Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ella Räuber 15 März 1874 in Elbing 17 Oktober 1963 in Biedenkopf war eine deutsche Malerin und Grafikerin Leben und Werk

Ella Räuber

  • Startseite
  • Ella Räuber
Ella Räuber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ella Räuber (* 15. März 1874 in Elbing; † 17. Oktober 1963 in Biedenkopf) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Leben und Werk

Ella Räuber war die älteste Tochter von Theodor Räuber, der Inhaber der alteingesessenen Weinhandlung P.H. Müller am Alten Markt in Elbing/Westpreußen war. Sie hatte noch drei jüngere Geschwister. Räuber schloss die höhere Töchterschule ab und absolvierte eine Ausbildung als Weißnäherin. Nach der Ausbildung ging sie auf die Kunstgewerbeschule in Berlin. Später wechselte sie an die Münchner Damenakademie, wo sie zwischen 1901 und 1904/05 eingeschrieben war. Im Semester 1905/06 und 1906/07 unterrichtete sie selbst dort Geometrie. Ihre Lehrer waren u. a. Max Feldbauer in Kopf- und Aktzeichnen sowie Leo Putz in Komposition und Aquarell. Von 1905 bis 1919 war Räuber ordentliches Mitglied im Münchner Künstlerinnenverein, der die Damenakademie gegründet hatte und als Alternative zu der den Frauen verschlossenen Münchner Kunstakademie betrieb. In den Sommern vor dem Ersten Weltkrieg schloss sie sich einer Gruppe von Künstlern, Künstlerinnen und ehemaligen Schülern an, die sich um Leo Putz zusammengefunden hatte und bei Schloss Hartmannsberg im Chiemgau Freiluftmalerei betrieben. Zusammen mit Leo Putz stattete sie im Auftrag der Münchner Vereinigung für angewandte Kunst 1910 auf dem Pariser Herbstsalon im Grand Palais einen Repräsentationsraum mit zwei Blumenbildern als Supraporten aus.

Beeindruckt vom japanischen Farbholzschnitt, der 1910 im Münchner Glaspalast gezeigt wurde, besuchte Ella Räuber Kurse bei Emil Orlik, um diese Drucktechnik zu erlernen. Ihre mehrfarbigen Holz- und Linolschnitte im Handdruckverfahren machten sie bekannt. Für die Zeitschrift Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben illustrierte sie mehrere Gedichte zwischen 1907 und 1914 mit Blumenmotiven. In den jährlichen Ausstellungen im Münchner Glaspalast war Ella Räuber mit ihren Holz- und Linolschnitte sowie mit Aquarellen in den Jahren 1923 – 26 sowie 1929 – 1931, dem Jahr als der Glaspalast niederbrannte, als Mitglied verschiedener Künstlerorganisationen vertreten. Neben Italien- und Frankreichreisen lebte und arbeitete sie Anfang der 30er Jahre längere Zeit in Barcelona. Dass sie auch Farblithografien schuf, zeigt ihre Beteiligung an der International Exhibition of Lithography and Wood Engraving 7th Annual des Art Institute of Chicago 1939, wo sie mit der Farblithografie „Straßen in Alt-München I“ vertreten war.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kam Ella Räuber nach Marburg, um den Bombenangriffen auf München zu entgehen. Hier lebte ihr Bruder Friedrich Räuber (1875–1945) mit seiner Familie. Er war promovierter Jurist und Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek. Konnte sie noch zahlreiche Mappen mit nach Marburg bringen, so zerstörte eine Bombe 1945 ihre Wohnung in München und damit über 100 Druckplatten, die sie dort zurückgelassen hatte. Ella Räuber blieb in Marburg und schloss sich dem Marburger Künstlerkreis nach dessen Gründung 1953 an, mit dem sie zahlreiche Gemeinschaftsausstellungen in Marburg realisierte. Gegen Ende ihres Lebens zog sie in ein Alten- und Pflegeheim in Biedenkopf, wo sie 1963 starb. Beerdigt wurde Ella Räuber auf dem Marburger Hauptfriedhof in der Ockerhäuser Allee. Ihre Grabstelle wurde inzwischen aufgelöst.

Verwandtschaft

Der Onkel von Ella Räuber war Wilhelm Räuber, Porträt- und historischer Genremaler in München (1849–1926).

Werke

Die meisten Werke Ella Räubers befinden sich im Privatbesitz.

