Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieter Wilhelm Schäfer auch Dieter Schaefer 7 Juli 1927 in Offenbach am Main 31 Mai 2021 war ein deutscher Historiker Er

Dieter Schäfer

  • Startseite
  • Dieter Schäfer
Dieter Schäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dieter Wilhelm Schäfer (auch Dieter Schaefer; * 7. Juli 1927 in Offenbach am Main; † 31. Mai 2021) war ein deutscher Historiker. Er wirkte unter anderem als Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt.

Leben

Dieter Schäfer verbrachte die Jugend und Schulzeit in Darmstadt. 1943 wurde er Luftwaffenhelfer und 1945 zum Kriegseinsatz in Ungarn und Österreich, 5. PD., 1. GD. einberufen. Dabei wurde er leicht verwundet. Nach Flucht vor sowjetischer Kriegsgefangenschaft wurde er kurzzeitig von den US-Truppen interniert. Nach einem Sonderlehrgang für Kriegsteilnehmer machte er das Abitur in Heppenheim und studierte anschließend von 1947 bis 1951 an den Universitäten Mainz, Frankfurt am Main und Würzburg Neuere Geschichte und Staatswissenschaften. 1951 wurde er zum Dr. phil promoviert.

Seit 1951 war er insgesamt 42 Jahre im Dienst der Industrie- und Handelskammer (Aschaffenburg, Hamburg, Bonn, Würzburg). Von 1955 bis 1961 war er in Hamburg Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit und Kammergemeinschaft Ausbildung und Bildung, 1962 bis 1064 Abteilungsleiter bei Deutschen Industrie- und Handelstag. 1965 bis 1993 war Schäfer Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt mit Sitz in Würzburg. In diese Amtszeit fällt der Aufbau der IHK-Gemeinschaftslehrwerkstätten, die Einrichtung des Zentrums für Weiterbildung in Würzburg, der Umzug in das neue IHK-Areal in der Zellerau und die Vorbereitung für das neue IHK-Areal in Schweinfurt.

Er vertrat die Würzburger Handelskammer in mehreren nationalen und internationalen Gremien und war u. a. Vorsitzender DIHT- Informationsausschusses und eines der drei deutschen Mitglieder des BICC, des Handelskammerbüros der Internationalen Handelskammer in Paris.

Einem breiteren Publikum wurde er durch einige Fernsehfilme, die monatliche Fernsehdiskussion Treffpunkt Freimann (1964–1992, 140-mal) im Bayerischen Fernsehen und durch zahlreiche Vorträge und Publikationen bekannt, dazu über zwanzig Hörbilder, davon die meisten für den NDR und BR. 1959 bis 1962 war er neben seiner Handelskammertätigkeit dem NDR durch einen Beratungsvertrag verbunden. Der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien gehörte er seit ihrer Gründung als Medienrat an und leitete lange Jahre deren Fernsehausschuss.

Er war Mitherausgeber, bzw. Redaktionsmitglied, mehrerer Zeitschriften wie der Zeitschrift für fortschrittliches Unternehmertum Junge Wirtschaft, Bonn, der Tradition, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Köln, dem Wirtschaftsdienst des HWWA Hamburg und von Würzburg-Heute. Für das Bundespresseamt war er siebenmal zu Vortragsreisen quer durch USA und Kanada unterwegs.

An der Universität Würzburg war er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsgeographie und seit 1977 Honorarprofessor. Im Vorstand des Universitätsbunds wirkte er als langjähriger Schriftführer.

Schäfer gehörte dem Aufsichtsrat der Preh Werke in Bad Neustadt, der FAG Kugelfischer Schweinfurt KGaA und der Mannesmann Rexroth GmbH Lohr an.

Nach der Wiedervereinigung übernahm er als Aufsichtsratsvorsitzender der Simson Fahrzeugwerke GmbH Suhl und der Elektrogerätewerk AG Suhl die Mitverantwortung für die Privatisierung der beiden ehemaligen Kombinate und wurde Gründungspate der wiedererrichteten IHK für Südthüringen in Suhl und Gründungsbeauftragter der Suhler Rotary Clubs. Die Rotarier des RC Würzburg wählten ihn zweimal zu ihrem Präsidenten.

