachen Er geht so weit dass er alles was mich einschrankt dass ich nicht Herr bin ausrotten will Da Karl immer der Bevorzugte war entstand fur Franz ein Liebesdefizit das ihm die sinnliche Welt der Leidenschaft unertraglich machte So fixierte er sich auf eine rationalistische Denkweise und wird zum gefuhlskalten amoralischen egoistischen Materialisten und Nihilisten Neid und Eifersucht gegenuber seinem Bruder sind mit den Jahren in blinden Hass umgeschlagen Deshalb intrigiert Franz gegen Karl damit dieser die gleiche emotionale Zuruckweisung durch den Vater erfahrt wie Franz selbst Aber auch der Vater soll fur sein Verhalten bussen So handelt Franz ohne Skrupel erreicht den vaterlichen Verstoss Karls und bringt den Vater selbst durch die Verzweiflung in die er ihn anschliessend sturzt beinahe ums Leben Schiller demonstriert an dieser Figur was geschehen konnte wenn das Verhalten eines Menschen der ohne Liebe aufwachst nicht mehr durch Moral sondern allein durch kalte Rationalitat bestimmt wurde Franz grenzenloses Streben nach Macht endet schliesslich in der Katastrophe des Selbstmords Amalia von Edelreich Amalia in der Schiller Galerie 1859 Stahlstich nach Pecht Amalia ist Karls Verlobte und fur den alten Moor eine eigene Tochter Sie ist eine treue ehrliche nette zuverlassige und in sich ruhende Person Doch zunachst wird auch sie genau wie der alte Moor durch die Intrige des jungeren Sohnes getauscht Da sie glaubt ihren totgeglaubten Geliebten im Himmel wiederzutreffen setzt sie all ihre Sehnsuchte auf das Leben nach dem Tode Kampferisch erscheint sie lediglich an einer Stelle des Werkes namlich in ihrer Verweigerung gegenuber dem hofischen Glanz in der Auseinandersetzung mit Franz der sie begehrt und um sie wirbt Fur die Starke ihrer Person spricht sowohl die spatere Entlarvung von Franz Intrige als auch die Enttarnung Karls was jedoch weniger an logischen Schlussfolgerungen liegt sondern an der tiefen treuen Liebe die sie immer noch fur ihn empfindet Amalia vertritt das Idealbild der absoluten hingebungsvollen reinen Liebe Dies zeigt sich auch in ihrem tragischen Ende Obwohl ihr Geliebter zum Morder geworden ist kann sie den Engel nicht lassen V 2 Doch da Karl durch seinen Schwur an die Rauber gebunden ist ist eine gemeinsame Zukunft der beiden unmoglich Amalia erwartet ihre einzige Rettung und Hoffnung im Tod denn auch eine Ruckkehr in das Haus des alten Moor ware fur sie keine Losung sondern eher Resignation und hatte ihre Liebe zu Karl in Frage gestellt Als sie schliesslich auf ihr Flehen hin von Karl ermordet wird geschieht dies weniger aus Barmherzigkeit denn aus Verzweiflung uber die Ausweglosigkeit ihrer Situation Maximilian von Moor Der Graf Maximilian von Moor auch der alte Moor genannt ist der Vater von Karl und Franz Er ist gnadiger Herrscher uber seine Untertanen lasst sich jedoch in seiner Gutglaubigkeit allzu leicht beeinflussen Er ist mit der Zeit schwach geworden und kann sich gegenuber seinen eigenwilligen Sohnen nicht mehr durchsetzen Aufgrund des fruhen Todes seiner Gemahlin gezwungen seine Kinder allein zu erziehen ist es ihm nicht gelungen beiden Sohnen gerecht zu werden und ihnen zu moralischer Stabilitat zu verhelfen Moritz Spiegelberg Spiegelberg agiert als gewissenloser und intriganter Gegenspieler Karl Moors den er um seinen Status als Rauberhauptmann beneidet Er berauscht sich am Morden Brandschatzen und Plundern und prahlt damit mit seinen Kumpanen samtliche Nonnen eines Klosters vergewaltigt zu haben Durch Karl sieht er sich in seiner Willkur und Raublust eingeschrankt Deshalb versucht er Karl bei