Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Elektrische Suszeptibilität

  • Startseite
  • Elektrische Suszeptibilität
Elektrische Suszeptibilität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die elektrische Suszeptibilität χe{\displaystyle \chi _{e}} (lateinisch susceptibilitas ‚Übernahmefähigkeit‘) ist eine Materialeigenschaft, welche die Fähigkeit zur elektrischen Polarisierung in einem eingeprägten elektrischen Feld angibt. In vielen Fällen ist sie eine einfache Zahl (Proportionalitätskonstante der Dimension Zahl), in komplexeren Fällen ein mindestens zweidimensionaler Tensor.

Der Wert der elektrischen Suszeptibilität kann von einer Vielzahl von Parametern abhängen. Dazu zählen die Frequenz und Ausrichtung des betrachteten elektrischen Feldes oder eine Polarisation des Materials durch elektrische Ströme.

Definition

Im homogenen, isotropen Medium

Im einfachsten Fall ist das Medium homogen und isotrop, d. h. überall im Raum gleich und nicht richtungsabhängig. Die elektrische Suszeptibilität lässt sich dann über den Proportionalitätsfaktor zwischen der elektrischen Flussdichte D{\displaystyle D} und dem elektrischen Feld E{\displaystyle E} definieren:

D→=εrε0E→=(1+χe)ε0E→⇔χe=εr−1=‖D→‖ε0‖E→‖−1{\displaystyle {\begin{alignedat}{2}{\vec {D}}&=\varepsilon _{r}\,\varepsilon _{0}{\vec {E}}\\&=(1+\chi _{e})\,\varepsilon _{0}{\vec {E}}\\\Leftrightarrow \chi _{e}&=\varepsilon _{r}-1\\&={\frac {\|{\vec {D}}\|}{\varepsilon _{0}\|{\vec {E}}\|}}-1\end{alignedat}}}

Dabei ist

  • ε0 die elektrische Feldkonstante,
  • εr die relative Permittivität.

Teil der elektrischen Flussdichte D{\displaystyle D} ist die elektrische Polarisation P{\displaystyle P}:

D→=ε0E→+P→{\displaystyle {\vec {D}}=\varepsilon _{0}{\vec {E}}+{\vec {P}}}

Für die Polarisation gilt ebenfalls unter Mitwirkung der elektrischen Suszeptibilität im linearen Fall:

P→=χeε0E→{\displaystyle {\vec {P}}=\chi _{e}\varepsilon _{0}{\vec {E}}}

Allgemeiner Fall

Für nicht-isotrope, inhomogene Materialien ist der Zusammenhang zwischen Polarisation P→{\displaystyle {\vec {P}}} und elektrischem Feld E→{\displaystyle {\vec {E}}} nicht linear.

Pi/ε0=∑jχij(1)Ej+∑jkχijk(2)EjEk+∑jkℓχijkℓ(3)EjEkEℓ+⋯{\displaystyle P_{i}/\varepsilon _{0}=\sum _{j}\chi _{ij}^{(1)}E_{j}+\sum _{jk}\chi _{ijk}^{(2)}E_{j}E_{k}+\sum _{jk\ell }\chi _{ijk\ell }^{(3)}E_{j}E_{k}E_{\ell }+\cdots \!}

Die χ(i){\displaystyle \chi ^{(i)}} sind Tensoren (i+1){\textstyle (i+1)}-ter Stufe. Die Suszeptibilität setzt sich dann aus verschiedenen Anteilen zusammen. Es gibt den linearen Anteil χ(1){\displaystyle \chi ^{(1)}}, der im einfachsten Fall χe{\displaystyle \chi _{e}} aus der obigen Definition entspricht und sonst Doppelbrechung verursacht, den χ(2){\displaystyle \chi ^{(2)}}-Anteil, verantwortlich, für den Pockels-Effekt und den χ(3){\displaystyle \chi ^{(3)}}-Anteil, verantwortlich für den Kerr-Effekt. Anteile höherer Ordnung können fast immer vernachlässigt werden.

Herkunft aus addierten Beiträgen verschiedener Mechanismen

Die elektrischen Eigenschaften eines Materials sind durch das Verhalten der im Material gebundenen Ladungen bestimmt.

Die Besonderheit bei der Definition der Suszeptibilität liegt darin, dass man in ihr die Beiträge verschiedener Mechanismen addieren kann:

χe=χ1+χ2+χ3+…{\displaystyle \chi _{e}=\chi _{1}+\chi _{2}+\chi _{3}+\dots \,}

Des Weiteren sind alle diese Größen frequenz- bzw. wellenlängenabhängig, sie weisen also Dispersion auf. Auch deren unterschiedliche Anteile und Frequenzabhängigkeiten addieren sich auf der Ebene der Suszeptibilität.

