Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Oskar Stübben 1 Oktober 1877 in Aachen 5 Februar 1943 in Berlin war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bank und Versich

Oskar Stübben

  • Startseite
  • Oskar Stübben
Oskar Stübben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Oskar Stübben (* 1. Oktober 1877 in Aachen; † 5. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bank- und Versicherungsmanager.

Leben

Oskar Stübben war ein Sohn des bekannten Architekten und Stadtplaners Josef Stübben. Er begann ein Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde 1898 im Corps Borussia Tübingen aktiv. Als Inaktiver wechselte er an die Universität Montpellier, die Universität Grenoble und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zum Dr. iur. promoviert, trat er 1900 in den preußischen Staatsdienst. Am 1. Juli 1907 wurde er Leiter der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen. Berufen wurde er vom Ostmarkenreferent Alfred Hugenberg. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie war er 1919 Landrat des Kreises Recklinghausen, 1919–1933 Finanzpräsident in Braunschweig und Präsident der Braunschweigischen Staatsbank, der Feuer- und Lebensversicherungsanstalten und der Landessparkasse. 1933 wurde Stübben aus seinen Ämtern entlassen.

Seiner Beurlaubung bzw. seiner Versetzung in den Ruhestand vorausgegangen war eine massive Verleumdungskampagne gegen ihn. Diese wurde von den Nationalsozialisten mit Hilfe der Braunschweigischen Landeszeitung geführt. Dagegen wehrte er sich auch gerichtlich. Die NSDAP hatte außerdem in Braunschweig und Wolfenbüttel öffentliche Volksversammlungen abgehalten und gegen Stübben gehetzt. Auf einer Parteiversammlung am 15. Februar 1932 in Schöningen erklärte Kurt Bertram (Mitglied des Landtags, NSDAP), „so wie mit Stübben werde das Dritte Reich auch mit anderen Vampiren des deutschen Volkes aufräumen“. Seit 1930 regierte die NSDAP in Braunschweig mit der „Bürgerlichen Einheitsliste“. Ihnen war Stübben, der parteipolitisch neutral war, ein Dorn im Auge. Da er katholisch war, wurde er unter anderem als linker Zentrumsmann verunglimpft.

Als im Juni 1931 die DaNat-Bank u. a. aufgrund geplatzter Kredite zusammenbrach und das Vertrauen das gesamte deutsche Bankensystem erschüttert wurde, startete eine Abhebewelle auf Konten aller Kreditinstitute und die Deutsche Bankenkrise begann. Betroffen waren nicht nur die Privatbanken, sondern auch die Staatsbanken der einzelnen Länder des Deutschen Reichs. In Braunschweig wurde deswegen ein Untersuchungsausschuss eingesetzt, der auch gegen Stübben ermittelte. Er konnte ihm aber kein Fehlverhalten nachweisen. Stübben konnte darlegen, dass er die Staatsbank erfolgreich geführt hatte. Die Braunschweigische Staatsbank war fast als einzige nicht von den Ereignissen nach dem Konkurs der DaNat-Bank betroffen und bedurfte nicht der neu geschaffenen Akzept und Garantie-Bank. Nicht ganz schuldlos an der Bankenkrise war die Politik der Reichsbank unter ihrem Präsidenten Hjalmar Schacht (1923–1930) gewesen, der zur „nationalen Opposition“ übergegangen war. Diese hatte Stübben nach seinen Ausführungen in den Personalakten auf das Heftigste kritisiert. Auch dies ist ein Motiv für das „politische Kesseltreiben“ gegen Stübben.

Der Untersuchungsausschuss war auch ein Angriffspunkt der Nationalsozialisten und der Landeszeitung gegen Stübben. Gegen die Zeitung und ihren Schriftleiter führte er daher einen Rechtsstreit im Januar 1932 über zwei Instanzen wegen Verleumdung. Er hatte eine einstweilige Verfügung gegen die Landeszeitung beantragt, einige Behauptungen nicht mehr zu verbreiten. Hierbei ging es um übelste Diffamierungen gegen Stübben im Bezug auf den Untersuchungsausschuss. Er obsiegte in beiden Instanzen. Stübben hatte am 2. Januar 1932 Urlaub beantragt. Dieses Gesuch begründete er damit, dass er gesundheitlich angeschlagen sei, nicht zuletzt wegen der gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Der neue braunschweigische Finanzminister Werner Küchenthal gab diesem Gesuch statt. Küchenthal war von der DNVP zur NSDAP gewechselt. Er war bereits früher, als er noch Mitglied der DNVP war, Minister im Kabinett Marquordt gewesen.

Danach setzten die Nationalsozialisten zum Vernichtungsschlag gegen Stübben an. Sie sperrten sämtliche Zahlungen an ihn und leiteten diverse Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Beantragt wurde u. a. ein Strafbefehl wegen Devisenvergehen. Ihm wurde vorgeworfen, Devisen nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist der Bank zum Ankauf angeboten zu haben. Das Amtsgericht machte jedoch klar, dass hier kein Vorsatz, sondern allerhöchstens Fahrlässigkeit vorliege und verweigerte auch nach Nachbesserung den Erlass eines Strafbefehls.

