Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dietrich Graminäus auch Diederich Gramineus Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras um 1530 in Roermond Herzogt

Dietrich Graminäus

  • Startseite
  • Dietrich Graminäus
Dietrich Graminäus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dietrich Graminäus, auch Diederich Gramineus, Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras (* um 1530 in Roermond, Herzogtum Geldern; † um 1593), war Hochschullehrer in Köln, Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg. Bedeutung erlangte er vor allem als Autor einer Beschreibung der Festlichkeiten zur Vermählung Johann Wilhelms mit Jakobe von Baden-Baden, an deren Organisation er als Angehöriger des jülich-kleve-bergischen Hofstaats maßgeblich mitgewirkt hatte.

Leben

Graminäus erhielt eine humanistische Ausbildung. An der Universitas Studii Coloniensis (Köln) studierte er Jurisprudenz und Mathematik und schloss dort als Dr. phil. und Lizenziat beider Rechte ab. Ab 1566 lehrte er als Professor der Mathematik an der Kölner Universität. Außerdem beschäftigte er sich mit Astrologie und publizierte darüber. 1580 veröffentlichte er einen Bericht über die Tätigkeiten der Kaiserlichen Kommission beim Kölner Pazifikationskongress (1579). Am 26. Juni 1580 berief ihn Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg als Erzieher des 18-jährigen Erbherzogs Johann Wilhelm an den Düsseldorfer Hof, damit er ihn in Geschichte und in den freien Künsten unterweise und dafür sorge, dass der Prinz in der „alten katholischen Religion konfirmiert“ werde. Nach dem Tod des Erstgeborenen und vormaligen Erbprinzen Karl Friedrich (1575) sollte nun Johann Wilhelm auf die zukünftige herzogliche Herrscherrolle vorbereitet werden. Zuvor hatte Herzog Wilhelm seinen zweitgeborenen Sohn für eine geistliche Laufbahn bestimmt und Papst Gregor XIII. den Prinzen im Jahr 1579 zum Administrator des Hochstifts Münster ernannt. Als Berater und Begleiter Johann Wilhelms hielt sich Graminäus daher auch in Horstmar bei Münster auf, während dieser seinen münsterischen Amtspflichten oblag.

Nachdem sich Johann Wilhelm am 14. September 1584 mit Jakobe von Baden-Baden verlobt hatte, waren die Vorbereitungen für eine der glanzvollsten Hochzeitsfeierlichkeiten der Renaissance am Rhein zu bewältigen. An maßgeblicher Stelle war auch Graminäus mit diesen Arbeiten betraut. In enger Abstimmung mit dem Erbherzog war er an der Entwicklung theatralischer Aufführungen eines neuntägigen Hochzeitsfestes beteiligt, das im Juni 1585 in Düsseldorf für über 1500 Gäste stattfand. Angehörige der Hocharistokratie des Reichs erschienen, auch der Statthalter der Niederlande, Alessandro Farnese.

Glanzvolle Höhepunkte des Festes waren mit Feuerwerk illuminierte Pantomimen, drei Szenen davon auf dem Rhein, eine zum Abschluss im Schlosshof. In der ersten Szene wurde ein Schiff des Bösen von Soldaten des Herzogs gekentert. In der zweiten Szene bekämpfte Herkules eine Hydra vor einer Teufelsburg. Die dritte Szene zeigte einen Kampf zwischen einem Wal und einem Drachen. Sie sollte das innerprotestantische Ringen des Luthertums mit dem Calvinismus symbolisieren. Weil beide in der Aufführung dieses Kampfes untergingen, wird die Szene als Hinweis auf das katholische Bekenntnis sowie die gegenreformatorische Haltung von Graminäus und dem Erbherzog gedeutet. Auch die letzte Szene, die im Schlosshof gespielt wurde, wird in diesem Sinne interpretiert. Sie zeigte Ritter im Kampf gegen feindliche Musketiere. Die Berittenen, die zunächst in die Defensive gerieten, obsiegten erst, als durch ein göttliches Wunder Flammen aus den Nüstern ihrer Pferde hervortraten und die Feinde so in die Flucht geschlagen wurden. Das Finale der letzten Szene war die allegorische Darstellung einer drehenden Scheibe als Symbol einer von Gott geschaffenen kosmischen Harmonie.

