Als Erfurter Fürstenkongress auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag wird das Zusammentreffen Napoleons I mit de
Erfurter Fürstenkongress

Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet. Höhepunkt des Treffens war die Unterzeichnung eines Bündnisvertrags zwischen Napoleon und Alexander, der später jedoch nicht eingehalten wurde.
Vorgeschichte
Im Juli 1808 hatte die französische Armee bei Bailén in Spanien eine schwere Niederlage erlitten. Gleichzeitig beobachtete der Kaiser die zunehmenden Kriegsvorbereitungen Österreichs mit Sorge. Sich der Unterstützung Russlands zu versichern, um Wien in Schach zu halten, erschien ihm daher politisch notwendig. Das Verhältnis zu Alexander I. war aber seit dem Frieden von Tilsit von 1807 nicht ungetrübt geblieben. Die Erwartung des Zaren, von Frankreich im Kampf gegen das Osmanische Reich unterstützt zu werden, war enttäuscht worden, und die Teilnahme an der Kontinentalsperre gegen Großbritannien wirkte sich für Russland sehr ungünstig aus. Vor diesem Hintergrund lud der Kaiser zu einem Fürstenkongress nach Erfurt ein, damals als Fürstentum Erfurt eine französische Exklave in Thüringen. Da die deutschen Vasallenfürsten des Rheinbunds zahlreich erschienen, war er als Machtdemonstration gegenüber dem Zaren geeignet. Auch mit einem glanzvollen Rahmenprogramm wollte Napoleon die Teilnehmer beeindrucken. Nominell war der Kongress als festlandeuropäischer Gipfel ausgelegt. Er war im Kern ein Treffen Napoleons mit den Fürsten des Rheinbunds zur außen- und militärpolitischen Koordination für alle Fälle und vor allem ein Versuch zur längerfristigen Abstimmung mit dem Russischen Reich.
Der Kongress und seine Folgen
Die beiden Kaiser trafen einander häufig und ließen keine Gelegenheit aus, in der Öffentlichkeit die Herzlichkeit ihrer Beziehung zu demonstrieren. Hierzu dienten auch die prachtvollen Theateraufführungen der Comédie-Française im Kaisersaal. Inhaltlich kamen sie sich keinen Schritt näher, obwohl am 12. Oktober ein Bündnisvertrag geschlossen wurde, der freilich eine folgenlose Formalie blieb.
Der Kongress war von glanzvollen Empfängen, Ausflügen, Jagden, den allabendlichen Theateraufführungen im Kaisersaal und ähnlichen repräsentativen Veranstaltungen geprägt, die bewusst auf politische und öffentliche Wirkung zielten. So trat auch der italienische Violinist Niccolò Paganini vor Napoleon und dem russischen Zaren auf.
Napoleon benutzte die Gelegenheit, drei deutsche Geistesgrößen kennenzulernen – den politischen Publizisten und Dichter Christoph Martin Wieland (der bereits seinen Aufstieg vorausgesagt hatte, als Napoleon noch einfacher General gewesen war), den berühmten Historiker Johannes von Müller (mit dem er ein Dilemma diskutierte, das aktuell auch das seine war: ob Cäsar auf dem Gipfelpunkt seiner Macht, wenn er nicht ermordet worden wäre, eher den großen Feldzug gegen Osten – gegen das Partherreich – oder die Konsolidation des Römischen Reiches als Priorität gewählt hätte), und Deutschlands größten Dichter Johann Wolfgang Goethe (den für sich einzunehmen propagandistisch wertvoll werden konnte).
Volksmund und romanhafte Literatur des 19. Jahrhunderts berichteten, dass die populären Freiheitshelden Eugen von Hirschfeld und Heinrich von Wedel während des Fürstenkongresses versucht hätten, Napoleon, als er Alexander I. das Schlachtfeld bei Jena erklärte, im Rautal durch Pistolenschüsse zu ermorden, aber im letzten Moment davon Abstand genommen hätten, weil er im Wagen zu eng mit dem Zaren zusammengesessen hätte. Das versuchte Attentat, das auch anderen zugeschrieben wurde, ist nicht erwiesen und gehört vermutlich ins Reich der Legende.