den Raubern schlecht zu machen und dessen Position einzunehmen wird aber von Schweizer erstochen Wie Franz stellt er seine geistige Originalitat in den Dienst egoistischer Ziele wie Karl zeigt er sich unzufrieden mit der burgerlichen Ordnung Eine Erklarung fur seine Ressentiments konnte sich aus dem Bewusstsein als Jude am Rande der Gesellschaft zu stehen ergeben wobei nicht zweifelsfrei geklart werden kann ob Spiegelberg tatsachlich Jude ist Weil ihm die soziale Anerkennung versagt ist bleibt ihm als moglicher Ausweg nur die bruchige Existenz des Verbrechers Diener Daniel Er ist Hausknecht des Grafen von Moor Er ist ein herzensguter Mensch geduldig und glaubig Trotzdem scheint ihm die Loyalitat gegenuber Franz vorubergehend wichtiger als die zu Gott Sein Liebling aber ist Karl und so ist er auch die zweite Person nach Franz die den Rauberhauptmann trotz Verkleidung wiedererkennt InterpretationThematik Theaterzettel zur ersten Auffuhrung auf der Wurzburger Buhne am 28 November 1804 Zwei Bruder kampfen auf unterschiedliche Weise gegen das Unrecht Maximilians Der eine wurde irrtumlich vom Vater verstossen dem anderen als hasslichem Zweitgeborenen schon immer Liebe verweigert Der aufbegehrende Grenzen durchbrechende Karl nimmt in offenem Kampf sein Schicksal in die Hand Franz tut es auf hinterlistige Weise Letztlich scheitern jedoch beide Franz der sich der Verwerflichkeit seiner Taten bewusst ist bringt sich aus Angst vor der Rache der herannahenden Rauber um Karl erkennt dass auch er Unrecht getan hat und opfert sich in einer letzten guten Tat sodass am Ende die herrschende Ordnung nicht umgestossen wird Als Vorlage fur die Rauberbande diente die Mitte des 18 Jahrhunderts mit bis zu 150 Mitgliedern starke Krummfinger Balthasar Bande Nach Jakob Friedrich von Abel diente der Sonnenwirt Johann Friedrich Schwan welcher auch in Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre 1792 vorkam als eine weitere Quelle fur den Rauberhauptmann In einer aktualisierenden Interpretation angesichts der Herausforderung des Terrorismus weist Arata Takeda darauf hin dass die parallelen Bruder Handlungen im Zeichen einer Fehlentwicklung aufgeklarten Denkens die Entstehungs und Entfaltungsbedingungen von Gewalt gegen eine politische Ordnung reflektieren Damit weist das Stuck gewissermassen auf die Franzosische Revolution und deren spateren Verlauf voraus Inhaltliche Besonderheiten Eines der wichtigsten Merkmale der Stromung des Sturm und Dranges der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklarung der Die Rauber entstammen ist der Protest gegen Normen und Gesetze der Literatur wie die von Aristoteles aufgestellten Regeln der Tragodie Dabei ging es nicht direkt um Aristoteles sondern um seine Auslegung durch die franzosische Klassik etwa eines Nicolas Boileau die vor der franzosischen Revolution obsolet geworden war In Paris fuhrten ahnliche Bestrebungen zur Gattung des Theatermelodrams das Schillers Raubern ahnelt Das Drama spielt in der Mitte des 18 Jahrhunderts Der Handlungszeitraum umfangt etwa zwei Jahre und widerspricht den nach Aristoteles aufgestellten Regeln Ausserdem findet die Handlung an weit entfernten Schauplatzen statt im Schloss des Grafen in der Schenke an der sachsischen Grenze und teils in den bohmischen Waldern an der Donau Dem ersten Anschein nach hat Schiller die von Aristoteles beobachtete Standeklausel eingehalten denn der Protagonist Karl und sein Bruder Franz sind Sohne des Grafen Maximilian Moor und somit adeligen Standes Auch Karls Verlobte tragt einen Adelstitel sodass man anders als bei Schillers Kabale und