Zwei Jahre später, 1587, veröffentlichte Graminäus eine ausführliche Schrift über die Feierlichkeiten in einem Prachtband mit dem Titel Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher etc. Hochzeit. Als Buchillustration dienten 37 Kupferstiche bzw. Radierungen von Frans Hogenberg, die dieser bereits 1585 als Einzelblätter auf den Markt gebracht hatte und die nun erneut, jetzt in Buchform, publiziert wurden.

1588 veröffentlichte er einen Bericht über die Verleihung der päpstlichen Auszeichnung Goldene Rose an Jakobe von Baden-Baden durch den Gesandten Antonio Caraccioli am 6. Januar 1588, mit der die Geehrte stärker an die katholische Kirche gebunden werden sollte.

Am 4. Januar 1589 erhielt Graminäus, ein Gegner der Reformation, als bergischer Generalanwalt und Landschreiber von den Räten des Herzogs den Auftrag, eine amtliche Visite in den bergischen Ämtern Bornefeld-Hückeswagen, Burg und Solingen durchzuführen und dabei die Religionsausübung in diesen Verwaltungsbezirken in Augenschein zu nehmen. Sein Bericht über die Angelegenheit, der auf der Auswertung eines ausgeklügelten Fragebogens beruhte, ließ erkennen, dass die Reformation dort bereits seit Langem Fuß gefasst hatte und die Bevölkerung an entsprechende religiöse Praktiken gewohnt war. Wegen eines der „Calvinisierung“ seines Sprengels verdächtigten Pfarrers reiste er im gleichen Winter im Auftrag der herzoglichen Regierung nochmals nach Wermelskirchen.

Schriften (Auswahl)

  • Uberior Enarratio Eorum Quae A Ioanne De Sacro Bosco Proponuntur, ita ut adiecta difficilioribus locis commentrarij vicem supplere possit. Köln 1567.
  • Gründtlicher Astrologischer und Historischer bericht woher diese gefehrliche der Allgemeiner Christlicher Religion und Policey enderung auffruhr empörung verwüstung erstanden und herkommen und was ferners darauß zu erwarten sey. Alles dem Christlichen günstigen Leser zu gut und vortheil gefast und gestelt. Köln 1568.
  • Erklerung oder Außlegung eines Cometen so nuhn eine gutte zeit von Martini des nechsten vergangnen Jars biß auff den dritten Februarij dieses jetzt lauffenden M.D.L.XXiij. Jars am himmel vernommen und noch bey nächtlicher zeit gesehen wirdt. … Köln 1573.
  • Relation an die Röm. Kay. May. desjenigen was zu Cöllen durch ihrer Kay. May. Commissarien in der Niderlendischen Friedenshandlung gepflogen im jahr MDLXXIX. 1580.
  • Exhortatio De Exequenda Calendarii Correctione, Quam S.D.N. Gregorius XIII.Pont. Max. Edi, Promulgari Et Per Italiam caeterasque orbis Christiani partes Anno MDLXXXII. observari mandavit. Düsseldorf 1583.
  • Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher etc. Hochzeit so im jahr Christi tausent fünffhundert achtzig fünff am sechszehenden Junij und nechstfolgenden acht tagen zu Düsseldorff mit grossen freuden, Fürstlichen Triumph und herrligkeit gehalten worden. Köln 1587 (Google Books).
  • Der Guldenen Rosen Geheimnuß, so Sixtus V. durch A. Caracciolum der Fürstin Jacoben Herzogin zu Güllich … präsentiren lassen. 1588.
  • Spiegel und Abbildung der Vergengligkeit. Darinnen was der Toden Recht vnd Gebu[e]rnuß begriffen, wie das gantze sichtbarliche wesen entlich hinsterben … sol, Und wie der … Herr Johan Wilhelm Hertzog zu Gu[e]lich … da jhr F. G. Herr Vatter Christmilter gedechtnuß, Hertzog Wilhelm, [et]c. am fu[e]nfften tag Jannuarij, im Jahr 1592. in den Herrn … entschlaffen, am zehenden Tag Martij in der Collegiat Kirchen zu Düsseldorff … begraben und zur Erden bestellen lassen. Köln 1592.
  • Inductio Sive Directorium. Das ist: Anleitung oder underweisung wie ein Richter in Criminal und peinlichen Sachen die Zauberer und Hexen belangendt sich zu verhalten und der gebür damit zuverfahren haben soll in zwey theil getheilet als wie von Amptß-wegen und sonst so der Kläger Recht begert zuverfahren. Köln 1594 (Digitalisat).

