Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Arbeitsgedächtnismodell von ist eine Modellvorstellung des Kurzzeitgedächtnisses Im Gegensatz zu dem Arbeitsgedächtn

Engles Arbeitsgedächtnismodell

  • Startseite
  • Engles Arbeitsgedächtnismodell
Engles Arbeitsgedächtnismodell
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Arbeitsgedächtnismodell von ist eine Modellvorstellung des Kurzzeitgedächtnisses. Im Gegensatz zu dem Arbeitsgedächtnismodell von Alan Baddeley und dem Embedded Processing Model of Working Memory von Nelson Cowan beschäftigt sich Randall W. Engle mit den individuellen Unterschieden der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und deren Ursachen.

Individuelle Unterschiede in der Arbeitsgedächtniskapazität

Bezüge zu den Modellen von Baddeley und Cowan

Gemeinsame Anteile von Arbeitsgedächtnis und Kurzzeitgedächtnis korrelieren mit einem Maß für Intelligenz. Engle vermutet infolgedessen die Repräsentation der individuellen fluiden Intelligenz in der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses.

Randall W. Engle, Professor für Experimental Psychology an der Georgia Tech School of Psychology, postuliert, das Arbeitsgedächtnis bestehe nicht aus gebietsspezifischen Speichern (vgl. Baddeleys phonologische Schleife und visuell-räumlicher Notizblock), sondern funktioniere gebietsfrei. Laut Cowan ist der Focus der Aufmerksamkeit in seiner Größe begrenzt. Engle dagegen betont, nicht die Größe des Focus, sondern Ablenkung und Überlagerung (Interferenz) beanspruchen unser Arbeitsgedächtnis. Allein das Vermögen des einzelnen Individuums mit diesen Störvariablen umzugehen definiert die individuelle Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und die Fähigkeit der Kontrolle unserer Aufmerksamkeit.

Charakteristika

Die kontrollierte Aufmerksamkeit ist in ihrer Kapazität beschränkt und unterliegt individuellen Differenzen. Ebenso unterscheiden sich die Fähigkeiten und Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit in den jeweiligen Aufgaben, zwischen, aber auch innerhalb der Individuen (Depression, Tagesform). Die kontrollierte Verarbeitung ist stets durch Interferenz und Ablenkung beansprucht und schränkt somit die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ein. Der dorsolaterale Präfrontale Cortex vermittelt die Funktionen der kontrollierten Verarbeitung; individuelle Unterschiede werden Engle zufolge durch funktionelle Unterschiede des Präfrontalen Cortex vermittelt.

Ursachen

Der Abruf von Langzeitgedächtnisinhalten geschieht laut Engle automatisch, daraufhin bedarf es der kontrollierten Verarbeitung, um mit den Ergebnissen des Abrufs arbeiten zu können. An dieser Stelle entscheiden die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit räumlich-visuellen Repräsentationen umzugehen; im Wandeln von Aufmerksamkeit; Aktivierungen aufrechterhalten oder hemmen zu können; im Wissen und somit den Handlungsmöglichkeiten zur Aufgabenlösung.

Daraus resultierende individuelle Grenzen können durch Übung und Expertenwissen erweitert werden, treten jedoch bei einer Änderung des Aufgabenniveaus wieder zutage.

Messung der Arbeitsgedächtnis-Kapazität

Engle et al. konnten mit experimentellen Messungen Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und anderen kognitiven Leistungen wie dem Leseverstehen, komplexem Lernen und logischem Denken zeigen. Durch Messen der Lesespanne, Denkspanne und Zählspanne kann die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses erhoben werden. Die Ausführung der Aufgaben korreliert mit höheren kognitiven Aufgaben wie Lese – oder Hörverständnis. Dabei wird der Arbeitsgedächtnis-Speicher während der Verarbeitung von anderen Aufgabeninhalten belastet, um exekutive Aufmerksamkeitsprozesse zu belegen bzw. zu beschäftigen. Von Interesse ist hierbei die Fähigkeit der Testperson, ihre Aufmerksamkeit angesichts der Ablenkung zu kontrollieren, um Informationen zu speichern oder zu unterdrücken. Diese Fähigkeit lässt sich anhand der Anzahl der abrufbaren Elemente einstufen in so genannte „high spans“ und „low spans“ (high = hohe Arbeitsgedächtnis–Kapazität, low = niedrige Arbeitsgedächtnis–Kapazität).

