Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Elissa Mailänder auch Mailänder Koslov geboren 1973 in Meran Italien ist Zeithistorikerin und Associate Professor für Ge

Elissa Mailänder

  • Startseite
  • Elissa Mailänder
Elissa Mailänder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Elissa Mailänder, auch Mailänder-Koslov (geboren 1973 in Meran, Italien), ist Zeithistorikerin und Associate Professor für Geschichte am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind u. a. Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus, Theorie und Geschichte der Gewalt, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte im 20. Jahrhundert.

Leben und Forschung

Elissa Mailänder studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien (Abschluss als Mag. phil.) sowie Germanistik an der Universität Paris IV (Paris-Sorbonne), wo ihre Maîtrise-Abschlussarbeit über Karl Philipp Moritz’ Italienreisen 2000 mit dem Preis der Pierre-Grappin-Stiftung ausgezeichnet wurde. An der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris schloss sie 2001 ein Diplôme d’études approfondies (DEA) in Geschichte und Zivilisation ab. Als Doktorandin der Zeitgeschichte und Historischen Anthropologie an der Universität Erfurt und der EHESS erhielt sie im Jahr 2006 ein Forschungsstipendium im Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am US Holocaust Memorial Museum (UHMM). Sie promovierte 2007 bei Michael Werner an der EHESS und Alf Lüdtke an der Universität Erfurt mit einer alltagsgeschichtlichen Arbeit über Gewaltpraktiken von KZ-Aufseherinnen (Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek, 1942-1944).

Anschließend war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, wo sie das interdisziplinäre Projekt „Referenzrahmen des Helfens“ koordinierte. Von 2009 bis 2012 war sie DAAD-Fachlektorin an der EHESS und leitete das Doktorandenbetreuungsprogramm Centre interdisciplinaire d’études sur l’Allemagne (CIERA) in Paris. Seit April 2012 ist sie Associate Professor am Centre d’Histoire des Institut für politische Studien Paris (Sciences Po). Mit der Schrift Amour, mariage, sexualité : une histoire intime du nazisme („Liebe, Ehe, Sexualität: Eine intime Geschichte des Nationalsozialismus“) erlangte sie 2018 die Habilitation à diriger des recherches.

Sie ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe Sexual Violence in Armed Conflict (SVAC), Vizedirektorin des CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne). Mailänder ist Redaktionsmitglied der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus und forscht zur Alltagsgeschichte der Gewalt, Täter- und Helferforschung, Material Culture und Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte des Nationalsozialismus.

Elissa Mailänder forschte über das weibliche SS-Personal des Konzentrationslagers Lublin-Majdanek und analysiert die Strukturen, Mechanismen und Dynamiken der Gewalt in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. In ihrer Studie rekonstruierte sie die Lebensläufe der SS-Aufseherinnen und analysierte die soziale Zusammensetzung dieser, womit sie eine Lücke in den historischen Aufzeichnungen über weibliche NS-Täterinnen schloss.

Auszeichnungen

  • 2008: Herbert-Steiner-Preis und die Auszeichnung Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien
  • Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek 1942–1944. Hamburger Edition 2009, ISBN 978-3-86854-212-7.
  • Amour, mariage, sexualité. Une histoire intime du nazisme (1930–1950). SEUIL 2021, ISBN 978-2-02-145924-1.
Herausgeberschaften
  • mit Klaus Latzel, Franka Maubach: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft« (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus). Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-3299-7.
  • mit Patrick Farges: Marcher au pas et trébucher. Masculinités allemandes à l'épreuve du nazisme et de la guerre. Presses Universitaires du Septentrion 2022, ISBN 978-2-7574-3698-1.
  • mit Michael Becker, Dennis Bock: Konzentrationslager als Gesellschaften: Interdisziplinäre Perspektiven. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 38, Wallstein Verlag 2023, ISBN 978-3-8353-5497-5.
Beiträge
  • Alles Theater? Decodierung einer Hinrichtung im Frauenlager von Majdanek. In: Ludger Schwarte: Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. transcript Verlag 2007, ISBN 978-3-8394-0550-5. S. 246–268.
  • Der NS-Spielflm »Die große Liebe« (1942). Auftakt zum Vernichtungskrieg oder Liebeserklärung an den Krieg? In: Maren Büttner/Christine Hartig/Tilmann Siebeneichner (Hrsg.): Montagen zur Herrschaftspraxis in der Klassischen Moderne. Alltagshistorische Perspektiven und Reflexionen. Klartext Verlag, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0860-4. S. 69–97.
  • Making Sense of a Rape Photograph: Sexual Violence as Social Performance on the Eastern Front, 1939–1944. In: Journal of the History of Sexuality. 3. September 2017, Heft 26, S. 489–520.
  • mit Doris Bergen, Patrick Farges, Atina Grossmann und Anna Hájková: Forum: Holocaust and the History of Gender and Sexuality. In: German History ghx123 (Dezember 2017), S. 1–23.
  • mit Marc Buggeln, Christian Gudehus, Veronika Springmann: Weit mehr als die Gewalt selbst. Von der Notwendigkeit komplexer Definitionen. In: WerkstattGeschichte. transcript Verlag 2021, ISSN 2701-1992.
  • mit Jennifer Evans: Cross-dressing, Male Intimacy and the Violence of Transgression in Third Reich Photography. In: German History 39.

