Die Österreichische Karte ÖK ist das amtliche topografische Kartenwerk Österreichs Die ÖK wird vom Bundesamt für Eich un
Digitale Österreichkarte

Die Österreichische Karte (ÖK) ist das amtliche (topografische) Kartenwerk Österreichs. Die ÖK wird vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Wien herausgegeben und laufend aktuell gehalten. Die Karten werden derzeit als Onlineprodukt Austrian Map (AMAP) und als mobile Version für Smartphone (Android und iOS) kostenlos angeboten.
Geschichte
Die Amtliche Karte Österreichs beruht auf der Josephinischen (I. Landesaufnahme unter Joseph II. 1764–1785, zöllig etwa 1:28.800/1:115.200), Franziszeischen (II. LA. unter Franz I. 1807–1829 ~1:28.800) – sowie dem Atlas Tyrolensis (~1:103.800) – und der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme (III. LA, Franz Joseph I., 1854–1880, metrisch 1:25.000/1:75.000) des k.u.k. Militärgeographischen Instituts, dem Vorläufer des heutigen BEV. Die (IV. LA.) wurde dann 1896 begonnen, und nach den Wirren der beiden Weltkriege erst 1987 fertiggestellt.
Heute wird die Österreichische Karte in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Österreichischen Statistischen Zentralamt (STAT, ehem. ÖSTAT, führt das Ortsverzeichnis OVZ), der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK), dem Institut für Militärisches Geowesen (IMG), dem (HZB, publiziert den HAO), der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, diverses zu Geologie und Montanistik), der Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO) der (ÖKK) in der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, den Nomenklatur- und Ortsnamenkommissionen der Länder und den Landesarchiven, sowie dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV, publiziert die Alpenvereinskarte AK) erstellt.
Auflagen
Die aktuellen Karten haben eine NATO Stock Number. Außerdem sind in der ÖK50 alle Toponyme der Datenbank GEONAM Österreich enthalten.
Urheberrecht
Die amtliche Österreichische Karte unterliegt ausdrücklich dem Urheberrecht und ist durch den § 7 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes vom Begriff des freien [amtlichen] Werkes ausgenommen (siehe dazu auch Rechte an Geoinformationen: Österreich):
„2. Vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hergestellte oder bearbeitete (§ 5 Abs. 1) und zur Verbreitung (§ 16) bestimmte Landkartenwerke sind keine freien Werke.“
Mittlerweile ist das der ÖK50 zugrundeliegende Kartographische Modell und Digitale Landschaftsmodell und die Austrian Map selbst als Open Government Data frei zugänglich und nutzbar.
Ausgaben
Karten werden in folgenden Maßstäben produziert:
- 1:50.000 (ÖK50-UTM) (in gedruckter Version in Vergrößerung auch als 1:25.000 (ÖK25V-UTM))
- 1:250.000 (ÖK250) und
- 1:500.000 (ÖK500)
Die ÖK25V, und früher auch die ÖK100V, sind rein drucktechnische Vergrößerungen um den Faktor 2 der jeweiligen Basiskarte (ÖK50 bzw. ÖK200). Das Kartenbild wird dabei in vier Teile geteilt und damit zwei Kartenblätter beidseitig bedruckt. Inhaltlich sind sie jeweils identisch mit der Karte im Basismaßstab. Für die digitalen Ausgaben ist diese Unterscheidung nicht mehr relevant, da man im Kartenviewer beliebig zoomen kann. Einzig für das Gebiet rund um die Rax und den Schneeberg gibt es eine ÖK25, die auch tatsächlich einen Maßstab von 1:25.000 aufweist.
Von der ÖK50 gibt es insgesamt 191 Kartenblätter, eine Übersicht ist auf der Webseite des BEV zu finden. Im Webshop des BEV und im Buchhandel sind die gedruckten Kartenblätter in den Versionen „flach“ und „gefaltet“ erhältlich.
Bis 2007 wurde die Österreichische Karte gemäß Österreichischem Bundesmeldenetz (BMN) produziert. Ab 2007 wurde auf das weltweit standardisierte Universale Transversale Mercator System (UTM) umgestellt. Seit 2010 ist das Bundesgebiet flächendeckend im UTM-System erhältlich.