Liebe nicht von einer standeubergreifenden Liebe sprechen kann Allerdings hat sich Karl Moor mit seinem Beitritt zur Rauberbande von seinem intriganten Bruder und von seinem Vater abgewandt und seine gesellschaftliche Position verlassen wodurch das Drama letztlich doch noch standeubergreifend wird Sprache und Stil Die Diktion der Charaktere ist nicht wie es im Frankreich des 18 Jahrhunderts als Regel angesehen wurde in gehobener Verssprache sondern in Prosa gehalten und ihre Syntax oft betont umgangssprachlich Hm Hm So ist es Aber ich furchte ich weiss nicht ob ich Eurer Gesundheit Ist Euch wirklich ganz wohl mein Vater Mit emotionaler Sprache erzeugt Schiller leidenschaftliche Intensitat und die fur den Sturm und Drang typische Aufbruchsstimmung Die zwischen Pathos und Vulgaritat schwankende Prosa ist reich an Stilfiguren Emphase Anakoluth rhetorische Frage Ironie Metapher Klimax Parallelismus Hendiadyoin u a UrauffuhrungTheaterzettel zur Urauffuhrung am 13 Januar 1782Soufflierbuch der Mannheimer Urauffuhrung Am 13 Januar 1782 wurde das Stuck am Nationaltheater Mannheim uraufgefuhrt Das offentliche Interesse war gross da bereits die ein Jahr zuvor erschienene Druckausgabe grosses Aufsehen wegen ihrer offenen Kritik am Feudalsystem erregt hatte Theaterdirektor und Regisseur Wolfgang Heribert von Dalberg wollte die Handlung dadurch entscharfen dass er sie 300 Jahre in die Vergangenheit verlegte August Wilhelm Iffland trat in der Rolle des Franz Moor jedoch mit zeitgenossischer Kleidung auf Die Auffuhrung loste einen Skandal aus Ein Zeitzeuge berichtete Das Theater glich einem Irrenhaus rollende Augen geballte Fauste heisere Aufschreie im Zuschauerraum Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme Frauen wankten einer Ohnmacht nahe zur Tur Es war eine allgemeine Auflosung wie ein Chaos aus dessen Nebeln eine neue Schopfung hervorbricht Schiller der mit seinem Freund Andreas Streicher der Urauffuhrung selbst beiwohnte obwohl es ihm verboten war bedachte die Auffuhrung in einer anonymen Kritik in der er dem Autor also sich selbst auch Schwachen vorwarf RezeptionLiteratur Das bedeutendste Drama des Sturm und Drangs erfuhr eine europaweite Wirkung Samuel Taylor Coleridge verfasste nach seiner Lekture das Sonett An den Verfasser der Rauber und versuchte sich von Schiller beeinflusst mit der Tragodie Osorio am Theater Parodie E T A Hoffmann deutete in seiner nachgelassenen Novelle Die Rauber die Handlung um indem Karl zum Bosewicht und Franz zu einer edlen Person wurde Theater 2025 feiert eine Fortschreibung des Schillertextes mit dem Titel Mannheimer Rauber innen von Nestroy Theaterpreis 2024 in der Kategorie Bester Nachwuchs Musik Autor Buhne und Kostum zusammen mit dem Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim Premiere Regie fuhrte Beata Anna Schmutz Musik Saverio Mercadante komponierte eine Oper I Briganti die auf Schillers Stuck basiert und 1836 in Paris uraufgefuhrt wurde Giuseppe Verdis Oper I masnadieri uraufgefuhrt 1847 griff erneut das Thema auf Giselher Klebes 1957 uraufgefuhrte erste Oper Die Rauber zu der er auch das Libretto schrieb basiert auf Schillers Drama und ist dem Andenken Giuseppe Verdis gewidmet Bonfire veroffentlichte 2008 ein Album mit dem Titel The Rauber welches deutsch und englischsprachige Lieder mit Szenen aus den Raubern umschreibt Ausserdem arbeitete Bonfire mit dem Theater Ingolstadt eine Rockoper des Stuckes mit Liveauftritten der Band aus Verfilmungen D 1913 Die Rauber Regie Friedrich Feher DDR 1967 Die Rauber TV Regie Gerd Keil Jens Peter Proll D 1977 Tod oder Freiheit Regie Wolf