Handbuch der Musikwissenschaft ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Ernst Bücken

Ernst Bücken (* 2. Mai 1884 in Aachen; † 28. Juli 1949 in Overath) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.
Leben
Bücken, Sohn eines Textilwerkdirektors, begann zunächst mit einem Jurastudium in Bonn. Nach seinem Wechsel an die Münchner Universität studierte er Musikwissenschaft bei Adolf Sandberger, Klavier bei Walter Braunfels und Anna Hirzel-Langenhan und Komposition bei Walter Courvoisier. Daneben belegte er Vorlesungen in Germanistik und Philosophie bei Franz Muncker, Georg von Hertling, Oswald Külpe und Ernst von Aster. Mit seiner Dissertationsschrift über Anton Reicha, sein Leben und seine Kompositionen wurde er 1912 zum Dr. phil. promoviert. 1920 habilitierte er sich in Köln und wurde 1925 an der Universität zu Köln zum a. o. Professor ernannt und lehrte in Köln bis in die Kriegsjahre. Ab 1936 war Bücken auch Dozent an der Schulmusikabteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Bedeutend ist das in den Jahren 1927–1934 von ihm herausgegebene und mit einigen eigenen Beiträgen versehene „Handbuch der Musikwissenschaft“ („Bücken-Psalter“), das sich ähnlichen Projekten der Literatur- und Kunstwissenschaft zur Seite stellen sollte.
Während der Weimarer Republik war Bücken kurzfristig Mitglied im Zentrum. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten trat er zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.026.645). 1933 wurde er auch Mitglied in der Deutschen Akademie. In den Folgejahren trat er dem NS-Dozentenbund bei und publizierte verschiedene systemkonforme Schriften, darunter 1934 Musik aus deutscher Art, erschienen in den Schriften zur völkischen Bildung oder im selben Jahr im Westdeutschen Beobachter ein Beitrag Aufbruch in der Musikwissenschaft. Gegen voraussetzungslosen Intellektualismus – Musikpolitik als Blickpunkt, worin er vom „schweren Ringen unserer völkisch-rassischen Kräfte mit andern nationalen Mächten“ sprach. Im Wintersemester 1934/35 hielt er eine Vorlesungsreihe über Zersetzung und Wiederaufbau der Musik seit Wagner. Im Rahmen der Reichsmusiktage 1938 hielt er bei der musikwissenschaftlichen Tagung ein Referat über Musikstil, Musikpolitik und Musikkultur. In seiner 1941 erschienenen Musik der Deutschen, eine Kulturgeschichte der deutschen Musik ging er kaum auf die Entwicklung der Musik in Deutschland nach 1933 ein, hielt sich aber nach Fred K. Prieberg „an die musikpolitischen Vorgaben des Regimes“, wobei sich auf S. 294 folgende Stelle findet, in der „jüdische Namen nur zwecks negativer Bewertung“ genannt werden:
„(…) Krankhafte Erscheinungen waren die Musikrichtungen vom Expressionismus und von der Atonalität bis zum Futurismus und zum Konstruktivismus, die sich in dem durch den verlorenen Krieg erschütterten und geschwächten Kulturorganismus leichter und schneller einrichten konnten, als in normalem Zustand. ›Erfinder‹ wie Hauptförderer dieser künstlich zu Zeitereignissen aufgeputschten Musikströmungen waren durchweg Juden, die damals ›ihre‹ große Musikepoche anbrechen sahen. Kein deutscher Musikgenius wurde von seinen Pionieren mit solchen Fanfaren begrüßt, wie der Mischling Franz Schreker von seinem Rassegenossen Paul Bekker. Kein wirklich großer Bahnbrecher ist so gefeiert worden, wie Arnold Schönberg a(…)“
1945 wurde Bücken in den Ruhestand versetzt.
Bückens Musik der Deutschen (1941) wurde 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen. Sein 1934 erschienenes Buch Musik aus deutscher Art (Schaffstein, Köln 1934) wurde 1952/53 in der DDR in die Liste der auszusondernden Literatur aufgeführt.
Werke (Auswahl)
- (Hrsg.) Handbuch der Musikwissenschaft. 10 Bände. 1927–1934.
- Anton Reicha: sein Leben und seine Kompositionen. Dissertation, München 1912.
- Der heroische Stil in der Oper. Leipzig 1924.
- (Hrsg.) Die großen Meister der Musik. 12 Bände. Athenaion, Potsdam 1932–1939.
- Musik aus deutscher Art. Köln 1934.
- Die Musik der Nationen – eine Musikgeschichte. 1937 (Kröners Taschenausgabe, Band 131).
- Wörterbuch der Musik. Leipzig 1940 (Sammlung Dieterich, Band 20).
- Musik der Deutschen. Köln 1941.
Literatur
- Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
- Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 87.
- Willi Kahl: Bücken, Ernst. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage. Band 2. Bärenreiter, Kassel 1986, S. 430–431, CD-Rom-Ausgabe, S. 10447–10448.
- Willi Kahl: Bücken, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 724 (Digitalisat).
