Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernö Schwarz ungarisch Ernő Schwarcz 27 Oktober 1904 in Budapest Österreich Ungarn 19 Juli 1974 in New York Vereinigte S

Ernö Schwarz

  • Startseite
  • Ernö Schwarz
Ernö Schwarz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernö Schwarz, ungarisch Ernő Schwarcz, (* 27. Oktober 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1974 in New York, Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fußballspieler und späterer Fußballtrainer und -manager.

Ernö Schwarz
Personalia
Geburtstag 27. Oktober 1904
Geburtsort Budapest, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 19. Juli 1974
Sterbeort New York, Vereinigte Staaten
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1922 Ferencvárosi Torna Club
1922–1923 Makkabi Brünn
1923–1926 SC Hakoah Wien 49 (20)
1926–1928 71 (18)
1927 → SC Hakoah Wien (Leihe) 3 0(?)
1928 Glasgow Rangers 0 0(0)
1928–1931 New York Hakoah
1931–1945
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1922 Ungarn
1935 Vereinigte Staaten 1 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1953–1955 Vereinigte Staaten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Seine größten Erfolge als Spieler waren ein österreichischer und ein US-amerikanischer Meistertitel, international spielte Schwarz in den Nationalmannschaften Ungarns und der Vereinigten Staaten. Nach seiner aktiven Karriere betreute er unter anderem die Nationalmannschaft der USA und war als Manager amerikanischer Klubs und Ligen tätig.

Karriere

Spielerkarriere in Europa

Ernö Schwarz begann seine Karriere in Ungarn als Stürmer beim Ferencvárosi Torna Club, mit dem er 1922 den ungarischen Pokal gewann. Im selben Jahr wurde er auch erstmals in die ungarische Nationalmannschaft einberufen. Sein Debüt gab er im Juli 1922 gegen Deutschland, nur wenige Tage später gelangen ihm zwei Tore beim 5:1-Sieg gegen Finnland in Helsinki. Da Schwarz jedoch im Anschluss daran ins Ausland wechselte, bleiben dies seine beiden einzigen Spiele im ungarischen Nationalteam.

Schwarz nahm ein Engagement in der Tschechoslowakei beim jüdischen Verein Makkabi Brünn an, welcher zu dieser Zeit seine Mannschaft fast ausschließlich aus Ungarn rekrutierte und daher als Legionärsmannschaft auch entsprechend umstritten war. Hier spielte er unter anderem mit den ungarischen Internationalen Ferenc Hirzer, Gábor Obitz und Gyula Feldmann zusammen. Im November 1923 gab der Makkabi erstmals ein Gastspiel in Österreich, bei dem überzeugenden 4:1-Sieg gegen den SK Rapid Wien war Schwarz mit zwei Toren der beste Mann am Platz und erregte so die Aufmerksamkeit des jüdischen Vereins SC Hakoah Wien. Kurz darauf erfolgte der Wechsel nach Wien und noch im Dezember 1923 bestritt Schwarz sein erstes Meisterschaftsspiel für die Hakoah. Da zu diesem Zeitpunkt das Berufsspielertum in Österreich noch nicht zugelassen war, erhielt er offiziell eine Anstellung im Unternehmen des Vizepräsidenten der Hakoah.

Schwarz hatte einen äußerst erfolgreichen Einstand und erzielte in seiner ersten Halbsaison neun Tore in zwölf Spielen. Mit Beginn der Saison 1924/25 wurde der Professionalismus in Österreich eingeführt und die Hakoah wurde erster Profimeister. In der Folgesaison reichte es jedoch nur mehr für den siebten Platz. Im Frühjahr 1926 unternahm die Hakoah eine Amerika-Tournee, die ein großer Publikumserfolg wurde und dazu führte, dass eine Reihe von Hakoah-Spielern – darunter auch Schwarz – Verträge von US-Vereinen angeboten erhielten. Schwarz kehrte mit der Mannschaft nach Wien zurück und spielte die Meisterschaft zu Ende, informierte dann jedoch den Verein von seinem beabsichtigten Wechsel und reiste nach New York ab, um künftig für die zu spielen. Für die Hakoah bestritt Schwarz insgesamt 49 Meisterschaftsspiele und erzielte dabei 20 Treffer.