Seine Gegner versuchten nun einen anderen Ansatz. Ihm wurde vorgeworfen, Tantiemen unberechtigt für sich behalten zu haben. Stübben war als Staatsbankpräsident Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten von Unternehmen der Region. Hier erhielt er Tantiemen in erheblicher Höhe. Er führte hiervon 25 % an die Staatsbank ab. Man machte ihm zum Vorwurf, er habe als Staatsbeamter gar kein Geld annehmen dürfen. Stübben ging juristisch gegen die Kürzung seiner Bezüge vor. Hierbei wurde er von dem jüdischen Rechtsanwalt Mielziner (in Kanzlei Magnus, Salomon und Mielziner, Braunschweig) vertreten. Das Ganze zog sich fast ein Jahr hin, ohne dass es zu einem Gerichtsverfahren kam. In dieser Zeit erhielt Stübben kein Geld. Er schloss Ende 1932 einen Vergleich, um wenigstens etwas Geld zu erhalten. Dabei verzichtete er auf 4/5 seiner Pensionsansprüche und zahlte rund 50.000 Reichsmark an das Land.

Stübben starb 1943 im Alter von 65 Jahren.

Weblinks

  • Akten der Reichskanzlei
  • Stolperstein für Mielziner

Siehe auch

  • Liste der Landräte des Kreises Recklinghausen

Einzelnachweise

  1. Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg/Berlin/Leipzig 1929, DNB 948663294, Spalte 2247.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 126/238.
  3. Lebenslauf in seinen Personalakten Niedersächsisches Staatsarchiv Signatur 12 Neu 13 Nr. 26012
  4. Prozessakten im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 37 A Neu, Fb. 8 Zg. 46/1964 Nr. 319 I und II
VorgängerAmtNachfolger
Robert BürgersLandrat des Kreises Recklinghausen
1919
Erich Klausener
Normdaten (Person): GND: 133787389 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 70129083 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stübben, Oskar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Bank- und Versicherungsmanager
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1877
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 5. Februar 1943
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oskar Stübben, Was ist Oskar Stübben? Was bedeutet Oskar Stübben?