Gremm sehr freie Adaption D B L 2014 Die Rauber Regie Pol Cruchten Eroffnungsfilm des Filmfestival Max Ophuls Preis 2015 D 2016 Die Rauber Regie Schulfilm DVD Manche Filmografien geben falschlicherweise eine deutsche Verfilmung aus dem Jahre 1940 an Gemeint ist damit aber der Film Friedrich Schiller Triumph eines Genies in dem die Entstehung des Stuckes und seine Urauffuhrung eine wesentliche Rolle spielen Horspieladaptionen Auswahl 1924 Die Rauber Regie Nicht angegeben Produktion Suddeutsche Rundfunk AG SURAG 1925 Die Rauber Regie Alfred Braun Produktion Funk Stunde Berlin 1926 Die Rauber Regie Produktion NORAG 1927 Die Rauber Regie Produktion SURAG 1954 Die Rauber Regie Carlheinz Riepenhausen Produktion HR 1954 Die Rauber Regie Martin Florchinger Produktion Rundfunk der DDR 1959 Die Rauber Regie Produktion HR 1959 Die Rauber Regie Heinz Gunter Stamm Produktion BR 1963 Die Rauber Regie Karl Kayser Produktion VEB Deutsche Schallplatten Berlin Litera 8 60 051 052 2006 Die Rauber Regie Leonhard Koppelmann Produktion SWR TriviaDer Libertiner Grimm stimmt Spielbergs Plan zur Grundung einer Rauberbande mit den Worten zu Si omnes consentiunt ego non dissentio Wohlgemerkt ohne Komma 1 Akt 2 Szene Damit bezieht er sich auf die Geschichte von der Ermordung der ungarischen Konigin Gertrud im Jahr 1213 siehe Artikel Etiam si omnes ego non Abschnitt Ein rettendes Komma Die fiktive Figur Johannes Scheffler der in Sonke Wortmanns Filmkomodie Kleine Haie versucht an deutschen Schauspielschulen aufgenommen zu werden bedient sich dazu Karls Monolog Hort ihr s wohl Akt II Szene 3 Das Schiller Rauber Problem ist ein nach Schillers Drama benanntes Problem das bei der Suche in einer Datenbank auftreten kann AusgabenFriedrich Schiller Die Rauber Herausgegeben von Joseph Kiermeier Debre Originaltext mit Anhang zu Verfasser Werk und Textgestalt incl Zeittafel und Glossar erschienen in der Bibliothek der Erstausgaben 5 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 2005 ISBN 3 423 02601 4 Friedrich Schiller Die Rauber In Friedrich Schiller Samtliche Werke Auf Grund der Originaldrucke hrsg von Gerhard Fricke und Herbert G Gopfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch Band 1 Gedichte Dramen I 4 Auflage Carl Hanser Munchen 1965 Friedrich Schiller Die Rauber Ein Schauspiel Mit Anmerkungen von Christian Grawe Reclam Stuttgart 2014 ISBN 978 3 15 000015 1 Friedrich Schiller Die Rauber Studienausgabe Herausgegeben von Bodo Plachta Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 018672 5 Friedrich Schiller Die Rauber Ein Schauspiel Reclam XL Text und Kontext Herausgegeben von Uwe Jansen Reclam Stuttgart 2021 ISBN 978 3 15 016115 9 Friedrich Schiller Die Rauber Text und Materialien Reihe Klassische Schullekture Bearbeitet von Ekkehart Mittelberg und Dieter Seiffert Cornelsen Berlin 2000 ISBN 3 464 12138 0 Einfach klassisch Friedrichschiller Die Rauber Fur die Schule bearbeitet von Diethard Lubke Cornelsen ISBN 978 3464609545 LiteraturHans Richard Brittnacher Die Rauber In Schiller Handbuch Hrsg v Helmut Koopmann Stuttgart 22011 S 344 372 Idris Chouk Grosse und sittliche Verantwortung in den Dramen Friedrich Schillers Munchen 2007 Schriftenreihe des Instituts fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie Bd 4 Gilles Darras Mit Leib und Seele Korpersprache Psychologie und Philosophie in Schillers fruhen Dramen In Euphorion 99 2005 S 69 101 Christian Grawe Friedrich Schiller Die Rauber In Erlauterungen und Dokumente Hrsg v Ders Stuttgart 2006 Ewa Grzesiuk Kabale mit der Bibel Bibelreferenzen und Bibelmissbrauch in der Intrige