Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ungarische Fußballnationalmannschaft Begriffsklä
Ungarische Fußballnationalmannschaft

Die ungarische Fußballnationalmannschaft (ungarisch Magyar labdarúgó-válogatott) wird organisatorisch vom ungarischen Fußballverband (ungarisch Magyar Labdarúgó Szövetség) betreut. Sie stand 1938 und 1954 im Weltmeisterschafts-Finale.
Spitzname(n) | Magyarok (die Magyaren) | ||||||||||||||||||
Verband | Magyar Labdarúgó Szövetség | ||||||||||||||||||
Konföderation | UEFA | ||||||||||||||||||
Technischer Sponsor | Adidas | ||||||||||||||||||
Cheftrainer | Marco Rossi (seit 2018) | ||||||||||||||||||
Kapitän | Dominik Szoboszlai | ||||||||||||||||||
Rekordspieler | Balázs Dzsudzsák (109) | ||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | Ferenc Puskás (84) | ||||||||||||||||||
Heimstadion | Puskás Aréna | ||||||||||||||||||
FIFA-Code | HUN | ||||||||||||||||||
FIFA-Rang | 38. (1500,74 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Bilanz | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1024 Spiele 479 Siege 222 Unentschieden 323 Niederlagen | |||||||||||||||||||
Statistik | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel Österreich 5:0 Ungarn (Wien, Österreich; 12. Oktober 1902) | |||||||||||||||||||
Höchste Siege Russland 0:12 Ungarn (Moskau, Russland; 14. Juli 1912) Ungarn 13:1 Frankreich (Budapest, Ungarn; 12. Juni 1926) Albanien 0:12 Ungarn (Tirana, Albanien; 24. September 1950) | |||||||||||||||||||
Höchste Niederlage Niederlande 8:1 Ungarn (Amsterdam, Niederlande; 11. Oktober 2013) | |||||||||||||||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||||||||||||||
Weltmeisterschaften | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1934) | ||||||||||||||||||
Beste Ergebnisse | Zweiter Platz 1938, 1954 | ||||||||||||||||||
Europameisterschaften | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1964) | ||||||||||||||||||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz 1964 | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
(Stand: 23. März 2025) |
Geschichte
Anfänge
Das Spiel gegen Österreich in Wien am 12. Oktober 1902 war das erste Länderspiel, das zwischen zwei nicht-britischen europäischen Gegnern ausgetragen wurde. Dieses Duell fand bisher über 100 Neuauflagen, lediglich das Duell Argentinien-Uruguay fand öfter statt.
Durch eine sehr frühe Professionalisierung der ungarischen Fußballliga bereits in den 1920er Jahren als eines der ersten Länder Kontinentaleuropas errang der ungarische Fußball in Europa eine führende Stellung in der Zeit zwischen den 30er und 60er Jahren. Dies zeigte sich bereits bei der Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich, als man sich unter dem Trainer Károly Dietz spielerisch leicht mit 5:1 Toren ins Finale spielte, dort jedoch dem amtierenden Weltmeister Italien mit 2:4 unterlag.
Goldene Elf
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte die ungarische Elf, die sogenannte goldene Elf (Aranycsapat) den Weltfußball. 1949 war Gusztáv Sebes zum Nationaltrainer Ungarns ernannt worden. Um Kapitän Ferenc Puskás formte er die Nationalmannschaft zur besten ungarischen Mannschaft, die es je gab. Die Aufstellung des Teams war in Fach- und Fankreisen ganz Europas bekannt: Grosics, Buzánszky, Lóránt, Lantos, Bozsik, Zakariás, Budai, Kocsis, Hidegkuti, Puskás, Czibor. Ungarn war so u. a. auch die erste nicht-britische Nationalmannschaft, die England auf englischem Boden bezwang. Dies geschah am 25. November 1953 in Wembley mit einem so nicht erwarteten 6:3. Dieses Spiel wird in Ungarn auch heute noch als „Jahrhundertspiel“ angesehen. Im Folgejahr wurde England erneut bezwungen, diesmal 7:1 in Budapest. Dies ist bis dato Englands höchste Niederlage. Vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 blieb die ungarische Nationalmannschaft in 31 offiziellen Länderspielen in Folge ungeschlagen, bis sie im WM-Endspiel Deutschland unterlag. Dieser Rekord wurde erst fast vierzig Jahre später von Argentinien eingestellt, dem 1991 bis 1993 auch eine Serie von 31 ungeschlagenen Länderspielen gelang. Auch nach der Niederlage 1954 blieb Ungarn zwei Jahre lang ungeschlagen.
Ausgelöst durch den Volksaufstand von 1956 gegen die sowjetische Dominanz in Ungarn und die sich anschließende Flucht vieler Stars des ungarischen Fußballs ins Ausland wurde ein spürbarer Verfall ausgelöst. Der ungarische Fußball erholte sich nie wieder von diesem Ereignis.
Nach 1956
In den 1960er-Jahren konnte eine den Stars der Goldenen Mannschaft der 50er Jahre nacheifernde junge ungarische Fußballergeneration mit teilweise herausragenden Leistungen 1962 in Chile und 1966 in England noch zweimal das Viertelfinale der WM erreichen und bei der Europameisterschaft 1964 einen dritten Platz belegen. So schaltete man beispielsweise 1966 bei der WM in England den ansonsten zwischen 1958 und 1970 mit drei WM-Titeln dominierenden Gegner Brasilien trotz so herausragender gegnerischer Spieler wie Garrincha, Tostão, Gilmar, Djalma Santos oder Jairzinho mit einem 3:1-Sieg aus. Ungarn gewann in dieser Zeit bei den in den kommunistischen Ländern sehr bedeutsamen olympischen Fußballturnieren 1952, 1964, und 1968 olympisches Gold. Ein letzter größerer Erfolg konnte mit einem vierten Platz bei der Europameisterschaft 1972 gefeiert werden. Seither versucht die ungarische Fußballnationalmannschaft jedoch vergeblich, an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen.
Heute ist Ungarn ein weniger gefürchteter Gegner, der seit 1986 keine WM-Endrunde mehr erreichen konnte, sowie von 1972 bis 2012 keine EM-Endrunde. So verloren sie 2006 beispielsweise während der Qualifikation zur EM 2008 1:2 gegen Malta. Am 22. August 2007 besiegte die Mannschaft jedoch überraschend Weltmeister Italien 3:1 in einem Freundschaftsspiel im Ferenc-Puskas-Stadion in Budapest.
Das Ziel Ungarns bei den Qualifikationsspielen zur WM 2010 war, sich erstmals seit der WM 1986 in Mexiko wieder für eine WM zu qualifizieren. Um dieses Ziel auch zu erreichen, hatte Ungarn Erwin Koeman als Nationaltrainer verpflichtet. Ungarn wurden jedoch mit Portugal, Schweden und Dänemark drei starke Gegner zugelost, gegen die sie sich letztlich nicht durchsetzen konnten.
