Die Eisenbahnbrücke Hemishofen ist eine eingleisige Brücke der Bahnstrecke Etzwilen Singen die in der Schweiz bei Hemish
Eisenbahnbrücke Hemishofen

Die Eisenbahnbrücke Hemishofen ist eine eingleisige Brücke der Bahnstrecke Etzwilen–Singen, die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein überspannt und die Gemeinden Hemishofen und Wagenhausen verbindet. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1875 und wird als Denkmal von regionaler Bedeutung eingestuft.
Eisenbahnbrücke Hemishofen | ||
---|---|---|
Sicht von Süden | ||
Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
Überführt | Bahnstrecke Etzwilen–Singen | |
Querung von | Rhein, km 28,13 | |
Ort | Hemishofen | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 254 m | |
Längste Stützweite | 70 m | |
Konstruktionshöhe | 6,0 m | |
Höhe | 25 m | |
Baukosten | 887'900 CHF | |
Baubeginn | Dezember 1874 | |
Eröffnung | 17. Juli 1875 | |
Lage | ||
Koordinaten | 704806 / 281166 | |
|
Geschichte
Zum Bau des grössten Ingenieurbauwerkes der Bahnstrecke Winterthur–Singen führte die Schweizerische Nationalbahn einen europaweiten Wettbewerb durch. Mit der Errichtung des Überbaus und der Pfeiler beauftragte sie im Frühjahr 1874 den Gewinner des Wettbewerbes, das Pariser Unternehmen Cail & Cie. Oft wurde in älteren Publikationen unzutreffend Gustave Eiffel als Konstrukteur der Brücke genannt. Die Gründung hatte die Wiener Firma Cless & Teyber im Auftrag.
Im Dezember 1874 begannen die Gründungsarbeiten, am 8. April waren die Sockel für die Brückenpfeiler fertiggestellt. Nach dem Bau der drei schmiedeeisernen, insgesamt 110 Tonnen schweren Pfeiler begann im Mai die Montage des 445 Tonnen schweren Überbaus. Dies wurde mit Hilfe eines Holzlehrgerüstes durchgeführt, das in Stein am Rhein hergestellt und abschnittsweise auf dem Rhein zur Baustelle geflösst wurde. Am 8. Juli 1875 folgte die Probebelastung, neun Tage später wurde das Bauwerk in Betrieb genommen. Wachsende Zugmassen führten im Laufe der Zeit zu mehreren Verstärkungsmassnahmen an der Brücke. So wurden zwischen 1894 und 1901 die Längs-, Quer- und Hauptträger durch zusätzliche Gurtlaschen ertüchtigt. Im Jahr 1936 wurden T-Träger aufgeschweisst und 1964 die Knotenbleche verstärkt. Die letzte umfangreiche Instandsetzung folgte im Jahr 1980.
Im Jahr 1969 kam es zur Einstellung des Personenzug- und 2004 des Gesamtzugverkehrs. Im April 2006 wurde die Stiftung Eisenbahnbrücke Hemishofen gegründet, die entsprechend dem Stiftungszweck die Rheinbrücke von den SBB erwarb und diese im Rahmen eines Museumzugbetriebs der ursprünglichen Nutzung als Eisenbahnbrücke wieder zuführte. Die SBB hatten dabei mit 950'000 CHF die Freistellung von den Verpflichtungen bezüglich des Unterhalts, der Sicherung und eines eventuell einmal notwendigen Rückbaus des Bauwerks abgegolten.
Konstruktion
Der 254 m lange schweisseiserne Brückenüberbau weist in Längsrichtung einen Durchlaufträger mit konstanter Höhe als Bauwerkssystem auf. Die Stützweiten der beiden Randfelder betragen 57 m, die beiden mittleren Öffnungen spannen 70 m weit. In Querrichtung ist ein 4,5 m breiter und 6,0 m hoher Fachwerkkasten vorhanden. Die Hauptträger besitzen ein Rautenfachwerk mit Pfosten. Eine Besonderheit ist, dass die drei 15 m hohen, pyramidenförmigen Pfeiler Fachwerkkonstruktionen sind. Sie stehen mit Grundrissabmessungen von 4,0 m auf 9,0 m auf 7,5 m hohen steinverkleideten Betonsockeln und sind in diesen mit jeweils vier grossen Schrauben von 3,0 m Länge verankert. Die Gründung jedes Pfeilers besteht aus 118 Holzpfählen mit etwa 30 cm Durchmesser und Längen von bis zu 8,0 m, auf denen die Pfahlkopffundamente angeordnet sind. Die Herstellung erfolgte im Schutz von Spundwänden und Fangdämmen.
Die Brücke dient nur dem Eisenbahnverkehr, eine Überquerung zu Fuss ist nicht möglich, der Wanderweg führt über die Strassenbrücke weiter östlich.
