Das Eidgenössische Berufsattest EBA französisch Attestation fédérale de formation professionnelle italienisch Certificat
Eidgenössisches Berufsattest

Das Eidgenössische Berufsattest (EBA; französisch Attestation fédérale de formation professionnelle, italienisch Certificato federale di formazione pratica) ist der Abschlussausweis einer zweijährigen beruflichen Grundbildung, die mit einer Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Titel ist eidgenössisch anerkannt.
Mit dem Berufsattest wurde in der Schweizer Berufsbildung die Anlehre in vielen Lehrberufen ersetzt.
Die zweijährige Grundbildung richtet sich vorwiegend an praktisch begabte Jugendliche und Erwachsene und führt zu einer vollwertigen Berufsqualifikation. Damit soll schulisch Schwächeren der Zugang zur Arbeitswelt und zu weiteren Ausbildungen ermöglicht werden.
Sie ermöglicht es als niederschwelliges Ausbildungsangebot auch Lernenden mit gewissen Defiziten einen Lehrberuf in zwei Jahren zu erlernen. Das Qualifikationsverfahren am Schluss der Ausbildungszeit gibt Auskunft über die spezifischen Fähigkeiten, die innerhalb der Ausbildung erworben wurden.
Wie bei der drei- bzw. vierjährigen Berufsbildung, die zu einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis führt, findet auch bei der zweijährigen Grundbildung der Lernprozess anhand praktischer Tätigkeit in einem Lehrbetrieb, Kurse in der Berufsschule sowie durch überbetriebliche Kurse statt.
Fördermöglichkeiten
Lernende haben während der beruflichen Grundbildung ein Anrecht auf persönliche Förderung bzw. Unterstützung.
Die Förderung richtet sich in erster Linie an die Lernenden, aber auch der Lehrmeister kann Unterstützung hinzuziehen.
Fachkundige individuelle Begleitung
Lernende einer zweijährigen beruflichen Grundbildung haben, wenn der Bildungserfolg gefährdet ist, das Anrecht auf eine Fachkundige individuelle Begleitung (FiB).
Die Begleitung umfasst dabei alle bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld des Lernenden, also Berufsfachschule, Betrieb, überbetriebliche Kurse aber auch persönliches.
Die Ausgestaltung ist Aufgabe der Kantone, woraus sich Unterschiede in Gestaltung, Umfang und Form ergeben.
Verlängerung
Die Ausbildung lässt sich um ein Jahr verlängern oder verkürzen.
Stützkurse
An einem halben Tag pro Woche können Stützkurse besucht werden.
Modularisierung
Ist der Abschluss der vollen Attest-Ausbildung (vorerst) nicht möglich, können auch nur einzelne Module abgeschlossen werden. Dies führt zwar nicht zum Berufsattest, aber die Module können aber einem späteren Abschluss angerechnet werden.
Prüfungserleichterungen
Lernende mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen erhalten auf Antrag Prüfungserleichterung.
Unterschiede Anlehre und Berufsattest
Anlehre | Berufsattest |
---|---|
Individuelles Ausbildungsprogramm | Bildungsverordnung |
ABU in gemischten Klassen | Berufsfeldbezogene Klassen (wie bei EFZ) |
Einführungskurse freiwillig | überbetriebliche Kurse obligatorisch |
Abschluss Individuell «nach Augenschein» | Abschluss reglementiert |
Berufsattest ist also zusammenfassend eine Annäherung an eine reguläre Ausbildung, was einerseits den individuellen Spielraum einschränkt und die Ansprüche verändert, anderseits durch die Standardisierung eine Vergleichbarkeit und dadurch neue Chancen für Absolventen bietet.
Gerade die Einschränkung des individuellen Spielraumes, also weniger Anpassungsmöglichkeiten an die Fähigkeiten des Lernenden, wird als kritisch betrachtet. Flankierende Massnahmen wie Förder- und Stützkurse sowie eine Verlängerung der Ausbildung sind aber weiterhin vorgesehen.
Da gerade Lernschwache und lernbehinderte Schüler häufig Probleme mit Prüfungsangst haben, stellt die reglementierte Abschlussprüfung (Qualifikationsverfahren) eine grosse Hürde dar.
Der grösste Schritt nach vorne stellt die Durchlässigkeit zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) dar.
Übergangsbestimmungen
Die Übergangsbestimmungen für die einzelnen Berufe (z. B. die Möglichkeit nachträglich das EBA für eine bestandene Anlehre zu beantragen) finden sich in den jeweiligen Berufsverordnungen.
Anlehren werden noch solange angeboten, bis die jeweilige Verordnung der Anlehre durch eine neue Verordnung für die Berufsbildung mit Berufsattest ersetzt wurde. In den meisten Berufsfeldern endete 2012 das Angebot von Anlehren, in bestimmten Berufsfeldern werden Anlehren noch bis spätestens 2015 weitergeführt.