Nach der verpassten Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 unter wurde im Dezember 2013 neuer Nationaltrainer. Er sollte die Mannschaft in die Qualifikation zur Europameisterschaft 2016 führen. Nach der 1:2-Auftaktniederlage gegen Nordirland wurde Pintér aber bereits entlassen. Interimsnachfolger war Pál Dárdai. Im Dezember 2014 wurde bekannt, dass Dárdai – neben seiner Tätigkeit als Cheftrainer der U-15 von Hertha BSC – sein Engagement als ungarischer Nationaltrainer bis November 2015 ausweitet und somit die komplette restliche EM-Qualifikation die ungarische Fußballnationalmannschaft betreuen wird. Indes wurde er auch zum Trainer der Profimannschaft der Berliner Hertha bestellt und arbeitete damit in Doppelfunktion. Im Sommer 2015 gab er seinen Posten als Nationaltrainer auf. Sein Nachfolger wurde der deutsche Verbandssportdirektor des ungarischen Fußballverbandes, Bernd Storck, der ebenfalls eine Doppelfunktion ausübte (Sportdirektor und Nationaltrainer). Unter Storck belegte Ungarn den dritten Tabellenplatz hinter Nordirland und dem Erzrivalen Rumänien. Die ungarische Nationalelf blieb zunächst der beste Gruppendritte, ehe die Türkei durch einen 1:0-Sieg gegen Island und der zeitgleichen Niederlage Lettlands gegen den Tabellenletzten Kasachstan den direkten Startplatz streitig machte. Seit 44 Jahren war dies den Magyaren nicht mehr gelungen.
Im April 2016 erreichte Ungarn mit Platz 18 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste, wenig später wurde Torwart Gábor Király mit 102 Einsätzen zum alleinigen Rekordnationalspieler des Landes. Im März 2019 rückte dann auch Mittelfeldspieler Balázs Dzsudzsák in den „Hunderterklub“ auf. Die EM-Gruppenphase in Frankreich beendete die Mannschaft als ungeschlagener Sieger, noch vor Island sowie den drittplatzierten Portugiesen, scheiterte aber dann im Achtelfinale an Belgien. Während Ungarn im Jahr 2018 auch im achten Anlauf seit 1986 die Qualifikation zu einer Weltmeisterschaft verpasste, wurde im Herbst 2020 zum zweiten Mal in Folge das Ticket für eine Europameisterschaft gezogen; den entscheidenden Treffer in den Play-offs gegen Island erzielte dabei Dominik Szoboszlai. Nachdem Ungarn in der UEFA Nations League 2018/19 in die Liga B aufgestiegen ist, erreichten sie in der UEFA Nations League 2020/21 direkt den nächsten Aufstieg in die Liga A.
Aktueller Kader
Die folgenden 26 Spieler wurden am 14. Mai 2024 von Trainer Marco Rossi in den Ungarischen Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2024 berufen.
- Stand: 23. Juni 2024 (nach dem Länderspiel gegen Schottland)
Nr. | Name | Verein | Geburtsdatum | Einsätze | Tore | Debüt |
---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||
12 | Dénes Dibusz | Ferencváros Budapest | 16. Nov. 1990 | 35 | 0 | gg. Russland, 18. November 2014 |
1 | Péter Gulácsi | RB Leipzig | 6. Mai 1990 | 57 | 0 | gg. Dänemark, 22. Mai 2014 |
22 | Péter Szappanos | Paksi FC | 14. Nov. 1990 | 1 | 0 | gg. Griechenland, 20. Nov. 2022 |
Abwehr | ||||||
3 | Botond Balogh | Pisa Sporting Club | 6. Juni 2002 | 0 | 3 | gg. San Marino, 12. November 2021 |
21 | Endre Botka | Ferencváros Budapest | 25. Aug. 1994 | 26 | 1 | gg. Schweden, 15. November 2016 |
24 | Márton Dárdai | Hertha BSC | 12. Feb. 2002 | 6 | 0 | gg. Türkei, 22. März 2024 |
5 | Attila Fiola | Fehérvár FC | 17. Feb. 1990 | 59 | 2 | gg. Russland, 18. November 2014 |
11 | Milos Kerkez | AFC Bournemouth | 7. Nov. 2003 | 19 | 0 | gg. Serbien, 15. November 2020 |
2 | Ádám Lang | Omonia Nikosia | 17. Jan. 1993 | 70 | 2 | gg. Dänemark, 22. Mai 2014 |
18 | Zsolt Nagy | Puskás Akadémia FC | 25. Mai 1993 | 22 | 3 | gg. Wales, 19. November 2019 |
7 | Loïc Négo | Le Havre AC | 15. Jan. 1991 | 36 | 2 | gg. Bulgarien, 8. Oktober 2020 |
6 | Willi Orban | RB Leipzig | 3. Nov. 1992 | 48 | 6 | gg. Griechenland, 12. Oktober 2018 |
4 | Attila Szalai | SC Freiburg | 20. Jan. 1998 | 46 | 1 | gg. Uruguay, 15. November 2019 |
Mittelfeld | ||||||
14 | Bendegúz Bolla | Servette FC | 22. Nov. 1999 | 20 | 0 | gg. Zypern, 6. Juni 2021 |
16 | Dániel Gazdag | Philadelphia Union | 2. März 1996 | 26 | 4 | gg. Montenegro, 5. September 2019 |
25 | Krisztofer Horváth | Kecskeméti TE | 8. Jan. 2002 | 2 | 0 | gg. Tschechien, 10. September 2023 |
26 | Mihály Kata | MTK Budapest | 13. Apr. 2002 | 3 | 0 | gg. Serbien, 7. September 2023 |
15 | László Kleinheisler | HNK Hajduk Split | 8. Apr. 1994 | 53 | 3 | gg. Kroatien, 26. März 2016 |
8 | Ádám Nagy | Spezia Calcio | 17. Juni 1995 | 84 | 2 | gg. Kroatien, 26. März 2016 |
13 | András Schäfer | 1. FC Union Berlin | 13. Apr. 1999 | 28 | 3 | gg. Türkei, 3. September 2020 |
17 | Callum Styles | FC Barnsley | 27. März 2000 | 23 | 0 | gg. Serbien, 24. März 2022 |
10 | Dominik Szoboszlai | FC Liverpool | 25. Okt. 2000 | 45 | 12 | gg. Kroatien, 24. März 2019 |
Angriff | ||||||
9 | Martin Ádám | Ulsan HD FC | 6. Nov. 1994 | 25 | 3 | gg. Serbien, 24. März 2022 |
23 | Kevin Csoboth | Újpest FC | 20. Juni 2000 | 10 | 1 | gg. Estland, 23. März 2023 |
20 | Roland Sallai | SC Freiburg | 22. Mai 1997 | 52 | 13 | gg. Elfenbeinküste, 20. Mai 2016 |
19 | Barnabás Varga | Ferencváros Budapest | 25. Okt. 1994 | 14 | 7 | gg. Bulgarien, 27. März 2023 |
Erfolge
- Olympische Goldmedaille (3): 1952, 1964, 1968
- Olympische Silbermedaille (1): 1972
- Olympische Bronzemedaille (1): 1960
- Vize-Weltmeister (2): 1938, 1954
- Europapokal (1): 1948 bis 1953
- Zweiter beim Europapokal (1): 1955 bis 1960
- Kirin Cup (1): 1993
Teilnahme Ungarns an der Fußball-Weltmeisterschaft
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | ||||
1934 | Italien | Viertelfinale | Österreich | 6. | ||
1938 | Frankreich | Finale | Italien | Vizeweltmeister | Alfréd Schaffer | |
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | Finale | Deutschland | Vizeweltmeister | Gusztáv Sebes | Wunder von Bern Sándor Kocsis Torschützenkönig |
1958 | Schweden | Vorrunde | Schweden, Wales, Mexiko | 10. | Lajos Baróti | Im Entscheidungsspiel an Wales gescheitert |
1962 | Chile | Viertelfinale | Tschechoslowakei | 5. | Lajos Baróti | Flórián Albert erzielt ebenso wie 5 andere Spieler die meisten Tore (je 4) |
