Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Dompropstei ist ein spätgotisches Bauwerk auf dem Grundstück Domplatz 7 Karte 51 16589 13 470888 in Meißen in Sachse

Dompropstei Meißen

  • Startseite
  • Dompropstei Meißen
Dompropstei Meißen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Dompropstei ist ein spätgotisches Bauwerk auf dem Grundstück Domplatz 7 (Karte51.1658913.470888) in Meißen in Sachsen. Sie wird seit alters her vom Hochstift Meißen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens genutzt. Diesem Bauwerk benachbart liegen weitere dreigeschossige Traufenhäuser, die gegenüber vom Meißner Dom die Südseite des Domplatzes bis zum Bischofsschloss bilden.

Geschichte und Architektur

Die Dompropstei wurde 1497 einheitlich unter Propst Melchior von Meckau erbaut. Die Fassade wurde nach Befund von Hugo Hartung im Jahr 1909 und nachfolgend im Jahr 1993 renoviert. Das Haus besteht aus drei Flügeln, die sich um einen annähernd rechteckigen Hof gruppieren. Die Fassade zum Domplatz ist zweigeschossig mit Vorhangbogenfenstern gestaltet.

Im Erdgeschoss sind die seitliche Durchfahrt und Eingangspforte mit stabwerkverzierten Spitzbogenportalen angeordnet, die von Sitznischen mit baldachinartigem oberem Abschluss flankiert sind. Über der Fußgängerpforte befindet sich das Wappen des Propstes, der seit 1498 Bischof in Brixen und seit 1503 Kardinal war. Der malerische Innenhof zeigt vorkragende Obergeschosse. Im Erdgeschoss sind mehrere Spitzbogenportale angeordnet. Der Flügel zur Stadt ist als Schauseite mit Vorhangbogenfenstern gebildet. Er steht über einem gewaltigen Tonnengewölbe.

Die Räume im Erdgeschoss sind mit Zellengewölben abgeschlossen, das Obergeschoss zeigt teilweise profilierte Holzbalkendecken. Im Innern sind ein barocker Ofen und neugotisches Mobiliar erhalten, das von Friedrich Arnold entworfen wurde.

Umgebung

Domherrenhaus

Das östlich benachbarte Domherrenhaus (Domplatz 6, Karte51.1659213.47117, nicht zu verwechseln mit dem Domherrenhof) wurde in den Jahren 1726–1728 über mittelalterlichen Grundmauern als Wohnhaus des Syndikus neu errichtet. Das zweigeschossige Bauwerk ist mit symmetrisch angeordneten Fenstern und einem Mansarddach versehen. Über dem stichbogigen Mittelportal ist eine Steinplatte mit dem Brustbild eines Bischofs angebracht, das sich wohl auf den Dompatron Bischof Donatus bezieht. Darüber befindet sich ein Adler als Symbol für Johannes Evangelista, den zweiten Patron des Doms.

Seitlich zwischen den Fenstern des Erd- und des Obergeschosses sind die Wappen der damals amtierenden Domherren angebracht. Das Haus bildet eine Vierflügelanlage mit einem schmalen rechteckigen Hof in der Mitte. Im westlichen Flügel befindet sich eine dreiarmige Treppe. Das Obergeschoss zeigt eine wohlgestaltete Stuckdecke aus der Erbauungszeit.

Dechantei und Amtsfronfeste

Die weiter östlich gelegene Dechantei (Domplatz 5, Karte51.16596813.471449) wurde 1526 von Dekan Dr. Johann Hennig erbaut. Der dreigeschossige Putzbau ist mit drei zweifach gekuppelten Fenstern versehen. Über dem originalen, rundbogigen Sitznischenportal sind ein Oberlicht und eine Standfigur auf einer Konsole unter einem Baldachin angebracht, die wohl Johannes Evangelista darstellt. Im Hausflur des eingewölbten Erdgeschosses befindet sich eine Inschrifttafel mit dem Erbauungsjahr 1526. Die Amtsfronfeste (Domplatz 4, Karte51.16604113.471681) ist ein Vierflügelbau, der bald nach 1609 anstelle zweier Kurien erbaut worden ist, seit 1828 als Gefängnis dient und 1900 umgebaut wurde. Das Bauwerk zeigt an der zweigeschossigen Fassade zum Platz ornamentalen Dekor und ein Rundbogentor mit rechteckiger Seitentür. Das Erdgeschoss ist zum Teil eingewölbt.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 580–581.

Weblinks

Commons: Dompropstei Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des evangelischen Hochstifts Meißen
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dompropstei Meißen, Was ist Dompropstei Meißen? Was bedeutet Dompropstei Meißen?