Online- und Digitale Ausgaben
Die Karten werden derzeit als Onlineprodukt Austrian Map (AMAP) und als mobile Version fürs Smartphone (iOS und Android) kostenlos angeboten. Die mobile Version enthält zusätzlich eine Übersichtskarte 1:1 Million.
Bis zum Jahr 2009 war auch eine DVD-Version der digitalen Karte verfügbar. Bis dahin wurde im mittleren Maßstabsbereich der Maßstab 1:200.000 verwendet (ÖK200), der deutlich mehr Details enthielt als die ÖK250. Diese Ausgabe war auf Papier auch in zweifacher Vergrößerung als ÖK100V erhältlich.
Siehe auch
- Liste von Kartenwerken
Weblinks
- austrianmap.at – Topografische Karte Österreichs online 1:1.000.000 bis 1:10.000
- Österreichische Karte 1:25 000V – UTM. ÖK25V-UTM. In: bev.gv.at.
Einzelnachweise
- Kategorie "Kartographisches Modell". In: data.gv.at. Abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
- Kategorie "Digitales Landschaftsmodell". In: data.gv.at. Abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
- Impressum - Nutzungsbedingungen & Lizenzen. In: Austrian Map. BEV, abgerufen am 26. September 2024.
- Dateiverzeichns der DVD "AMap Fly 5.0" des BEV aus dem Jahr 2009.
- Österreichische Karte 1:25 000V - UTM. In: bev.gv.at. Abgerufen am 25. Oktober 2023.
- Gebietskarten 1:50 000 und 1:25 000. BEV, abgerufen am 26. September 2024.
- Österreichische Karte 1:50 000 - UTM ÖK50-UTM. BEV, abgerufen am 26. September 2024.
- BEV shop. In: bev.gv.at. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- Die neuen Karten im UTM-System. (PDF) In: oetk.at. BEV, 4. April 2007, abgerufen am 14. Juli 2025.
- Österreichische Karte 1:50 000 – UTM / download. BEV, abgerufen am 14. Juli 2025.
- Austrian Map. In: bev.gv.at. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Digitale Österreichkarte, Was ist Digitale Österreichkarte? Was bedeutet Digitale Österreichkarte?
Die Osterreichische Karte OK ist das amtliche topografische Kartenwerk Osterreichs Die OK wird vom Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen BEV in Wien herausgegeben und laufend aktuell gehalten Die Karten werden derzeit als Onlineprodukt Austrian Map AMAP und als mobile Version fur Smartphone Android und iOS kostenlos angeboten Ausschnitt aus den OK50 Kartenblattern 5202 5203 5208 5209 Hier in der Gegend rund um Rust GeschichteDie Amtliche Karte Osterreichs beruht auf der Josephinischen I Landesaufnahme unter Joseph II 1764 1785 zollig etwa 1 28 800 1 115 200 Franziszeischen II LA unter Franz I 1807 1829 1 28 800 sowie dem Atlas Tyrolensis 1 103 800 und der Franzisco Josephinischen Landesaufnahme III LA Franz Joseph I 1854 1880 metrisch 1 25 000 1 75 000 des k u k Militargeographischen Instituts dem Vorlaufer des heutigen BEV Die IV LA wurde dann 1896 begonnen und nach den Wirren der beiden Weltkriege erst 1987 fertiggestellt Heute wird die Osterreichische Karte in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Osterreichischen Statistischen Zentralamt STAT ehem OSTAT fuhrt das Ortsverzeichnis OVZ der Osterreichischen Raumordnungskonferenz OROK dem Institut fur Militarisches Geowesen IMG dem HZB publiziert den HAO der Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik ZAMG diverses zu Geologie und Montanistik der Arbeitsgemeinschaft fur Kartographische Ortsnamenkunde AKO der OKK in der Osterreichischen Geographischen Gesellschaft OGG in Zusammenarbeit mit der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften den Nomenklatur und Ortsnamenkommissionen der Lander und den Landesarchiven sowie dem Osterreichischen Alpenverein OAV publiziert die Alpenvereinskarte AK erstellt AuflagenDie aktuellen Karten haben eine NATO Stock Number Ausserdem sind in der OK50 alle Toponyme der Datenbank GEONAM Osterreich enthalten Urheberrecht Die