Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eisenbahnbrücke Mariaort führt die Bahnstrecke Regensburg Nürnberg zwischen dem Dorf Mariaort in der Gemeinde Sinzin

Eisenbahnbrücke Mariaort

  • Startseite
  • Eisenbahnbrücke Mariaort
Eisenbahnbrücke Mariaort
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eisenbahnbrücke Mariaort führt die Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg zwischen dem Dorf Mariaort in der Gemeinde Sinzing und Regensburg (Stadtteil Großprüfening) über die Donau. Sie steht kurz vor der Einmündung der Naab bei Stromkilometer 2385,67.

Eisenbahnbrücke Mariaort
Überführt Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg, Gehweg
Querung von Donau
Unterführt Mariaorter Straße / Donauradwanderweg
Ort Mariaort – Regensburg
Konstruktion Fachwerkträger
Gesamtlänge 368,2 m
Anzahl der Öffnungen 3 + 6
Längste Stützweite 65,2 m
Baubeginn 1870
Fertigstellung 1872 / 1926 / 1950
Eröffnung 1873
Lage
Koordinaten 49° 0′ 49″ N, 12° 1′ 46″ O49.01361111111112.029444444444Koordinaten: 49° 0′ 49″ N, 12° 1′ 46″ O
Mariaorter Eisenbahnbrücke, nördliche Seite

Beschreibung

Die 368,2 m lange Brücke hat zwei Gleise und auf der flussabwärts gelegenen Seite einen Weg für Fußgänger und Radfahrer, der oberhalb der Wallfahrtskirche Mariaort endet. Zwei der drei jeweils 65 m weiten Hauptöffnungen der Brücke überqueren den Fluss, die andere das Hochwasserbett vor Großprüfening. Der Überbau der drei Hauptöffnungen besteht aus stählernen Fachwerkträgern unterschiedlicher Bauart. Das südliche Gleis verläuft auf Fischbauchträgern, das nördliche Gleis und der Gehweg stehen auf parallelgurtigen Fachwerkträgern. An sie schließt sich eine steinerne Vorlandbrücke mit sechs 24 m weiten Segmentbögen an. Der erste (westliche) und der vierte Pfeiler bilden gleichzeitig die Widerlager der Fachwerkträgerbrücke.

Ihre Durchfahrtshöhe beträgt 8,65 m über dem Höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW 2010).

Geschichte

Die Brücke wurde in den Jahren 1870 bis 1872 im Auftrag der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen von den Maffeischen Werkstätten in Regensburg geplant und gebaut. Dabei wurden die Pfeiler schon für eine zweigleisige Strecke ausgelegt. Der Überbau wurde aber nur für einen eingleisigen Betrieb ausgeführt und bestand aus 7,49 m hohen, 5,6 m breiten und 65,0 m langen schmiedeeisernen Gitterträgern. Im Gegensatz zu anderen hatten sie statt vieler sich kreuzender Flacheisen nur jeweils ein Zugband pro Fach, nur in den beiden mittleren Fächern gab es sich kreuzende Zugbänder.

Das letzte, gut 44 km lange Stück der Strecke über die Brücke bis zum Regensburger Bahnhof wurde am 1. Juli 1873 eingeweiht.

In der Zeit zwischen 1894 und 1896 erfolgten der zweigleisige Ausbau und verschiedene Verstärkungen.

1926 wurde die alte Konstruktion der Maffeischen Werkstätten durch stählerne Fischbauchträger ersetzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke wiederholt bombardiert und zerstört; so wurde am 16. April 1945 der Güterbahnhof Burgweinting, die Eisenbahnbrücke Schwabelweis, der Güterbahnhof West und die Bahnbrücke Mariaort von 73 Bombern der USAAF angegriffen. Nach Kriegsende wurde sie zunächst behelfsmäßig wieder aufgebaut. Als 1950 der endgültige Wiederaufbau abgeschlossen war, wurde auch der elektrische Betrieb der Strecke aufgenommen.

Eine umfangreiche Instandsetzung der Brücke wurde 2014 abgeschlossen.