Nennung von Werken Ella Räubers in den Jahren 1923, 1924, 1925, 1926, 1929, 1930, 1931 in den Katalogen der Kunstausstellung im Münchner Glaspalast 1869–1931.

  • Rote Beeren, o. J., Farblinolschnitt, Abb. in: Wege zu Gabriele Münter und Käthe Kollwitz. Holzschnitte von Künstlerinnen des Jugendstils und des Expressionismus, Katalog Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Museum Schloss Moyland, o. J., ISBN 978-3-86568-981-8, S. 43.
  • Illustrationen von Ella Räuber in der Zeitschrift Jugend, Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben: 1907, Heft 28; 1909, Heft 50; 1910, Heft 9; 1914, Heft 10.
  • Abbildung eines Blumenbildes, das als Supraporte im Pariser Herbstsalon diente in Die Kunst. Monatsheft für freie und angewandte Kunst, 24. Band angewandte Kunst der „dekorativen Kunst“, 14. Jg., München, Mai 1911, S. 345.
  • Botanischer Garten, Aquarell, um 1931, Städtische Galerie im Lenbachhaus.
  • Primeln, Farblinolschnitt, Galerie Joseph Fach GmbH – Oberursel im Taunus.
  • Föhniger Tag am Staffelsee (GR Inv.nr. 439), Alt Marburger Stadtteil, 1944 (GR Inv.nr. 653), Am Kalbstor in Marburg (GR Inv.nr. 1002), Sommerfest in Barcelona (GR Inv.nr. 1081), Krebsgasse in Marburg, 1944 (GR Inv.nr. 1473) laut Inventarliste in der Grafiksammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg.

Literatur

  • Irene Ewinkel: Ella Räuber (1874–1963), in: Irene Ewinkel (Hg.), Das andere Leben. Rückblick auf Marburger Künstlerinnen (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 105), Marburg 2015, ISBN 978-3-942487-06-1, S. 145–157.
  • Willy Oskar Dressler: Dresslers Kunsthandbuch, Bd. 2, Bildende Kunst: Das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller, Berlin 1920–29, S. 291.
  • Fritz Pudor: Elbinger Malkunst seit 1740, Elbinger Hefte. Eine kulturelle Schriftenreihe, Heft 28/29, Essen o. J., S. 83.
  • Berlinische Galerie (Hg.): Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Chronik des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867–1992, Berlin 1992, ISBN 978-3-89181-410-9, S. 443.
  • Verein der Berliner Künstlerinnen e.V. (Hg.): Käthe, Paula und der ganze Rest. Ein Nachschlagewerk, Berlin 1992, ISBN 978-3-89181-411-6, S. 133.

Weblinks

  • Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869-1931 im Kulturportal bavarikon
  • Jugend, Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (http://www.jugend-muenchen.uni-hd.de/)

Einzelnachweise

  1. Biografische Angaben zu Ella Räuber aus Irene Ewinkel: Ella Räuber (1874–1963), in: Irene Ewinkel, Das andere Leben Rückblick auf Marburger Künstlerinnen (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 105), Marburg 2015, S. 145–157; Fritz Pudor: Elbinger Malkunst sei 1740, Elbinger Hefte. Eine kulturelle Schriftenreihe, Heft 28/29, Essen o. J., S. 83; von Ella Räuber verfasste biografische Angaben, Archiv Marburger Kunstverein; Oberhessische Presse, Nachruf auf Ella Räuber, 22. Oktober 1963 (Rainer Zimmermann).
  2. Yvette Deseyve: Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie. Eine Studie zur Ausbildungssituation von Künstlerinnen im späten 19. und 20. Jahrhundert, München 2005, ISBN 978-3-8316-0479-1, S. 179
  3. Von Ella Räuber verfasste biografische Angaben, Archiv Marburger Kunstverein.
  4. Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz, Heft 22, 1911, S. 85.
  5. Artikel zu einer Ausstellung in Barcelona in der Zeitung „La Veu de Catalunya“, Oktober 1932.
Normdaten (Person): GND: 108328892X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 41145602348701360594 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Räuber, Ella
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 15. März 1874
GEBURTSORT Elbing
STERBEDATUM 17. Oktober 1963
STERBEORT Biedenkopf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ella Räuber, Was ist Ella Räuber? Was bedeutet Ella Räuber?