Literatur

  • Theodorus Graminæus. In: Hermann Joseph Hartzheim: Bibliotheca Coloniensis. Köln 1747, S. 304 (Digitalisat).
  • Graminæus (Theodorus). In: Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 2: D–L. Leipzig 1750, Sp. 1120.
  • Théodore Gras, ou Gramineus. In: Jean Noël (Joannes Natalis) Paquot: Memoires pour servir a l’histoire litteraire des dix-sept provinces des Pays-Bas, de la principauté de Liege, et de quelques contrées voisins. Band 2, Löwen 1768, S. 51–53 (Google Books).
  • Bernhard Vollmer: Die ältesten Stadtansichten Düsseldorfs. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Band 47 (1955), S. 2–4.
  • Theodorus Gramineus: In: Klaas Hoogendoorn: Bibliography of the Exact Sciences in the Low Countries from ca. 1470 to the Golden Age (1700). Brill, Leiden 2018, ISBN 978-90-04-29794-4, S. 440 (Google Books).
  • Guido von Büren: Rangbewusstsein und Repräsentation am Hof Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg. In: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs, Georg Mölich (Hrsg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (= Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn, 11). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-7395-1201-3, S. 307–369.
  • Ulrike Spengler-Reffgen: „Adler Hertz Im Got Behoet“. Die Düsseldorfer Hochzeit von 1585 und der Einsatz von Inschriften zur öffentlichen Darstellung des landesherrlichen Selbstverständnisses. In: Helga Giersiepen, Andrea Stieldorf (Hrsg.): Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Düsseldorf 2016. Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-6577-0313-5, S. 235–266.

Weblinks

Commons: Dietrich Graminäus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fürstlich Jülich‘sche Hochzeit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke von und über Dietrich Graminäus in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Dietrich Theodor Graminäus, Personendatenblatt im Portal emuseum.duesseldorf.de, abgerufen am 24. Oktober 2022
  2. Woldemar Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816. In siebzehn Abschnitten mit 12 archivalischen Beigabe. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 25, Jahrgang 1889, S. 118, Fußnote (Google Books)
  3. Heinrich Riemenschneider: Theatergeschichte der Stadt Düsseldorf. Kulturamt der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1987, Band 1, S. 40
  4. Die Fürstlich Jülich‘sche Hochzeit, Webseite im Portal codingdavinci.de, abgerufen am 24. Oktober 2022
  5. Ursula Geisselbrecht-Capecki: Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen. Eine Auswahl. Boss-Verlag, Duisburg 1993, S. 52
  6. Bericht des Lizentiaten Dietrich Graminäus über die kirchlichen Zustände in den Ämtern Bornefeld-Hückeswagen, Burg und Solingen (1589). In: Woldemar Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816. In siebzehn Abschnitten mit 12 archivalischen Beigabe. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 25, Jahrgang 1889, S. 214 (Google Books)
  7. Peter Josef Heinrichs: Geschichte der Stadt und der Stadtgemeinde Wermelskirchen. Kenzler, Wermelskirchen 1892, S. 21 f. (Digitalisat)
Normdaten (Person): GND: 100157300 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90607496 | VIAF: 84161083 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Graminäus, Dietrich
ALTERNATIVNAMEN Gramineus, Diederich; Ruremond, Theodorus Graminaeus; Gras, Theodoor
KURZBESCHREIBUNG Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm, dann Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg
GEBURTSDATUM um 1530
GEBURTSORT Roermond, Herzogtum Geldern
STERBEDATUM um 1593

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dietrich Graminäus, Was ist Dietrich Graminäus? Was bedeutet Dietrich Graminäus?

