Diethylentriaminpentaessigsäure DTPA ist eine fünfprotonige Säure und chemisch mit der EDTA verwandt Sie wird als chelat
Diethylentriaminpentaessigsäure

Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) ist eine fünfprotonige Säure und chemisch mit der EDTA verwandt. Sie wird als chelatisierender Komplexbildner verwendet. Ihre Salze werden „Pentetate“ genannt.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Diethylentriaminpentaessigsäure | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C14H23N3O10 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 393,35 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||
Dichte | 1,56 g·cm−3 | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 220 °C | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | löslich in Wasser (5 g·l−1 bei 20 °C) | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | 587 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.p.) | |||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Die ausgezeichneten Komplexbildungseigenschaften besonders bei Metall-Kationen mit großem Ionenradius prädestinieren DTPA für den Einsatz in der Medizin und der Landwirtschaft in Düngemitteln. Beispielsweise wird es in der Chelat-Therapie zum Entgiften nach Unfällen mit Schwermetallen und zur Komplexierung von Gadolinium als Kontrastmittel (Gadopentetat-Dimeglumin) bei MRT-Untersuchungen genutzt.
Gewinnung und Darstellung
DTPA wird durch Umsetzung von Diethylentriamin mit Formaldehyd und Natriumcyanid in Gegenwart von Natriumhydroxid gewonnen.
Einzelnachweise
- Eintrag zu PENTETIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 18. September 2021.
- Eintrag zu Diethylenetriaminepentaacetic acid bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- Eintrag zu Diethylenetriaminepentaessigsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Februar 2023. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu N-carboxymethyliminobis(ethylenenitrilo)tetra(acetic acid) in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 23. April 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Datenblatt Diethylenetriaminepentaacetic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. November 2022 (PDF).
- R. C. Srivastava, P. P. Dwivedi, J. R. Behari, M. Athar: Evaluation of LD50 of some polyaminocarboxylic acids used as chelating drugs in metal intoxication. In: Toxicology letters. Band 32, Nummer 1–2, 1986, S. 37–40, doi:10.1016/0378-4274(86)90046-9, PMID 3090738.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Diethylentriaminpentaessigsäure, Was ist Diethylentriaminpentaessigsäure? Was bedeutet Diethylentriaminpentaessigsäure?
Diethylentriaminpentaessigsaure DTPA ist eine funfprotonige Saure und chemisch mit der EDTA verwandt Sie wird als chelatisierender Komplexbildner verwendet Ihre Salze werden Pentetate genannt StrukturformelAllgemeinesName DiethylentriaminpentaessigsaureAndere Namen Diethylentriaminpentaessigsaure Pentetsaure N N Bis 2 bis carboxymethyl amino ethyl glycin 3 Aza 3 carboxymethyl pentamethylendinitrilotetraessigsaure PENTETIC ACID INCI Summenformel C14H23N3O10Kurzbeschreibung weisser FeststoffExterne Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 67 43 6EG Nummer 200 652 8ECHA InfoCard 100 000 593PubChem 3053ChemSpider 2945DrugBank DB14007Wikidata Q416487EigenschaftenMolare Masse 393 35 g mol 1Aggregatzustand festDichte 1 56 g cm 3Schmelzpunkt 220 CLoslichkeit loslich in Wasser 5 g l 1 bei 20 C SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung EG Nr 1272 2008 CLP ggf erweitert AchtungH und P Satze H 319 332 360D 373P 201 202 260 304 340 312 305 351 338 308 313Toxikologische Daten 587 mg kg 1 LD50 Ratte i p Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen 0 C 1000 hPa Die ausgezeichneten Komplexbildungseigenschaften besonders bei Metall Kationen mit grossem Ionenradius pradestinieren DTPA fur den Einsatz in der Medizin und der Landwirtschaft in Dungemitteln Beispielsweise wird es in der Chelat Therapie zum Entgiften nach Unfallen mit Schwermetallen und zur Komplexierung von Gadolinium als Kontrastmittel Gadopentetat Dimeglumin bei MRT Untersuchungen genutzt Gewinnung und DarstellungDTPA wird durch Umsetzung von Diethylentriamin mit Formaldehyd und Natriumcyanid in Gegenwart von Natriumhydroxid gewonnen EinzelnachweiseEintrag zu PENTETIC ACID in der CosIng Datenbank der EU Kommission abgerufen am 18 September 2021 Eintrag zu Diethylenetriaminepentaacetic acid bei Thermo Fisher Scientific abgerufen am 13 Oktober 2023 Eintrag zu Diethylenetriaminepentaessigsaure in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 8 Februar 2023 JavaScript erforderlich Eintrag zu N carboxymethyliminobis ethylenenitrilo tetra acetic acid in der Datenbank ECHA CHEM der Europaischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen am 23 April 2023 Hersteller bzw Inverkehrbringer konnen die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern Datenblatt Diethylenetriaminepentaacetic acid bei Sigma Aldrich abgerufen am 21 November 2022 PDF R C Srivastava P P Dwivedi J R Behari M Athar Evaluation of LD50 of some polyaminocarboxylic acids used as chelating drugs in metal intoxication In Toxicology letters Band 32 Nummer 1 2 1986 S 37 40 doi 10 1016 0378 4274 86 90046 9 PMID 3090738