Ella Rauber 15 Marz 1874 in Elbing 17 Oktober 1963 in Biedenkopf war eine deutsche Malerin und Grafikerin Leben und WerkElla Rauber war die alteste Tochter von Theodor Rauber der Inhaber der alteingesessenen Weinhandlung P H Muller am Alten Markt in Elbing Westpreussen war Sie hatte noch drei jungere Geschwister Rauber schloss die hohere Tochterschule ab und absolvierte eine Ausbildung als Weissnaherin Nach der Ausbildung ging sie auf die Kunstgewerbeschule in Berlin Spater wechselte sie an die Munchner Damenakademie wo sie zwischen 1901 und 1904 05 eingeschrieben war Im Semester 1905 06 und 1906 07 unterrichtete sie selbst dort Geometrie Ihre Lehrer waren u a Max Feldbauer in Kopf und Aktzeichnen sowie Leo Putz in Komposition und Aquarell Von 1905 bis 1919 war Rauber ordentliches Mitglied im Munchner Kunstlerinnenverein der die Damenakademie gegrundet hatte und als Alternative zu der den Frauen verschlossenen Munchner Kunstakademie betrieb In den Sommern vor dem Ersten Weltkrieg schloss sie sich einer Gruppe von Kunstlern Kunstlerinnen und ehemaligen Schulern an die sich um Leo Putz zusammengefunden hatte und bei Schloss Hartmannsberg im Chiemgau Freiluftmalerei betrieben Zusammen mit Leo Putz stattete sie im Auftrag der Munchner Vereinigung fur angewandte Kunst 1910 auf dem Pariser Herbstsalon im Grand Palais einen Reprasentationsraum mit zwei Blumenbildern als Supraporten aus Beeindruckt vom japanischen Farbholzschnitt der 1910 im Munchner Glaspalast gezeigt wurde besuchte Ella Rauber Kurse bei Emil Orlik um diese Drucktechnik zu erlernen Ihre mehrfarbigen Holz und Linolschnitte im Handdruckverfahren machten sie bekannt Fur die Zeitschrift Jugend Munchner illustrierte Wochenschrift fur Kunst und Leben illustrierte sie mehrere Gedichte zwischen 1907 und 1914 mit Blumenmotiven In den jahrlichen Ausstellungen im Munchner Glaspalast war Ella Rauber mit ihren Holz und Linolschnitte sowie mit Aquarellen in den Jahren 1923 26 sowie 1929 1931 dem Jahr als der Glaspalast niederbrannte als Mitglied verschiedener Kunstlerorganisationen vertreten Neben Italien und Frankreichreisen lebte und arbeitete sie Anfang der 30er Jahre langere Zeit in Barcelona Dass sie auch Farblithografien schuf zeigt ihre Beteiligung an der International Exhibition of Lithography and Wood Engraving 7th Annual des Art Institute of Chicago 1939 wo sie mit der Farblithografie Strassen in Alt Munchen I vertreten war Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kam Ella Rauber nach Marburg um den Bombenangriffen auf Munchen zu entgehen Hier lebte ihr Bruder Friedrich Rauber 1875 1945 mit seiner Familie Er war promovierter Jurist und Bibliotheksrat an der Universitatsbibliothek Konnte sie noch zahlreiche Mappen mit nach Marburg bringen so zerstorte eine Bombe 1945 ihre Wohnung in Munchen und damit uber 100 Druckplatten die sie dort zuruckgelassen hatte Ella Rauber blieb in Marburg und schloss sich dem Marburger Kunstlerkreis nach dessen Grundung 1953 an mit dem sie zahlreiche Gemeinschaftsausstellungen in Marburg realisierte Gegen Ende ihres Lebens zog sie in ein Alten und Pflegeheim in Biedenkopf wo sie 1963 starb Beerdigt wurde Ella Rauber auf dem Marburger Hauptfriedhof in der Ockerhauser Allee Ihre Grabstelle wurde inzwischen aufgelost VerwandtschaftDer Onkel von Ella Rauber war Wilhelm Rauber Portrat und historischer Genremaler in Munchen 1849 1926 WerkeDie meisten Werke Ella Raubers befinden sich im Privatbesitz Nennung von Werken Ella Raubers in den Jahren 1923 1924 1925 1926 1929 1930 1931 in den Katalogen der Kunstausstellung im Munchner Glaspalast 1869 1931 Rote Beeren o J Farblinolschnitt Abb in