1966 | England | Viertelfinale | UdSSR | 6. | Lajos Baróti | |
1970 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der Tschechoslowakei gescheitert | |||
1974 | BR Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Schweden gescheitert | |||
1978 | Argentinien | Vorrunde | Argentinien, Italien, Frankreich | 15. | Lajos Baróti | |
1982 | Spanien | Vorrunde | El Salvador, Argentinien, Belgien | 14. | Kálmán Mészöly | Das 10:1 gegen El Salvador ist der höchste Sieg bei einer Männer-WM |
1986 | Mexiko | Vorrunde | UdSSR, Kanada, Frankreich | 18. | ||
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Spanien und Irland gescheitert | |||
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Griechenland und Russland gescheitert | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Norwegen und in der Relegation an Jugoslawien gescheitert | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien und Rumänien gescheitert | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Schweden und Kroatien gescheitert | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Dänemark und Portugal gescheitert | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an den Niederlanden und Rumänien gescheitert. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Portugal und der Schweiz gescheitert. | |||
2022 | Katar | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an England und Polen gescheitert. |
Teilnahme Ungarns am Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften
- Vierter Platz 1927–1930
- Dritter Platz 1931–1932
- Dritter Platz 1933–1935
- Turnier 1936–1938 musste abgebrochen werden
- Europapokal-Sieger 1948–1953
- Zweiter Platz 1955–1960
Teilnahme Ungarns an der Fußball-Europameisterschaft
Ungarn erreichte zweimal die Endrunde mit vier Teilnehmern, konnte sich nie für eine Endrunde mit acht oder 16 Teilnehmern qualifizieren. 2015 gelang dann die Qualifikation für die 2016 mit 24 Teilnehmern stattfindende Endrunde.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Frankreich | nicht qualifiziert | Im Achtelfinale am späteren Europameister UdSSR gescheitert. | ||
1964 | Spanien | Spiel um Platz 3 | Dänemark | Dritter | Im Halbfinale verlor Ungarn erst in der Verlängerung gegen den Gastgeber und späteren Europameister Spanien |
1968 | Italien | nicht qualifiziert | Im Viertelfinale am späteren Vierten UdSSR gescheitert. | ||
1972 | Belgien | Spiel um Platz 3 | Belgien | Vierter | Im Halbfinale scheiterte Ungarn erneut an der UdSSR |
1976 | Jugoslawien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Wales gescheitert, das sich auch nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. | ||
1980 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Griechenland gescheitert | ||
1984 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Dänemark gescheitert | ||
1988 | BR Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Europameister Niederlande gescheitert | ||
1992 | Schweden | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der UdSSR gescheitert. | ||
1996 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der Schweiz und der Türkei gescheitert. | ||
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Rumänien und Portugal gescheitert. | ||
2004 | Portugal | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Schweden und Lettland gescheitert. | ||
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Griechenland und der Türkei gescheitert. | ||
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an den Niederlanden und Schweden gescheitert. | ||
2016 | Frankreich | Achtelfinale | Belgien | 0:4 | In der Qualifikation Sieg in den Playoffs der Gruppendritten gegen Norwegen. Gruppenphase der Endrunde als Gruppensieger abgeschlossen. |
2021 | Europa | Vorrunde | Portugal, Frankreich, Deutschland | Nach einer Niederlage gegen Portugal und Remis gegen Frankreich sowie Deutschland als Gruppenletzter ausgeschieden. | |
2024 | Deutschland | Vorrunde | Schweiz, Deutschland, Schottland | Als Qualifikationsgruppensieger für die Endrunde qualifiziert. In der Vorrunde, nach einer Niederlage gegen die Schweiz und gegen Deutschland und einem Sieg gegen Schottland, als Gruppendritter nicht für die Finalrunde qualifiziert. |
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen
1908 in London | zurückgezogen |
1912 in Stockholm | Viertelfinale, Sieger der Trostrunde |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
1924 in Paris | Achtelfinale |
1928 in Amsterdam | nicht teilgenommen |
1936 in Berlin | Achtelfinale |
1948 in London | nicht teilgenommen |
1952 in Helsinki | Olympiasieger |
1956 in Melbourne | nach Qualifikation abgesagt |
1960 in Rom | Dritter |
1964 in Tokio | Olympiasieger |
1968 in Mexiko-Stadt | Olympiasieger |
1972 in München | Zweiter |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nicht qualifiziert |
UEFA Nations League
- 2018/19: Liga C, 2. Platz mit 3 Siegen, 1 Remis und 2 Niederlagen
- 2021/22: Liga B, 1. Platz mit 3 Siegen, 2 Remis und 1 Niederlage
- 2023/24: Liga A, 2. Platz mit 3 Siegen, 1 Remis und 2 Niederlagen
- 2024/25: Liga A, 3. Platz mit 1 Sieg, 3 Remis und 2 Niederlagen; Relegation um den Verbleib in Liga A gegen die Türkei verloren
Rekorde und berühmte Spiele
- 4 Jahre ungeschlagen (1950–1954). Beim „Wunder von Bern“ (WM-Finale 1954) war Deutschland die erste Mannschaft, die Ungarn seit 1950 schlagen konnte.
- Höchster WM-Sieg aller Zeiten beim 10:1 gegen El Salvador bei der WM 1982 (höchste Niederlage für El Salvador)
- Ferner haben folgende Länder ihre höchste WM-Niederlage gegen Ungarn erlitten:
- Ägypten (2:4 am 27. Mai 1934, zudem ein 1:3 gegen Russland 2018)
- Bulgarien (1:6 am 3. Juni 1962, zudem ein 1:6 gegen Spanien 1998)
- Deutschland (3:8 am 20. Juni 1954)
- Kanada (0:2 am 6. Juni 1986, sowie ein 0:2 gegen die UdSSR drei Tage später)
- Niederländisch-Indien (0:6 am 5. Juni 1938)
- Südkorea (0:9 am 17. Juni 1954)
- Ferner haben folgende Länder ihre höchste WM-Niederlage gegen Ungarn erlitten:
- 25. November 1953: Ungarn gelingt als erster nichtbritischen Mannschaft in England ein Sieg gegen England (6:3).