Spielerkarriere in den USA

Zu den Giants wechselten auch seine ehemaligen Vereinskollegen Béla Guttmann, Moses Häusler, und Egon Pollak. Als im Folgejahr die Hakoah ihre zweite Amerikatournee bestritt, erhielt Schwarz gemeinsam mit den übrigen zu den Giants abgewanderten Spielern die Erlaubnis, während dieser Tournee wieder für die Hakoah zu spielen. Danach kehrte Schwarz nach Wien zurück und unterschrieb wieder bei der Hakoah, wo er einige Vorbereitungsspiele und die ersten drei Meisterschaftsspiele der Saison 1927/28 bestritt, ehe er sich doch wieder für die Giants entschied. Schwarz spielte insgesamt zwei Saisonen für die Giants in der ASL und erzielte dabei 18 Tore in 71 Ligaspielen. Nach einer Amerikatournee der Glasgow Rangers im Jahr 1928 boten diese Schwarz einen Vertrag an, den er auch unterzeichnete, jedoch erhielt er keine Arbeitserlaubnis für Großbritannien und blieb somit in New York. Im Rahmen des spalteten sich im selben Jahr einige Vereine von der ASL ab und gründeten die Konkurrenzliga ESL. Um die Popularität der neuen Liga zu erhöhen, wurde die New York Hakoah (auch Hakoah All-Stars genannt) begründet, wobei Ernö Schwarz wesentlich an dieser Gründung beteiligt war. In diesem Verein fanden die bislang bei verschiedenen US-Vereinen tätig gewesenen ehemaligen Spieler der Wiener Hakaoh wieder zusammen.

1929 gewann Schwarz mit der New York Hakoah den National Challenge Cup, wo er im Finalrückspiel gegen St. Louis Madison Kennels einen Treffer erzielte, und blieb auch nach der Fusion von ESL und ASL bis 1931 beim Verein. Danach war Ernö Schwarz treibende Kraft bei der Gründung eines neuen ASL-Vereins, der , wo er in weiterer Folge als Spielertrainer tätig war und auch Managementaufgaben übernahm. Im Jahr 1933 erreichten die Americans das Pokalfinale, das gegen St. Louis Stix, Baer & Fuller verloren ging.

Im selben Jahr wurde die ASL Opfer der wirtschaftlichen Rezession und unter Führung von Schwarz wurde eine neue Liga, die wiederum ASL hieß, ins Leben gerufen, die allerdings auf einem weit niedrigeren professionellen Niveau tätig war, als ihre Vorgängerin.

Im Jahr 1935 vertrat Schwarz zum einzigen Mal seine neue Heimat in einem Länderspiel, in New York verloren die US-Amerikaner gegen Schottland mit 1:5.

In der Saison 1935/36 gelang es den Americans unter der Führung von Schwarz den Ligatitel zu erobern, im Jahr 1937 wurde der National Challenge Cup gegen die St. Louis Shamrocks gewonnen. In den Finalspielen war Schwarz nicht mehr als Spieler beteiligt, da er im Februar 1937 einen Beinbruch erlitt, der seine aktive Karriere im Wesentlichen beendete. Fallweise stellte sich Schwarz allerdings noch bis 1945 als Spieler auf.

Karriere als Trainer und Manager in den USA

Ernö Schwarz übernahm nun das Management der Americans und wurde in weiterer Folge auch Business Manager der gesamten Liga. Nachdem er bereits als Trainer des Nationalteams für die Weltmeisterschaft 1950 im Gespräch gewesen war und 1952 Vorsitzender des Spielkomitees der Nationalmannschaft wurde, übernahm er 1953 die Funktion des Trainers der Nationalmannschaft. Bis 1955 bestritt das US-Team unter seiner Führung sechs Spiele, wovon zwei gewonnen (beide gegen Haiti) und vier verloren wurden sowie die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1954 verabsäumt wurde.