Weiterbildungsmöglichkeit
Absolventen mit eidgenössischem Berufsattest stehen Grundsätzlich Fachkurse von Verbänden und ähnlichem offen. Der Weg zu höheren Berufsbildung hingegen ist verschlossen.
Erlangen des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses
Um das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erlangen, gibt es mehrere mögliche Wege:
- Absolvieren der vollständigen drei- oder vierjährigen Lehre
- Absolvieren der verkürzten Lehre (Einstieg ins zweite Lehrjahr)
- Validierung von Bildungsleistungen
- ausserhalb eines geregelten Bildungsganges
Am Ende steht das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung).
Das Absolvieren einer vollständigen oder verkürzen Lehre bedingt einen Lehrvertrag. Einen Rechtsanspruch darauf besteht nicht.
Nur die Berufsfachschule zu besuchen ist nicht vorgesehen bzw. auch hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
In jedem Fall verlangt der Weg zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ein hohes persönliches Engagement: sei es beim Bewerben auf einen weiteren Ausbildungsvertrag oder beim informellen Erwerben der notwendigen Bildung.
Abschlüsse in Zahlen
Die Anzahl erfolgreich abgeschlossener Berufsatteste ist im Jahr 2018 zum ersten Mal leicht zurückgegangen im Vergleich zum Vorjahr. Seither steigen die Abschlusszahlen wieder an. 2021 stieg zum ersten Mal die Zahl von EBA Abschlüssen auf über 7000.
Jahr | 1990 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anlehre | 1541 | 1936 | 2081 | 2130 | 2251 | 2406 | 2474 | 2526 | 2598 | 1925 | 1574 | 1324 | 1174 | 1034 | 1066 | 750 | 374 | |||||||
Berufsattest | 94 | 99 | 1591 | 2436 | 2894 | 3690 | 4026 | 4309 | 4978 | 5870 | 5917 | 6683 | 6995 | 6948 | 6706 | 6890 | 7088 | |||||||
Gesamt | 1541 | 1936 | 2081 | 2130 | 2251 | 2406 | 2474 | 2620 | 2697 | 3516 | 4010 | 4218 | 4864 | 5060 | 5375 | 5728 | 6244 | 5917 | 6683 | 6995 | 6948 | 6706 | 6890 | 7088 |
Berufsattest in Liechtenstein
Die Berufsbezeichnungen in Liechtenstein entsprechen jenen der Schweiz. Seit 2008 werden die Abschlusszeugnisse zweijähriger Lehren als Berufsattest (BA) bezeichnet. Sie entsprechen dem Eidgenössischen Berufsattest (EBA) in der Schweiz. Die beiden Länder anerkennen ihre Berufsabschlüsse gegenseitig.
Internationale Einordnung
Das Berufsattest ist ein Abschluss auf Sekundarstufe II bzw. ISCED Level 3B, jedoch ohne direkten Zugang zu Tertiärstufe.
Siehe auch
- Bildungssystem in der Schweiz
- Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Weblinks
- Bundesgesetz über die Berufsbildung, Art. 37 Eidgenössisches Berufsattest
- Leitfaden „Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest“ (PDF; 145 kB), Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, März 2005
- http://www.eba.berufsbildung.ch/dyn/2678.aspx
Einzelnachweise
- Zweijährige berufliche Grundbildung EBA. Abgerufen am 2. September 2019.
- http://www.admin.ch/ch/d/sr/412_10/a18.html
- http://www.admin.ch/ch/d/sr/412_101/a10.html
- http://www.doku.dbk.ch/online/html/sites/2.2.1.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zweij‰hrige berufliche Grundbildung mit Berufsattest (BA) ( vom 16. November 2011 im Internet Archive)
- Stand der Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes im Kanton Zürich ( vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)
- Zweijährige Grundbildung mit eidg. Berufsattest (EBA) ( vom 15. August 2011 im Internet Archive)
- http://dbk.ch/download/bpb_fp/Integrat.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.eba.berufsbildung.ch/dyn/5428.aspx
- Archivierte Kopie ( des vom 20. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.bildungspool.ch/berufsattest-eba-anlehre.php
- (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. Suche in Webarchiven)
- http://www.odasante.ch/de/02_berufliche-grundbildung/pdf/Anschlussfaehigkeit%20EFZ-23-03-11_d.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Rückgang der EBA Abschlüsse im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr. Abgerufen am 2. September 2019.
- Bundesamt für Statistik: Berufliche Grundbildung: Basistabellen – 2018 | Tabelle. 26. April 2019, abgerufen am 2. September 2019.