- 23. Mai 1954: Mit 1:7 verliert England in Budapest gegen Ungarn, bis dato die höchste Niederlage Englands.
- Ferner haben folgende Länder ihre höchsten Niederlagen gegen Ungarn erlitten:
- Albanien (0:12 am 24. September 1950)
- Griechenland (1:11 am 25. März 1938)
- Italien (1:7 am 6. April 1924)
- Rumänien (0:9 am 6. Juni 1948)
- Schweiz (0:9 am 29. Oktober 1911)
- Tschechoslowakei (3:8 am 19. September 1937, 0:5 am 30. April 1950 und 19. Oktober 1952)
Rekordspieler
Ferenc Puskás und sein Vorgänger Imre Schlosser waren mit 81 bis 85 bzw. 42 bis 68 Länderspielen nicht nur ungarische Rekordnationalspieler, sondern auch Weltrekordhalter. Rekordnationalspieler Balázs Dzsudzsák bestritt am 20. November 2022 sein letztes von 109 Länderspielen und wurde damit auch alleiniger Rekordhalter. Von den derzeit aktiven Spielern hat Ádám Nagy mit 88 Spielen die meisten Länderspiele bestritten.
- Stand: 23. März 2025
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | WM-Spiele | OL-Spiele | EM-Spiele | Rekord- nationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Balázs Dzsudzsák | 109 | 21 | Mittelfeld | 2007–2019, 2022 | 4 | seit 20. November 2022 | ||
2. | Gábor Király | 108 | 0 | Tor | 1998–2016 | 4 | 20. Mai 2016 bis 20. November 2022 | ||
3. | József Bozsik † | 101 | 11 | Mittelfeld | 1947–1962 | 8 | 5 | 22. Dezember 1957 bis 20. Mai 2016 | |
4. | Zoltán Gera | 97 | 26 | Mittelfeld | 2002–2017 | 4 | |||
5. | Roland Juhász | 95 | 6 | Abwehr | 2004–2016 | 3 | |||
6. | László Fazekas | 92 | 24 | Angriff | 1968–1983 | 4 | |||
7. | Ádám Nagy | 88 | 2 | Mittelfeld | 2015– | 3 | |||
8. | Ádám Szalai | 86 | 26 | Angriff | 2009–2022 | 7 | |||
Gyula Grosics † | 86 | 0 | Tor | 1947–1962 | 11 | 5 | |||
10. | Ferenc Puskás † | 85 | 84 | Angriff | 1945–1956 | 3 | 5 | 29. Mai 1955 bis 22. Dezember 1957 | |
11. | Imre Garaba | 82 | 3 | Abwehr | 1980–1991 | 6 | |||
12. | Sándor Mátrai † | 81 | 0 | Abwehr | 1956–1967 | 12 | 1 |
Rekordtorschützen
Ungarn besitzt zusammen mit Brasilien, dem Iran und Kuwait die meisten Spieler (4), die mindestens 50 Länderspieltore erzielt haben. Nur Cristiano Ronaldo (136), Lionel Messi (112), Ali Daei (108), Sunil Chhetri (95), Mokhtar Dahari (89), Romelu Lukaku (88) und Robert Lewandowski (85) erzielten mehr von der FIFA anerkannte Länderspieltore als Ferenc Puskás, der am 25. November 1953 beim 6:3-Sieg der Goldenen Elf gegen England Imre Schlosser als ungarischen Rekordtorschützen und damit besten Torschützen der Welt ablöste. Erst am 28. November 2003 überbot Ali Daei Puskás’ Rekord. Bester aktiver ungarischer Torschütze ist Dominik Szoboszlai mit 15 Toren (alle Angaben mit Stand 25. März 2025).
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | WM-Tore | OL-Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ferenc Puskás † | 84 | 85 | 0,98 | 1945–1956 | 4 | 4 |
2. | Sándor Kocsis † | 75 | 68 | 1,10 | 1948–1956 | 11 | 6 |
3. | Imre Schlosser † | 59 | 68 | 0,87 | 1906–1927 | 4 | |
4. | Lajos Tichy † | 51 | 72 | 0,71 | 1955–1971 | 7 | |
5. | György Sárosi † | 42 | 62 | 0,68 | 1931–1943 | 6 | |
6. | Nándor Hidegkuti † | 39 | 69 | 0,57 | 1945–1958 | 4 | 1 |
7. | Ferenc Bene † | 36 | 76 | 0,47 | 1962–1979 | 4 | |
8. | Gyula Zsengellér † | 32 | 39 | 0,82 | 1936–1947 | 5 | |
Tibor Nyilasi | 32 | 70 | 0,46 | 1975–1985 | 2 | ||
10. | Flórián Albert † | 31 | 75 | 0,41 | 1966–1972 | 4 |
Trainer (Auswahl)
- Károly Dietz (1934–1939)
- Gusztáv Sebes (1949–1957)
- Lajos Baróti (1957–1966, 1975–1978)
- Kálmán Mészöly (1980–1983, 1990–1991, 1994–1995)
- Emerich Jenei (1992–1993)
- Bertalan Bicskei (1998–2001)
- Lothar Matthäus (2004–2005)
- Erwin Koeman (2008–2010)
- Pál Dárdai (2014–2015)
- Bernd Storck (2015–2017)
- Georges Leekens (2017–2018)
- Marco Rossi (2018–)
Siehe auch
- Liste der ungarischen Fußballnationalspieler
- Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- Homepage der ungarischen Fußballnationalmannschaft (ungarisch / englisch)
- Ungarische Fußballnationalmannschaft in der Datenbank vom Magyar Labdarúgó Szövetség (ungarischer Fussballverband / englisch/ungarisch)
Einzelnachweise
- Ungarns Szalai am Kopf getroffen - Kapitän im Krankenhaus. Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2021, abgerufen am 22. Juni 2021.
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Dietz, Károly. In: Tom Dunmore, Andrew Donaldson: Encyclopedia of the FIFA World Cup. Rowman & Littlefield, Lanham 2015, S. 199 (Digitalisat).