Dietrich Graminaus auch Diederich Gramineus Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras um 1530 in Roermond Herzogtum Geldern um 1593 war Hochschullehrer in Koln Prazeptor des julich kleve bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg Bedeutung erlangte er vor allem als Autor einer Beschreibung der Festlichkeiten zur Vermahlung Johann Wilhelms mit Jakobe von Baden Baden an deren Organisation er als Angehoriger des julich kleve bergischen Hofstaats massgeblich mitgewirkt hatte LebenGraminaus erhielt eine humanistische Ausbildung An der Universitas Studii Coloniensis Koln studierte er Jurisprudenz und Mathematik und schloss dort als Dr phil und Lizenziat beider Rechte ab Ab 1566 lehrte er als Professor der Mathematik an der Kolner Universitat Ausserdem beschaftigte er sich mit Astrologie und publizierte daruber 1580 veroffentlichte er einen Bericht uber die Tatigkeiten der Kaiserlichen Kommission beim Kolner Pazifikationskongress 1579 Am 26 Juni 1580 berief ihn Herzog Wilhelm von Julich Kleve Berg als Erzieher des 18 jahrigen Erbherzogs Johann Wilhelm an den Dusseldorfer Hof damit er ihn in Geschichte und in den freien Kunsten unterweise und dafur sorge dass der Prinz in der alten katholischen Religion konfirmiert werde Nach dem Tod des Erstgeborenen und vormaligen Erbprinzen Karl Friedrich 1575 sollte nun Johann Wilhelm auf die zukunftige herzogliche Herrscherrolle vorbereitet werden Zuvor hatte Herzog Wilhelm seinen zweitgeborenen Sohn fur eine geistliche Laufbahn bestimmt und Papst Gregor XIII den Prinzen im Jahr 1579 zum Administrator des Hochstifts Munster ernannt Als Berater und Begleiter Johann Wilhelms hielt sich Graminaus daher auch in Horstmar bei Munster auf wahrend dieser seinen munsterischen Amtspflichten oblag Eheschliessungszeremonie bei der Furstlich Julich schen Hochzeit in der Kapelle des Dusseldorfer Schlosses 1585 Illustration von Frans Hogenberg Nachdem sich Johann Wilhelm am 14 September 1584 mit Jakobe von Baden Baden verlobt hatte waren die Vorbereitungen fur eine der glanzvollsten Hochzeitsfeierlichkeiten der Renaissance am Rhein zu bewaltigen An massgeblicher Stelle war auch Graminaus mit diesen Arbeiten betraut In enger Abstimmung mit dem Erbherzog war er an der Entwicklung theatralischer Auffuhrungen eines neuntagigen Hochzeitsfestes beteiligt das im Juni 1585 in Dusseldorf fur uber 1500 Gaste stattfand Angehorige der Hocharistokratie des Reichs erschienen auch der Statthalter der Niederlande Alessandro Farnese Herkules bekampft eine Hydra vor einer Teufelsburg auf dem Rhein Szene der Feierlichkeiten zur Furstlich Julich schen Hochzeit 1585 Illustration von Frans Hogenberg Glanzvolle Hohepunkte des Festes waren mit Feuerwerk illuminierte Pantomimen drei Szenen davon auf dem Rhein eine zum Abschluss im Schlosshof In der ersten Szene wurde ein Schiff des Bosen von Soldaten des Herzogs gekentert In der zweiten Szene bekampfte Herkules eine Hydra vor einer Teufelsburg Die dritte Szene zeigte einen Kampf zwischen einem Wal und einem Drachen Sie sollte das innerprotestantische Ringen des Luthertums mit dem Calvinismus symbolisieren Weil beide in der Auffuhrung dieses Kampfes untergingen wird die Szene als Hinweis auf das katholische Bekenntnis sowie die gegenreformatorische Haltung von Graminaus und dem Erbherzog gedeutet Auch die letzte Szene die im Schlosshof gespielt wurde wird in diesem Sinne interpretiert Sie zeigte Ritter im Kampf gegen feindliche Musketiere Die Berittenen die zunachst in die Defensive gerieten obsiegten erst als durch ein gottliches Wunder Flammen aus den Nustern ihrer Pferde hervortraten und die Feinde so in die Flucht geschlagen wurden Das Finale der letzten Szene war die allegorische Darstellung einer drehenden Scheibe als Symbol einer von Gott geschaffenen kosmischen Harmonie Zwei Jahre spater 1587 veroffentlichte Graminaus eine ausfuhrliche