Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eisenbahnbrücke Eglisau auch Rheinbrücke Eglisau ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein in der Schweize

Eisenbahnbrücke Eglisau

  • Startseite
  • Eisenbahnbrücke Eglisau
Eisenbahnbrücke Eglisau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eisenbahnbrücke Eglisau (auch Rheinbrücke Eglisau) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein in der Schweizer Stadt Eglisau. Sie überführt die Bahnstrecke von Bülach nach Schaffhausen und wurde in den Jahren 1895 bis 1897 durch die damalige Schweizerische Nordostbahn für 980'000 Schweizer Franken erbaut. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 457 Metern und über dem Fluss eine Höhe von 50 Metern. Sie wurde als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft und steht unter Denkmalschutz.

Eisenbahnbrücke Eglisau
Nutzung Eisenbahnbrücke
Querung von Rhein
Ort Eglisau
Konstruktion Fachwerkbrücke
Gesamtlänge 457 Meter
Längste Stützweite 90 Meter
Höhe 50 Meter
Baukosten 980'000 Franken
Baubeginn 1895
Fertigstellung 1897
Lage
Koordinaten 680634 / 27020747.5776138888898.5103777777778Koordinaten: 47° 34′ 39″ N, 8° 30′ 37″ O; CH1903: 680634 / 270207

Das Bauwerk besteht über dem Rhein aus einer eisernen Fachwerkbrücke, einer 90 Meter langen und 9 Meter hohen genieteten, doppelten Ständerfachwerkkonstruktion, die zum Preis von 280'000 Franken von der Gutehoffnungshütte geliefert wurde. Die Fachwerkbrücke war nach Fertigstellung mit einem Schottertrog ausgestattet. Die Montage dauerte fünf Monate und machte rund ein Drittel der Gesamtkosten von 980'000 Franken aus. Neben dem Mittelteil stehen auf der rechten Rheinseite zwölf mit Lägernkalksteinen gemauerte Steinbögen, deren Gewölbe jeweils eine lichte Weite von 15 Metern aufweisen. Auf der linken Rheinseite, wo das Viadukt im Grundriss gekrümmt ist, sind neun Steinbögen, ebenfalls mit 15 Meter Öffnungsbreite, vorhanden.

Nach der Inbetriebnahme der Brücke wurden an den beiden Gewölben neben der Hauptöffnung Senkungen der Scheitel und Risse festgestellt sowie Bewegungen der Uferpfeiler in Richtung der Fachwerkbrücke gemessen. Ursache war der von den Gewölben hervorgerufene horizontal wirkende Schub auf die 60 Meter hohen Uferpfeiler. Um eine ausreichende Standsicherheit zu gewährleisten, wurde daher 1921 eine Hebelvorrichtung am verschiebbaren Lager der Fachwerkbrücke eingebaut, die eine Aufnahme und Weiterleitung des Gewölbeschubes ermöglicht. 1982 wurde die Brücke grundlegend saniert.

Literatur

  • Thomas Neukom: Eisenbahnviadukt Eglisau, 1897. In: Roland Böhmer, Sebastian Brändli, Martin Leonhard, Peter Niederhäuser (Hrsg.): Vom Grabhügel zur Ökosiedlung. Zürcher Bau-Geschichten (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 74). Chronos Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-0340-0839-6, S. 88–89.
  • Werner Stadelmann: Historische eiserne Brücken. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 107 (1989), Heft 50 (archiviert in E-Periodica der ETH-Bibliothek, PDF; 6,1 MB).* Schweizer Bahnbrücken Hrsg.: SBB Fachstelle für Denkmalpflege + GSK Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Scheideger & Spiess 2013, ISBN 978-3-85881-393-0, S. 118–123.
  • Emil Georg Züblin: Rhein-Viadukt bei Eglisau. In: Schweizerische Bauzeitung (SBZ). (archiviert in E-Periodica der ETH-Bibliothek):
    Teil I. In: SBZ, Band 32 (1898), Heft 25 (PDF, 2,0 MB).
    Teil II. (Schluss). In: SBZ, Band 32 (1898), Heft 26 (PDF, 2,8 MB).

Weblinks

Commons: Eisenbahnbrücke Eglisau – Sammlung von Bildern
  • Eisenbahnbrücke Eglisau. In: Structurae

Einzelnachweise

  1. Schweizer Bahnbrücken Seite 118
  2. brueckenweb.de: Rheinbrücke Eglisau
  3. Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton ZH. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 397 kB, 21 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023))..
  4. Stadelmann: Historische eiserne Brücken.
  5. Eisenbahnbrücken in der Schweiz
  6. E. Münster: Die Pfeilerbewegungen der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Eglisau und die Massnahmen zur Sicherung des Bauwerkes. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 79 (1922), Heft 11 (archiviert in E-Periodica, PDF; 4,0 MB).
  7. baufachinformation.de: Rheinbrücken des 19. Jahrhunderts aus Eisen (Memento des Originals vom 13. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Strassenbrücke Eglisau
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Eglisau, Was ist Eisenbahnbrücke Eglisau? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Eglisau?