Weblinks

  • Literatur von und über Elissa Mailänder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Elissa Mailänder auf Academia.edu

Einzelnachweise

  1. Elissa Mailänder. In: Hamburger Edition HIS Verlagsges.mbH. Abgerufen am 8. September 2022. 
  2. Elissa Mailänder. In: www.beitraege-ns.de. Abgerufen am 9. September 2022 (deutsch). 
  3. Elissa Mailänder-Koslov — United States Holocaust Memorial Museum. In: www.ushmm.org. United States Holocaust Memorial Museum, abgerufen am 8. September 2022. 
  4. Elissa Mailänder | Sciences Po Department of History. In: www.sciencespo.fr. 29. Oktober 2018, abgerufen am 9. September 2022 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 139537686 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2009164132 | VIAF: 101266508 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mailänder, Elissa
ALTERNATIVNAMEN Mailänder-Koslov, Elissa
KURZBESCHREIBUNG Historikerin
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Meran

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elissa Mailänder, Was ist Elissa Mailänder? Was bedeutet Elissa Mailänder?

Elissa Mailander auch Mailander Koslov geboren 1973 in Meran Italien ist Zeithistorikerin und Associate Professor fur Geschichte am Institut d etudes politiques de Paris Sciences Po Ihre Forschungs und Lehrschwerpunkte sind u a Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus Theorie und Geschichte der Gewalt Geschlechter und Sexualitatsgeschichte im 20 Jahrhundert Leben und ForschungElissa Mailander studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik an der Universitat Wien Abschluss als Mag phil sowie Germanistik an der Universitat Paris IV Paris Sorbonne wo ihre Maitrise Abschlussarbeit uber Karl Philipp Moritz Italienreisen 2000 mit dem Preis der Pierre Grappin Stiftung ausgezeichnet wurde An der Ecole des hautes etudes en sciences sociales EHESS in Paris schloss sie 2001 ein Diplome d etudes approfondies DEA in Geschichte und Zivilisation ab Als Doktorandin der Zeitgeschichte und Historischen Anthropologie an der Universitat Erfurt und der EHESS erhielt sie im Jahr 2006 ein Forschungsstipendium im Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am US Holocaust Memorial Museum UHMM Sie promovierte 2007 bei Michael Werner an der EHESS und Alf Ludtke an der Universitat Erfurt mit einer alltagsgeschichtlichen Arbeit uber Gewaltpraktiken von KZ Aufseherinnen Gewalt im Dienstalltag Die SS Aufseherinnen des Konzentrations und Vernichtungslagers Majdanek 1942 1944 Anschliessend war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Center for Interdisciplinary Memory Research CMR am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen wo sie das interdisziplinare Projekt Referenzrahmen des Helfens koordinierte Von 2009 bis 2012 war sie DAAD Fachlektorin an der EHESS und leitete das Doktorandenbetreuungsprogramm Centre interdisciplinaire d etudes sur l Allemagne CIERA in Paris Seit April 2012 ist sie Associate Professor am Centre d Histoire des Institut fur politische Studien Paris Sciences Po Mit der Schrift Amour mariage sexualite une histoire intime du nazisme Liebe Ehe Sexualitat Eine intime Geschichte des Nationalsozialismus erlangte sie 2018 die Habilitation a diriger des recherches Sie ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe Sexual Violence in Armed Conflict SVAC Vizedirektorin des CIERA Centre interdisciplinaire d etudes et de recherches sur l Allemagne Mailander ist Redaktionsmitglied der Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus und forscht zur Alltagsgeschichte der Gewalt Tater und Helferforschung Material Culture und Geschlechter und Sexualitatsgeschichte des Nationalsozialismus Elissa Mailander forschte uber das weibliche SS Personal