- Erläuterungen zum Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über die gegenseitige Anerkennung von Fähigkeitszeugnissen und Berufsattesten der beruflichen Grundbildung. Verfasst vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Bern
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eidgenössisches Berufsattest, Was ist Eidgenössisches Berufsattest? Was bedeutet Eidgenössisches Berufsattest?
Das Eidgenossische Berufsattest EBA franzosisch Attestation federale de formation professionnelle italienisch Certificato federale di formazione pratica ist der Abschlussausweis einer zweijahrigen beruflichen Grundbildung die mit einer Prufung erfolgreich abgeschlossen wurde Der Titel ist eidgenossisch anerkannt Eidgenossisches Berufsattest Mit dem Berufsattest wurde in der Schweizer Berufsbildung die Anlehre in vielen Lehrberufen ersetzt Die zweijahrige Grundbildung richtet sich vorwiegend an praktisch begabte Jugendliche und Erwachsene und fuhrt zu einer vollwertigen Berufsqualifikation Damit soll schulisch Schwacheren der Zugang zur Arbeitswelt und zu weiteren Ausbildungen ermoglicht werden Sie ermoglicht es als niederschwelliges Ausbildungsangebot auch Lernenden mit gewissen Defiziten einen Lehrberuf in zwei Jahren zu erlernen Das Qualifikationsverfahren am Schluss der Ausbildungszeit gibt Auskunft uber die spezifischen Fahigkeiten die innerhalb der Ausbildung erworben wurden Wie bei der drei bzw vierjahrigen Berufsbildung die zu einem Eidgenossischen Fahigkeitszeugnis fuhrt findet auch bei der zweijahrigen Grundbildung der Lernprozess anhand praktischer Tatigkeit in einem Lehrbetrieb Kurse in der Berufsschule sowie durch uberbetriebliche Kurse statt FordermoglichkeitenLernende haben wahrend der beruflichen Grundbildung ein Anrecht auf personliche Forderung bzw Unterstutzung Die Forderung richtet sich in erster Linie an die Lernenden aber auch der Lehrmeister kann Unterstutzung hinzuziehen Fachkundige individuelle Begleitung Lernende einer zweijahrigen beruflichen Grundbildung haben wenn der Bildungserfolg gefahrdet ist das Anrecht auf eine Fachkundige individuelle Begleitung FiB Die Begleitung umfasst dabei alle bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld des Lernenden also Berufsfachschule Betrieb uberbetriebliche Kurse aber auch personliches Die Ausgestaltung ist Aufgabe der Kantone woraus sich Unterschiede in Gestaltung Umfang und Form ergeben Verlangerung Die Ausbildung lasst sich um ein Jahr verlangern oder verkurzen Stutzkurse An einem halben Tag pro Woche konnen Stutzkurse besucht werden Modularisierung Ist der Abschluss der vollen Attest Ausbildung vorerst nicht moglich konnen auch nur einzelne Module abgeschlossen werden Dies fuhrt zwar nicht zum Berufsattest aber die Module konnen aber einem spateren Abschluss angerechnet werden Prufungserleichterungen Lernende mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen erhalten auf Antrag Prufungserleichterung Unterschiede Anlehre und BerufsattestAnlehre BerufsattestIndividuelles Ausbildungsprogramm BildungsverordnungABU in gemischten Klassen Berufsfeldbezogene Klassen wie bei EFZ Einfuhrungskurse freiwillig uberbetriebliche Kurse obligatorischAbschluss Individuell nach Augenschein Abschluss reglementiert Berufsattest ist also zusammenfassend eine Annaherung an eine regulare Ausbildung was einerseits den individuellen Spielraum einschrankt und die Anspruche verandert anderseits durch die Standardisierung eine Vergleichbarkeit und dadurch neue Chancen fur Absolventen bietet Gerade die Einschrankung des individuellen Spielraumes also weniger Anpassungsmoglichkeiten an die Fahigkeiten des Lernenden wird als kritisch betrachtet Flankierende Massnahmen wie Forder und Stutzkurse sowie eine Verlangerung der Ausbildung sind aber weiterhin vorgesehen Da gerade Lernschwache und lernbehinderte Schuler haufig Probleme mit Prufungsangst haben stellt die reglementierte Abschlussprufung Qualifikationsverfahren eine grosse Hurde dar Der grosste Schritt nach vorne stellt die Durchlassigkeit zum Eidgenossischen Fahigkeitszeugnis EFZ dar UbergangsbestimmungenDie Ubergangsbestimmungen fur die einzelnen Berufe z B die Moglichkeit nachtraglich das EBA fur eine bestandene Anlehre zu beantragen finden sich in den jeweiligen Berufsverordnungen Anlehren werden noch solange angeboten bis die jeweilige Verordnung der Anlehre durch eine neue