Als Düsseldorfer Photoschule Düsseldorfer Fotoschule Becher Schule oder Becher Klasse wird die von den Fotografen Bernd
Düsseldorfer Photoschule

Als Düsseldorfer Photoschule, Düsseldorfer Fotoschule, Becher-Schule oder Becher-Klasse wird die von den Fotografen Bernd und Hilla Becher in den späten 1970er Jahren begründete Schule künstlerischer Fotografie bezeichnet. Ihre Zentren waren die Düsseldorfer Kunstakademie, an der Bernd Becher von 1976 bis 1996 eine Professur für Photographie innehatte, und das Atelier von Bernd und Hilla Becher in Düsseldorf-Kaiserswerth.
Als ihre Vorläufer gelten die Fotografen der Neuen Sachlichkeit mit ihren Arbeiten aus den 1920er und frühen 1930er Jahren, vornehmlich August Sander, Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch. Die Bechers selbst gelten als Vorreiter der deutschen .
Zu den aus der Düsseldorfer Photoschule hervorgegangenen Künstlern gehören, neben den Begründern, unter anderem Laurenz Berges, Boris Becker, , Elger Esser, Claudia Fährenkemper, Bernhard Fuchs, Claus Goedicke, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Simone Nieweg, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth, Petra Wunderlich.
„Das Label Becherklasse oder der Düsseldorfer Schule steht, auch im Hinblick auf die folgende Generation der Klassenmitglieder, für eine objektivierende photographische Sichtweise aus einer gewissen Distanz, die sich von dem journalistischen oder sich einer freieren Bildsprache bedienenden dokumentarischen Praktiken anderer deutscher Photographinnen und Photographen deutlich unterscheiden. In den 1990er Jahren gilt die Düsseldorfer Schule nach außen hin, in der Kontinuität der Neuen Sachlichkeit (Neues Sehen), gar als ein Synonym für die deutsche Fotografie schlechthin.“
„Blickt man auf die in jüngerer Zeit publizierten kritischen Stimmen, so scheint hinsichtlich der Arbeiten der „Becher-Klasse“ beides im selben Maße präsent: Ihre Bilder werden gleichermaßen bewundert wie abgelehnt, ebenso emphatisch besprochen wie skeptisch infrage gestellt. Sie provozieren Reaktionen und stimulieren Kommentare, die eines in auffallender Weise nicht kennen: Gleichgültigkeit.“
Weblinks
- Dusseldorf School of Photography, Website der Tate Gallery
- Florence Waters: How Dusseldorf’s photographers changed the way we see. Artikel vom 4. September 2015 im Portal telegraph.co.uk
Literatur
- Martin Engler (Hrsg.): Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse. Hirmer Verlag, München 2017, ISBN 978-3-7774-2773-7.
- Stefan Gronert: Die Düsseldorfer Photoschule. Photographien 1961–2008. Schirmer/Mosel, München 2009, ISBN 978-3-8296-0291-4.
- Verena Krebs: Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Geschichte und Gegenwart. Magisterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichte), 2005, ISBN 978-3-63841-431-9.
- Werner Lippert, Christoph Schaden (Hrsg.): Der Rote Bulli. Stephen Shore und die Neue Düsseldorfer Fotografie, NRW-Forum, Düsseldorf 2010.
- Jean-Hubert Martin, Rupert Pfab: heute bis jetzt. Zeitgenössische Fotografie aus Düsseldorf, 2 Bde., Schirmer/Mosel, München 2002, ISBN 3-8296-0052-6.
- Rupert Pfab: Studien zur Düsseldorfer Fotografie. Die frühen Akademieschüler von Bernd Becher, VDG, Weimar 2001, ISBN 3-89739-201-1.
- Maren Polte: Klasse Bilder. Die Fotografieästhetik der „Becher-Schule“, Gebr. Mann, Berlin 2012, ISBN 978-3-7861-2655-3.
- Armin Zweite, Fabrice Hergott (Hrsg.): Objectivités. La photographie à Düsseldorf, Paris 2008, ISBN 978-3-8296-0403-1.
Einzelnachweise
- Die Bechers und ihre Schüler ( vom 31. August 2014 im Internet Archive). Webseite vom 10. März 2005 im Portal arte.tv, abgerufen am 10. Mai 2014
- Artikel Bernd Becher im Portal mitpress.mit.edu, abgerufen am 10. Mai 2014
- Werner Lippert, Christoph Schaden (Hg.): Der Rote Bulli. Stephen Shore und die Neue Düsseldorfer Fotografie, NRW-Forum, Düsseldorf 2010, S. 332–333.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Photoschule, Was ist Düsseldorfer Photoschule? Was bedeutet Düsseldorfer Photoschule?