Oskar Stubben 1 Oktober 1877 in Aachen 5 Februar 1943 in Berlin war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bank und Versicherungsmanager Oscar Stubben als Tubinger Preusse 1899 Grab auf dem Friedhof Wannsee Lindenstrasse in Berlin ZehlendorfLebenOskar Stubben war ein Sohn des bekannten Architekten und Stadtplaners Josef Stubben Er begann ein Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universitat Tubingen und wurde 1898 im Corps Borussia Tubingen aktiv Als Inaktiver wechselte er an die Universitat Montpellier die Universitat Grenoble und die Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Zum Dr iur promoviert trat er 1900 in den preussischen Staatsdienst Am 1 Juli 1907 wurde er Leiter der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen Berufen wurde er vom Ostmarkenreferent Alfred Hugenberg Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie war er 1919 Landrat des Kreises Recklinghausen 1919 1933 Finanzprasident in Braunschweig und Prasident der Braunschweigischen Staatsbank der Feuer und Lebensversicherungsanstalten und der Landessparkasse 1933 wurde Stubben aus seinen Amtern entlassen Seiner Beurlaubung bzw seiner Versetzung in den Ruhestand vorausgegangen war eine massive Verleumdungskampagne gegen ihn Diese wurde von den Nationalsozialisten mit Hilfe der Braunschweigischen Landeszeitung gefuhrt Dagegen wehrte er sich auch gerichtlich Die NSDAP hatte ausserdem in Braunschweig und Wolfenbuttel offentliche Volksversammlungen abgehalten und gegen Stubben gehetzt Auf einer Parteiversammlung am 15 Februar 1932 in Schoningen erklarte Kurt Bertram Mitglied des Landtags NSDAP so wie mit Stubben werde das Dritte Reich auch mit anderen Vampiren des deutschen Volkes aufraumen Seit 1930 regierte die NSDAP in Braunschweig mit der Burgerlichen Einheitsliste Ihnen war Stubben der parteipolitisch neutral war ein Dorn im Auge Da er katholisch war wurde er unter anderem als linker Zentrumsmann verunglimpft Als im Juni 1931 die DaNat Bank u a aufgrund geplatzter Kredite zusammenbrach und das Vertrauen das gesamte deutsche Bankensystem erschuttert wurde startete eine Abhebewelle auf Konten aller Kreditinstitute und die Deutsche Bankenkrise begann Betroffen waren nicht nur die Privatbanken sondern auch die Staatsbanken der einzelnen Lander des Deutschen Reichs In Braunschweig wurde deswegen ein Untersuchungsausschuss eingesetzt der auch gegen Stubben ermittelte Er konnte ihm aber kein Fehlverhalten nachweisen Stubben konnte darlegen dass er die Staatsbank erfolgreich gefuhrt hatte Die Braunschweigische Staatsbank war fast als einzige nicht von den Ereignissen nach dem Konkurs der DaNat Bank betroffen und bedurfte nicht der neu geschaffenen Akzept und Garantie Bank Nicht ganz schuldlos an der Bankenkrise war die Politik der Reichsbank unter ihrem Prasidenten Hjalmar Schacht 1923 1930 gewesen der zur nationalen Opposition ubergegangen war Diese hatte Stubben nach seinen Ausfuhrungen in den Personalakten auf das Heftigste kritisiert Auch dies ist ein Motiv fur das politische Kesseltreiben gegen Stubben Der Untersuchungsausschuss war auch ein Angriffspunkt der Nationalsozialisten und der Landeszeitung gegen Stubben Gegen die Zeitung und ihren Schriftleiter fuhrte er daher einen Rechtsstreit im Januar 1932 uber zwei Instanzen wegen Verleumdung Er hatte eine einstweilige Verfugung gegen die Landeszeitung beantragt einige Behauptungen nicht mehr zu verbreiten Hierbei ging es um ubelste Diffamierungen gegen Stubben im Bezug auf den Untersuchungsausschuss Er obsiegte in beiden Instanzen Stubben hatte am 2 Januar 1932 Urlaub beantragt Dieses Gesuch begrundete er damit dass er gesundheitlich angeschlagen sei nicht zuletzt wegen der gegen ihn erhobenen Vorwurfe Der neue braunschweigische Finanzminister Werner Kuchenthal gab diesem Gesuch statt Kuchenthal war von der DNVP zur NSDAP gewechselt Er war bereits fruher als er noch Mitglied der DNVP war Minister im Kabinett Marquordt gewesen Danach setzten die Nationalsozialisten zum Vernichtungsschlag gegen Stubben an Sie sperrten samtliche Zahlungen an ihn und leiteten diverse Ermittlungsverfahren gegen ihn ein Beantragt wurde u a ein Strafbefehl wegen Devisenvergehen Ihm wurde vorgeworfen Devisen nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist der Bank zum Ankauf angeboten zu haben Das Amtsgericht machte jedoch klar dass hier kein Vorsatz sondern allerhochstens Fahrlassigkeit vorliege und verweigerte auch nach Nachbesserung den Erlass eines Strafbefehls Seine Gegner versuchten nun einen anderen Ansatz Ihm wurde vorgeworfen Tantiemen unberechtigt fur sich behalten zu haben Stubben war als Staatsbankprasident Mitglied in zahlreichen Aufsichtsraten von Unternehmen der Region Hier erhielt er Tantiemen in erheblicher Hohe Er fuhrte hiervon 25 an die Staatsbank ab Man machte ihm zum Vorwurf er habe als Staatsbeamter gar kein Geld annehmen durfen Stubben ging juristisch gegen die Kurzung seiner Bezuge vor Hierbei wurde er von dem judischen Rechtsanwalt Mielziner in Kanzlei Magnus Salomon und Mielziner Braunschweig vertreten Das Ganze zog sich fast ein Jahr hin ohne dass es zu einem Gerichtsverfahren kam In dieser Zeit erhielt Stubben kein Geld Er schloss Ende 1932 einen Vergleich um wenigstens etwas Geld zu erhalten Dabei verzichtete er auf 4 5 seiner Pensionsanspruche und zahlte rund 50 000 Reichsmark an das Land Stubben starb 1943 im Alter von 65 Jahren WeblinksAkten der Reichskanzlei Stolperstein fur MielzinerSiehe auchListe der Landrate des Kreises RecklinghausenEinzelnachweiseGeorg Wenzel Deutscher Wirtschaftsfuhrer Lebensgange deutscher Wirtschaftspersonlichkeiten Ein Nachschlagebuch uber 13000 Wirtschaftspersonlichkeiten unserer Zeit Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg Berlin Leipzig 1929 DNB 948663294 Spalte 2247 Kosener Corpslisten 1960 126 238 Lebenslauf in seinen Personalakten Niedersachsisches Staatsarchiv Signatur 12 Neu 13 Nr 26012 Prozessakten im Niedersachsischen Staatsarchiv Wolfenbuttel Signatur 37 A Neu Fb 8 Zg 46 1964 Nr 319 I und IIVorgangerAmtNachfolgerRobert BurgersLandrat des Kreises Recklinghausen 1919Erich KlausenerNormdaten Person GND 133787389 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 70129083 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stubben OskarKURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist Bank und VersicherungsmanagerGEBURTSDATUM 1 Oktober 1877GEBURTSORT AachenSTERBEDATUM 5 Februar 1943STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Walter Mönch

  • Juli 18, 2025

    Waldwirtschaft Großhesselohe

  • Juli 18, 2025

    Wostok Öskemen

  • Juli 18, 2025

    Wolfgang Röd

  • Juli 18, 2025

    Wolfgang Schürle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.