Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Elin Matilda Elisabet Wägner 16 Mai 1882 in Lund 7 Januar 1949 in Rösås Kronobergs län war eine schwedische Autorin Jour

Elin Wägner

  • Startseite
  • Elin Wägner
Elin Wägner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vorkämpferinnen für Frauenrechte, Pazifismus und Umweltschutz in Schweden und war ihrer Zeit in vielen Bereichen weit voraus. Wägner ist unter anderem bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte.

Leben und Werdegang

Frühe Jahre und Ausbildung

Elin Wägner wurde als Tochter des Rektors Sven Wägner und dessen Ehefrau Anna Mathilda Elisabeth Ekedahl geboren. Als sie drei Jahre alt war, starb ihre Mutter. Zwei Jahre später erhielt ihr Vater eine Stelle als Rektor in Nyköping, wo er seine zweite Frau Augusta Ulfsparre kennenlernte, die Elins Stiefmutter wurde. 1897 wurde der Vater als Rektor nach Helsingborg berufen, wo Elin die Mädchenschule Appelgren besuchte.

Bereits 1899 gewann sie einen ersten literarischen Preis für eine Novelle, die in der Jugendzeitschrift Linnéa veröffentlicht wurde. Ab 1900 arbeitete sie als Schreibhilfe in der Schule ihres Vaters und begann gleichzeitig unter Pseudonymen Novellen für die zu schreiben.

Journalistische Laufbahn

1901 traf Wägner über ihren Vater den Redakteur der Helsingborgs-Posten, Gustaf E. Ericson, und wurde dort als 19-Jährige fest angestellt. Sie schrieb Reportagen, Novellen und andere Beiträge unter den Pseudonymen Cafour und Pytia, da ihre Identität als Journalistin geheim gehalten werden sollte.

1907 wurde sie Redaktionsassistentin bei der feministisch engagierten Frauenzeitschrift und schrieb gleichzeitig unter verschiedenen Pseudonymen für die Dagens Nyheter und die humoristische politische Zeitschrift . Von 1923 bis 1936 schrieb Wägner für die Frauenzeitschrift .

Ehe und persönliches Leben

1910 heiratete Wägner den Literaturwissenschaftler und Journalisten John Landquist. Die Ehe war jedoch von Anfang an belastet, da Wägner nicht bereit war, die traditionelle Rolle einer Ehefrau zu übernehmen, sondern sich weiterhin intensiv ihrer beruflichen und politischen Arbeit widmete. 1922 wurde die Ehe geschieden. Das Paar blieb kinderlos.

Politisches und gesellschaftliches Engagement

Frauenrechtsbewegung

Wägner engagierte sich früh für die Rechte der Frauen. 1908 interviewte sie Ellen Key, was ihr Engagement für die Frauenbewegung verstärkte. 1914 gründete sie den Verein Frisinnade kvinnor (Freigesinnte Frauen), der sich gegen den rechten Reichstag richtete, welcher sich gegen das Frauenwahlrecht ausgesprochen hatte.

Sie zählte zur sogenannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Die Gruppe konstituierte sich 1921 und hatte das Ziel, Frauen politisch zu bilden und zu stärken.

Friedensbewegung und internationale Zusammenarbeit

Wägner war eine überzeugte Pazifistin und engagierte sich intensiv in der internationalen Friedensbewegung. 1915 war sie Mitbegründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF/WILPF) und nahm an der internationalen Friedenskonferenz in Den Haag teil.

1919 gehörte sie zu den Gründern von Save the Children, einer Organisation zum Schutz von Kindern in Krisengebieten.

Women's Organization for World Order

1935 war Wägner eine der Hauptinitiatorinnen bei der Gründung der Women's Organization for World Order (WOWO) in Genf. Diese internationale feministische und pazifistische Organisation entstand aus der Unzufriedenheit einiger Aktivistinnen mit der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit, da sie ihre radikaleren Ziele innerhalb der etablierten Organisation nicht verwirklichen konnten.