Franz von Moors Einige Gedanken zu Schillers Raubern In Der Heiligen Schrift auf der Spur Beitrage zur biblischen Intertextualitat in der Literatur Hrsg v Maria Klanska u a Dresden 2009 S 170 184 Hauenherm Eckhard Pragmalinguistische Aspekte des dramatischen Dialogs Dialoganalytische Untersuchungen zu Gottscheds Sterbender Cato Lessings Emilia Galotti und Schillers Die Rauber Frankfurt am Main 2002 Europaische Hochschulschriften Reihe 1 Bd 1828 Walter Hinderer Die Rauber In Interpretationen Schillers Dramen Hrsg v Ders Stuttgart 2005 S 11 67 Bernhard Jahn Der Imaginator und seine Opfer Schillers Rauber als Theater der Einbildungskraft In Euphorion 99 2005 S 51 67 Gerhard Kaiser Sympathy for the evil Bosewichter in Schillers Raubern In Rollenfach und Drama Europaische Theaterkonventionen im Text Hrsg v Anke Detken u Anja Schonlau Tubingen 2014 S 107 122 Ulrich Kittstein Zerfall einer Familie Die Rauber In ders Das Wagnis der Freiheit Schillers Dramen in ihrer Epoche Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2023 S 99 124 Richard Koc Fathers and Sons Ambivalence Doubled in Schiller s Rauber In The Germanic Review 61 3 1986 S 91 104 Doris Maurer Hrsg Friedrich Schiller Die Rauber Eine Dokumentation mit dem vollstandigen Text uber 100 Illustrationen und ausfuhrlichem Kommentar Harenberg Dortmund Die bibliophilen Taschenbucher Band 406 Iris Meinen Das Motiv der Selbsttotung im Drama des 18 Jahrhunderts Wurzburg 2015 Walter Muller Seidel Verschworungen und Rebellionen in Schillers Dramen In Schiller und die hofische Welt Hrsg von Achim Aurnhammer Klaus Manger Friedrich Strack Tubingen 1990 S 422 446 Gerhard Oberlin Wenn die Kultur ausartet Die Mechanik des Bosen in Schillers Raubern In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 50 2006 S 107 133 Wolfgang Riedler Die Aufklarung und das Unbewusste Die Inversionen des Franz Moor in Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 37 1993 S 198 220 Gert Sautermeister Die Rauber Ein Schauspiel 1781 In Schiller Handbuch Leben Werk Wirkung Hrsg v Matthias Luserke Jaqui Stuttgart Weimar 2005 S 1 45 Hans Jurgen Schings Philosophie der Liebe und Tragodie des Universalhasses Die Rauber im Kontext von Schillers Jugendphilosophie in Jahrbuch des Wiener Goethe Vereins 84 85 1980 1981 S 71 95 Hans Jurgen Schings Schillers Rauber Ein Experiment des Universalhasses In Friedrich Schiller Kunst Humanitat und Politik in der spaten Aufklarung Ein Symposium Hrsg v Wolfgang Wittkowski Tubingen 1982 S 1 25 Oskar Seidlin Schillers trugerische Zeichen Die Funktion der Briefe in seinen fruhen Dramen In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 1960 S 247 169 Dolf Sternberger Politische Helden Schillers In Schiller und die hofische Welt Hrsg v Achim Aurnhammer Klaus Manger Friedrich Strack Tubingen 1990 S 307 317 Werner von Stransky Stranka Greifenfels so ists Symmetrie und Schonheit gewesen Zu Vorlagen und Struktur von Friedrich Schillers Schauspiel Die Rauber Stockholm 1998 Stefanie Wenzel Das Motiv der feindlichen Bruder im Drama des Sturm und Drang Frankfurt am Main 1993 Marburger germanistische Studien Bd 14 Ralf Wohlgemuth Der fremde Bruder Zur Konstruktion von Fremdheit in der Figur des Franz Moor In Momente des Fremdseins Kulturwissenschaftliche Beitrage zu Entfremdung Identitatsverlust und Auflosungserscheinungen in Literatur Film und Gesellschaft Hrsg v Corinna Schlicht Oberhausen 2006 S 169 180 WeblinksCommons Die Rauber Friedrich Schiller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Die Rauber Quellen und Volltexte Wikiquote Die Rauber Zitate Wikiversity Die