Operation span als Beispiel

(8/2) + 2 = 6    „Baum“

Die Rechenaufgabe wird laut vorgelesen und mit „ja“ (Lösung korrekt) bzw. „nein“ (Lösung falsch) beantwortet. Der Proband soll sich außerdem das darauffolgende Wort einprägen. Es folgen zwei bis sieben dieser Durchgänge, am Ende soll die Testperson die erinnerten Wörter wiedergeben.

Die operation span - Aufgabe liefert drei Ergebnisse:

  1. Genauigkeit der mathematischen Lösung
  2. benötigte Zeit zur Lösung der mathematischen Aufgabe
  3. Anzahl der abrufbaren Wörter

Mithilfe dieser Ergebnisse (vor allem 3.) können individuelle Unterschiede in der Gedächtnisleistung und der Fähigkeit zu kontrollierter Aufmerksamkeit ermittelt werden.

Literatur

  • Engle, R.W., Kane, M.J. & Tuholski, S.W. (1999): Individual Differences in Working Memory Capacity and What They Tell Us About Controlled Attention, General Fluid Intelligence, and Funktions of the Prefrontal Cortex. In: Miyake & Shah (Hrsg.): Models of Working Memory: Mechanisms of active maintenance and executive control. Cambridge University Press, New York.
  • Engle, R.W. (2002): Working Memory Capacity as Executive Attention. In: Current Directions In Psychological Science. 11, 19–23.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Engles Arbeitsgedächtnismodell, Was ist Engles Arbeitsgedächtnismodell? Was bedeutet Engles Arbeitsgedächtnismodell?