Die Goethebegegnung wurde die populärste: Nach Goethes Darstellung empfing ihn Napoleon am 2. Oktober im Statthalterpalais und sagte ihm, nachdem er ihn aufmerksam gemustert hatte, Vous êtes un homme (auf Deutsch Ihr seid ein Mann) oder nach der weiter verbreiteten Überlieferung Müllers Voilà un homme (auf Deutsch sinngemäß Das ist ein Mann). Später diskutierte er mit ihm Werthers Leiden und überreichte ihm das Ritterkreuz der Ehrenlegion. In Weimar dann besuchte Napoleon eine Theateraufführung.
Literatur
Darstellungen
- Steffen Raßloff und Ulrich Seidel: Der Erfurter Kaisersaal. Erfurt 2008. ISBN 978-3-86680-303-9 (S. 31–38).
- Werner Greiling: Napoleon in Thüringen. Wirkung – Wahrnehmung – Erinnerung, Erfurt 2006, ISBN 3-937967-11-7 (S. 109–117).
- Klaus-Dieter Kaiser: Erfurt, Napoleon und Preußen 1802 bis 1816, Erfurt 2002, ISBN 3-9807188-7-5 (S. 86–92).
- Rudolf Benl: Der Erfurter Fürstenkongreß 1808. Hintergründe, Ablauf, Wirkung, Erfurt 2008, ISBN 978-3-941020-00-9
- Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. München 2008, ISBN 978-3-406-57748-2
Quellen
- Theodor Ferdinand Kajetan Arnold: Erfurt in seinem höchsten Glanze während der Monate September und Oktober 1808. (Kommentierter Faksimile-Druck der Ausgabe von 1808). Erfurt 2008. ISBN 978-3-932655-33-3
- Karl Bertuch: Weimar und Erfurt im September und October 1808, in: Journal des Luxus und der Moden 23 (1808), passim (Berichterstattung über den Kongress in sieben aufeinanderfolgenden, von Oktober 1808 an veröffentlichten Briefen)
- Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord: Mémoires du prince de Talleyrand, publiés avec une préface et des notes par le Duc de Broglie, Bd. 1, Paris 1891, S. 319–321, sowie das Kapitel „Entrevue d’Erfurt“, S. 393–457 (S. 453–457 geben den Text der Convention d’Erfurt wieder).
- Aus Metternich’s nachgelassenen Papieren, hgg. von Fürsten Richard Metternich-Winneburg, geordnet und zusammengestellt von Alfons v. Klinkowström, Erster Theil: Von der Geburt Metternich’s bis zum Wiener Congreß. 1773–1815, Wien 1880 („Die Monarchen-Zusammenkunft in Erfurt“, S. 221–233, Wiedergabe von vier Briefen Metternichs an den österreichischen Außenminister Johann Philipp von Stadion).
Weblinks
- Erfurter Fürstenkongress auf www.erfurt-web.de
- 200. Jubiläum 2008 in Erfurt ( vom 5. August 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Bekanntlich führte Napoleon dann seine Armeen gegen Russland.
- Erfolgreich; Goethe stand dann auch den „Freiheitskriegen“ auffällig skeptisch gegenüber (vgl. Gebhard Leberecht von Blücher#Denkmäler).
- Hierzu Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 5, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1938], DNB 367632802, S. 356, Nr. 1593.
- Theo Buck: Goethe und Frankreich. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2019, ISBN 978-3-412-50078-8, S. 143.
- Barbara Beßlich: »am Klavier wie hinter den Kanonen«. Goethe und Napoleon und was das 19. Jahrhundert daraus machte. In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 126, 2009, ISSN 0323-4207, S. 104.
- Milan Kundera beschreibt dieses Treffen ironisierend in dem Buch Die Unsterblichkeit (Nesmrtelnost, 1990).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erfurter Fürstenkongress, Was ist Erfurter Fürstenkongress? Was bedeutet Erfurter Fürstenkongress?