Zu den weiteren Gründerinnen gehörten Anna Helene Askanasy, Ellen Hoerup und Irene Harand. Die WOWO forderte weitergehende Anliegen wie eine Weltregierung und international durchzuführende Geburtenkontrolle. Wägner war bis zu ihrem Tod aktives Mitglied der Organisation.

Literarisches Werk

Frühe Romane

Wägners literarischer Durchbruch gelang 1908 mit dem Roman Die Sekretärinnen (Pennskaftet), der vorab in Abschnitten in der Dagens Nyheter erschien und später verfilmt wurde. Der Roman handelt von der Journalistin , die bereit ist, gegen alle Konventionen der Männergesellschaft zu verstoßen und eine freie Partnerschaft einzugehen.

1911 folgte Helga Wisbeck, ein Roman über eine Frau, die freiwillig auf eine Ehe verzichtet, um ihren beruflichen Erfolg nicht zu gefährden.

Ökofeministische Schriften

Ein besonderer Schwerpunkt von Wägners späterem Werk lag auf der Verbindung von Feminismus, Pazifismus und Umweltschutz. Gemeinsam mit Elisabeth Tamm veröffentlichte sie 1940 Fred med jorden (Frieden mit der Erde), eine frühe ökofeministische Schrift.

1941 erschien ihr bedeutendstes theoretisches Werk Väckarklocka (Weckruf), ein Manifest, das Frieden, Umwelt und Frauenkampf zu einer ideologischen Einheit zusammenführt. Das Buch entstand während des Zweiten Weltkriegs und spiegelt Wägners Enttäuschung darüber wider, dass Frauen trotz politischer Gleichberechtigung weder Kriege noch die Zerstörung der Umwelt verhindern konnten.

In Väckarklocka entwickelte Wägner Ideen, die später als Ökofeminismus bezeichnet wurden. Sie argumentierte, dass die Geschichtsschreibung einseitig männlich geprägt sei und die Rolle der Frauen systematisch vernachlässigt habe. Gleichzeitig kritisierte sie die rücksichtslose Ausbeutung der Natur und sah Parallelen zwischen der Unterdrückung der Frauen und der Zerstörung der Umwelt.

Biografische Arbeiten

1942–1943 veröffentlichte Wägner eine zweibändige Biografie über Selma Lagerlöf, die große Anerkennung fand und zu ihrer Aufnahme in die Schwedische Akademie beitrug.

Ehrungen und Auszeichnungen

1944 wurde Elin Wägner als erste Frau seit Selma Lagerlöf in die Schwedische Akademie gewählt und war Inhaberin des Stuhles Nummer 15 bis zu ihrem Tod 1949.

Von 1939 bis 1942 war sie Gemeinderätin in Berg, Schweden.

Bedeutung und Nachwirkung

Elin Wägner gilt heute als Pionierin des Ökofeminismus und war ihrer Zeit in vielen Bereichen weit voraus. Ihre Verknüpfung von Frauenrechten, Pazifismus und Umweltschutz präfigurierte spätere Bewegungen wie die grüne Bewegung und den modernen Feminismus.

Ihre sämtlichen schriftlichen Hinterlassenschaften wurden der Frauenhistorischen Sammlung der Universität Göteborg übergeben, wo sie für die Forschung zugänglich sind.

Wägners Werk Väckarklocka wird heute als ein frühes Beispiel ökologischen Denkens in der Literatur betrachtet und hat wichtige Impulse für die Entwicklung des Ökofeminismus gegeben.

Publikationen (Auswahl)

Romane und Erzählungen

  • Från det jordiska museet (Aus dem irdischen Museum), 1907
  • Pennskaftet (Die Sekretärinnen), 1908
  • Helga Wisbeck, 1911
  • Asa-Hanna, 1918
  • Dialogen fortsätter (Der Dialog geht weiter), 1932
  • Genomskjutad (Durchschossen), 1937
  • Hemlighetsfull (Geheimnisvoll), 1938

Sachbücher und Essays

  • Fred med jorden (Frieden mit der Erde), 1940 (gemeinsam mit Elisabeth Tamm)
  • Väckarklocka (Weckruf), 1941
  • Selma Lagerlöf, 1942–1943 (zweibändige Biografie)