- Christian Thomas Leitmeir: Ein „Mann ohne Eigenschaften“? Theodor Kroyer als Ordinarius für Musikwissenschaft in Köln (1932–1938). In: Klaus Pietschmann; Robert von Zahn (Hrsg.): Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte; Band 171). Merseburger, Kassel 2012, S. 93–136.
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 872–874; archive.org.
- Peter Schmidt: Ernst Bücken (1884–1949). In: Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Gelehrte, Diplomaten, Unternehmer. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln 2003, S. 181 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; Band 13).
- Thomas Synofzik: Zwischen Stilkunde und Nationalideologien – Ernst Bücken (1884–1949). In: Klaus Pietschmann, Robert von Zahn (Hrsg.): Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007. Merseburger, Kassel 2012, S. 208–219 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte; Band 171).
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Bücken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 872.
- Willi Kahl: Bücken, Ernst, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, CD-Rom-Ausgabe, S. 10447.
- Gernot Gabel, Wolfgang Schmitz (Red.): Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Univ.- und Stadtbibliothek, Köln 2003, S. 184.
- Bundesarchiv, R 9361-IX KARTEI/4980471
- Zitat bei: Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 872.
- Thomas Phleps: Ein stiller, verbissener und zäher Kampf um Stetigkeit – Musikwissenschaft in NS-Deutschland und ihre vergangenheitspolitische Bewältigung. In: Isolde v. Foerster et al. (Hrsg.): Musikforschung – Nationalsozialismus – Faschismus, Mainz 2001, S. 471–488. Uni Giessen ( vom 5. April 2016 im Internet Archive)
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 873.
- Zitate: Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 874.
- Zitiert bei: Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 873.
- Buchstabe B. In: Liste der auszusondernden Literatur. Vorläufige Ausgabe nach dem Stand vom 1. April 1946. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, 1. April 1946; polunbi.de
- Buchstabe B. In: Liste der auszusondernden Literatur. Dritter Nachtrag. Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik, 1. April 1952; polunbi.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bücken, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1884 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 28. Juli 1949 |
STERBEORT | Overath |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Bücken, Was ist Ernst Bücken? Was bedeutet Ernst Bücken?
Handbuch der Musikwissenschaft ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Neues Handbuch der Musikwissenschaft bzw Handbucher der Musiklehre Ernst Bucken 2 Mai 1884 in Aachen 28 Juli 1949 in Overath war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer Ernst Bucken um 1929LebenBucken Sohn eines Textilwerkdirektors begann zunachst mit einem Jurastudium in Bonn Nach seinem Wechsel an die Munchner Universitat studierte er Musikwissenschaft bei Adolf Sandberger Klavier bei Walter Braunfels und Anna Hirzel Langenhan und Komposition bei Walter Courvoisier Daneben belegte er Vorlesungen in Germanistik und Philosophie bei Franz Muncker Georg von Hertling Oswald Kulpe und Ernst von Aster Mit seiner Dissertationsschrift uber Anton Reicha sein Leben und seine Kompositionen wurde er 1912 zum Dr phil promoviert 1920 habilitierte er sich in Koln und wurde 1925 an der Universitat zu Koln zum a o Professor ernannt und lehrte in Koln bis in die Kriegsjahre Ab 1936 war Bucken auch Dozent an der Schulmusikabteilung der Hochschule fur Musik und Tanz Koln Bedeutend ist das in den Jahren 1927 1934 von ihm herausgegebene und mit einigen eigenen Beitragen versehene Handbuch der Musikwissenschaft Bucken Psalter das sich ahnlichen Projekten der Literatur und Kunstwissenschaft zur Seite stellen sollte Wahrend der Weimarer Republik war Bucken kurzfristig Mitglied im Zentrum Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten trat er zum 1 Mai 1933 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 2 026 645 1933 wurde er auch Mitglied in der Deutschen Akademie In den Folgejahren trat er dem NS Dozentenbund bei und publizierte verschiedene systemkonforme Schriften darunter 1934 Musik aus deutscher Art erschienen in den Schriften zur volkischen Bildung oder im selben Jahr im Westdeutschen Beobachter ein Beitrag Aufbruch in der Musikwissenschaft Gegen voraussetzungslosen Intellektualismus Musikpolitik als Blickpunkt worin er vom schweren Ringen unserer volkisch rassischen Krafte mit andern nationalen Machten sprach Im Wintersemester 1934 35 hielt er eine Vorlesungsreihe uber Zersetzung und Wiederaufbau der Musik seit Wagner Im Rahmen der Reichsmusiktage 1938 hielt er bei der musikwissenschaftlichen Tagung ein Referat uber Musikstil Musikpolitik und Musikkultur In seiner 1941 erschienenen Musik der Deutschen eine Kulturgeschichte der deutschen Musik ging er kaum auf die Entwicklung der