- EM 2016: Pinter übernimmt das Ruder in Ungarn, Pankratjevas in Litauen. em2016-frankreich.net, 3. Januar 2014. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- kicker.de: Pinter entlassen – Dardai wird Ungarns Interimstrainer (18. September 2014)
- Pal Dardai bleibt Trainer der ungarischen Nationalelf, Offizielle Internetpräsenz von Hertha BSC, abgerufen und veröffentlicht am 9. Dezember 2014
- Die Entwicklung von Ungarn in der FIFA-Weltrangliste ( vom 14. April 2016 im Internet Archive)
- Sechs Deutschland-Legionäre in Ungarns Kader – Fast Hälfte des Kaderwerts durch Szoboszlai. In: transfermarkt.de. 14. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
- Stand: 23. Juni 2024
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 200 kB)
- Dzsudzsák győzelemmel búcsúzott, Kalmár góllal tért vissza
- Von der FIFA werden die fünf Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 nicht als A-Länderspiele gezählt, der ungarische Verband zählt sie dagegen als A-Länderspiele. Drei davon fanden gegen A-Nationalmannschaften (Jugoslawien, Rumänien und Schweden) statt, die beiden anderen gegen Amateurmannschaften (Italien und Türkei)
- Von der FIFA werden die vier Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 nicht als A-Länderspiele gezählt, der ungarische Verband zählt sie dagegen als A-Länderspiele. Drei davon fanden gegen A-Nationalmannschaften (Jugoslawien, Rumänien und Schweden) statt, das andere gegen eine Amateurmannschaft (Italien)
- Dietz, Károly. In: Tom Dunmore, Andrew Donaldson: Encyclopedia of the FIFA World Cup. Rowman & Littlefield, Lanham 2015, S. 199.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ungarische Fußballnationalmannschaft, Was ist Ungarische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Ungarische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ungarische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die ungarische Fussballnationalmannschaft ungarisch Magyar labdarugo valogatott wird organisatorisch vom ungarischen Fussballverband ungarisch Magyar Labdarugo Szovetseg betreut Sie stand 1938 und 1954 im Weltmeisterschafts Finale Ungarn Magyarorszag Spitzname n Magyarok die Magyaren Verband Magyar Labdarugo SzovetsegKonfoderation UEFATechnischer Sponsor AdidasCheftrainer Italien Marco Rossi seit 2018 Kapitan Dominik SzoboszlaiRekordspieler Balazs Dzsudzsak 109 Rekordtorschutze Ferenc Puskas 84 Heimstadion Puskas ArenaFIFA Code HUNFIFA Rang 38 1500 74 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz1024 Spiele 479 Siege 222 Unentschieden 323 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Osterreich Kaisertum Osterreich 5 0 Ungarn Ungarn 1867 Wien Osterreich 12 Oktober 1902 Hochste Siege Russisches Kaiserreich 1883 Russland 0 12 Ungarn Ungarn 1867 Moskau Russland 14 Juli 1912 Ungarn 1918 Ungarn 13 1 Frankreich Frankreich Budapest Ungarn 12 Juni 1926 Albanien 1946 Albanien 0 12 Ungarn Ungarn 1949 Tirana Albanien 24 September 1950 Hochste Niederlage Niederlande Niederlande 8 1 Ungarn Ungarn Amsterdam Niederlande 11 Oktober 2013 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 9 Erste 1934 Beste Ergebnisse Zweiter Platz 1938 1954EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 5 Erste 1964 Beste Ergebnisse Dritter Platz 1964Olympische SpieleGold 1952Bronze 1960Gold 1964Gold 1968Silber 1972 Stand 23 Marz 2025 GeschichteKumulierte Siegquote der Ungarischen NationalmannschaftAnfange Das Spiel gegen Osterreich in Wien am 12 Oktober 1902 war das erste Landerspiel das zwischen zwei nicht britischen europaischen Gegnern ausgetragen wurde Dieses Duell fand bisher uber 100 Neuauflagen lediglich das Duell Argentinien Uruguay fand ofter statt Durch eine sehr fruhe Professionalisierung der ungarischen Fussballliga bereits in den 1920er Jahren als eines der ersten Lander Kontinentaleuropas errang der ungarische Fussball in Europa eine fuhrende Stellung in der Zeit zwischen den 30er und 60er Jahren Dies zeigte sich bereits bei der Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich als man sich unter dem Trainer Karoly Dietz spielerisch leicht mit 5 1 Toren ins Finale spielte dort jedoch dem amtierenden Weltmeister Italien mit 2 4 unterlag Goldene Elf Hauptartikel Goldene Elf Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte die ungarische Elf die sogenannte goldene Elf Aranycsapat den Weltfussball 1949 war Gusztav Sebes zum Nationaltrainer Ungarns ernannt worden Um Kapitan Ferenc Puskas formte er die Nationalmannschaft zur besten ungarischen Mannschaft die es je gab Die Aufstellung des Teams war in Fach und Fankreisen ganz Europas bekannt Grosics Buzanszky Lorant Lantos Bozsik Zakarias Budai Kocsis Hidegkuti Puskas Czibor Ungarn war so u a auch die erste nicht britische Nationalmannschaft die England auf englischem Boden bezwang Dies geschah am 25 November 1953 in Wembley mit einem so nicht erwarteten 6 3 Dieses Spiel wird in Ungarn auch heute noch als Jahrhundertspiel angesehen Im Folgejahr wurde England erneut bezwungen diesmal 7 1 in Budapest Dies ist bis dato Englands hochste Niederlage Vom 14 Mai 1950 bis 4 Juli 1954 blieb die ungarische Nationalmannschaft in 31 offiziellen Landerspielen in Folge ungeschlagen bis sie im WM Endspiel Deutschland unterlag Dieser Rekord wurde erst fast vierzig Jahre spater von Argentinien eingestellt dem 1991 bis 1993 auch eine Serie von 31 ungeschlagenen Landerspielen gelang Auch nach der Niederlage 1954 blieb Ungarn zwei Jahre lang ungeschlagen Ausgelost durch den Volksaufstand von 1956 gegen die sowjetische Dominanz in Ungarn und die sich anschliessende Flucht vieler Stars des ungarischen Fussballs ins Ausland wurde ein spurbarer Verfall ausgelost Der ungarische Fussball erholte sich nie wieder von diesem Ereignis Nach 1956 In den 1960er Jahren konnte eine den Stars der Goldenen Mannschaft der 50er Jahre nacheifernde junge ungarische Fussballergeneration mit teilweise herausragenden Leistungen 1962 in Chile und 1966 in England noch zweimal das Viertelfinale der WM erreichen und bei der Europameisterschaft 1964 einen dritten Platz belegen So schaltete man beispielsweise 1966 bei der WM in England den ansonsten zwischen 1958 und 