Unglück 1944
Am 17. Juni 1944 kam es im südlich der Brücke gelegenen Wäldchen «Tschungel» zu einem folgenschweren Unglück. Entlang des Rheins bestand für den Fall eines deutschen Angriffs eine Reihe von Verteidigungsstellungen, von dem unter anderem der Maschinengewehrbunker A 5522 am Nordufer unter der Brücke zeugt. Zur effizienten Verminung der Fahrbahn auf der Brücke wurden, nicht ganz vorschriftskonform, zehn Panzerminen auf einem Brett montiert und die Sicherungen so verbunden, dass sie durch Ziehen der Sicherung der ersten Mine gleichzeitig scharf gemacht werden konnten. Nach dem Einlagern zweier solcher Minenbretter kam es aus nie ganz geklärten Gründen zur Explosion. Dabei fanden zehn Armeeangehörige der Gz. S. Kp. II/261 den Tod.
Die Hemishofener Brücke als Filmkulisse
In der BBC-Serie Colditz, Teil 1, Episode 15, erscheint die Hemishofener Brücke nach ca. 30 Minuten als eine Brücke, die in Deutschland liegt. Zwei flüchtige britische Offiziere möchten sie gerne überqueren, verzichten aber darauf, als sie beobachten, dass die Brücke patrouilliert wird.
Siehe auch
- Liste der Rheinbrücken
- Thurbrücke Ossingen
Bilder
- Sicht von Süden
- Sicht vom Nordufer
- Fangschienen und Schienenauszug
- Südpfeiler, kombiniertes Lager für Wipp- und Längsbewegung
Literatur
- Peter Marti, Orlando Monsch, Massimo Laffranchi: Schweizer Eisenbahnbrücken. vdf Hochschulverlag AG, 2001, ISBN 3-7281-2786-8.
Weblinks
- Die Bahnlinie Etzwilen – Singen: Bau und Einweihung ( vom 22. Juni 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Revision KGS-Inventar 2021: Kantonsliste Kanton SH. Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2025.
- Recherche von Oberst Christian Birchmeier, Armeeführungsstab Militärhistorischer Dienst BiG, im Schaffhauser Magazin, Nr. 1, 1990, S. 83/84.
- BBC One – Colditz. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
- Eisenbahnbrücke Hemishofen bei IMDb
- Colditz S1 E15 Gone Away Part 2 With The Wild Geese auf YouTube, 30. November 2014, abgerufen am 4. Februar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Hemishofen, Was ist Eisenbahnbrücke Hemishofen? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Hemishofen?
Die Eisenbahnbrucke Hemishofen ist eine eingleisige Brucke der Bahnstrecke Etzwilen Singen die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein uberspannt und die Gemeinden Hemishofen und Wagenhausen verbindet Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1875 und wird als Denkmal von regionaler Bedeutung eingestuft Eisenbahnbrucke HemishofenEisenbahnbrucke HemishofenSicht von SudenNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt Bahnstrecke Etzwilen SingenQuerung von Rhein km 28 13Ort HemishofenKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 254 mLangste Stutzweite 70 mKonstruktionshohe 6 0 mHohe 25 mBaukosten 887 900 CHFBaubeginn Dezember 1874Eroffnung 17 Juli 1875LageKoordinaten 704806 281166 47 672743 8 834193 Koordinaten 47 40 22 N 8 50 3 O CH1903 704806 281166Eisenbahnbrucke Hemishofen Kanton Schaffhausen GeschichteZum Bau des grossten Ingenieurbauwerkes der Bahnstrecke Winterthur Singen fuhrte die Schweizerische Nationalbahn einen europaweiten Wettbewerb durch Mit der Errichtung des Uberbaus und der Pfeiler beauftragte sie im Fruhjahr 1874 den Gewinner des Wettbewerbes das Pariser Unternehmen Cail amp Cie Oft wurde in alteren Publikationen unzutreffend Gustave Eiffel als Konstrukteur der Brucke genannt Die Grundung hatte die Wiener Firma Cless amp Teyber im Auftrag Im Dezember 1874 begannen die Grundungsarbeiten am 8 April waren die Sockel fur die Bruckenpfeiler fertiggestellt Nach dem Bau der drei schmiedeeisernen insgesamt 110 Tonnen schweren Pfeiler begann im Mai die Montage des 445 Tonnen schweren Uberbaus Dies wurde mit Hilfe eines Holzlehrgerustes durchgefuhrt das in Stein am Rhein hergestellt und abschnittsweise auf dem Rhein zur Baustelle geflosst wurde Am 8 Juli 1875 folgte die Probebelastung neun Tage spater wurde das Bauwerk in Betrieb genommen Wachsende Zugmassen fuhrten im Laufe der Zeit zu mehreren