Trotz aller Bemühungen konnte Schwarz jedoch den langsamen Niedergang der ASL nicht verhindern. Die Spiele wurden vor allem von Zusehern der ethnischen Minderheiten besucht, die ihre jeweiligen Vereine wie Newark Portuguese, Brooklyn Italians oder Ukrainian Nationals unterstützten. Schwarz organisierte die Spiele, verkaufte Tickets und betrieb in der Halbzeitpause auch den Hotdog-Stand. George Brown, ein Spieler in der ASL in den 50er Jahren, erinnerte sich 2004 an Ernö Schwarz mit folgenden Worten:

„Er tat alles, um das Spiel vor dem Untergang zu bewahren. Wir sprechen von einem Kerl in einer kleinen Wellblechhütte, der Pommes frites für die Halbzeit zubereitete und die ganze Show alleine am Laufen hielt. Ernö war einer der großen Charaktere, über die man in den Geschichtsbüchern über diese Zeit lesen kann. Er war ein Hustler – was wir heute einen Geschäftsmann nennen würden. Er ließ sich ständig neue Promotionen und kleine Werbegags einfallen, um die alten ethnischen Fans zu den Spielen zu bekommen – Lotterien, Verlosungen, ich bin mir nicht einmal sicher, dass alles legal war. Wenn irgendjemand in diesen Tagen einen Weg gefunden hätte, um mit Fußball Geld zu machen, dann wäre es Ernö gewesen. Aber ich habe niemals ein Zeichen gesehen, dass er Gefahr lief, reich zu werden. Im Grunde genommen betrieb er die Liga vom Kofferraum seines Autos aus. Er hielt die Sache am Laufen, bis die Räder abfielen.“

Neben seiner Managerfunktion in der ASL ließ Schwarz auch sonst nichts unversucht, um den Fußballsport in den USA zu popularisieren. Er organisierte Tourneen von europäischen Spitzenvereinen wie Manchester United oder FC Liverpool, veranstaltete Hallenturniere im Madison Square Garden und war ab 1960 Vizepräsident und General Manager der International Soccer League, eines alljährlichen Einladungsturniers für internationale Klubmannschaften.

Schwarz erlebte noch die ersten Saisonen der neu gegründeten North American Soccer League, die seiner ASL bald den Rang ablief. Nach seinem Tod hielt sich die ASL noch weitere zehn Jahre, ehe sie 1983 den Betrieb einstellte.

Für seine Verdienste um den amerikanischen Fußball wurde Ernö Schwarz in die US National Soccer Hall of Fame gewählt.

Erfolge

  • 1× Österreichischer Meister: 1925
  • 1× Meister der American Soccer League: 1936
  • 1× Ungarischer Pokalsieger: 1922
  • 2× National-Challenge-Cup-Sieger: 1929, 1937

Einzelnachweise

  1. Übersetzt aus „Soccerhead: An Accidental Journey Into the Heart of the American Game“ von Jim Haner, 2006, ISBN 978-0865477339

Weblinks

  • Ernö Schwarz bei soccerhall.org
Trainer der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft

 |  |  |  | Robert Millar |  |  |  |  | William Jeffrey |  | Ernő Schwarz |  |  |  |  |  | Bob Kehoe |  |  |  | Dettmar Cramer |  |  |  | Bob Gansler | Alketas Panagoulias | Lothar Osiander | John Kowalski | Bora Milutinović | Steve Sampson | Bruce Arena | Bob Bradley | Jürgen Klinsmann | Bruce Arena |  | Gregg Berhalter

Personendaten
NAME Schwarz, Ernö
ALTERNATIVNAMEN Schwarcz, Erno
KURZBESCHREIBUNG ungarisch-US-amerikanischer Fußballspieler, -trainer und -manager
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1904
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 19. Juli 1974
STERBEORT New York

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernö Schwarz, Was ist Ernö Schwarz? Was bedeutet Ernö Schwarz?