Literatur

  • O. Baldermann: Die Eisenbahnbrücke über die Donau bei Maria-Ort.: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1873, S. 193 (online bei ANNO).
  • Helmut Hilz: Die Maffeischen Werkstätten in Regensburg (1853-1881): Werft und Brückenbauwerkstätte auf dem Unteren Wöhrd, S. 135 (S. 11 im PDF)
  • Weidmann: Die Donaubrücke bei Mariaort. In: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, Band 82, 1927, S. 157

Weblinks

Commons: Eisenbahnbrücke Mariaort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 75001.jpg (899×889). In: eisenbahnstiftung.de. Abgerufen am 10. Januar 2024 (Eisenbahnbrücke Mariaort 1909, Foto: RBD Regensburg). 
  • 75356.jpg (1095×730). In: eisenbahnstiftung.de. Abgerufen am 10. Januar 2024 (Behelfsmäßig wiederaufgebaute Mariaorter Brücke 1948, Foto: RBD Regensburg). 

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Brückendurchfahrtshöhen/-breiten im Bezirk GDWS Standort Würzburg. (PDF; 71,9 kB) In: elwis.de. August 2023, abgerufen am 10. Januar 2024. 
  2. Die Mariaorter Brücke über die Donau bei Regensburg - eisenbahn.tv. In: eisenbahn.tv. 18. Oktober 2016, abgerufen am 10. Januar 2024. 
  3. O. Baldermann: Die Eisenbahnbrücke über die Donau bei Maria-Ort.: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1873, S. 193 (online bei ANNO).
  4. Helmut Hilz: Die Maffeischen Werkstätten in Regensburg (1853-1881): Werft und Brückenbauwerkstätte auf dem Unteren Wöhrd. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, S. 135 (core.ac.uk [PDF; 10,9 MB]). 
  5. Rainer Ehm: Über das Ende des „Langen Marsches“ 1945 und die Befreiung der Kriegsgefangene aus den Lagerbereichen Teschen (Český Těšín) und Lamsdorf (Łambinowice) in Bayern. In: Archiwum Państwowe w Katowicach (Hrsg.): Szkice archiwalno-historyczne nr 17. Archiwum Państwowe w Katowicac, Katowice 2020, S. 136 (gov.pl). 
  6. 8th Air Force Tactical Mission Report: operation no. 948-14 April 1945, 951-15 April 1945, 954/955-16 April 1945. S. 142, 160 (englisch, archive.org). 
  7. 67208.jpg (1085×737). In: eisenbahnstiftung.de. 15. Mai 1950, abgerufen am 10. Januar 2024 (Beginn des elektrischen Betriebs). 
  8. Donaubrücke Mariaort - Ingenieurbüro GRASSL. In: grassl-ing.de. Abgerufen am 10. Januar 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Mariaort, Was ist Eisenbahnbrücke Mariaort? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Mariaort?