1970 mit drei WM Titeln dominierenden Gegner Brasilien trotz so herausragender gegnerischer Spieler wie Garrincha Tostao Gilmar Djalma Santos oder Jairzinho mit einem 3 1 Sieg aus Ungarn gewann in dieser Zeit bei den in den kommunistischen Landern sehr bedeutsamen olympischen Fussballturnieren 1952 1964 und 1968 olympisches Gold Ein letzter grosserer Erfolg konnte mit einem vierten Platz bei der Europameisterschaft 1972 gefeiert werden Seither versucht die ungarische Fussballnationalmannschaft jedoch vergeblich an die vergangenen Erfolge anzuknupfen Heute ist Ungarn ein weniger gefurchteter Gegner der seit 1986 keine WM Endrunde mehr erreichen konnte sowie von 1972 bis 2012 keine EM Endrunde So verloren sie 2006 beispielsweise wahrend der Qualifikation zur EM 2008 1 2 gegen Malta Am 22 August 2007 besiegte die Mannschaft jedoch uberraschend Weltmeister Italien 3 1 in einem Freundschaftsspiel im Ferenc Puskas Stadion in Budapest Das Ziel Ungarns bei den Qualifikationsspielen zur WM 2010 war sich erstmals seit der WM 1986 in Mexiko wieder fur eine WM zu qualifizieren Um dieses Ziel auch zu erreichen hatte Ungarn Erwin Koeman als Nationaltrainer verpflichtet Ungarn wurden jedoch mit Portugal Schweden und Danemark drei starke Gegner zugelost gegen die sie sich letztlich nicht durchsetzen konnten Nach der verpassten Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 2014 unter wurde im Dezember 2013 neuer Nationaltrainer Er sollte die Mannschaft in die Qualifikation zur Europameisterschaft 2016 fuhren Nach der 1 2 Auftaktniederlage gegen Nordirland wurde Pinter aber bereits entlassen Interimsnachfolger war Pal Dardai Im Dezember 2014 wurde bekannt dass Dardai neben seiner Tatigkeit als Cheftrainer der U 15 von Hertha BSC sein Engagement als ungarischer Nationaltrainer bis November 2015 ausweitet und somit die komplette restliche EM Qualifikation die ungarische Fussballnationalmannschaft betreuen wird Indes wurde er auch zum Trainer der Profimannschaft der Berliner Hertha bestellt und arbeitete damit in Doppelfunktion Im Sommer 2015 gab er seinen Posten als Nationaltrainer auf Sein Nachfolger wurde der deutsche Verbandssportdirektor des ungarischen Fussballverbandes Bernd Storck der ebenfalls eine Doppelfunktion ausubte Sportdirektor und Nationaltrainer Unter Storck belegte Ungarn den dritten Tabellenplatz hinter Nordirland und dem Erzrivalen Rumanien Die ungarische Nationalelf blieb zunachst der beste Gruppendritte ehe die Turkei durch einen 1 0 Sieg gegen Island und der zeitgleichen Niederlage Lettlands gegen den Tabellenletzten Kasachstan den direkten Startplatz streitig machte Seit 44 Jahren war dies den Magyaren nicht mehr gelungen Im April 2016 erreichte Ungarn mit Platz 18 die bisher beste Platzierung in der FIFA Weltrangliste wenig spater wurde Torwart Gabor Kiraly mit 102 Einsatzen zum alleinigen Rekordnationalspieler des Landes Im Marz 2019 ruckte dann auch Mittelfeldspieler Balazs Dzsudzsak in den Hunderterklub auf Die EM Gruppenphase in Frankreich beendete die Mannschaft als ungeschlagener Sieger noch vor Island sowie den drittplatzierten Portugiesen scheiterte aber dann im Achtelfinale an Belgien Wahrend Ungarn im Jahr 2018 auch im achten Anlauf seit 1986 die Qualifikation zu einer Weltmeisterschaft verpasste wurde im Herbst 2020 zum zweiten Mal in Folge das Ticket fur eine Europameisterschaft gezogen den entscheidenden Treffer in den Play offs gegen Island erzielte dabei Dominik Szoboszlai Nachdem Ungarn in der UEFA Nations League 2018 19 in die Liga B aufgestiegen ist erreichten sie in der UEFA Nations League 2020 21 direkt den nachsten Aufstieg in die Liga A Aktueller KaderDie folgenden 26 Spieler wurden am 14 Mai 2024 von Trainer Marco Rossi in den Ungarischen Kader fur die Fussball Europameisterschaft 2024 berufen Stand 23 Juni 2024 nach dem Landerspiel gegen Schottland Nr Name Verein Geburtsdatum Einsatze Tore DebutTorhuter12 Denes Dibusz Ungarn Ferencvaros Budapest 16 Nov 1990 35 0 0 gg Russland Russland 18 November 20141 Peter Gulacsi Deutschland RB Leipzig 6 Mai 1990 57 0 0 gg Danemark Danemark 22 Mai 201422 Peter Szappanos Ungarn Paksi FC 14 Nov 1990 0 1 0 0 gg Griechenland Griechenland 20 Nov 2022Abwehr3 Botond Balogh Italien Pisa Sporting Club 6 Juni 2002 0 0 0 3 gg San Marino San Marino 12 November 202121 Endre Botka Ungarn Ferencvaros Budapest 25 Aug 1994 26 0 1 gg Schweden Schweden 15 November 201624 Marton Dardai Deutschland Hertha BSC 12 Feb 2002 0 6 0 0 gg Turkei Turkei 22 Marz 20245 Attila Fiola Ungarn Fehervar FC 17 Feb 1990 59 0 2 gg Russland Russland 18 November 201411 Milos Kerkez England AFC Bournemouth 7 Nov 2003 19 0 0 gg Serbien Serbien 15 November 20202 Adam Lang Zypern Republik Omonia Nikosia 17 Jan 1993 70 0 2 gg Danemark Danemark 22 Mai 201418 Zsolt Nagy Ungarn Puskas Akademia FC 25 Mai 1993 22 0 3 gg Wales Wales 19 November 20197 Loic Nego Frankreich Le Havre AC 15 Jan 1991 36 0 2 gg Bulgarien Bulgarien 8 Oktober 20206 Willi Orban Deutschland RB Leipzig 3 Nov 1992 48 0 6 gg Griechenland Griechenland 12 Oktober 20184 Attila Szalai Deutschland SC Freiburg 20 Jan 1998 46 0 1 gg Uruguay Uruguay 15 November 2019Mittelfeld14 Bendeguz Bolla Schweiz Servette FC 22 Nov 1999 20 0 0 gg Zypern Republik Zypern 6 Juni 202116 Daniel Gazdag Vereinigte Staaten Philadelphia Union 2 Marz 1996 26 0 4 gg Montenegro Montenegro 5 September 201925 Krisztofer Horvath Ungarn Kecskemeti TE 8 Jan 2002 0 2 0 0 gg Tschechien Tschechien 10 September 202326 Mihaly Kata Ungarn MTK Budapest 13 Apr 2002 0 3 0 0 gg Serbien Serbien 7 September 202315 Laszlo Kleinheisler Kroatien HNK Hajduk Split 8 Apr 1994 53 0 3 gg Kroatien Kroatien 26 Marz 20168 Adam Nagy Italien Spezia Calcio 17 Juni 1995 84 0 2 gg Kroatien Kroatien 26 Marz 201613 Andras Schafer Deutschland 1 FC Union Berlin 13 Apr 1999 28 0 3 gg Turkei Turkei 3 September 202017 Callum Styles England FC Barnsley 27 Marz 2000 23 0 0 gg Serbien Serbien 24 Marz 202210 Dominik Szoboszlai C England FC Liverpool 25 Okt 2000 45 12 gg Kroatien Kroatien 24 Marz 2019Angriff9 Martin Adam Korea Sud Ulsan HD FC 6 Nov 1994 25 0 3 gg Serbien Serbien 24 Marz 202223 Kevin Csoboth Ungarn Ujpest FC 