Erno Schwarz ungarisch Erno Schwarcz 27 Oktober 1904 in Budapest Osterreich Ungarn 19 Juli 1974 in New York Vereinigte Staaten war ein ungarisch US amerikanischer Fussballspieler und spaterer Fussballtrainer und manager Erno SchwarzPersonaliaGeburtstag 27 Oktober 1904Geburtsort Budapest Osterreich UngarnSterbedatum 19 Juli 1974Sterbeort New York Vereinigte StaatenPosition SturmerHerrenJahre Station Spiele Tore 10000 1922 Ferencvarosi Torna Club1922 1923 Makkabi Brunn1923 1926 SC Hakoah Wien 49 20 1926 1928 71 18 1927 SC Hakoah Wien Leihe 3 0 1928 Glasgow Rangers 0 0 0 1928 1931 New York Hakoah1931 1945NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1922 Ungarn1935 Vereinigte Staaten 1 0 Stationen als TrainerJahre Station1953 1955 Vereinigte Staaten1 Angegeben sind nur Ligaspiele Seine grossten Erfolge als Spieler waren ein osterreichischer und ein US amerikanischer Meistertitel international spielte Schwarz in den Nationalmannschaften Ungarns und der Vereinigten Staaten Nach seiner aktiven Karriere betreute er unter anderem die Nationalmannschaft der USA und war als Manager amerikanischer Klubs und Ligen tatig KarriereSpielerkarriere in Europa Erno Schwarz begann seine Karriere in Ungarn als Sturmer beim Ferencvarosi Torna Club mit dem er 1922 den ungarischen Pokal gewann Im selben Jahr wurde er auch erstmals in die ungarische Nationalmannschaft einberufen Sein Debut gab er im Juli 1922 gegen Deutschland nur wenige Tage spater gelangen ihm zwei Tore beim 5 1 Sieg gegen Finnland in Helsinki Da Schwarz jedoch im Anschluss daran ins Ausland wechselte bleiben dies seine beiden einzigen Spiele im ungarischen Nationalteam Schwarz nahm ein Engagement in der Tschechoslowakei beim judischen Verein Makkabi Brunn an welcher zu dieser Zeit seine Mannschaft fast ausschliesslich aus Ungarn rekrutierte und daher als Legionarsmannschaft auch entsprechend umstritten war Hier spielte er unter anderem mit den ungarischen Internationalen Ferenc Hirzer Gabor Obitz und Gyula Feldmann zusammen Im November 1923 gab der Makkabi erstmals ein Gastspiel in Osterreich bei dem uberzeugenden 4 1 Sieg gegen den SK Rapid Wien war Schwarz mit zwei Toren der beste Mann am Platz und erregte so die Aufmerksamkeit des judischen Vereins SC Hakoah Wien Kurz darauf erfolgte der Wechsel nach Wien und noch im Dezember 1923 bestritt Schwarz sein erstes Meisterschaftsspiel fur die Hakoah Da zu diesem Zeitpunkt das Berufsspielertum in Osterreich noch nicht zugelassen war erhielt er offiziell eine Anstellung im Unternehmen des Vizeprasidenten der Hakoah Schwarz hatte einen ausserst erfolgreichen Einstand und erzielte in seiner ersten Halbsaison neun Tore in zwolf Spielen Mit Beginn der Saison 1924 25 wurde der Professionalismus in Osterreich eingefuhrt und die Hakoah wurde erster Profimeister In der Folgesaison reichte es jedoch nur mehr fur den siebten Platz Im Fruhjahr 1926 unternahm die Hakoah eine Amerika Tournee die ein grosser Publikumserfolg wurde und dazu fuhrte dass eine Reihe von Hakoah Spielern darunter auch Schwarz Vertrage von US Vereinen angeboten erhielten Schwarz kehrte mit der Mannschaft nach Wien zuruck und spielte die Meisterschaft zu Ende informierte dann jedoch den Verein von seinem beabsichtigten Wechsel und reiste nach New York ab um kunftig fur die zu spielen Fur die Hakoah bestritt