Schrift uber die Feierlichkeiten in einem Prachtband mit dem Titel Beschreibung derer Furstlicher Guligscher etc Hochzeit Als Buchillustration dienten 37 Kupferstiche bzw Radierungen von Frans Hogenberg die dieser bereits 1585 als Einzelblatter auf den Markt gebracht hatte und die nun erneut jetzt in Buchform publiziert wurden 1588 veroffentlichte er einen Bericht uber die Verleihung der papstlichen Auszeichnung Goldene Rose an Jakobe von Baden Baden durch den Gesandten Antonio Caraccioli am 6 Januar 1588 mit der die Geehrte starker an die katholische Kirche gebunden werden sollte Am 4 Januar 1589 erhielt Graminaus ein Gegner der Reformation als bergischer Generalanwalt und Landschreiber von den Raten des Herzogs den Auftrag eine amtliche Visite in den bergischen Amtern Bornefeld Huckeswagen Burg und Solingen durchzufuhren und dabei die Religionsausubung in diesen Verwaltungsbezirken in Augenschein zu nehmen Sein Bericht uber die Angelegenheit der auf der Auswertung eines ausgeklugelten Fragebogens beruhte liess erkennen dass die Reformation dort bereits seit Langem Fuss gefasst hatte und die Bevolkerung an entsprechende religiose Praktiken gewohnt war Wegen eines der Calvinisierung seines Sprengels verdachtigten Pfarrers reiste er im gleichen Winter im Auftrag der herzoglichen Regierung nochmals nach Wermelskirchen Schriften Auswahl Beschreibung derer Furstlicher Gulig scher etc Hochzeit Titelblatt von Frans Hogenberg 1587 Stadtmuseum Landeshauptstadt DusseldorfUberior Enarratio Eorum Quae A Ioanne De Sacro Bosco Proponuntur ita ut adiecta difficilioribus locis commentrarij vicem supplere possit Koln 1567 Grundtlicher Astrologischer und Historischer bericht woher diese gefehrliche der Allgemeiner Christlicher Religion und Policey enderung auffruhr emporung verwustung erstanden und herkommen und was ferners darauss zu erwarten sey Alles dem Christlichen gunstigen Leser zu gut und vortheil gefast und gestelt Koln 1568 Erklerung oder Ausslegung eines Cometen so nuhn eine gutte zeit von Martini des nechsten vergangnen Jars biss auff den dritten Februarij dieses jetzt lauffenden M D L XXiij Jars am himmel vernommen und noch bey nachtlicher zeit gesehen wirdt Koln 1573 Relation an die Rom Kay May desjenigen was zu Collen durch ihrer Kay May Commissarien in der Niderlendischen Friedenshandlung gepflogen im jahr MDLXXIX 1580 Exhortatio De Exequenda Calendarii Correctione Quam S D N Gregorius XIII Pont Max Edi Promulgari Et Per Italiam caeterasque orbis Christiani partes Anno MDLXXXII observari mandavit Dusseldorf 1583 Beschreibung derer Furstlicher Guligscher etc Hochzeit so im jahr Christi tausent funffhundert achtzig funff am sechszehenden Junij und nechstfolgenden acht tagen zu Dusseldorff mit grossen freuden Furstlichen Triumph und herrligkeit gehalten worden Koln 1587 Google Books Der Guldenen Rosen Geheimnuss so Sixtus V durch A Caracciolum der Furstin Jacoben Herzogin zu Gullich prasentiren lassen 1588 Spiegel und Abbildung der Vergengligkeit Darinnen was der Toden Recht vnd Gebu e rnuss begriffen wie das gantze sichtbarliche wesen entlich hinsterben sol Und wie der Herr Johan Wilhelm Hertzog zu Gu e lich da jhr F G Herr Vatter Christmilter gedechtnuss Hertzog Wilhelm et c am fu e nfften tag Jannuarij im Jahr 1592 in den Herrn entschlaffen am zehenden Tag Martij in der Collegiat Kirchen zu Dusseldorff begraben und zur Erden bestellen lassen Koln 1592 Inductio Sive Directorium Das ist Anleitung oder underweisung wie ein Richter in Criminal und peinlichen Sachen die Zauberer und Hexen belangendt sich zu verhalten und der gebur damit zuverfahren haben soll in zwey theil getheilet als wie von Amptss wegen und sonst so der Klager Recht begert zuverfahren Koln 1594 Digitalisat LiteraturTheodorus Graminaeus In Hermann Joseph Hartzheim Bibliotheca Coloniensis Koln 1747 S 304 Digitalisat Graminaeus Theodorus In