Einzelnachweise

  1. Elin Wägner. Abgerufen am 16. Januar 2025. 
  2. Elin Wägner, eine Kämpferin für die Rechte der Frauen. Abgerufen am 16. Januar 2025. 
  3. Fogelstadgruppe. Abgerufen am 16. Januar 2025. 
  4. Elin Wägner: Väckarklocka. Abgerufen am 16. Januar 2025. 
  5. Lise Froger-Olsson: Elin Wägner, une pionnière de la prise de conscience écologique. 2019, abgerufen am 16. Januar 2025. 
  6. Katarina Leppänen: Elin Wägner's Alarm Clock: Ecofeminist Theory in the Interwar Era. 2008, abgerufen am 16. Januar 2025. 

Literatur

  • Katarina Leppänen: Elin Wägner's Alarm Clock: Ecofeminist Theory in the Interwar Era. Lexington Books, 2008.
  • Lise Froger-Olsson: Elin Wägner, une pionnière de la prise de conscience écologique. In: Nordiques, Nr. 38, 2019.
  • Bibi Johnsson: Elin Mathilda Elisabeth Wägner. In: Svenskt kvinnobiografiskt lexikon, 2018.
  • Peter Moser: Mina Hofstetter. Eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus. Texte und Korrespondenz. München, 2024.

Weblinks

Commons: Elin Wägner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Elin Wägner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homepage der Elin-Wägner-Gesellschaft
  • Frauenhistorische Sammlung der Universität Göteborg. Abgerufen am 16. Juli 2025. 
  • Elin Wägner Blog - Informationen zu Leben und Werk. Abgerufen am 16. Juli 2025. 
Normdaten (Person): GND: 118937006 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81019095 | VIAF: 59210949 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wägner, Elin
ALTERNATIVNAMEN Wägner, Elin Matilda Elisabet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Autorin, Journalistin und Feministin
GEBURTSDATUM 16. Mai 1882
GEBURTSORT Lund, Schweden
STERBEDATUM 7. Januar 1949
STERBEORT Rösås, Kronobergs län, Schweden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elin Wägner, Was ist Elin Wägner? Was bedeutet Elin Wägner?