Als Erfurter Furstenkongress auch Erfurter Kongress oder Erfurter Furstentag wird das Zusammentreffen Napoleons I mit dem russischen Zaren Alexander I vom 27 September bis zum 14 Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet Hohepunkt des Treffens war die Unterzeichnung eines Bundnisvertrags zwischen Napoleon und Alexander der spater jedoch nicht eingehalten wurde Napoleon empfangt mit Alexander 3 v re den osterreichischen Botschafter in Erfurt Programmatisches Historiengemalde von Nicolas Gosse VorgeschichteIm Juli 1808 hatte die franzosische Armee bei Bailen in Spanien eine schwere Niederlage erlitten Gleichzeitig beobachtete der Kaiser die zunehmenden Kriegsvorbereitungen Osterreichs mit Sorge Sich der Unterstutzung Russlands zu versichern um Wien in Schach zu halten erschien ihm daher politisch notwendig Das Verhaltnis zu Alexander I war aber seit dem Frieden von Tilsit von 1807 nicht ungetrubt geblieben Die Erwartung des Zaren von Frankreich im Kampf gegen das Osmanische Reich unterstutzt zu werden war enttauscht worden und die Teilnahme an der Kontinentalsperre gegen Grossbritannien wirkte sich fur Russland sehr ungunstig aus Vor diesem Hintergrund lud der Kaiser zu einem Furstenkongress nach Erfurt ein damals als Furstentum Erfurt eine franzosische Exklave in Thuringen Da die deutschen Vasallenfursten des Rheinbunds zahlreich erschienen war er als Machtdemonstration gegenuber dem Zaren geeignet Auch mit einem glanzvollen Rahmenprogramm wollte Napoleon die Teilnehmer beeindrucken Nominell war der Kongress als festlandeuropaischer Gipfel ausgelegt Er war im Kern ein Treffen Napoleons mit den Fursten des Rheinbunds zur aussen und militarpolitischen Koordination fur alle Falle und vor allem ein Versuch zur langerfristigen Abstimmung mit dem Russischen Reich Der Kongress und seine FolgenAm 16 Oktober 1808 verabschiedeten sich Napoleon I und Alexander I an dieser Stelle an der jetzigen Bundesstrasse 7 bei Monchenholzhausen Die beiden Kaiser trafen einander haufig und liessen keine Gelegenheit aus in der Offentlichkeit die Herzlichkeit ihrer Beziehung zu demonstrieren Hierzu dienten auch die prachtvollen Theaterauffuhrungen der Comedie Francaise im Kaisersaal Inhaltlich kamen sie sich keinen Schritt naher obwohl am 12 Oktober ein Bundnisvertrag geschlossen wurde der freilich eine folgenlose Formalie blieb Der Kongress war von glanzvollen Empfangen Ausflugen Jagden den allabendlichen Theaterauffuhrungen im Kaisersaal und ahnlichen reprasentativen Veranstaltungen gepragt die bewusst auf politische und offentliche Wirkung zielten So trat auch der italienische Violinist Niccolo Paganini vor Napoleon und dem russischen Zaren auf Napoleon benutzte die Gelegenheit drei deutsche Geistesgrossen kennenzulernen den politischen Publizisten und Dichter Christoph Martin Wieland der bereits seinen Aufstieg vorausgesagt hatte als Napoleon noch einfacher General gewesen war den beruhmten Historiker Johannes von Muller mit dem er ein Dilemma diskutierte das aktuell auch das seine war ob Casar auf dem Gipfelpunkt seiner Macht wenn er nicht ermordet worden ware eher den grossen Feldzug gegen Osten gegen das Partherreich oder die Konsolidation des Romischen Reiches als Prioritat gewahlt hatte und Deutschlands grossten Dichter Johann Wolfgang Goethe den fur sich einzunehmen propagandistisch wertvoll werden konnte Volksmund und romanhafte Literatur des 19 Jahrhunderts berichteten dass die popularen Freiheitshelden Eugen von Hirschfeld und Heinrich von Wedel wahrend