Christian Gottlieb Jocher Allgemeines Gelehrten Lexicon Band 2 D L Leipzig 1750 Sp 1120 Theodore Gras ou Gramineus In Jean Noel Joannes Natalis Paquot Memoires pour servir a l histoire litteraire des dix sept provinces des Pays Bas de la principaute de Liege et de quelques contrees voisins Band 2 Lowen 1768 S 51 53 Google Books Bernhard Vollmer Die altesten Stadtansichten Dusseldorfs In Dusseldorfer Jahrbuch Band 47 1955 S 2 4 Theodorus Gramineus In Klaas Hoogendoorn Bibliography of the Exact Sciences in the Low Countries from ca 1470 to the Golden Age 1700 Brill Leiden 2018 ISBN 978 90 04 29794 4 S 440 Google Books Guido von Buren Rangbewusstsein und Reprasentation am Hof Herzog Wilhelms V von Julich Kleve Berg In Guido von Buren Ralf Peter Fuchs Georg Molich Hrsg Herrschaft Hof und Humanismus Wilhelm V von Julich Kleve Berg und seine Zeit Schriftenreihe der Niederrhein Akademie Academie Nederrijn 11 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2018 ISBN 978 3 7395 1201 3 S 307 369 Ulrike Spengler Reffgen Adler Hertz Im Got Behoet Die Dusseldorfer Hochzeit von 1585 und der Einsatz von Inschriften zur offentlichen Darstellung des landesherrlichen Selbstverstandnisses In Helga Giersiepen Andrea Stieldorf Hrsg Uber Grenzen hinweg Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs Beitrage zur 14 Internationalen Fachtagung fur mittelalterliche und fruhneuzeitliche Epigraphik Dusseldorf 2016 Schoningh Paderborn 2020 ISBN 978 3 6577 0313 5 S 235 266 WeblinksCommons Dietrich Graminaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Furstlich Julich sche Hochzeit Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Dietrich Graminaus in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseDietrich Theodor Graminaus Personendatenblatt im Portal emuseum duesseldorf de abgerufen am 24 Oktober 2022 Woldemar Harless Aus Huckeswagens Vorzeit Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Huckeswagen vor 1816 In siebzehn Abschnitten mit 12 archivalischen Beigabe In Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 25 Jahrgang 1889 S 118 Fussnote Google Books Heinrich Riemenschneider Theatergeschichte der Stadt Dusseldorf Kulturamt der Stadt Dusseldorf Dusseldorf 1987 Band 1 S 40 Die Furstlich Julich sche Hochzeit Webseite im Portal codingdavinci de abgerufen am 24 Oktober 2022 Ursula Geisselbrecht Capecki Der Niederrhein Zeichnungen Druckgraphik und Bucher aus der Sammlung Robert Angerhausen Eine Auswahl Boss Verlag Duisburg 1993 S 52 Bericht des Lizentiaten Dietrich Graminaus uber die kirchlichen Zustande in den Amtern Bornefeld Huckeswagen Burg und Solingen 1589 In Woldemar Harless Aus Huckeswagens Vorzeit Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Huckeswagen vor 1816 In siebzehn Abschnitten mit 12 archivalischen Beigabe In Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 25 Jahrgang 1889 S 214 Google Books Peter Josef Heinrichs Geschichte der Stadt und der Stadtgemeinde Wermelskirchen Kenzler Wermelskirchen 1892 S 21 f Digitalisat Normdaten Person GND 100157300 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90607496 VIAF 84161083 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Graminaus DietrichALTERNATIVNAMEN Gramineus Diederich Ruremond Theodorus Graminaeus Gras TheodoorKURZBESCHREIBUNG Prazeptor des julich kleve bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm dann Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum BergGEBURTSDATUM um 1530GEBURTSORT Roermond Herzogtum GeldernSTERBEDATUM um 1593

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Präfektur Kumagaya

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Kagawa

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Iwate

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Hiroshima

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Gunma

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.