Die Suszeptibilität beschreibt sowohl die Absorption als auch eine Phasenverschiebung für eingestrahlte elektromagnetische Wellen. Damit ist χe{\displaystyle \chi _{e}} im Allgemeinen eine komplexe Zahl, deren Imaginärteil χe2{\displaystyle \chi _{e2}} die Absorption verursacht, während der Realteil χe1{\displaystyle \chi _{e1}} für die Phasenverschiebung verantwortlich ist:

χe=χe1+i⋅χe2=χer+i⋅χei{\displaystyle {\begin{aligned}\chi _{e}&=\chi _{e1}+i\cdot \chi _{e2}\\&=\chi _{er}+i\cdot \chi _{ei}\end{aligned}}}

Beitrag freier Elektronen

In einem Festkörper werden Elektronen im Leitungsband als Elektronengas bzw. -Plasma angesehen und können mit der Drude-Theorie in ihrem Verhalten berechnet werden:

Realteil:    χe1=−ωp2⋅τ21+ω2⋅τ2{\displaystyle \chi _{e1}=-\omega _{p}^{2}\cdot {\frac {\tau ^{2}}{1+\omega ^{2}\cdot \tau ^{2}}}}
Imaginärteil:  χe2=ωp2⋅τ/ω1+ω2⋅τ2{\displaystyle \chi _{e2}=\omega _{p}^{2}\cdot {\frac {\tau /\omega }{1+\omega ^{2}\cdot \tau ^{2}}}}

Mit der Plasmafrequenz nach Drude:

ωp2=Ne2εom∗{\displaystyle \omega _{p}^{2}={\frac {Ne^{2}}{\varepsilon _{o}m^{*}}}}

Darin sind:

  • τ{\displaystyle \tau } = Stoßzeit
  • ω{\displaystyle \omega } = Lichtfrequenz
  • N{\displaystyle N} = Ladungsträgerdichte
  • e{\displaystyle e} = Elementarladung
  • m∗{\displaystyle m^{*}} = effektive Masse

Beiträge von Interbandübergängen

In jedem Festkörper können Ladungsträger durch Einstrahlung elektromagnetischer Energie in ein anderes Band angehoben werden. Diese Interbandübergänge liefern vor allem absorbierende Beiträge. Für diese Mechanismen muss man zusätzlich noch wissen, wie hoch das Ausgangsband besetzt ist, wie viele Plätze im Zielband noch frei sind, ob der Übergang ein direkter oder indirekter ist usw. Für diese vielen verschiedenen Typen von Interbandübergängen gibt es in der Literatur (siehe z. B.) diverse Ansätze zur direkten Angabe ihrer Beiträge zur elektrischen Suszeptibilität.

Bei einem realen Festkörper sind immer mehrere dieser Interbandübergänge gleichzeitig möglich und tragen in verschiedener Gewichtung zum Gesamtbild bei. Durch Berechnung der resultierenden optischen Spektren (von Reflexion oder auch Absorption) mittels einer Ausgleichungsrechnung mit den eingehenden Parametern können letztere anhand experimenteller Messungen für ein bestimmtes Material ermittelt werden.

Beiträge von Molekülschwingungen und -polarisierungen

Bei niedrigeren Frequenzen als für Interbandübergänge sind als Absorptionsmechanismen Molekülschwingungen und -rotationen (siehe bei IR-Spektroskopie, inklusive Beispielspektren) sowie Polarisationsvorgänge möglich.

Beitrag eines harmonischen Oszillators

Wenn man die genaue Natur eines energieabsorbierenden Mechanismus nicht kennt, kann man für erste Abschätzungen den einfachsten Mechanismus annehmen, der so etwas liefert, den harmonischen Oszillator. Er weist eine Eigenfrequenz ω0{\displaystyle \omega _{0}} auf und damit eine charakteristische Wellenlänge/Frequenz seiner Absorption. Zusätzlich führt man eine Dämpfung ein (unten durch die Stoßzeit τ{\displaystyle \tau } repräsentiert), die die Spektralstruktur umso mehr verbreitert, je stärker sie wird, sowie eine Oszillatorenstärke A{\displaystyle A}:

χe1=A⋅ω02−ω2(ω02−ω2)2+(ω/τ)2{\displaystyle \chi _{e1}=A\cdot {\frac {\omega _{0}^{2}-\omega ^{2}}{(\omega _{0}^{2}-\omega ^{2})^{2}+(\omega /\tau )^{2}}}}
χe2=A⋅ω/τ(ω02−ω2)2+(ω/τ)2{\displaystyle \chi _{e2}=A\cdot {\frac {\omega /\tau }{(\omega _{0}^{2}-\omega ^{2})^{2}+(\omega /\tau )^{2}}}}

Siehe auch

  • magnetische Suszeptibilität
  • Materialgleichungen der Elektrodynamik

Einzelnachweise

  1. Waldemar Münch: Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-09909-3, S. 178 ff. (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2024]). 
  2. S. Rabii, J. E. Fischer: Exact derivative interband dielectric function at Van Hove singularities. In: Surface Science. Band 37, 1. Juni 1973, S. 576–584, doi:10.1016/0039-6028(73)90348-8. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4151727-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 15:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrische Suszeptibilität, Was ist Elektrische Suszeptibilität? Was bedeutet Elektrische Suszeptibilität?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die elektrische Suszeptibilitat xe displaystyle chi e lateinisch susceptibilitas Ubernahmefahigkeit ist eine Materialeigenschaft welche die Fahigkeit zur elektrischen Polarisierung in einem eingepragten elektrischen Feld angibt In vielen Fallen ist sie eine einfache Zahl Proportionalitatskonstante der Dimension Zahl in komplexeren Fallen ein mindestens zweidimensionaler Tensor Der Wert der elektrischen Suszeptibilitat kann von einer Vielzahl von Parametern abhangen Dazu zahlen die Frequenz und Ausrichtung des betrachteten elektrischen Feldes oder eine Polarisation des Materials durch elektrische Strome DefinitionIm homogenen isotropen Medium Im einfachsten Fall ist das Medium homogen und isotrop d h uberall im Raum gleich und nicht richtungsabhangig Die elektrische Suszeptibilitat lasst sich dann uber den Proportionalitatsfaktor zwischen der elektrischen Flussdichte D displaystyle D und dem elektrischen Feld E displaystyle E definieren D ere0E 1 xe e0E xe er 1 D e0 E 1 displaystyle begin alignedat 2 vec D amp varepsilon r varepsilon 0 vec E amp 1 chi e varepsilon 0 vec E Leftrightarrow chi e amp varepsilon r 1 amp frac vec D varepsilon 0 vec E 1 end alignedat Dabei ist e0 die elektrische Feldkonstante er die relative Permittivitat Teil der elektrischen Flussdichte D displaystyle D ist die elektrische Polarisation P displaystyle P D e0E P displaystyle vec D varepsilon 0 vec E vec P Fur die Polarisation gilt ebenfalls unter Mitwirkung der elektrischen Suszeptibilitat im linearen Fall P xee0E displaystyle vec P chi e varepsilon 0 vec E Allgemeiner Fall Fur nicht isotrope inhomogene Materialien ist der Zusammenhang zwischen Polarisation P displaystyle vec P und elektrischem Feld E displaystyle vec E nicht linear Pi e0 jxij 1 Ej jkxijk 2 EjEk jkℓxijkℓ 3 EjEkEℓ displaystyle P i varepsilon 0 sum j chi ij 1 E j sum jk chi ijk 2 E j E k sum jk ell chi ijk ell 3 E j E k E ell cdots Die x i displaystyle chi i sind Tensoren i 1 textstyle i 1 ter Stufe Die Suszeptibilitat setzt sich dann aus verschiedenen Anteilen zusammen Es gibt den linearen Anteil x 1 displaystyle chi 1 der im einfachsten Fall xe displaystyle chi e aus der obigen Definition entspricht und sonst Doppelbrechung verursacht den x 2 displaystyle chi 2 Anteil verantwortlich fur den Pockels Effekt und den x 3 displaystyle chi 3 Anteil verantwortlich fur den Kerr Effekt Anteile hoherer Ordnung konnen fast immer vernachlassigt werden Herkunft aus addierten Beitragen verschiedener MechanismenDie elektrischen Eigenschaften eines Materials sind durch das Verhalten der im Material gebundenen Ladungen bestimmt Die Besonderheit bei der Definition der Suszeptibilitat liegt darin dass man in ihr die Beitrage verschiedener Mechanismen addieren kann xe x1 x2 x3 displaystyle chi e chi 1 chi 2 chi 3 dots Des Weiteren sind alle diese Grossen frequenz bzw wellenlangenabhangig sie weisen also Dispersion auf Auch deren unterschiedliche