Verstarkungsmassnahmen an der Brucke So wurden zwischen 1894 und 1901 die Langs Quer und Haupttrager durch zusatzliche Gurtlaschen ertuchtigt Im Jahr 1936 wurden T Trager aufgeschweisst und 1964 die Knotenbleche verstarkt Die letzte umfangreiche Instandsetzung folgte im Jahr 1980 Im Jahr 1969 kam es zur Einstellung des Personenzug und 2004 des Gesamtzugverkehrs Im April 2006 wurde die Stiftung Eisenbahnbrucke Hemishofen gegrundet die entsprechend dem Stiftungszweck die Rheinbrucke von den SBB erwarb und diese im Rahmen eines Museumzugbetriebs der ursprunglichen Nutzung als Eisenbahnbrucke wieder zufuhrte Die SBB hatten dabei mit 950 000 CHF die Freistellung von den Verpflichtungen bezuglich des Unterhalts der Sicherung und eines eventuell einmal notwendigen Ruckbaus des Bauwerks abgegolten KonstruktionDer 254 m lange schweisseiserne Bruckenuberbau weist in Langsrichtung einen Durchlauftrager mit konstanter Hohe als Bauwerkssystem auf Die Stutzweiten der beiden Randfelder betragen 57 m die beiden mittleren Offnungen spannen 70 m weit In Querrichtung ist ein 4 5 m breiter und 6 0 m hoher Fachwerkkasten vorhanden Die Haupttrager besitzen ein Rautenfachwerk mit Pfosten Eine Besonderheit ist dass die drei 15 m hohen pyramidenformigen Pfeiler Fachwerkkonstruktionen sind Sie stehen mit Grundrissabmessungen von 4 0 m auf 9 0 m auf 7 5 m hohen steinverkleideten Betonsockeln und sind in diesen mit jeweils vier grossen Schrauben von 3 0 m Lange verankert Die Grundung jedes Pfeilers besteht aus 118 Holzpfahlen mit etwa 30 cm Durchmesser und Langen von bis zu 8 0 m auf denen die Pfahlkopffundamente angeordnet sind Die Herstellung erfolgte im Schutz von Spundwanden und Fangdammen Die Brucke dient nur dem Eisenbahnverkehr eine Uberquerung zu Fuss ist nicht moglich der Wanderweg fuhrt uber die Strassenbrucke weiter ostlich Ungluck 1944 Hauptartikel Minenungluck von Hemishofen Am 17 Juni 1944 kam es im sudlich der Brucke gelegenen Waldchen Tschungel zu einem folgenschweren Ungluck Entlang des Rheins bestand fur den Fall eines deutschen Angriffs eine Reihe von Verteidigungsstellungen von dem unter anderem der Maschinengewehrbunker A 5522 am Nordufer unter der Brucke zeugt Zur effizienten Verminung der Fahrbahn auf der Brucke wurden nicht ganz vorschriftskonform zehn Panzerminen auf einem Brett montiert und die Sicherungen so verbunden dass sie durch Ziehen der Sicherung der ersten Mine gleichzeitig scharf gemacht werden konnten Nach dem Einlagern zweier solcher Minenbretter kam es aus nie ganz geklarten Grunden zur Explosion Dabei fanden zehn Armeeangehorige der Gz S Kp II 261 den Tod Die Hemishofener Brucke als FilmkulisseIn der BBC Serie Colditz Teil 1 Episode 15 erscheint die Hemishofener Brucke nach ca 30 Minuten als eine Brucke die in Deutschland liegt Zwei fluchtige britische Offiziere mochten sie gerne uberqueren verzichten aber darauf als sie beobachten dass die Brucke patrouilliert wird Siehe auchListe der Rheinbrucken Thurbrucke OssingenBilderSicht von Suden Sicht vom Nordufer Fangschienen und Schienenauszug Sudpfeiler kombiniertes Lager fur Wipp und LangsbewegungLiteraturPeter Marti Orlando Monsch Massimo Laffranchi Schweizer Eisenbahnbrucken vdf Hochschulverlag AG 2001 ISBN 3 7281 2786 8 WeblinksCommons Eisenbahnbrucke Hemishofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Bahnlinie Etzwilen Singen Bau und Einweihung Memento vom 22 Juni 2009 im Internet Archive EinzelnachweiseRevision KGS Inventar 2021 Kantonsliste Kanton SH Bundesamt fur Bevolkerungsschutz Fachbereich Kulturguterschutz 1 Januar 2025 Recherche von Oberst Christian Birchmeier Armeefuhrungsstab Militarhistorischer Dienst BiG im Schaffhauser Magazin Nr 1 1990 S 83 84 BBC One Colditz In bbc co uk Abgerufen am 4 Februar 2024 englisch Eisenbahnbrucke Hemishofen bei IMDb Colditz S1 E15 Gone Away Part 2 With The Wild Geese auf YouTube 30 November 2014 abgerufen am 4 Februar 2024 Die nachste Brucke flussaufwarts Strassenbrucke bei Hemishofen Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Rheinbrucke Diessenhofen Gailingen