des Konzentrationslagers Lublin Majdanek und analysiert die Strukturen Mechanismen und Dynamiken der Gewalt in nationalsozialistischen Konzentrations und Vernichtungslagern In ihrer Studie rekonstruierte sie die Lebenslaufe der SS Aufseherinnen und analysierte die soziale Zusammensetzung dieser womit sie eine Lucke in den historischen Aufzeichnungen uber weibliche NS Taterinnen schloss Auszeichnungen2008 Herbert Steiner Preis und die Auszeichnung Geisteswissenschaften International Preis zur Forderung der Ubersetzung geisteswissenschaftlicher WerkeVeroffentlichungen Auswahl MonografienGewalt im Dienstalltag Die SS Aufseherinnen des Konzentrations und Vernichtungslagers Majdanek 1942 1944 Hamburger Edition 2009 ISBN 978 3 86854 212 7 Amour mariage sexualite Une histoire intime du nazisme 1930 1950 SEUIL 2021 ISBN 978 2 02 145924 1 Herausgeberschaftenmit Klaus Latzel Franka Maubach Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus Wallstein 2018 ISBN 978 3 8353 3299 7 mit Patrick Farges Marcher au pas et trebucher Masculinites allemandes a l epreuve du nazisme et de la guerre Presses Universitaires du Septentrion 2022 ISBN 978 2 7574 3698 1 mit Michael Becker Dennis Bock Konzentrationslager als Gesellschaften Interdisziplinare Perspektiven Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd 38 Wallstein Verlag 2023 ISBN 978 3 8353 5497 5 BeitrageAlles Theater Decodierung einer Hinrichtung im Frauenlager von Majdanek In Ludger Schwarte Auszug aus dem Lager Zur Uberwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie transcript Verlag 2007 ISBN 978 3 8394 0550 5 S 246 268 Der NS Spielflm Die grosse Liebe 1942 Auftakt zum Vernichtungskrieg oder Liebeserklarung an den Krieg In Maren Buttner Christine Hartig Tilmann Siebeneichner Hrsg Montagen zur Herrschaftspraxis in der Klassischen Moderne Alltagshistorische Perspektiven und Reflexionen Klartext Verlag Essen 2013 ISBN 978 3 8375 0860 4 S 69 97 Making Sense of a Rape Photograph Sexual Violence as Social Performance on the Eastern Front 1939 1944 In Journal of the History of Sexuality 3 September 2017 Heft 26 S 489 520 mit Doris Bergen Patrick Farges Atina Grossmann und Anna Hajkova Forum Holocaust and the History of Gender and Sexuality In German History ghx123 Dezember 2017 S 1 23 mit Marc Buggeln Christian Gudehus Veronika Springmann Weit mehr als die Gewalt selbst Von der Notwendigkeit komplexer Definitionen In WerkstattGeschichte transcript Verlag 2021 ISSN 2701 1992 mit Jennifer Evans Cross dressing Male Intimacy and the Violence of Transgression in Third Reich Photography In German History 39 WeblinksLiteratur von und uber Elissa Mailander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Elissa Mailander auf Academia eduEinzelnachweiseElissa Mailander In Hamburger Edition HIS Verlagsges mbH Abgerufen am 8 September 2022 Elissa Mailander In www beitraege ns de Abgerufen am 9 September 2022 deutsch Elissa Mailander Koslov United States Holocaust Memorial Museum In www ushmm org United States Holocaust Memorial Museum abgerufen am 8 September 2022 Elissa Mailander Sciences Po Department of History In www sciencespo fr 29 Oktober 2018 abgerufen am 9 September 2022 englisch Normdaten Person GND 139537686 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009164132 VIAF 101266508 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mailander ElissaALTERNATIVNAMEN Mailander Koslov ElissaKURZBESCHREIBUNG HistorikerinGEBURTSDATUM 1973GEBURTSORT Meran

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kilian Schröcker

  • Juli 21, 2025

    Kilian Glück

  • Juli 20, 2025

    Kiewer Höhlenkloster

  • Juli 20, 2025

    Kieler Schlüssel

  • Juli 20, 2025

    Kickers Würzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.