Schwarz insgesamt 49 Meisterschaftsspiele und erzielte dabei 20 Treffer Spielerkarriere in den USA Zu den Giants wechselten auch seine ehemaligen Vereinskollegen Bela Guttmann Moses Hausler und Egon Pollak Als im Folgejahr die Hakoah ihre zweite Amerikatournee bestritt erhielt Schwarz gemeinsam mit den ubrigen zu den Giants abgewanderten Spielern die Erlaubnis wahrend dieser Tournee wieder fur die Hakoah zu spielen Danach kehrte Schwarz nach Wien zuruck und unterschrieb wieder bei der Hakoah wo er einige Vorbereitungsspiele und die ersten drei Meisterschaftsspiele der Saison 1927 28 bestritt ehe er sich doch wieder fur die Giants entschied Schwarz spielte insgesamt zwei Saisonen fur die Giants in der ASL und erzielte dabei 18 Tore in 71 Ligaspielen Nach einer Amerikatournee der Glasgow Rangers im Jahr 1928 boten diese Schwarz einen Vertrag an den er auch unterzeichnete jedoch erhielt er keine Arbeitserlaubnis fur Grossbritannien und blieb somit in New York Im Rahmen des spalteten sich im selben Jahr einige Vereine von der ASL ab und grundeten die Konkurrenzliga ESL Um die Popularitat der neuen Liga zu erhohen wurde die New York Hakoah auch Hakoah All Stars genannt begrundet wobei Erno Schwarz wesentlich an dieser Grundung beteiligt war In diesem Verein fanden die bislang bei verschiedenen US Vereinen tatig gewesenen ehemaligen Spieler der Wiener Hakaoh wieder zusammen 1929 gewann Schwarz mit der New York Hakoah den National Challenge Cup wo er im Finalruckspiel gegen St Louis Madison Kennels einen Treffer erzielte und blieb auch nach der Fusion von ESL und ASL bis 1931 beim Verein Danach war Erno Schwarz treibende Kraft bei der Grundung eines neuen ASL Vereins der wo er in weiterer Folge als Spielertrainer tatig war und auch Managementaufgaben ubernahm Im Jahr 1933 erreichten die Americans das Pokalfinale das gegen St Louis Stix Baer amp Fuller verloren ging Im selben Jahr wurde die ASL Opfer der wirtschaftlichen Rezession und unter Fuhrung von Schwarz wurde eine neue Liga die wiederum ASL hiess ins Leben gerufen die allerdings auf einem weit niedrigeren professionellen Niveau tatig war als ihre Vorgangerin Im Jahr 1935 vertrat Schwarz zum einzigen Mal seine neue Heimat in einem Landerspiel in New York verloren die US Amerikaner gegen Schottland mit 1 5 In der Saison 1935 36 gelang es den Americans unter der Fuhrung von Schwarz den Ligatitel zu erobern im Jahr 1937 wurde der National Challenge Cup gegen die St Louis Shamrocks gewonnen In den Finalspielen war Schwarz nicht mehr als Spieler beteiligt da er im Februar 1937 einen Beinbruch erlitt der seine aktive Karriere im Wesentlichen beendete Fallweise stellte sich Schwarz allerdings noch bis 1945 als Spieler auf Karriere als Trainer und Manager in den USA Erno Schwarz ubernahm nun das Management der Americans und wurde in weiterer Folge auch Business Manager der gesamten Liga Nachdem er bereits als Trainer des Nationalteams fur die Weltmeisterschaft 1950 im Gesprach gewesen war und 1952 Vorsitzender des Spielkomitees der Nationalmannschaft wurde ubernahm er 1953 die Funktion des Trainers der Nationalmannschaft Bis 1955 bestritt das US Team unter seiner Fuhrung sechs Spiele wovon zwei gewonnen beide gegen Haiti und vier verloren wurden sowie die Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 1954 verabsaumt