Die Eisenbahnbrucke Mariaort fuhrt die Bahnstrecke Regensburg Nurnberg zwischen dem Dorf Mariaort in der Gemeinde Sinzing und Regensburg Stadtteil Grossprufening uber die Donau Sie steht kurz vor der Einmundung der Naab bei Stromkilometer 2385 67 Eisenbahnbrucke MariaortEisenbahnbrucke MariaortUberfuhrt Bahnstrecke Regensburg Nurnberg GehwegQuerung von DonauUnterfuhrt Mariaorter Strasse DonauradwanderwegOrt Mariaort RegensburgKonstruktion FachwerktragerGesamtlange 368 2 mAnzahl der Offnungen 3 6Langste Stutzweite 65 2 mBaubeginn 1870Fertigstellung 1872 1926 1950Eroffnung 1873LageKoordinaten 49 0 49 N 12 1 46 O 49 013611111111 12 029444444444 Koordinaten 49 0 49 N 12 1 46 OEisenbahnbrucke Mariaort Bayern Mariaorter Eisenbahnbrucke nordliche SeiteBeschreibungDie 368 2 m lange Brucke hat zwei Gleise und auf der flussabwarts gelegenen Seite einen Weg fur Fussganger und Radfahrer der oberhalb der Wallfahrtskirche Mariaort endet Zwei der drei jeweils 65 m weiten Hauptoffnungen der Brucke uberqueren den Fluss die andere das Hochwasserbett vor Grossprufening Der Uberbau der drei Hauptoffnungen besteht aus stahlernen Fachwerktragern unterschiedlicher Bauart Das sudliche Gleis verlauft auf Fischbauchtragern das nordliche Gleis und der Gehweg stehen auf parallelgurtigen Fachwerktragern An sie schliesst sich eine steinerne Vorlandbrucke mit sechs 24 m weiten Segmentbogen an Der erste westliche und der vierte Pfeiler bilden gleichzeitig die Widerlager der Fachwerktragerbrucke Ihre Durchfahrtshohe betragt 8 65 m uber dem Hochsten Schifffahrtswasserstand HSW 2010 GeschichteDie Brucke wurde in den Jahren 1870 bis 1872 im Auftrag der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen von den Maffeischen Werkstatten in Regensburg geplant und gebaut Dabei wurden die Pfeiler schon fur eine zweigleisige Strecke ausgelegt Der Uberbau wurde aber nur fur einen eingleisigen Betrieb ausgefuhrt und bestand aus 7 49 m hohen 5 6 m breiten und 65 0 m langen schmiedeeisernen Gittertragern Im Gegensatz zu anderen hatten sie statt vieler sich kreuzender Flacheisen nur jeweils ein Zugband pro Fach nur in den beiden mittleren Fachern gab es sich kreuzende Zugbander Das letzte gut 44 km lange Stuck der Strecke uber die Brucke bis zum Regensburger Bahnhof wurde am 1 Juli 1873 eingeweiht In der Zeit zwischen 1894 und 1896 erfolgten der zweigleisige Ausbau und verschiedene Verstarkungen 1926 wurde die alte Konstruktion der Maffeischen Werkstatten durch stahlerne Fischbauchtrager ersetzt Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brucke wiederholt bombardiert und zerstort so wurde am 16 April 1945 der Guterbahnhof Burgweinting die Eisenbahnbrucke Schwabelweis der Guterbahnhof West und die Bahnbrucke Mariaort von 73 Bombern der USAAF angegriffen Nach Kriegsende wurde sie zunachst behelfsmassig wieder aufgebaut Als 1950 der endgultige Wiederaufbau abgeschlossen war wurde auch der elektrische Betrieb der Strecke aufgenommen Eine umfangreiche Instandsetzung der Brucke wurde 2014 abgeschlossen LiteraturO Baldermann Die Eisenbahnbrucke uber die Donau bei Maria Ort Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1873 S 193 online bei ANNO Helmut Hilz Die Maffeischen Werkstatten in Regensburg 1853 1881 Werft und Bruckenbauwerkstatte auf dem Unteren Wohrd S 135 S 11 im PDF Weidmann Die Donaubrucke bei Mariaort In Organ fur die Fortschritte des Eisenbahnwesens Band 82 1927 S 157WeblinksCommons Eisenbahnbrucke Mariaort Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 75001 jpg 899 889 In eisenbahnstiftung de Abgerufen am 10 Januar 2024 Eisenbahnbrucke Mariaort 1909 Foto RBD Regensburg 75356 jpg 1095 730 In eisenbahnstiftung de Abgerufen am 10 Januar 2024 Behelfsmassig wiederaufgebaute Mariaorter Brucke 1948 Foto RBD Regensburg EinzelnachweiseVerzeichnis der Bruckendurchfahrtshohen breiten im Bezirk GDWS Standort Wurzburg PDF 71 9 kB In elwis de August 2023 abgerufen am 10 Januar 2024 Die Mariaorter Brucke uber die Donau bei Regensburg eisenbahn tv In eisenbahn tv 18 Oktober 2016 abgerufen am 10 Januar 2024 O Baldermann Die Eisenbahnbrucke uber die Donau bei Maria Ort Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1873 S 193 online bei ANNO Helmut Hilz Die Maffeischen Werkstatten in Regensburg 1853 1881 Werft und Bruckenbauwerkstatte auf dem Unteren Wohrd Historischer Verein fur Oberpfalz und Regensburg S 135 core ac uk PDF 10 9 MB Rainer Ehm Uber das Ende des Langen Marsches 1945 und die Befreiung der Kriegsgefangene aus den Lagerbereichen Teschen Cesky Tesin und Lamsdorf Lambinowice in Bayern In Archiwum Panstwowe w Katowicach Hrsg Szkice archiwalno historyczne nr 17 Archiwum Panstwowe w Katowicac Katowice 2020 S 136 gov pl 8th Air Force Tactical Mission Report operation no 948 14 April 1945 951 15 April 1945 954 955 16 April 1945 S 142 160 englisch archive org 67208 jpg 1085 737 In eisenbahnstiftung de 15 Mai 1950 abgerufen am 10 Januar 2024 Beginn des elektrischen Betriebs Donaubrucke Mariaort Ingenieurburo GRASSL In grassl ing de Abgerufen am 10 Januar 2024

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Münchner Literaturbüro

  • Juli 17, 2025

    Münchner Kanalisation

  • Juli 17, 2025

    Münchner Abkommen

  • Juli 17, 2025

    Münchener Ministerpräsidentenkonferenz

  • Juli 16, 2025

    Münchberger Hochfläche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.