Die Dompropstei ist ein spatgotisches Bauwerk auf dem Grundstuck Domplatz 7 Karte 51 16589 13 470888 in Meissen in Sachsen Sie wird seit alters her vom Hochstift Meissen der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens genutzt Diesem Bauwerk benachbart liegen weitere dreigeschossige Traufenhauser die gegenuber vom Meissner Dom die Sudseite des Domplatzes bis zum Bischofsschloss bilden Dompropstei MeissenDompropstei Ansicht von SudenPortaleInnenhofDomherrenhaus mit Dechantei und Amtsfronfeste im HintergrundGeschichte und ArchitekturDie Dompropstei wurde 1497 einheitlich unter Propst Melchior von Meckau erbaut Die Fassade wurde nach Befund von Hugo Hartung im Jahr 1909 und nachfolgend im Jahr 1993 renoviert Das Haus besteht aus drei Flugeln die sich um einen annahernd rechteckigen Hof gruppieren Die Fassade zum Domplatz ist zweigeschossig mit Vorhangbogenfenstern gestaltet Im Erdgeschoss sind die seitliche Durchfahrt und Eingangspforte mit stabwerkverzierten Spitzbogenportalen angeordnet die von Sitznischen mit baldachinartigem oberem Abschluss flankiert sind Uber der Fussgangerpforte befindet sich das Wappen des Propstes der seit 1498 Bischof in Brixen und seit 1503 Kardinal war Der malerische Innenhof zeigt vorkragende Obergeschosse Im Erdgeschoss sind mehrere Spitzbogenportale angeordnet Der Flugel zur Stadt ist als Schauseite mit Vorhangbogenfenstern gebildet Er steht uber einem gewaltigen Tonnengewolbe Die Raume im Erdgeschoss sind mit Zellengewolben abgeschlossen das Obergeschoss zeigt teilweise profilierte Holzbalkendecken Im Innern sind ein barocker Ofen und neugotisches Mobiliar erhalten das von Friedrich Arnold entworfen wurde UmgebungDomherrenhaus Das ostlich benachbarte Domherrenhaus Domplatz 6 Karte 51 16592 13 47117 nicht zu verwechseln mit dem Domherrenhof wurde in den Jahren 1726 1728 uber mittelalterlichen Grundmauern als Wohnhaus des Syndikus neu errichtet Das zweigeschossige Bauwerk ist mit symmetrisch angeordneten Fenstern und einem Mansarddach versehen Uber dem stichbogigen Mittelportal ist eine Steinplatte mit dem Brustbild eines Bischofs angebracht das sich wohl auf den Dompatron Bischof Donatus bezieht Daruber befindet sich ein Adler als Symbol fur Johannes Evangelista den zweiten Patron des Doms Seitlich zwischen den Fenstern des Erd und des Obergeschosses sind die Wappen der damals amtierenden Domherren angebracht Das Haus bildet eine Vierflugelanlage mit einem schmalen rechteckigen Hof in der Mitte Im westlichen Flugel befindet sich eine dreiarmige Treppe Das Obergeschoss zeigt eine wohlgestaltete Stuckdecke aus der Erbauungszeit Dechantei und Amtsfronfeste Die weiter ostlich gelegene Dechantei Domplatz 5 Karte 51 165968 13 471449 wurde 1526 von Dekan Dr Johann Hennig erbaut Der dreigeschossige Putzbau ist mit drei zweifach gekuppelten Fenstern versehen Uber dem originalen rundbogigen Sitznischenportal sind ein Oberlicht und eine Standfigur auf einer Konsole unter einem Baldachin angebracht die wohl Johannes Evangelista darstellt Im Hausflur des eingewolbten Erdgeschosses befindet sich eine Inschrifttafel mit dem Erbauungsjahr 1526 Die Amtsfronfeste Domplatz 4 Karte 51 166041 13 471681 ist ein Vierflugelbau der bald nach 1609 anstelle zweier Kurien erbaut worden ist seit 1828 als Gefangnis dient und 1900 umgebaut wurde Das Bauwerk zeigt an der zweigeschossigen Fassade zum Platz ornamentalen Dekor und ein Rundbogentor mit rechteckiger Seitentur Das Erdgeschoss ist zum Teil eingewolbt LiteraturGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 580 581 WeblinksCommons Dompropstei Meissen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des evangelischen Hochstifts MeissenKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Petra Högl

  • Juli 18, 2025

    Petersstift Nörten

  • Juli 18, 2025

    Peter Rütten

  • Juli 18, 2025

    Peter Pütz

  • Juli 18, 2025

    Peter Pöppelmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.