wurde Trotz aller Bemuhungen konnte Schwarz jedoch den langsamen Niedergang der ASL nicht verhindern Die Spiele wurden vor allem von Zusehern der ethnischen Minderheiten besucht die ihre jeweiligen Vereine wie Newark Portuguese Brooklyn Italians oder Ukrainian Nationals unterstutzten Schwarz organisierte die Spiele verkaufte Tickets und betrieb in der Halbzeitpause auch den Hotdog Stand George Brown ein Spieler in der ASL in den 50er Jahren erinnerte sich 2004 an Erno Schwarz mit folgenden Worten Er tat alles um das Spiel vor dem Untergang zu bewahren Wir sprechen von einem Kerl in einer kleinen Wellblechhutte der Pommes frites fur die Halbzeit zubereitete und die ganze Show alleine am Laufen hielt Erno war einer der grossen Charaktere uber die man in den Geschichtsbuchern uber diese Zeit lesen kann Er war ein Hustler was wir heute einen Geschaftsmann nennen wurden Er liess sich standig neue Promotionen und kleine Werbegags einfallen um die alten ethnischen Fans zu den Spielen zu bekommen Lotterien Verlosungen ich bin mir nicht einmal sicher dass alles legal war Wenn irgendjemand in diesen Tagen einen Weg gefunden hatte um mit Fussball Geld zu machen dann ware es Erno gewesen Aber ich habe niemals ein Zeichen gesehen dass er Gefahr lief reich zu werden Im Grunde genommen betrieb er die Liga vom Kofferraum seines Autos aus Er hielt die Sache am Laufen bis die Rader abfielen Neben seiner Managerfunktion in der ASL liess Schwarz auch sonst nichts unversucht um den Fussballsport in den USA zu popularisieren Er organisierte Tourneen von europaischen Spitzenvereinen wie Manchester United oder FC Liverpool veranstaltete Hallenturniere im Madison Square Garden und war ab 1960 Vizeprasident und General Manager der International Soccer League eines alljahrlichen Einladungsturniers fur internationale Klubmannschaften Schwarz erlebte noch die ersten Saisonen der neu gegrundeten North American Soccer League die seiner ASL bald den Rang ablief Nach seinem Tod hielt sich die ASL noch weitere zehn Jahre ehe sie 1983 den Betrieb einstellte Fur seine Verdienste um den amerikanischen Fussball wurde Erno Schwarz in die US National Soccer Hall of Fame gewahlt Erfolge1 Osterreichischer Meister 1925 1 Meister der American Soccer League 1936 1 Ungarischer Pokalsieger 1922 2 National Challenge Cup Sieger 1929 1937EinzelnachweiseUbersetzt aus Soccerhead An Accidental Journey Into the Heart of the American Game von Jim Haner 2006 ISBN 978 0865477339WeblinksErno Schwarz bei soccerhall orgTrainer der US amerikanischen Fussballnationalmannschaft Robert Millar William Jeffrey Erno Schwarz Bob Kehoe Dettmar Cramer Bob Gansler Alketas Panagoulias Lothar Osiander John Kowalski Bora Milutinovic Steve Sampson Bruce Arena Bob Bradley Jurgen Klinsmann Bruce Arena Gregg Berhalter PersonendatenNAME Schwarz ErnoALTERNATIVNAMEN Schwarcz ErnoKURZBESCHREIBUNG ungarisch US amerikanischer Fussballspieler trainer und managerGEBURTSDATUM 27 Oktober 1904GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 19 Juli 1974STERBEORT New York

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Harald Jährling

  • Juli 20, 2025

    Harald Göckeritz

  • Juli 20, 2025

    Harald Glööckler

  • Juli 21, 2025

    Harald Böse

  • Juli 20, 2025

    Hansrudi Wäscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.