Elin Matilda Elisabet Wagner 16 Mai 1882 in Lund 7 Januar 1949 in Rosas Kronobergs lan war eine schwedische Autorin Journalistin und Feministin Sie gilt als eine der bedeutendsten Vorkampferinnen fur Frauenrechte Pazifismus und Umweltschutz in Schweden und war ihrer Zeit in vielen Bereichen weit voraus Wagner ist unter anderem bekannt fur ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafur dass sie 1919 zu den Grundern von Save the Children gehorte Elin WagnerLeben und WerdegangFruhe Jahre und Ausbildung Elin Wagner wurde als Tochter des Rektors Sven Wagner und dessen Ehefrau Anna Mathilda Elisabeth Ekedahl geboren Als sie drei Jahre alt war starb ihre Mutter Zwei Jahre spater erhielt ihr Vater eine Stelle als Rektor in Nykoping wo er seine zweite Frau Augusta Ulfsparre kennenlernte die Elins Stiefmutter wurde 1897 wurde der Vater als Rektor nach Helsingborg berufen wo Elin die Madchenschule Appelgren besuchte Bereits 1899 gewann sie einen ersten literarischen Preis fur eine Novelle die in der Jugendzeitschrift Linnea veroffentlicht wurde Ab 1900 arbeitete sie als Schreibhilfe in der Schule ihres Vaters und begann gleichzeitig unter Pseudonymen Novellen fur die zu schreiben Journalistische Laufbahn 1901 traf Wagner uber ihren Vater den Redakteur der Helsingborgs Posten Gustaf E Ericson und wurde dort als 19 Jahrige fest angestellt Sie schrieb Reportagen Novellen und andere Beitrage unter den Pseudonymen Cafour und Pytia da ihre Identitat als Journalistin geheim gehalten werden sollte 1907 wurde sie Redaktionsassistentin bei der feministisch engagierten Frauenzeitschrift und schrieb gleichzeitig unter verschiedenen Pseudonymen fur die Dagens Nyheter und die humoristische politische Zeitschrift Von 1923 bis 1936 schrieb Wagner fur die Frauenzeitschrift Ehe und personliches Leben 1910 heiratete Wagner den Literaturwissenschaftler und Journalisten John Landquist Die Ehe war jedoch von Anfang an belastet da Wagner nicht bereit war die traditionelle Rolle einer Ehefrau zu ubernehmen sondern sich weiterhin intensiv ihrer beruflichen und politischen Arbeit widmete 1922 wurde die Ehe geschieden Das Paar blieb kinderlos Politisches und gesellschaftliches EngagementFrauenrechtsbewegung Wagner engagierte sich fruh fur die Rechte der Frauen 1908 interviewte sie Ellen Key was ihr Engagement fur die Frauenbewegung verstarkte 1914 grundete sie den Verein Frisinnade kvinnor Freigesinnte Frauen der sich gegen den rechten Reichstag richtete welcher sich gegen das Frauenwahlrecht ausgesprochen hatte Sie zahlte zur sogenannten Fogelstadgruppe einer Frauenorganisation die sich fur die Errichtung einer Mitburgerschule fur Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte Die Gruppe konstituierte sich 1921 und hatte das Ziel Frauen politisch zu bilden und zu starken Friedensbewegung und internationale Zusammenarbeit Wagner war eine uberzeugte Pazifistin und engagierte sich intensiv in der internationalen Friedensbewegung 1915 war sie Mitbegrunderin der Internationalen Frauenliga fur Frieden und Freiheit IFFF WILPF und nahm an der internationalen Friedenskonferenz in Den Haag teil 1919 gehorte sie zu den Grundern von Save the Children einer Organisation zum Schutz von Kindern in Krisengebieten Women s Organization for World Order 1935 war Wagner eine der Hauptinitiatorinnen bei der Grundung der Women s Organization for World Order WOWO in Genf Diese internationale feministische und pazifistische Organisation entstand aus der Unzufriedenheit einiger Aktivistinnen mit der Internationalen Frauenliga fur Frieden und Freiheit da sie ihre radikaleren Ziele innerhalb der etablierten Organisation nicht verwirklichen konnten Zu den weiteren Grunderinnen gehorten Anna Helene Askanasy Ellen Hoerup und Irene Harand Die WOWO forderte weitergehende Anliegen wie eine Weltregierung und international durchzufuhrende Geburtenkontrolle Wagner war bis zu ihrem Tod aktives Mitglied der Organisation Literarisches WerkFruhe Romane Wagners literarischer Durchbruch gelang 1908 mit dem Roman Die Sekretarinnen Pennskaftet der vorab in Abschnitten in der Dagens Nyheter erschien und spater verfilmt wurde Der Roman handelt von der Journalistin die bereit ist gegen alle Konventionen der Mannergesellschaft zu verstossen und eine freie Partnerschaft einzugehen 1911 folgte Helga Wisbeck ein Roman uber eine Frau die freiwillig auf eine Ehe verzichtet um ihren beruflichen Erfolg nicht zu gefahrden Okofeministische Schriften