amtliche Osterreichische Karte unterliegt ausdrucklich dem Urheberrecht und ist durch den 7 des osterreichischen Urheberrechtsgesetzes vom Begriff des freien amtlichen Werkes ausgenommen siehe dazu auch Rechte an Geoinformationen Osterreich 2 Vom Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen hergestellte oder bearbeitete 5 Abs 1 und zur Verbreitung 16 bestimmte Landkartenwerke sind keine freien Werke Mittlerweile ist das der OK50 zugrundeliegende Kartographische Modell und Digitale Landschaftsmodell und die Austrian Map selbst als Open Government Data frei zuganglich und nutzbar Ausgaben Karten werden in folgenden Massstaben produziert 1 50 000 OK50 UTM in gedruckter Version in Vergrosserung auch als 1 25 000 OK25V UTM 1 250 000 OK250 und 1 500 000 OK500 Die OK25V und fruher auch die OK100V sind rein drucktechnische Vergrosserungen um den Faktor 2 der jeweiligen Basiskarte OK50 bzw OK200 Das Kartenbild wird dabei in vier Teile geteilt und damit zwei Kartenblatter beidseitig bedruckt Inhaltlich sind sie jeweils identisch mit der Karte im Basismassstab Fur die digitalen Ausgaben ist diese Unterscheidung nicht mehr relevant da man im Kartenviewer beliebig zoomen kann Einzig fur das Gebiet rund um die Rax und den Schneeberg gibt es eine OK25 die auch tatsachlich einen Massstab von 1 25 000 aufweist Von der OK50 gibt es insgesamt 191 Kartenblatter eine Ubersicht ist auf der Webseite des BEV zu finden Im Webshop des BEV und im Buchhandel sind die gedruckten Kartenblatter in den Versionen flach und gefaltet erhaltlich Bis 2007 wurde die Osterreichische Karte gemass Osterreichischem Bundesmeldenetz BMN produziert Ab 2007 wurde auf das weltweit standardisierte Universale Transversale Mercator System UTM umgestellt Seit 2010 ist das Bundesgebiet flachendeckend im UTM System erhaltlich Online und Digitale Ausgaben Die Karten werden derzeit als Onlineprodukt Austrian Map AMAP und als mobile Version furs Smartphone iOS und Android kostenlos angeboten Die mobile Version enthalt zusatzlich eine Ubersichtskarte 1 1 Million Bis zum Jahr 2009 war auch eine DVD Version der digitalen Karte verfugbar Bis dahin wurde im mittleren Massstabsbereich der Massstab 1 200 000 verwendet OK200 der deutlich mehr Details enthielt als die OK250 Diese Ausgabe war auf Papier auch in zweifacher Vergrosserung als OK100V erhaltlich Siehe auchListe von KartenwerkenWeblinksCommons Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien austrianmap at Topografische Karte Osterreichs online 1 1 000 000 bis 1 10 000 Osterreichische Karte 1 25 000V UTM OK25V UTM In bev gv at Abgerufen am 2 Januar 2025 EinzelnachweiseKategorie Kartographisches Modell In data gv at Abgerufen am 26 September 2024 englisch Kategorie Digitales Landschaftsmodell In data gv at Abgerufen am 26 September 2024 englisch Impressum Nutzungsbedingungen amp Lizenzen In Austrian Map BEV abgerufen am 26 September 2024 Dateiverzeichns der DVD AMap Fly 5 0 des BEV aus dem Jahr 2009 Osterreichische Karte 1 25 000V UTM In bev gv at Abgerufen am 25 Oktober 2023 Gebietskarten 1 50 000 und 1 25 000 BEV abgerufen am 26 September 2024 Osterreichische Karte 1 50 000 UTM OK50 UTM BEV abgerufen am 26 September 2024 BEV shop In bev gv at Abgerufen am 24 Oktober 2023 Die neuen Karten im UTM System PDF In oetk at BEV 4 April 2007 abgerufen am 14 Juli 2025 Osterreichische Karte 1 50 000 UTM download BEV abgerufen am 14 Juli 2025 Austrian Map In bev gv at Abgerufen am 24 Oktober 2023 Amtliche offentliche Geoinformationsdienste in Osterreich geoland at AMAP Geonam Lander GIS GIS Burgenland KAGIS NO Atlas NOGIS DORIS SAGIS GIS Steiermark TIRIS VoGIS Vorarlberg Atlas ViennaGIS Fach GIS Altlasten GIS Breitbandatlas HORA Umweltgefahren WISA Gewasser