Als Dusseldorfer Photoschule Dusseldorfer Fotoschule Becher Schule oder Becher Klasse wird die von den Fotografen Bernd und Hilla Becher in den spaten 1970er Jahren begrundete Schule kunstlerischer Fotografie bezeichnet Ihre Zentren waren die Dusseldorfer Kunstakademie an der Bernd Becher von 1976 bis 1996 eine Professur fur Photographie innehatte und das Atelier von Bernd und Hilla Becher in Dusseldorf Kaiserswerth Als ihre Vorlaufer gelten die Fotografen der Neuen Sachlichkeit mit ihren Arbeiten aus den 1920er und fruhen 1930er Jahren vornehmlich August Sander Karl Blossfeldt und Albert Renger Patzsch Die Bechers selbst gelten als Vorreiter der deutschen Zu den aus der Dusseldorfer Photoschule hervorgegangenen Kunstlern gehoren neben den Begrundern unter anderem Laurenz Berges Boris Becker Elger Esser Claudia Fahrenkemper Bernhard Fuchs Claus Goedicke Andreas Gursky Candida Hofer Axel Hutte Simone Nieweg Tata Ronkholz Thomas Ruff Jorg Sasse Thomas Struth Petra Wunderlich Das Label Becherklasse oder der Dusseldorfer Schule steht auch im Hinblick auf die folgende Generation der Klassenmitglieder fur eine objektivierende photographische Sichtweise aus einer gewissen Distanz die sich von dem journalistischen oder sich einer freieren Bildsprache bedienenden dokumentarischen Praktiken anderer deutscher Photographinnen und Photographen deutlich unterscheiden In den 1990er Jahren gilt die Dusseldorfer Schule nach aussen hin in der Kontinuitat der Neuen Sachlichkeit Neues Sehen gar als ein Synonym fur die deutsche Fotografie schlechthin Uta Grosenick Thomas Seelig Hrsg Photo Art Fotografie im 21 Jahrhundert DuMont Koln 2007 S 485 Blickt man auf die in jungerer Zeit publizierten kritischen Stimmen so scheint hinsichtlich der Arbeiten der Becher Klasse beides im selben Masse prasent Ihre Bilder werden gleichermassen bewundert wie abgelehnt ebenso emphatisch besprochen wie skeptisch infrage gestellt Sie provozieren Reaktionen und stimulieren Kommentare die eines in auffallender Weise nicht kennen Gleichgultigkeit Steffen Siegel Grosse Bilder und kleine Die Fotografien der Becher Klasse im Ruckspiegel In Martin Engler Hg Fotografien werden Bilder Die Becher Klasse Hirmer Verlag Munchen 2017 S 168 177 hier S 170 WeblinksDusseldorf School of Photography Website der Tate Gallery Florence Waters How Dusseldorf s photographers changed the way we see Artikel vom 4 September 2015 im Portal telegraph co ukLiteraturMartin Engler Hrsg Fotografien werden Bilder Die Becher Klasse Hirmer Verlag Munchen 2017 ISBN 978 3 7774 2773 7 Stefan Gronert Die Dusseldorfer Photoschule Photographien 1961 2008 Schirmer Mosel Munchen 2009 ISBN 978 3 8296 0291 4 Verena Krebs Fotografie an der Kunstakademie Dusseldorf Geschichte und Gegenwart Magisterarbeit an der Ruhr Universitat Bochum Kunstgeschichte 2005 ISBN 978 3 63841 431 9 Werner Lippert Christoph Schaden Hrsg Der Rote Bulli Stephen Shore und die Neue Dusseldorfer Fotografie NRW Forum Dusseldorf 2010 Jean Hubert Martin Rupert Pfab heute bis jetzt Zeitgenossische Fotografie aus Dusseldorf 2 Bde Schirmer Mosel Munchen 2002 ISBN 3 8296 0052 6 Rupert Pfab Studien zur Dusseldorfer Fotografie Die fruhen Akademieschuler von Bernd Becher VDG Weimar 2001 ISBN 3 89739 201 1 Maren Polte Klasse Bilder Die Fotografieasthetik der Becher Schule Gebr Mann Berlin 2012 ISBN 978 3 7861 2655 3 Armin Zweite Fabrice Hergott Hrsg Objectivites La photographie a Dusseldorf Paris 2008 ISBN 978 3 8296 0403 1 EinzelnachweiseDie Bechers und ihre Schuler Memento vom 31 August 2014 im Internet Archive Webseite vom 10 Marz 2005 im Portal arte tv abgerufen am 10 Mai 2014 Artikel Bernd Becher im Portal mitpress mit edu abgerufen am 10 Mai 2014 Werner Lippert Christoph Schaden Hg Der Rote Bulli Stephen Shore und die Neue Dusseldorfer Fotografie NRW Forum Dusseldorf 2010 S 332 333