Die Eisenbahnbrucke Eglisau auch Rheinbrucke Eglisau ist eine eingleisige Eisenbahnbrucke uber den Rhein in der Schweizer Stadt Eglisau Sie uberfuhrt die Bahnstrecke von Bulach nach Schaffhausen und wurde in den Jahren 1895 bis 1897 durch die damalige Schweizerische Nordostbahn fur 980 000 Schweizer Franken erbaut Die Brucke hat eine Gesamtlange von 457 Metern und uber dem Fluss eine Hohe von 50 Metern Sie wurde als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft und steht unter Denkmalschutz Eisenbahnbrucke EglisauEisenbahnbrucke EglisauNutzung EisenbahnbruckeQuerung von RheinOrt EglisauKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 457 MeterLangste Stutzweite 90 MeterHohe 50 MeterBaukosten 980 000 FrankenBaubeginn 1895Fertigstellung 1897LageKoordinaten 680634 270207 47 577613888889 8 5103777777778 Koordinaten 47 34 39 N 8 30 37 O CH1903 680634 270207Eisenbahnbrucke Eglisau Kanton Zurich track source source source source source Zwei Dampfloks auf der Rheinbrucke am FilmendeBewachung der Brucke wahrend des Ersten Weltkriegs Das Bauwerk besteht uber dem Rhein aus einer eisernen Fachwerkbrucke einer 90 Meter langen und 9 Meter hohen genieteten doppelten Standerfachwerkkonstruktion die zum Preis von 280 000 Franken von der Gutehoffnungshutte geliefert wurde Die Fachwerkbrucke war nach Fertigstellung mit einem Schottertrog ausgestattet Die Montage dauerte funf Monate und machte rund ein Drittel der Gesamtkosten von 980 000 Franken aus Neben dem Mittelteil stehen auf der rechten Rheinseite zwolf mit Lagernkalksteinen gemauerte Steinbogen deren Gewolbe jeweils eine lichte Weite von 15 Metern aufweisen Auf der linken Rheinseite wo das Viadukt im Grundriss gekrummt ist sind neun Steinbogen ebenfalls mit 15 Meter Offnungsbreite vorhanden Nach der Inbetriebnahme der Brucke wurden an den beiden Gewolben neben der Hauptoffnung Senkungen der Scheitel und Risse festgestellt sowie Bewegungen der Uferpfeiler in Richtung der Fachwerkbrucke gemessen Ursache war der von den Gewolben hervorgerufene horizontal wirkende Schub auf die 60 Meter hohen Uferpfeiler Um eine ausreichende Standsicherheit zu gewahrleisten wurde daher 1921 eine Hebelvorrichtung am verschiebbaren Lager der Fachwerkbrucke eingebaut die eine Aufnahme und Weiterleitung des Gewolbeschubes ermoglicht 1982 wurde die Brucke grundlegend saniert Ansicht Grundriss und Schnitte der Eisenbahnbrucke EglisauLiteraturThomas Neukom Eisenbahnviadukt Eglisau 1897 In Roland Bohmer Sebastian Brandli Martin Leonhard Peter Niederhauser Hrsg Vom Grabhugel zur Okosiedlung Zurcher Bau Geschichten Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zurich Band 74 Chronos Verlag Zurich 2007 ISBN 978 3 0340 0839 6 S 88 89 Werner Stadelmann Historische eiserne Brucken In Schweizer Ingenieur und Architekt Band 107 1989 Heft 50 archiviert in E Periodica der ETH Bibliothek PDF 6 1 MB Schweizer Bahnbrucken Hrsg SBB Fachstelle fur Denkmalpflege GSK Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Scheideger amp Spiess 2013 ISBN 978 3 85881 393 0 S 118 123 Emil Georg Zublin Rhein Viadukt bei Eglisau In Schweizerische Bauzeitung SBZ archiviert in E Periodica der ETH Bibliothek Teil I In SBZ Band 32 1898 Heft 25 PDF 2 0 MB Teil II Schluss In SBZ Band 32 1898 Heft 26 PDF 2 8 MB WeblinksCommons Eisenbahnbrucke Eglisau Sammlung von Bildern Eisenbahnbrucke Eglisau In StructuraeEinzelnachweiseSchweizer Bahnbrucken Seite 118 brueckenweb de Rheinbrucke Eglisau Kantonsliste A und B Objekte Kanton ZH Schweizerisches Kulturguterschutzinventar mit Objekten von nationaler A Objekte und regionaler B Objekte Bedeutung In Bundesamt fur Bevolkerungsschutz BABS Fachbereich Kulturguterschutz 1 Januar 2024 PDF 397 kB 21 S Revision KGS Inventar 2021 Stand 1 Januar 2023 Stadelmann Historische eiserne Brucken Eisenbahnbrucken in der Schweiz E Munster Die Pfeilerbewegungen der Eisenbahnbrucke uber den Rhein bei Eglisau und die Massnahmen zur Sicherung des Bauwerkes In Schweizerische Bauzeitung Band 79 1922 Heft 11 archiviert in E Periodica PDF 4 0 MB baufachinformation de Rheinbrucken des 19 Jahrhunderts aus Eisen Memento des Originals vom 13 Marz 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Die nachste Brucke flussaufwarts Strassenbrucke Eglisau Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Kraftwerk Eglisau Glattfelden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ströms Vattudal

  • Juli 20, 2025

    Ströer Media

  • Juli 20, 2025

    Sträters Männerhaushalt

  • Juli 20, 2025

    Striesener Straße

  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Venezuelas

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.