Rauber Titelblatt des Erstdrucks 1781 Kursmaterialien Friedrich Schiller Archiv Volltext Hintergrundmaterial und Bilder Illustrierte Zusammenfassung Die Rauber bei Zeno org Die Rauber im Projekt Gutenberg DE Die Rauber im Project Gutenberg Die Rauber als kostenloses und gemeinfreies Horbuch bei LibriVox Interpretation zu Die RauberEinzelnachweisevgl Christian Friedrich Schubart Zur Geschichte des menschlichen Herzens 1775 Der Name Spiegelberg konnte ein Hinweis darauf sein dass er Jude ist Allerdings kommt Gunnar Och in seinem Werk Imago judaica zu dem Schluss die Argumente seien nicht stichhaltig genug um eine judische Identitat der Figur annehmen zu konnen Werner von Stransky Stranka Greifenfels greift den Diskurs auf in seinem Werk so ists Symmetrie und Schonheit gewesen Zu Vorlagen und Struktur von Friedrich Schillers Schauspiel Die Rauber S 236 f Udo Fleck Diebe Rauber Morder Studie zur kollektiven Delinquenz rheinischer Rauberbanden an der Wende vom 18 zum 19 Jahrhundert Inauguraldissertation Universitat Trier 2003 abgerufen am 24 November 2021 Herforth Maria Felicitas Konigs Erlauterungen Friedrich Schiller Die Rauber Bange Verlag Hollfeld 2010 S 24 26 Walter Hinderer Die Rauber In Walter Hinderer Hrsg Interpretationen Schillers Dramen Stuttgart 2005 S 34 Vgl Arata Takeda Asthetik der Selbstzerstorung Selbstmordattentater in der abendlandischen Literatur Munchen 2010 S 228 229 Zitiert nach Bernhard Zeller Schiller Eine Bildbiographie Munchen 1958 S 28 f Friedrich Schiller Selbstrezension im Wirtembergischen Repertorium 1782 Nationaltheater Mannheim Mannheimer Rauber innen Nationaltheater Mannheim Abgerufen am 20 Juni 2025 Cornelia Kohler Friedrich Schiller 1759 1805 Anne Roerkohl Dokumentarfilm Munster 2016 ISBN 978 3 942618 20 5 Werke Friedrich Schillers Dramatische Werke Die Rauber Semele Die Verschworung des Fiesco zu Genua Kabale und Liebe Korners Vormittag Don Karlos Wallenstein Wallensteins Lager Die Piccolomini Wallensteins Tod Maria Stuart Die Jungfrau von Orleans Die Braut von Messina Wilhelm Tell Die Huldigung der Kunste Demetrius Lyrik Hektorlied Hektor und Andromache An die Freude Resignation Die Gotter Griechenlandes Das verschleierte Bild zu Sais Die Teilung der Erde Der Spaziergang Xenien Der Handschuh Der Taucher Die Kraniche des Ibykus Der Ring des Polykrates Ritter Toggenburg Der Gang nach dem Eisenhammer Der Kampf mit dem Drachen Die Burgschaft Das Eleusische Fest Das Lied von der Glocke Nanie Der Antritt des neuen Jahrhunderts Das Siegesfest Prosa Der Verbrecher aus verlorener Ehre Der Geisterseher Die Sendung Moses Eine grossmutige Handlung Spiel des Schicksals Philosophische literatur und theatertheoretische Schriften Uber das gegenwartige deutsche Theater Der Spaziergang unter den Linden Philosophische Briefe Briefe uber Don Carlos Die Schaubuhne als eine moralische Anstalt betrachtet Uber die tragische Kunst Zerstreute Betrachtungen uber verschiedene asthetische Gegenstande Uber die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schoner Formen Uber den moralischen Nutzen asthetischer Sitten Gedanken uber den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst Augustenburger Briefe Vom Erhabenen Uber Anmut und Wurde Kallias Briefe Uber die asthetische Erziehung des Menschen Uber naive und sentimentalische Dichtung Historische Werke Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung Herausgegebene Zeitschriften Wirtembergisches Repertorium der Litteratur Thalia Die Horen Musen Almanach Normdaten Werk GND 4099339 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2006082805 VIAF 305992813