Musik in Deutschland nach 1933 ein hielt sich aber nach Fred K Prieberg an die musikpolitischen Vorgaben des Regimes wobei sich auf S 294 folgende Stelle findet in der judische Namen nur zwecks negativer Bewertung genannt werden Krankhafte Erscheinungen waren die Musikrichtungen vom Expressionismus und von der Atonalitat bis zum Futurismus und zum Konstruktivismus die sich in dem durch den verlorenen Krieg erschutterten und geschwachten Kulturorganismus leichter und schneller einrichten konnten als in normalem Zustand Erfinder wie Hauptforderer dieser kunstlich zu Zeitereignissen aufgeputschten Musikstromungen waren durchweg Juden die damals ihre grosse Musikepoche anbrechen sahen Kein deutscher Musikgenius wurde von seinen Pionieren mit solchen Fanfaren begrusst wie der Mischling Franz Schreker von seinem Rassegenossen Paul Bekker Kein wirklich grosser Bahnbrecher ist so gefeiert worden wie Arnold Schonberg a 1945 wurde Bucken in den Ruhestand versetzt Buckens Musik der Deutschen 1941 wurde 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen Sein 1934 erschienenes Buch Musik aus deutscher Art Schaffstein Koln 1934 wurde 1952 53 in der DDR in die Liste der auszusondernden Literatur aufgefuhrt Werke Auswahl Hrsg Handbuch der Musikwissenschaft 10 Bande 1927 1934 Anton Reicha sein Leben und seine Kompositionen Dissertation Munchen 1912 Der heroische Stil in der Oper Leipzig 1924 Hrsg Die grossen Meister der Musik 12 Bande Athenaion Potsdam 1932 1939 Musik aus deutscher Art Koln 1934 Die Musik der Nationen eine Musikgeschichte 1937 Kroners Taschenausgabe Band 131 Worterbuch der Musik Leipzig 1940 Sammlung Dieterich Band 20 Musik der Deutschen Koln 1941 LiteraturReichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Handbuch der Personlichkeiten in Wort und Bild Erster Band Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin 1930 ISBN 3 598 30664 4 Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 S 87 Willi Kahl Bucken Ernst In Die Musik in Geschichte und Gegenwart 1 Auflage Band 2 Barenreiter Kassel 1986 S 430 431 CD Rom Ausgabe S 10447 10448 Willi Kahl Bucken Ernst In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 724 Digitalisat Christian Thomas Leitmeir Ein Mann ohne Eigenschaften Theodor Kroyer als Ordinarius fur Musikwissenschaft in Koln 1932 1938 In Klaus Pietschmann Robert von Zahn Hrsg Musikwissenschaft im Rheinland um 1930 Bericht uber die Tagung der Arbeitsgemeinschaft fur rheinische Musikgeschichte in Koln September 2007 Beitrage zur rheinischen Musikgeschichte Band 171 Merseburger Kassel 2012 S 93 136 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 872 874 archive org Peter Schmidt Ernst Bucken 1884 1949 In Kolner Sammler und ihre Bucherkollektionen in der Universitats und Stadtbibliothek Koln Gelehrte Diplomaten Unternehmer Universitats und Stadtbibliothek Koln Koln 2003 S 181 Schriften der Universitats und Stadtbibliothek Koln Band 13 Thomas Synofzik Zwischen Stilkunde und Nationalideologien Ernst Bucken 1884 1949 In Klaus Pietschmann Robert von Zahn Hrsg Musikwissenschaft im Rheinland um 1930 Bericht uber die Tagung der Arbeitsgemeinschaft fur rheinische Musikgeschichte in Koln September 2007 Merseburger Kassel 2012 S 208 219 Beitrage zur rheinischen Musikgeschichte Band 171 WeblinksLiteratur von und uber Ernst Bucken im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseFred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 872 Willi Kahl Bucken Ernst in Die Musik in Geschichte und Gegenwart CD Rom Ausgabe S 10447 Gernot Gabel Wolfgang Schmitz Red Kolner Sammler und ihre Bucherkollektionen in der Universitats und Stadtbibliothek Koln Univ und Stadtbibliothek Koln 2003 S 184 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 4980471 Zitat bei Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 872 Thomas Phleps Ein stiller verbissener und zaher Kampf um Stetigkeit Musikwissenschaft in NS Deutschland und ihre vergangenheitspolitische Bewaltigung In Isolde v Foerster et al Hrsg Musikforschung Nationalsozialismus Faschismus Mainz 2001 S 471 488 Uni Giessen Memento vom 5 April 2016 im Internet Archive Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 873 Zitate Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 874 Zitiert bei Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon 2 Auflage Kiel 2009 S 873 Buchstabe B In Liste der auszusondernden Literatur Vorlaufige Ausgabe nach dem Stand vom 1 April 1946 Deutsche Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone 1 April 1946 polunbi de Buchstabe B In Liste der auszusondernden Literatur Dritter Nachtrag Ministerium fur Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1 April 1952 polunbi deNormdaten Person GND 189548401 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90656335 VIAF 27838480 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bucken ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher MusikwissenschaftlerGEBURTSDATUM 2 Mai 1884GEBURTSORT AachenSTERBEDATUM 28 Juli 1949STERBEORT Overath