20 Juni 2000 10 0 1 gg Estland Estland 23 Marz 202320 Roland Sallai Deutschland SC Freiburg 22 Mai 1997 52 13 gg Elfenbeinkuste Elfenbeinkuste 20 Mai 201619 Barnabas Varga Ungarn Ferencvaros Budapest 25 Okt 1994 14 0 7 gg Bulgarien Bulgarien 27 Marz 2023ErfolgeOlympische Goldmedaille 3 1952 1964 1968 Olympische Silbermedaille 1 1972 Olympische Bronzemedaille 1 1960 Vize Weltmeister 2 1938 1954 Europapokal 1 1948 bis 1953 Zweiter beim Europapokal 1 1955 bis 1960 Kirin Cup 1 1993Teilnahme Ungarns an der Fussball Weltmeisterschaft Hauptartikel Ungarische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien Viertelfinale Osterreich 6 1938 Frankreich Finale Italien Vizeweltmeister Alfred Schaffer1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz Finale Deutschland Vizeweltmeister Gusztav Sebes Wunder von Bern Sandor Kocsis Torschutzenkonig1958 Schweden Vorrunde Schweden Wales Mexiko 10 Lajos Baroti Im Entscheidungsspiel an Wales gescheitert1962 Chile Viertelfinale Tschechoslowakei 5 Lajos Baroti Florian Albert erzielt ebenso wie 5 andere Spieler die meisten Tore je 4 1966 England Viertelfinale UdSSR 6 Lajos Baroti1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Tschechoslowakei gescheitert1974 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schweden gescheitert1978 Argentinien Vorrunde Argentinien Italien Frankreich 15 Lajos Baroti1982 Spanien Vorrunde El Salvador Argentinien Belgien 14 Kalman Meszoly Das 10 1 gegen El Salvador ist der hochste Sieg bei einer Manner WM1986 Mexiko Vorrunde UdSSR Kanada Frankreich 18 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien und Irland gescheitert1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation an Griechenland und Russland gescheitert1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Norwegen und in der Relegation an Jugoslawien gescheitert2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Rumanien gescheitert2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schweden und Kroatien gescheitert2010 Sudafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation an Danemark und Portugal gescheitert2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation an den Niederlanden und Rumanien gescheitert 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Portugal und der Schweiz gescheitert 2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation an England und Polen gescheitert Teilnahme Ungarns am Europapokal der Fussball NationalmannschaftenVierter Platz 1927 1930 Dritter Platz 1931 1932 Dritter Platz 1933 1935 Turnier 1936 1938 musste abgebrochen werden Europapokal Sieger 1948 1953 Zweiter Platz 1955 1960Teilnahme Ungarns an der Fussball Europameisterschaft Hauptartikel Ungarische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Ungarn erreichte zweimal die Endrunde mit vier Teilnehmern konnte sich nie fur eine Endrunde mit acht oder 16 Teilnehmern qualifizieren 2015 gelang dann die Qualifikation fur die 2016 mit 24 Teilnehmern stattfindende Endrunde Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten1960 Frankreich nicht qualifiziert Im Achtelfinale am spateren Europameister UdSSR gescheitert 1964 Spanien Spiel um Platz 3 Danemark Dritter Im Halbfinale verlor Ungarn erst in der Verlangerung gegen den Gastgeber und spateren Europameister Spanien1968 Italien nicht qualifiziert Im Viertelfinale am spateren Vierten UdSSR gescheitert 1972 Belgien Spiel um Platz 3 Belgien Vierter Im Halbfinale scheiterte Ungarn erneut an der UdSSR1976 Jugoslawien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Wales gescheitert das sich auch nicht fur die Endrunde qualifizieren konnte 1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Griechenland gescheitert1984 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Danemark gescheitert1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation am spateren Europameister Niederlande gescheitert1992 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an der UdSSR gescheitert 1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und der Turkei gescheitert 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumanien und Portugal gescheitert 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schweden und Lettland gescheitert 2008 Osterreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Griechenland und der Turkei gescheitert 2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an den Niederlanden und Schweden gescheitert 2016 Frankreich Achtelfinale Belgien 0 4 In der Qualifikation Sieg in den Playoffs der Gruppendritten gegen Norwegen Gruppenphase der Endrunde als Gruppensieger abgeschlossen 2021 Europa Vorrunde Portugal Frankreich Deutschland Nach einer Niederlage gegen Portugal und Remis gegen Frankreich sowie Deutschland als Gruppenletzter ausgeschieden 2024 Deutschland Vorrunde Schweiz Deutschland Schottland Als Qualifikationsgruppensieger fur die Endrunde qualifiziert In der Vorrunde nach einer Niederlage gegen die Schweiz und gegen Deutschland und einem Sieg gegen Schottland als Gruppendritter nicht fur die Finalrunde qualifiziert Teilnahme an den Olympischen SommerspielenSiehe auch Fussball bei den Olympischen Spielen 1908 in London zuruckgezogen1912 in Stockholm Viertelfinale Sieger der Trostrunde1920 in Antwerpen nicht teilgenommen1924 in Paris Achtelfinale1928 in Amsterdam nicht teilgenommen1936 in Berlin Achtelfinale1948 in London nicht teilgenommen1952 in Helsinki Olympiasieger1956 in Melbourne nach Qualifikation abgesagt1960 in Rom Dritter1964 in Tokio Olympiasieger1968 in Mexiko Stadt Olympiasieger1972 in Munchen Zweiter1976 in Montreal nicht qualifiziert1980 in Moskau nicht qualifiziertUEFA Nations League2018 19 Liga C 2 Platz mit 3 Siegen 1 Remis und 2 Niederlagen 2021 22 Liga B 1 Platz mit 3 Siegen 2 Remis und 1 Niederlage 2023 24 Liga A 2 Platz mit 3 Siegen 1 Remis und 2 Niederlagen 2024 25 Liga A 3 Platz mit 1 Sieg 3 Remis und 2 Niederlagen Relegation um den Verbleib in Liga A gegen die Turkei verlorenRekorde und beruhmte Spiele4 Jahre ungeschlagen 1950 1954 Beim Wunder von Bern WM Finale 1954 war Deutschland die erste Mannschaft die Ungarn seit 1950 schlagen konnte Hochster WM Sieg aller Zeiten