Nach seiner Pensionierung beriet er als Senior Experte die IHK Nordmoldavien beim Aufbau der Weiterbildung und bei der Einrichtung eines Gründerzentrums in Baltsi nach Würzburger Muster.

Im Ruhestand lebte er zurückgezogen in Würzburg und forschte und publizierte als historischer Autor.

Schäfer war evangelisch, seit 1959 mit Gudrun Schäfer, geborene Cropp, verheiratet und hatte drei Kinder (Kerstin, Sebastian und Konstanze).

Auszeichnungen

  • Bundesrepublik Deutschland: Bundesverdienstkreuz I. Klasse (1985) und Großes Bundesverdienstkreuz (2002)
  • Republik Österreich: Großes Silbernes Ehrenzeichen
  • Bayern: Bayerischer Verdienstorden (1975), Staatsmedaille für besondere Verdienste der Wirtschaft
  • Toskana: Cavaliere del’Ordine di San Giuseppe
  • USA: Honory Houstonian, St. Mary’s University, San Antonio Texas, Award of Appreciation, VII US Corps Award Peace through friendship, Lt. Col. der Militia des State of Georgia
  • Verdienstmedaille der Universität Würzburg: Bene Merenti in Gold
  • Stadt Würzburg: Abdruck des Stadtsiegels in Bronze und Silber
  • Bayerischer Rundfunk: Goldene Verdienstmedaille
  • IHK Würzburg-Schweinfurt: Goldener Ehrenring
  • Deutsche Handelskammer in Österreich: Große Medaille für Verdienste um die Deutsch-Österreichischen Wirtschaftsbeziehungen
  • Rotary International: Paul Harris Fellow + 1 Saphir
  • Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung Hannover
  • Wahlmitglied Gesellschaft für Fränkische Geschichte
  • Ehrenmitglied des Universitätsbunds Würzburg

Veröffentlichungen

  • Prinz Emil von Hessen-Darmstadt in der deutschen Revolution (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Band 17). Darmstadt 1954.
  • Der Deutsche Industrie- und Handelstag in seinen ersten hundert Jahren. Bonn 1962.
  • Der Deutsche Industrie- und Handelstag als politisches Forum der Weimarer Republik. HWWA, Hamburg 1966.
  • Der Weg der Industrie in Unterfranken. Stürtz, Würzburg 1970.
  • Großherzog Ferdinand von Würzburg, Liebhaberdruck Echter, Würzburg 1985
  • Ferdinand von Österreich, Großherzog von Würzburg. Styria, Graz/Wien/Köln 1988.
  • Aufstieg, Fall und Ruhm des Pankraz von Freyberg. ECORA, Prien 1996.
  • Würzburgs Aufbruch in die Moderne. Liebhaberdruck Echter, Würzburg 1997.
  • Würzburg, Stadt und Bürger in 175jähriger Geschichte der Städtischen Sparkasse. Stuttgart 1998.
  • Freunde und Förderer der Universität Würzburg. 80 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften bei der Universität Würzburg. Klett-Cotta, Stuttgart 2001.
  • Geschichte Würzburgs. Beck, München 2003.

Sein Schriftenverzeichnis umfasst außer mehr als einem Dutzend Beiträge zu Sammelwerken über 200 weitere Titel.

Literatur

  • Schäfer, Dieter. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1054.

Weblinks

  • Literatur von und über Dieter Schäfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Religionswissenschaftliche Bibliografie

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Dieter W. Schäfer. In: SZ-Gedenken.de. 5. Juni 2021, abgerufen am 23. Juli 2023. 
Normdaten (Person): GND: 117096474 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84057133 | VIAF: 113124813 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäfer, Dieter
ALTERNATIVNAMEN Schäfer, Dieter W.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 7. Juli 1927
GEBURTSORT Offenbach am Main
STERBEDATUM 31. Mai 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dieter Schäfer, Was ist Dieter Schäfer? Was bedeutet Dieter Schäfer?