des Furstenkongresses versucht hatten Napoleon als er Alexander I das Schlachtfeld bei Jena erklarte im Rautal durch Pistolenschusse zu ermorden aber im letzten Moment davon Abstand genommen hatten weil er im Wagen zu eng mit dem Zaren zusammengesessen hatte Das versuchte Attentat das auch anderen zugeschrieben wurde ist nicht erwiesen und gehort vermutlich ins Reich der Legende Die Goethebegegnung wurde die popularste Nach Goethes Darstellung empfing ihn Napoleon am 2 Oktober im Statthalterpalais und sagte ihm nachdem er ihn aufmerksam gemustert hatte Vous etes un homme auf Deutsch Ihr seid ein Mann oder nach der weiter verbreiteten Uberlieferung Mullers Voila un homme auf Deutsch sinngemass Das ist ein Mann Spater diskutierte er mit ihm Werthers Leiden und uberreichte ihm das Ritterkreuz der Ehrenlegion In Weimar dann besuchte Napoleon eine Theaterauffuhrung LiteraturDarstellungen Steffen Rassloff und Ulrich Seidel Der Erfurter Kaisersaal Erfurt 2008 ISBN 978 3 86680 303 9 S 31 38 Werner Greiling Napoleon in Thuringen Wirkung Wahrnehmung Erinnerung Erfurt 2006 ISBN 3 937967 11 7 S 109 117 Klaus Dieter Kaiser Erfurt Napoleon und Preussen 1802 bis 1816 Erfurt 2002 ISBN 3 9807188 7 5 S 86 92 Rudolf Benl Der Erfurter Furstenkongress 1808 Hintergrunde Ablauf Wirkung Erfurt 2008 ISBN 978 3 941020 00 9 Gustav Seibt Goethe und Napoleon Eine historische Begegnung Munchen 2008 ISBN 978 3 406 57748 2Quellen Theodor Ferdinand Kajetan Arnold Erfurt in seinem hochsten Glanze wahrend der Monate September und Oktober 1808 Kommentierter Faksimile Druck der Ausgabe von 1808 Erfurt 2008 ISBN 978 3 932655 33 3 Karl Bertuch Weimar und Erfurt im September und October 1808 in Journal des Luxus und der Moden 23 1808 passim Berichterstattung uber den Kongress in sieben aufeinanderfolgenden von Oktober 1808 an veroffentlichten Briefen Charles Maurice de Talleyrand Perigord Memoires du prince de Talleyrand publies avec une preface et des notes par le Duc de Broglie Bd 1 Paris 1891 S 319 321 sowie das Kapitel Entrevue d Erfurt S 393 457 S 453 457 geben den Text der Convention d Erfurt wieder Aus Metternich s nachgelassenen Papieren hgg von Fursten Richard Metternich Winneburg geordnet und zusammengestellt von Alfons v Klinkowstrom Erster Theil Von der Geburt Metternich s bis zum Wiener Congress 1773 1815 Wien 1880 Die Monarchen Zusammenkunft in Erfurt S 221 233 Wiedergabe von vier Briefen Metternichs an den osterreichischen Aussenminister Johann Philipp von Stadion WeblinksCommons Erfurter Furstenkongress Album mit Bildern Videos und Audiodateien Erfurter Furstenkongress auf www erfurt web de 200 Jubilaum 2008 in Erfurt Memento vom 5 August 2009 im Internet Archive EinzelnachweiseBekanntlich fuhrte Napoleon dann seine Armeen gegen Russland Erfolgreich Goethe stand dann auch den Freiheitskriegen auffallig skeptisch gegenuber vgl Gebhard Leberecht von Blucher Denkmaler Hierzu Kurt von Priesdorff Soldatisches Fuhrertum Band 5 Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg o O Hamburg o J 1938 DNB 367632802 S 356 Nr 1593 Theo Buck Goethe und Frankreich Bohlau Wien Koln Weimar 2019 ISBN 978 3 412 50078 8 S 143 Barbara Besslich am Klavier wie hinter den Kanonen Goethe und Napoleon und was das 19 Jahrhundert daraus machte In Goethe Jahrbuch Bd 126 2009 ISSN 0323 4207 S 104 Milan Kundera beschreibt dieses Treffen ironisierend in dem Buch Die Unsterblichkeit Nesmrtelnost 1990 Normdaten Veranstaltung GND 10203846 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 154631835