Verordnung fur die Berufsbildung mit Berufsattest ersetzt wurde In den meisten Berufsfeldern endete 2012 das Angebot von Anlehren in bestimmten Berufsfeldern werden Anlehren noch bis spatestens 2015 weitergefuhrt WeiterbildungsmoglichkeitAbsolventen mit eidgenossischem Berufsattest stehen Grundsatzlich Fachkurse von Verbanden und ahnlichem offen Der Weg zu hoheren Berufsbildung hingegen ist verschlossen Erlangen des Eidgenossischen Fahigkeitszeugnisses Um das eidgenossische Fahigkeitszeugnis zu erlangen gibt es mehrere mogliche Wege Absolvieren der vollstandigen drei oder vierjahrigen Lehre Absolvieren der verkurzten Lehre Einstieg ins zweite Lehrjahr Validierung von Bildungsleistungen ausserhalb eines geregelten Bildungsganges Am Ende steht das Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprufung Das Absolvieren einer vollstandigen oder verkurzen Lehre bedingt einen Lehrvertrag Einen Rechtsanspruch darauf besteht nicht Nur die Berufsfachschule zu besuchen ist nicht vorgesehen bzw auch hierauf besteht kein Rechtsanspruch In jedem Fall verlangt der Weg zum Eidgenossischen Fahigkeitszeugnis ein hohes personliches Engagement sei es beim Bewerben auf einen weiteren Ausbildungsvertrag oder beim informellen Erwerben der notwendigen Bildung Abschlusse in ZahlenDie Anzahl erfolgreich abgeschlossener Berufsatteste ist im Jahr 2018 zum ersten Mal leicht zuruckgegangen im Vergleich zum Vorjahr Seither steigen die Abschlusszahlen wieder an 2021 stieg zum ersten Mal die Zahl von EBA Abschlussen auf uber 7000 Jahr 1990 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021Anlehre 1541 1936 2081 2130 2251 2406 2474 2526 2598 1925 1574 1324 1174 1034 1066 750 374Berufsattest 94 99 1591 2436 2894 3690 4026 4309 4978 5870 5917 6683 6995 6948 6706 6890 7088Gesamt 1541 1936 2081 2130 2251 2406 2474 2620 2697 3516 4010 4218 4864 5060 5375 5728 6244 5917 6683 6995 6948 6706 6890 7088Berufsattest in LiechtensteinDie Berufsbezeichnungen in Liechtenstein entsprechen jenen der Schweiz Seit 2008 werden die Abschlusszeugnisse zweijahriger Lehren als Berufsattest BA bezeichnet Sie entsprechen dem Eidgenossischen Berufsattest EBA in der Schweiz Die beiden Lander anerkennen ihre Berufsabschlusse gegenseitig Internationale EinordnungDas Berufsattest ist ein Abschluss auf Sekundarstufe II bzw ISCED Level 3B jedoch ohne direkten Zugang zu Tertiarstufe Siehe auchBildungssystem in der Schweiz Assistent Gesundheit und Soziales EBAWeblinksBundesgesetz uber die Berufsbildung Art 37 Eidgenossisches Berufsattest Leitfaden Zweijahrige berufliche Grundbildung mit eidgenossischem Berufsattest PDF 145 kB Bundesamt fur Berufsbildung und Technologie Marz 2005 http www eba berufsbildung ch dyn 2678 aspxEinzelnachweiseZweijahrige berufliche Grundbildung EBA Abgerufen am 2 September 2019 http www admin ch ch d sr 412 10 a18 html http www admin ch ch d sr 412 101 a10 html http www doku dbk ch online html sites 2 2 1 html 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Zweij hrige berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA Memento vom 16 November 2011 im Internet Archive Stand der Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes im Kanton Zurich Memento vom 24 Dezember 2014 im Internet Archive Zweijahrige Grundbildung mit eidg Berufsattest EBA Memento vom 15 August 2011 im Internet Archive http dbk ch download bpb fp Integrat pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis http www eba berufsbildung ch dyn 5428 aspx Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 November 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www bildungspool ch berufsattest eba anlehre php 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2017 Suche in Webarchiven http www odasante ch de 02 berufliche grundbildung pdf Anschlussfaehigkeit 20EFZ 23 03 11 d pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ruckgang der EBA Abschlusse im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr Abgerufen am 2 September 2019 Bundesamt fur Statistik Berufliche Grundbildung Basistabellen 2018 Tabelle 26 April 2019 abgerufen am 2 September 2019 Erlauterungen zum Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Furstentums Liechtenstein uber die gegenseitige Anerkennung von Fahigkeitszeugnissen und Berufsattesten der beruflichen Grundbildung Verfasst vom Staatssekretariat fur Bildung Forschung und Innovation Bern