Dieter Wilhelm Schafer auch Dieter Schaefer 7 Juli 1927 in Offenbach am Main 31 Mai 2021 war ein deutscher Historiker Er wirkte unter anderem als Hauptgeschaftsfuhrer der Industrie und Handelskammer Wurzburg Schweinfurt LebenDieter Schafer verbrachte die Jugend und Schulzeit in Darmstadt 1943 wurde er Luftwaffenhelfer und 1945 zum Kriegseinsatz in Ungarn und Osterreich 5 PD 1 GD einberufen Dabei wurde er leicht verwundet Nach Flucht vor sowjetischer Kriegsgefangenschaft wurde er kurzzeitig von den US Truppen interniert Nach einem Sonderlehrgang fur Kriegsteilnehmer machte er das Abitur in Heppenheim und studierte anschliessend von 1947 bis 1951 an den Universitaten Mainz Frankfurt am Main und Wurzburg Neuere Geschichte und Staatswissenschaften 1951 wurde er zum Dr phil promoviert Seit 1951 war er insgesamt 42 Jahre im Dienst der Industrie und Handelskammer Aschaffenburg Hamburg Bonn Wurzburg Von 1955 bis 1961 war er in Hamburg Geschaftsfuhrer der Arbeitsgemeinschaft Offentlichkeitsarbeit und Kammergemeinschaft Ausbildung und Bildung 1962 bis 1064 Abteilungsleiter bei Deutschen Industrie und Handelstag 1965 bis 1993 war Schafer Hauptgeschaftsfuhrer der IHK Wurzburg Schweinfurt mit Sitz in Wurzburg In diese Amtszeit fallt der Aufbau der IHK Gemeinschaftslehrwerkstatten die Einrichtung des Zentrums fur Weiterbildung in Wurzburg der Umzug in das neue IHK Areal in der Zellerau und die Vorbereitung fur das neue IHK Areal in Schweinfurt Er vertrat die Wurzburger Handelskammer in mehreren nationalen und internationalen Gremien und war u a Vorsitzender DIHT Informationsausschusses und eines der drei deutschen Mitglieder des BICC des Handelskammerburos der Internationalen Handelskammer in Paris Einem breiteren Publikum wurde er durch einige Fernsehfilme die monatliche Fernsehdiskussion Treffpunkt Freimann 1964 1992 140 mal im Bayerischen Fernsehen und durch zahlreiche Vortrage und Publikationen bekannt dazu uber zwanzig Horbilder davon die meisten fur den NDR und BR 1959 bis 1962 war er neben seiner Handelskammertatigkeit dem NDR durch einen Beratungsvertrag verbunden Der Bayerischen Landeszentrale fur Neue Medien gehorte er seit ihrer Grundung als Medienrat an und leitete lange Jahre deren Fernsehausschuss Er war Mitherausgeber bzw Redaktionsmitglied mehrerer Zeitschriften wie der Zeitschrift fur fortschrittliches Unternehmertum Junge Wirtschaft Bonn der Tradition Zeitschrift fur Unternehmensgeschichte Koln dem Wirtschaftsdienst des HWWA Hamburg und von Wurzburg Heute Fur das Bundespresseamt war er siebenmal zu Vortragsreisen quer durch USA und Kanada unterwegs An der Universitat Wurzburg war er Lehrbeauftragter fur Wirtschaftsgeographie und seit 1977 Honorarprofessor Im Vorstand des Universitatsbunds wirkte er als langjahriger Schriftfuhrer Schafer gehorte dem Aufsichtsrat der Preh Werke in Bad Neustadt der FAG Kugelfischer Schweinfurt KGaA und der Mannesmann Rexroth GmbH Lohr an Nach der Wiedervereinigung ubernahm er als Aufsichtsratsvorsitzender der Simson Fahrzeugwerke GmbH Suhl und der Elektrogeratewerk AG Suhl die Mitverantwortung fur die Privatisierung der beiden ehemaligen Kombinate und wurde Grundungspate der wiedererrichteten IHK fur Sudthuringen in Suhl und Grundungsbeauftragter der Suhler Rotary Clubs Die Rotarier des RC Wurzburg wahlten ihn zweimal zu ihrem Prasidenten Nach seiner Pensionierung beriet er als Senior Experte die IHK Nordmoldavien beim