Ein besonderer Schwerpunkt von Wagners spaterem Werk lag auf der Verbindung von Feminismus Pazifismus und Umweltschutz Gemeinsam mit Elisabeth Tamm veroffentlichte sie 1940 Fred med jorden Frieden mit der Erde eine fruhe okofeministische Schrift 1941 erschien ihr bedeutendstes theoretisches Werk Vackarklocka Weckruf ein Manifest das Frieden Umwelt und Frauenkampf zu einer ideologischen Einheit zusammenfuhrt Das Buch entstand wahrend des Zweiten Weltkriegs und spiegelt Wagners Enttauschung daruber wider dass Frauen trotz politischer Gleichberechtigung weder Kriege noch die Zerstorung der Umwelt verhindern konnten In Vackarklocka entwickelte Wagner Ideen die spater als Okofeminismus bezeichnet wurden Sie argumentierte dass die Geschichtsschreibung einseitig mannlich gepragt sei und die Rolle der Frauen systematisch vernachlassigt habe Gleichzeitig kritisierte sie die rucksichtslose Ausbeutung der Natur und sah Parallelen zwischen der Unterdruckung der Frauen und der Zerstorung der Umwelt Biografische Arbeiten 1942 1943 veroffentlichte Wagner eine zweibandige Biografie uber Selma Lagerlof die grosse Anerkennung fand und zu ihrer Aufnahme in die Schwedische Akademie beitrug Ehrungen und Auszeichnungen1944 wurde Elin Wagner als erste Frau seit Selma Lagerlof in die Schwedische Akademie gewahlt und war Inhaberin des Stuhles Nummer 15 bis zu ihrem Tod 1949 Von 1939 bis 1942 war sie Gemeinderatin in Berg Schweden Bedeutung und NachwirkungElin Wagner gilt heute als Pionierin des Okofeminismus und war ihrer Zeit in vielen Bereichen weit voraus Ihre Verknupfung von Frauenrechten Pazifismus und Umweltschutz prafigurierte spatere Bewegungen wie die grune Bewegung und den modernen Feminismus Ihre samtlichen schriftlichen Hinterlassenschaften wurden der Frauenhistorischen Sammlung der Universitat Goteborg ubergeben wo sie fur die Forschung zuganglich sind Wagners Werk Vackarklocka wird heute als ein fruhes Beispiel okologischen Denkens in der Literatur betrachtet und hat wichtige Impulse fur die Entwicklung des Okofeminismus gegeben Publikationen Auswahl Romane und Erzahlungen Fran det jordiska museet Aus dem irdischen Museum 1907 Pennskaftet Die Sekretarinnen 1908 Helga Wisbeck 1911 Asa Hanna 1918 Dialogen fortsatter Der Dialog geht weiter 1932 Genomskjutad Durchschossen 1937 Hemlighetsfull Geheimnisvoll 1938Sachbucher und Essays Fred med jorden Frieden mit der Erde 1940 gemeinsam mit Elisabeth Tamm Vackarklocka Weckruf 1941 Selma Lagerlof 1942 1943 zweibandige Biografie EinzelnachweiseElin Wagner Abgerufen am 16 Januar 2025 Elin Wagner eine Kampferin fur die Rechte der Frauen Abgerufen am 16 Januar 2025 Fogelstadgruppe Abgerufen am 16 Januar 2025 Elin Wagner Vackarklocka Abgerufen am 16 Januar 2025 Lise Froger Olsson Elin Wagner une pionniere de la prise de conscience ecologique 2019 abgerufen am 16 Januar 2025 Katarina Leppanen Elin Wagner s Alarm Clock Ecofeminist Theory in the Interwar Era 2008 abgerufen am 16 Januar 2025 LiteraturKatarina Leppanen Elin Wagner s Alarm Clock Ecofeminist Theory in the Interwar Era Lexington Books 2008 Lise Froger Olsson Elin Wagner une pionniere de la prise de conscience ecologique In Nordiques Nr 38 2019 Bibi Johnsson Elin Mathilda Elisabeth Wagner In Svenskt kvinnobiografiskt lexikon 2018 Peter Moser Mina Hofstetter Eine okofeministische Pionierin des biologischen Landbaus Texte und Korrespondenz Munchen 2024 WeblinksCommons Elin Wagner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Elin Wagner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage der Elin Wagner Gesellschaft Frauenhistorische Sammlung der Universitat Goteborg Abgerufen am 16 Juli 2025 Elin Wagner Blog Informationen zu Leben und Werk Abgerufen am 16 Juli 2025 Normdaten Person GND 118937006 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81019095 VIAF 59210949 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wagner ElinALTERNATIVNAMEN Wagner Elin Matilda Elisabet vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG schwedische Autorin Journalistin und FeministinGEBURTSDATUM 16 Mai 1882GEBURTSORT Lund SchwedenSTERBEDATUM 7 Januar 1949STERBEORT Rosas Kronobergs lan Schweden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mathematische Schülerbücherei

  • Juli 21, 2025

    Moskauer Erklärung

  • Juli 20, 2025

    Moses Pölking

  • Juli 20, 2025

    Morris Schröter

  • Juli 20, 2025

    Moritz Meißner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.