beim 10 1 gegen El Salvador bei der WM 1982 hochste Niederlage fur El Salvador Ferner haben folgende Lander ihre hochste WM Niederlage gegen Ungarn erlitten Agypten 2 4 am 27 Mai 1934 zudem ein 1 3 gegen Russland 2018 Bulgarien 1 6 am 3 Juni 1962 zudem ein 1 6 gegen Spanien 1998 Deutschland 3 8 am 20 Juni 1954 Kanada 0 2 am 6 Juni 1986 sowie ein 0 2 gegen die UdSSR drei Tage spater Niederlandisch Indien 0 6 am 5 Juni 1938 Sudkorea 0 9 am 17 Juni 1954 25 November 1953 Ungarn gelingt als erster nichtbritischen Mannschaft in England ein Sieg gegen England 6 3 23 Mai 1954 Mit 1 7 verliert England in Budapest gegen Ungarn bis dato die hochste Niederlage Englands Ferner haben folgende Lander ihre hochsten Niederlagen gegen Ungarn erlitten Albanien 0 12 am 24 September 1950 Griechenland 1 11 am 25 Marz 1938 Italien 1 7 am 6 April 1924 Rumanien 0 9 am 6 Juni 1948 Schweiz 0 9 am 29 Oktober 1911 Tschechoslowakei 3 8 am 19 September 1937 0 5 am 30 April 1950 und 19 Oktober 1952 Rekordspieler Ferenc Puskas und sein Vorganger Imre Schlosser waren mit 81 bis 85 bzw 42 bis 68 Landerspielen nicht nur ungarische Rekordnationalspieler sondern auch Weltrekordhalter Rekordnationalspieler Balazs Dzsudzsak bestritt am 20 November 2022 sein letztes von 109 Landerspielen und wurde damit auch alleiniger Rekordhalter Von den derzeit aktiven Spielern hat Adam Nagy mit 88 Spielen die meisten Landerspiele bestritten Stand 23 Marz 2025Rang Name Einsatze Tore Position Zeitraum WM Spiele OL Spiele EM Spiele Rekord nationalspieler1 Balazs Dzsudzsak 109 21 Mittelfeld 2007 2019 2022 4 seit 20 November 20222 Gabor Kiraly 108 0 Tor 1998 2016 4 20 Mai 2016 bis 20 November 20223 Jozsef Bozsik 101 11 Mittelfeld 1947 1962 8 5 22 Dezember 1957 bis 20 Mai 20164 Zoltan Gera 97 26 Mittelfeld 2002 2017 45 Roland Juhasz 95 6 Abwehr 2004 2016 36 Laszlo Fazekas 92 24 Angriff 1968 1983 47 Adam Nagy 88 2 Mittelfeld 2015 38 Adam Szalai 86 26 Angriff 2009 2022 7Gyula Grosics 86 0 Tor 1947 1962 11 510 Ferenc Puskas 85 84 Angriff 1945 1956 3 5 29 Mai 1955 bis 22 Dezember 195711 Imre Garaba 82 3 Abwehr 1980 1991 612 Sandor Matrai 81 0 Abwehr 1956 1967 12 1Rekordtorschutzen Ungarn besitzt zusammen mit Brasilien dem Iran und Kuwait die meisten Spieler 4 die mindestens 50 Landerspieltore erzielt haben Nur Cristiano Ronaldo 136 Lionel Messi 112 Ali Daei 108 Sunil Chhetri 95 Mokhtar Dahari 89 Romelu Lukaku 88 und Robert Lewandowski 85 erzielten mehr von der FIFA anerkannte Landerspieltore als Ferenc Puskas der am 25 November 1953 beim 6 3 Sieg der Goldenen Elf gegen England Imre Schlosser als ungarischen Rekordtorschutzen und damit besten Torschutzen der Welt abloste Erst am 28 November 2003 uberbot Ali Daei Puskas Rekord Bester aktiver ungarischer Torschutze ist Dominik Szoboszlai mit 15 Toren alle Angaben mit Stand 25 Marz 2025 Rang Name Tore Einsatze Quote Zeitraum WM Tore OL Tore0 1 Ferenc Puskas 84 85 0 98 1945 1956 4 40 2 Sandor Kocsis 75 68 1 10 1948 1956 11 60 3 Imre Schlosser 59 68 0 87 1906 1927 40 4 Lajos Tichy 51 72 0 71 1955 1971 70 5 Gyorgy Sarosi 42 62 0 68 1931 1943 60 6 Nandor Hidegkuti 39 69 0 57 1945 1958 4 10 7 Ferenc Bene 36 76 0 47 1962 1979 40 8 Gyula Zsengeller 32 39 0 82 1936 1947 5Tibor Nyilasi 32 70 0 46 1975 1985 210 Florian Albert 31 75 0 41 1966 1972 4Trainer Auswahl Ungarn Karoly Dietz 1934 1939 Ungarn Gusztav Sebes 1949 1957 Ungarn Lajos Baroti 1957 1966 1975 1978 Ungarn Kalman Meszoly 1980 1983 1990 1991 1994 1995 Rumanien Emerich Jenei 1992 1993 Ungarn Bertalan Bicskei 1998 2001 Deutschland Lothar Matthaus 2004 2005 Niederlande Erwin Koeman 2008 2010 Ungarn Pal Dardai 2014 2015 Deutschland Bernd Storck 2015 2017 Belgien Georges Leekens 2017 2018 Italien Marco Rossi 2018 Siehe auchListe der ungarischen Fussballnationalspieler Liste der Landerspiele der ungarischen FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Ungarische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der ungarischen Fussballnationalmannschaft ungarisch englisch Ungarische Fussballnationalmannschaft in der Datenbank vom Magyar Labdarugo Szovetseg ungarischer Fussballverband englisch ungarisch EinzelnachweiseUngarns Szalai am Kopf getroffen Kapitan im Krankenhaus Suddeutsche Zeitung 19 Juni 2021 abgerufen am 22 Juni 2021 Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Dietz Karoly In Tom Dunmore Andrew Donaldson Encyclopedia of the FIFA World Cup Rowman amp Littlefield Lanham 2015 S 199 Digitalisat EM 2016 Pinter ubernimmt das Ruder in Ungarn Pankratjevas in Litauen em2016 frankreich net 3 Januar 2014 Abgerufen am 3 Januar 2014 kicker de Pinter entlassen Dardai wird Ungarns Interimstrainer 18 September 2014 Pal Dardai bleibt Trainer der ungarischen Nationalelf Offizielle Internetprasenz von Hertha BSC abgerufen und veroffentlicht am 9 Dezember 2014 Die Entwicklung von Ungarn in der FIFA Weltrangliste Memento vom 14 April 2016 im Internet Archive Sechs Deutschland Legionare in Ungarns Kader Fast Halfte des Kaderwerts durch Szoboszlai In transfermarkt de 14 Mai 2024 abgerufen am 16 Mai 2024 Stand 23 Juni 2024 Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento des Originals vom 22 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 200 kB Dzsudzsak gyozelemmel bucsuzott Kalmar gollal tert vissza Von der FIFA werden die funf Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 nicht als A Landerspiele gezahlt der ungarische Verband zahlt sie dagegen als A Landerspiele Drei davon fanden gegen A Nationalmannschaften Jugoslawien Rumanien und Schweden statt die beiden anderen gegen Amateurmannschaften Italien und Turkei Von der FIFA werden die vier Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 nicht als A Landerspiele gezahlt der ungarische Verband zahlt sie dagegen als A Landerspiele Drei davon fanden gegen A Nationalmannschaften Jugoslawien Rumanien und Schweden statt das andere gegen eine Amateurmannschaft Italien Dietz Karoly In Tom Dunmore Andrew Donaldson Encyclopedia of the FIFA World Cup Rowman amp Littlefield Lanham 2015 S 199 Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied Ungarische Fussballnationalmannschaften der Manner U17 U19 U20 U21 U23 A Mannschaft