Das Arbeitsgedachtnismodell von ist eine Modellvorstellung des Kurzzeitgedachtnisses Im Gegensatz zu dem Arbeitsgedachtnismodell von Alan Baddeley und dem Embedded Processing Model of Working Memory von Nelson Cowan beschaftigt sich Randall W Engle mit den individuellen Unterschieden der Kapazitat des Arbeitsgedachtnisses und deren Ursachen Individuelle Unterschiede in der ArbeitsgedachtniskapazitatBezuge zu den Modellen von Baddeley und Cowan Gemeinsame Anteile von Arbeitsgedachtnis und Kurzzeitgedachtnis korrelieren mit einem Mass fur Intelligenz Engle vermutet infolgedessen die Reprasentation der individuellen fluiden Intelligenz in der Kapazitat des Arbeitsgedachtnisses Randall W Engle Professor fur Experimental Psychology an der Georgia Tech School of Psychology postuliert das Arbeitsgedachtnis bestehe nicht aus gebietsspezifischen Speichern vgl Baddeleys phonologische Schleife und visuell raumlicher Notizblock sondern funktioniere gebietsfrei Laut Cowan ist der Focus der Aufmerksamkeit in seiner Grosse begrenzt Engle dagegen betont nicht die Grosse des Focus sondern Ablenkung und Uberlagerung Interferenz beanspruchen unser Arbeitsgedachtnis Allein das Vermogen des einzelnen Individuums mit diesen Storvariablen umzugehen definiert die individuelle Kapazitat des Arbeitsgedachtnisses und die Fahigkeit der Kontrolle unserer Aufmerksamkeit Charakteristika Die kontrollierte Aufmerksamkeit ist in ihrer Kapazitat beschrankt und unterliegt individuellen Differenzen Ebenso unterscheiden sich die Fahigkeiten und Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit in den jeweiligen Aufgaben zwischen aber auch innerhalb der Individuen Depression Tagesform Die kontrollierte Verarbeitung ist stets durch Interferenz und Ablenkung beansprucht und schrankt somit die Kapazitat des Arbeitsgedachtnisses ein Der dorsolaterale Prafrontale Cortex vermittelt die Funktionen der kontrollierten Verarbeitung individuelle Unterschiede werden Engle zufolge durch funktionelle Unterschiede des Prafrontalen Cortex vermittelt Ursachen Der Abruf von Langzeitgedachtnisinhalten geschieht laut Engle automatisch daraufhin bedarf es der kontrollierten Verarbeitung um mit den Ergebnissen des Abrufs arbeiten zu konnen An dieser Stelle entscheiden die individuellen Fahigkeiten und Fertigkeiten mit raumlich visuellen Reprasentationen umzugehen im Wandeln von Aufmerksamkeit Aktivierungen aufrechterhalten oder hemmen zu konnen im Wissen und somit den Handlungsmoglichkeiten zur Aufgabenlosung Daraus resultierende individuelle Grenzen konnen durch Ubung und Expertenwissen erweitert werden treten jedoch bei einer Anderung des Aufgabenniveaus wieder zutage Messung der Arbeitsgedachtnis Kapazitat Engle et al konnten mit experimentellen Messungen Zusammenhange zwischen dem Arbeitsgedachtnis und anderen kognitiven Leistungen wie dem Leseverstehen komplexem Lernen und logischem Denken zeigen Durch Messen der Lesespanne Denkspanne und Zahlspanne kann die Kapazitat des Arbeitsgedachtnisses erhoben werden Die Ausfuhrung der Aufgaben korreliert mit hoheren kognitiven Aufgaben wie Lese oder Horverstandnis Dabei wird der Arbeitsgedachtnis Speicher wahrend der Verarbeitung von anderen Aufgabeninhalten belastet um exekutive Aufmerksamkeitsprozesse zu belegen bzw zu beschaftigen Von Interesse ist hierbei die Fahigkeit der Testperson ihre Aufmerksamkeit angesichts der Ablenkung zu kontrollieren um Informationen zu speichern oder zu unterdrucken Diese Fahigkeit lasst sich anhand der Anzahl der abrufbaren Elemente einstufen in so genannte high spans und low spans high hohe Arbeitsgedachtnis Kapazitat low niedrige Arbeitsgedachtnis Kapazitat Operation span als Beispiel 8 2 2 6 Baum Die Rechenaufgabe wird laut vorgelesen und mit ja Losung korrekt bzw nein Losung falsch beantwortet Der Proband soll sich ausserdem das darauffolgende Wort einpragen Es folgen zwei bis sieben dieser Durchgange am Ende soll die Testperson die erinnerten Worter wiedergeben Die operation span Aufgabe liefert drei Ergebnisse Genauigkeit der mathematischen Losung benotigte Zeit zur Losung der mathematischen Aufgabe Anzahl der abrufbaren Worter Mithilfe dieser Ergebnisse vor allem 3 konnen individuelle Unterschiede in der Gedachtnisleistung und der Fahigkeit zu kontrollierter Aufmerksamkeit ermittelt werden LiteraturEngle R W Kane M J amp Tuholski S W 1999 Individual Differences in Working Memory Capacity and What They Tell Us About Controlled Attention General Fluid Intelligence and Funktions of the Prefrontal Cortex In Miyake amp Shah Hrsg Models of Working Memory Mechanisms of active maintenance and executive control Cambridge University Press New York Engle R W 2002 Working Memory Capacity as Executive Attention In Current Directions In Psychological Science 11 19 23

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Jörg Demus

  • Juli 17, 2025

    Jörg Danielczyk

  • Juli 17, 2025

    Jörg Baberowski

  • Juli 17, 2025

    Jörg Bogumil

  • Juli 17, 2025

    Jörg Ahmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.