Anteile und Frequenzabhangigkeiten addieren sich auf der Ebene der Suszeptibilitat Die Suszeptibilitat beschreibt sowohl die Absorption als auch eine Phasenverschiebung fur eingestrahlte elektromagnetische Wellen Damit ist xe displaystyle chi e im Allgemeinen eine komplexe Zahl deren Imaginarteil xe2 displaystyle chi e2 die Absorption verursacht wahrend der Realteil xe1 displaystyle chi e1 fur die Phasenverschiebung verantwortlich ist xe xe1 i xe2 xer i xei displaystyle begin aligned chi e amp chi e1 i cdot chi e2 amp chi er i cdot chi ei end aligned Beitrag freier Elektronen In einem Festkorper werden Elektronen im Leitungsband als Elektronengas bzw Plasma angesehen und konnen mit der Drude Theorie in ihrem Verhalten berechnet werden Realteil xe1 wp2 t21 w2 t2 displaystyle chi e1 omega p 2 cdot frac tau 2 1 omega 2 cdot tau 2 Imaginarteil xe2 wp2 t w1 w2 t2 displaystyle chi e2 omega p 2 cdot frac tau omega 1 omega 2 cdot tau 2 Mit der Plasmafrequenz nach Drude wp2 Ne2eom displaystyle omega p 2 frac Ne 2 varepsilon o m Darin sind t displaystyle tau Stosszeit w displaystyle omega Lichtfrequenz N displaystyle N Ladungstragerdichte e displaystyle e Elementarladung m displaystyle m effektive MasseBeitrage von Interbandubergangen In jedem Festkorper konnen Ladungstrager durch Einstrahlung elektromagnetischer Energie in ein anderes Band angehoben werden Diese Interbandubergange liefern vor allem absorbierende Beitrage Fur diese Mechanismen muss man zusatzlich noch wissen wie hoch das Ausgangsband besetzt ist wie viele Platze im Zielband noch frei sind ob der Ubergang ein direkter oder indirekter ist usw Fur diese vielen verschiedenen Typen von Interbandubergangen gibt es in der Literatur siehe z B diverse Ansatze zur direkten Angabe ihrer Beitrage zur elektrischen Suszeptibilitat Bei einem realen Festkorper sind immer mehrere dieser Interbandubergange gleichzeitig moglich und tragen in verschiedener Gewichtung zum Gesamtbild bei Durch Berechnung der resultierenden optischen Spektren von Reflexion oder auch Absorption mittels einer Ausgleichungsrechnung mit den eingehenden Parametern konnen letztere anhand experimenteller Messungen fur ein bestimmtes Material ermittelt werden Beitrage von Molekulschwingungen und polarisierungen Bei niedrigeren Frequenzen als fur Interbandubergange sind als Absorptionsmechanismen Molekulschwingungen und rotationen siehe bei IR Spektroskopie inklusive Beispielspektren sowie Polarisationsvorgange moglich Beitrag eines harmonischen Oszillators Wenn man die genaue Natur eines energieabsorbierenden Mechanismus nicht kennt kann man fur erste Abschatzungen den einfachsten Mechanismus annehmen der so etwas liefert den harmonischen Oszillator Er weist eine Eigenfrequenz w0 displaystyle omega 0 auf und damit eine charakteristische Wellenlange Frequenz seiner Absorption Zusatzlich fuhrt man eine Dampfung ein unten durch die Stosszeit t displaystyle tau reprasentiert die die Spektralstruktur umso mehr verbreitert je starker sie wird sowie eine Oszillatorenstarke A displaystyle A xe1 A w02 w2 w02 w2 2 w t 2 displaystyle chi e1 A cdot frac omega 0 2 omega 2 omega 0 2 omega 2 2 omega tau 2 xe2 A w t w02 w2 2 w t 2 displaystyle chi e2 A cdot frac omega tau omega 0 2 omega 2 2 omega tau 2 Siehe auchmagnetische Suszeptibilitat Materialgleichungen der ElektrodynamikEinzelnachweiseWaldemar Munch Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 663 09909 3 S 178 ff google de abgerufen am 29 Dezember 2024 S Rabii J E Fischer Exact derivative interband dielectric function at Van Hove singularities In Surface Science Band 37 1 Juni 1973 S 576 584 doi 10 1016 0039 6028 73 90348 8 Normdaten Sachbegriff GND 4151727 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Persönliches Ziel

  • Juli 15, 2025

    Paul Mühsam

  • Juli 15, 2025

    Postmortales Persönlichkeitsrecht

  • Juli 15, 2025

    Sächsisches Kulturraumgesetz

  • Juli 15, 2025

    Sächsischer Landtag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.