Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Die Kornähre Die Kornähren ist eine Sage vgl AaTh 779 Sie steht in L

Die Kornähren

  • Startseite
  • Die Kornähren
Die Kornähren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Die Kornähre.

Die Kornähren ist eine Sage (vgl. AaTh 779). Sie steht in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch an Stelle 28 (1845 Nr. 30) und stammt aus seinem Thüringen in der Gegenwart, 1843 (Die Aehren).

Inhalt

In der goldenen Zeit trug alles Getreide Ähren bis zum Boden. Aber die Menschen achteten die Gottesgabe nicht und trampelten darauf herum. Darum ließ Gott an jedem Halm nur noch eine Ähre wachsen, damit der Mensch lerne, das Getreide besser zu schonen. Seitdem gibt es Hunger und Armut in der Welt. Zuweilen lässt er aber hier und da einen Wunderhalm mit vielen Ähren sprießen, um den Menschen zu zeigen, was er kann und wie das Getreide früher beschaffen war. Wenn das Engelwort ("Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden, den Menschen ein Wohlgefallen") sich erfüllt, wird es wieder an jedem Halm viele Ähren geben.

Herkunft

Laut Bechstein „Mündlich in Thüringen“, hat er die Sage laut Hans-Jörg Uther ausgeschmückt aus Thüringen in der Gegenwart, 1843. Das Engelwort „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens“ ist Lk 2,14 EU.

Vgl. Grimms Die Kornähre. Vgl. Kornfrevel in Richard Kühnaus Oberschlesische Sagen geschichtlicher Art, 1926.

Literatur

  • Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 150–151, 386.

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 386.
  2. https://www.sagen.at/texte/sagen/sagen_historisch/ursprungs_erklaerungssagen/kornfrevel.html sagen.at: Kornfrevel

Weblinks

  • Märchen.com: Die Kornähren, 1847
  • Märchen.org: Die Kornähren
  • Die Kornähren von Ludwig Bechstein auf YouTube

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Kornähren, Was ist Die Kornähren? Was bedeutet Die Kornähren?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Die Kornahre Die Kornahren ist eine Sage vgl AaTh 779 Sie steht in Ludwig Bechsteins Deutsches Marchenbuch an Stelle 28 1845 Nr 30 und stammt aus seinem Thuringen in der Gegenwart 1843 Die Aehren Holzschnitt Ludwig RichterInhaltIn der goldenen Zeit trug alles Getreide Ahren bis zum Boden Aber die Menschen achteten die Gottesgabe nicht und trampelten darauf herum Darum liess Gott an jedem Halm nur noch eine Ahre wachsen damit der Mensch lerne das Getreide besser zu schonen Seitdem gibt es Hunger und Armut in der Welt Zuweilen lasst er aber hier und da einen Wunderhalm mit vielen Ahren spriessen um den Menschen zu zeigen was er kann und wie das Getreide fruher beschaffen war Wenn das Engelwort Ehre sei Gott in der Hohe und Frieden auf Erden den Menschen ein Wohlgefallen sich erfullt wird es wieder an jedem Halm viele Ahren geben HerkunftLaut Bechstein Mundlich in Thuringen hat er die Sage laut Hans Jorg Uther ausgeschmuckt aus Thuringen in der Gegenwart 1843 Das Engelwort Ehre sei Gott in der Hohe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens ist Lk 2 14 EU Vgl Grimms Die Kornahre Vgl Kornfrevel in Richard Kuhnaus Oberschlesische Sagen geschichtlicher Art 1926 LiteraturHans Jorg Uther Hrsg Ludwig Bechstein Marchenbuch Nach der Ausgabe von 1857 textkritisch revidiert und durch Register erschlossen Diederichs Munchen 1997 ISBN 3 424 01372 2 S 150 151 386 EinzelnachweiseHans Jorg Uther Hrsg Ludwig Bechstein Marchenbuch Nach der Ausgabe von 1857 textkritisch revidiert und durch Register erschlossen Diederichs Munchen 1997 ISBN 3 424 01372 2 S 386 https www sagen at texte sagen sagen historisch ursprungs erklaerungssagen kornfrevel html sagen at KornfrevelWeblinksMarchen com Die Kornahren 1847 Marchen org Die Kornahren Die Kornahren von Ludwig Bechstein auf YouTube

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Osnabrücker Tageblatt

  • Juli 18, 2025

    Osnabrücker SC

  • Juli 18, 2025

    Oskar Stübben

  • Juli 18, 2025

    Oskar Hüssy

  • Juli 18, 2025

    Ostpreußisches Provinzialmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.