Wege zu Gabriele Munter und Kathe Kollwitz Holzschnitte von Kunstlerinnen des Jugendstils und des Expressionismus Katalog Stadtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen Museum Schloss Moyland o J ISBN 978 3 86568 981 8 S 43 Illustrationen von Ella Rauber in der Zeitschrift Jugend Munchner illustrierte Wochenschrift fur Kunst und Leben 1907 Heft 28 1909 Heft 50 1910 Heft 9 1914 Heft 10 Abbildung eines Blumenbildes das als Supraporte im Pariser Herbstsalon diente in Die Kunst Monatsheft fur freie und angewandte Kunst 24 Band angewandte Kunst der dekorativen Kunst 14 Jg Munchen Mai 1911 S 345 Botanischer Garten Aquarell um 1931 Stadtische Galerie im Lenbachhaus Primeln Farblinolschnitt Galerie Joseph Fach GmbH Oberursel im Taunus Fohniger Tag am Staffelsee GR Inv nr 439 Alt Marburger Stadtteil 1944 GR Inv nr 653 Am Kalbstor in Marburg GR Inv nr 1002 Sommerfest in Barcelona GR Inv nr 1081 Krebsgasse in Marburg 1944 GR Inv nr 1473 laut Inventarliste in der Grafiksammlung des Museums fur Kunst und Kulturgeschichte Marburg LiteraturIrene Ewinkel Ella Rauber 1874 1963 in Irene Ewinkel Hg Das andere Leben Ruckblick auf Marburger Kunstlerinnen Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd 105 Marburg 2015 ISBN 978 3 942487 06 1 S 145 157 Willy Oskar Dressler Dresslers Kunsthandbuch Bd 2 Bildende Kunst Das Buch der lebenden deutschen Kunstler Altertumsforscher Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller Berlin 1920 29 S 291 Fritz Pudor Elbinger Malkunst seit 1740 Elbinger Hefte Eine kulturelle Schriftenreihe Heft 28 29 Essen o J S 83 Berlinische Galerie Hg Profession ohne Tradition 125 Jahre Verein der Berliner Kunstlerinnen Chronik des Vereins der Berliner Kunstlerinnen 1867 1992 Berlin 1992 ISBN 978 3 89181 410 9 S 443 Verein der Berliner Kunstlerinnen e V Hg Kathe Paula und der ganze Rest Ein Nachschlagewerk Berlin 1992 ISBN 978 3 89181 411 6 S 133 WeblinksKataloge der Kunstausstellungen im Munchner Glaspalast 1869 1931 im Kulturportal bavarikon Jugend Munchner illustrierte Wochenschrift fur Kunst und Leben http www jugend muenchen uni hd de EinzelnachweiseBiografische Angaben zu Ella Rauber aus Irene Ewinkel Ella Rauber 1874 1963 in Irene Ewinkel Das andere Leben Ruckblick auf Marburger Kunstlerinnen Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd 105 Marburg 2015 S 145 157 Fritz Pudor Elbinger Malkunst sei 1740 Elbinger Hefte Eine kulturelle Schriftenreihe Heft 28 29 Essen o J S 83 von Ella Rauber verfasste biografische Angaben Archiv Marburger Kunstverein Oberhessische Presse Nachruf auf Ella Rauber 22 Oktober 1963 Rainer Zimmermann Yvette Deseyve Der Kunstlerinnen Verein Munchen e V und seine Damen Akademie Eine Studie zur Ausbildungssituation von Kunstlerinnen im spaten 19 und 20 Jahrhundert Munchen 2005 ISBN 978 3 8316 0479 1 S 179 Von Ella Rauber verfasste biografische Angaben Archiv Marburger Kunstverein Innendekoration Mein Heim mein Stolz Heft 22 1911 S 85 Artikel zu einer Ausstellung in Barcelona in der Zeitung La Veu de Catalunya Oktober 1932 Normdaten Person GND 108328892X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 41145602348701360594 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rauber EllaKURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und GrafikerinGEBURTSDATUM 15 Marz 1874GEBURTSORT ElbingSTERBEDATUM 17 Oktober 1963STERBEORT Biedenkopf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Karl Schütte

  • Juli 20, 2025

    Karl Schöchlin

  • Juli 20, 2025

    Karl Schönböck

  • Juli 21, 2025

    Karl Rügemer

  • Juli 20, 2025

    Karl Pündter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.