Aufbau der Weiterbildung und bei der Einrichtung eines Grunderzentrums in Baltsi nach Wurzburger Muster Im Ruhestand lebte er zuruckgezogen in Wurzburg und forschte und publizierte als historischer Autor Schafer war evangelisch seit 1959 mit Gudrun Schafer geborene Cropp verheiratet und hatte drei Kinder Kerstin Sebastian und Konstanze AuszeichnungenBundesrepublik Deutschland Bundesverdienstkreuz I Klasse 1985 und Grosses Bundesverdienstkreuz 2002 Republik Osterreich Grosses Silbernes Ehrenzeichen Bayern Bayerischer Verdienstorden 1975 Staatsmedaille fur besondere Verdienste der Wirtschaft Toskana Cavaliere del Ordine di San Giuseppe USA Honory Houstonian St Mary s University San Antonio Texas Award of Appreciation VII US Corps Award Peace through friendship Lt Col der Militia des State of Georgia Verdienstmedaille der Universitat Wurzburg Bene Merenti in Gold Stadt Wurzburg Abdruck des Stadtsiegels in Bronze und Silber Bayerischer Rundfunk Goldene Verdienstmedaille IHK Wurzburg Schweinfurt Goldener Ehrenring Deutsche Handelskammer in Osterreich Grosse Medaille fur Verdienste um die Deutsch Osterreichischen Wirtschaftsbeziehungen Rotary International Paul Harris Fellow 1 Saphir Korrespondierendes Mitglied der Akademie fur Raumforschung Hannover Wahlmitglied Gesellschaft fur Frankische Geschichte Ehrenmitglied des Universitatsbunds WurzburgVeroffentlichungenPrinz Emil von Hessen Darmstadt in der deutschen Revolution Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Band 17 Darmstadt 1954 Der Deutsche Industrie und Handelstag in seinen ersten hundert Jahren Bonn 1962 Der Deutsche Industrie und Handelstag als politisches Forum der Weimarer Republik HWWA Hamburg 1966 Der Weg der Industrie in Unterfranken Sturtz Wurzburg 1970 Grossherzog Ferdinand von Wurzburg Liebhaberdruck Echter Wurzburg 1985 Ferdinand von Osterreich Grossherzog von Wurzburg Styria Graz Wien Koln 1988 Aufstieg Fall und Ruhm des Pankraz von Freyberg ECORA Prien 1996 Wurzburgs Aufbruch in die Moderne Liebhaberdruck Echter Wurzburg 1997 Wurzburg Stadt und Burger in 175jahriger Geschichte der Stadtischen Sparkasse Stuttgart 1998 Freunde und Forderer der Universitat Wurzburg 80 Jahre Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften bei der Universitat Wurzburg Klett Cotta Stuttgart 2001 Geschichte Wurzburgs Beck Munchen 2003 Sein Schriftenverzeichnis umfasst ausser mehr als einem Dutzend Beitrage zu Sammelwerken uber 200 weitere Titel LiteraturSchafer Dieter In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 1054 WeblinksLiteratur von und uber Dieter Schafer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Religionswissenschaftliche BibliografieEinzelnachweiseTraueranzeigen von Dieter W Schafer In SZ Gedenken de 5 Juni 2021 abgerufen am 23 Juli 2023 Normdaten Person GND 117096474 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84057133 VIAF 113124813 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schafer DieterALTERNATIVNAMEN Schafer Dieter W KURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 7 Juli 1927GEBURTSORT Offenbach am MainSTERBEDATUM 31 Mai 2021

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Buxheimer Chorgestühl

  • Juli 18, 2025

    Brühlsches Allerlei

  • Juli 17, 2025

    Brückenlegepanzer Biber

  • Juli 17, 2025

    Brückenauer Rhönallianz

  • Juli 17, 2025

    Britta Kägler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.