Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Sardelle Engraulis encrasicolus ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Heringsartigen Sie kommt im ös

Europäische Sardelle

  • Startseite
  • Europäische Sardelle
Europäische Sardelle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Sardelle (Engraulis encrasicolus) ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Heringsartigen. Sie kommt im östlichen Atlantik von Schottland bis Angola, einschließlich der Nordsee, Skagerrak und Kattegat, im Mittelmeer sowie im Schwarzen Meer vor. Es wurden auch Vorkommen bei St. Helena und Estland sowie im Indischen Ozean bei Mauritius, den Seychellen und in der Auftriebszone vor der Küste Somalias gemeldet. Ebenso wurden versprengte Exemplare im Suezkanal und im Golf von Suez gefunden. Der Fisch kann eine große Bandbreite an Salzgehalten von 0,5 bis 4,1 Prozent vertragen.

Europäische Sardelle

Europäische Sardelle (Engraulis encrasicolus)

Systematik
Kohorte: Otomorpha
Ordnung: Heringsartige (Clupeiformes)
Unterordnung: Clupeoidei
Familie: Sardellen (Engraulidae)
Gattung:
Art: Europäische Sardelle
Wissenschaftlicher Name
Engraulis encrasicolus
(Linnaeus, 1758)

Gattungs- und Artnamen stammen aus dem Altgriechischen: altgriechisch ἐγγραυλίς engraulís und encrasicolus (latinisiert aus ἐγκρασίχολος enkrasícholos, von Linné anfangs irrtümlich falsch geschrieben) sind beides Namen für die Sardelle, letzteres bedeutet etwa ‚mit Galle vermischt‘, mit Bezug auf den scharfen Geschmack.

Merkmale

Europäische Sardellen sind schlank und langgestreckt. Sie können bis 20 Zentimeter lang werden, erreichen aber nur selten eine Länge von über 16 Zentimeter. Im südlichen Teil des Verbreitungsgebietes bleiben sie kleiner. Die Population im Asowschen Meer wird nur zehn Zentimeter lang. Die Schwanzflosse ist deutlich gekerbt.

Flossenformel: Dorsale 16–18, Anale 13–15

Lebensweise

Die Europäische Sardelle bildet große Schwärme, die sich vorwiegend in geringen Wassertiefen aufhalten und das Wasser nach Zooplankton, hauptsächlich Copepoden, und Phytoplankton durchseihen. Bei hoher Planktondichte sperren sie ihr großes Maul weit auf und fahren so mit ihrer aufgespannten Kiemenreuse durchs Wasser. Ansonsten schnappen sie die Plankter einzeln auf.

Im Sommer wandern die Schwärme nach Norden und kehren im Winter in südlichere Gewässer zurück. In der Nordsee und im Ärmelkanal ist die Laichzeit von Juni bis August, im Mittelmeer von April bis September. Zum Laichen werden oft Lagunen und Flussmündungen aufgesucht. Die Weibchen legen 13.000 bis 20.000 ovale Eier, die in den oberen 50 Metern der Wassersäule treiben. Nach 24 bis 65 Stunden schlüpfen die Fischlarven.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Europäische Sardelle ist von großer Bedeutung für die Fischerei. Sie werden mit Ringwaden, Schleppnetzen und Laternenfischerei gefangen. Das Fleisch der kleinen, fetten Fische schmeckt bitter und wird deshalb meist eingesalzen und als pikant-würzige Kochzutat (Anchovis) angeboten. Durch das Einsalzen werden die Speisefische nicht nur konserviert, es setzt auch eine Fermentation ein, die sie „gart“. Dabei verbessern sich Qualität und Geschmack während der Lagerzeit von oft mehr als zwei Jahren. Gehandelt werden eingelegte Sardellen vor allem als Filets in grobem Salz oder in Pflanzenöl. Ihr Geschmack wird milder, nachdem sie einige Zeit in Milch oder lauwarmem Wasser eingelegt wurden. Püriert und mit Öl und Gewürzen vermischt werden sie als Sardellenpaste in Tuben angeboten.

Der starke Geschmack, den Menschen grundsätzlich mit Sardellen verbinden, ist auf den Gärungsprozess zurückzuführen. Frische Sardellen aus dem Mittelmeer werden in Öl eingelegt, im Ganzen gebacken oder gegrillt und haben einen viel milderen Geschmack. In Italien sind Sardellen als Alici bekannt. Besonders beliebt sind die Sardellen aus Barcola (im lokalen Dialekt: "Sardoni barcolani"). Diese hellfleischigen Fische, die nur bei Scirocco im Golf von Triest zu finden sind, erzielen die höchsten Preise.

Siehe auch

Garum (auch Liquamen) war eine meist aus Sardellen hergestellte Würzsoße in der antiken römischen Küche. Noch heute gibt es ähnliche Fischsoßen wie Colatura di Alici in Italien oder Pissalat in Frankreich.

Literatur

  • Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.

Weblinks

Commons: Europäische Sardelle (Engraulis encrasicolus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Europäische Sardelle auf Fishbase.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Georges Desrues "Eine Lange Nacht am Meer", In: Triest - Servus Magazin (2020), S. 73.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Sardelle, Was ist Europäische Sardelle? Was bedeutet Europäische Sardelle?

Die Europaische Sardelle Engraulis encrasicolus ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Heringsartigen Sie kommt im ostlichen Atlantik von Schottland bis Angola einschliesslich der Nordsee Skagerrak und Kattegat im Mittelmeer sowie im Schwarzen Meer vor Es wurden auch Vorkommen bei St Helena und Estland sowie im Indischen Ozean bei Mauritius den Seychellen und in der Auftriebszone vor der Kuste Somalias gemeldet Ebenso wurden versprengte Exemplare im Suezkanal und im Golf von Suez gefunden Der Fisch kann eine grosse Bandbreite an Salzgehalten von 0 5 bis 4 1 Prozent vertragen Europaische SardelleEuropaische Sardelle Engraulis encrasicolus SystematikKohorte OtomorphaOrdnung Heringsartige Clupeiformes Unterordnung ClupeoideiFamilie Sardellen Engraulidae Gattung Art Europaische SardelleWissenschaftlicher NameEngraulis encrasicolus Linnaeus 1758 Ein Schwarm Europaischer Sardellen Gattungs und Artnamen stammen aus dem Altgriechischen altgriechisch ἐggraylis engraulis und encrasicolus latinisiert aus ἐgkrasixolos enkrasicholos von Linne anfangs irrtumlich falsch geschrieben sind beides Namen fur die Sardelle letzteres bedeutet etwa mit Galle vermischt mit Bezug auf den scharfen Geschmack MerkmaleEuropaische Sardellen sind schlank und langgestreckt Sie konnen bis 20 Zentimeter lang werden erreichen aber nur selten eine Lange von uber 16 Zentimeter Im sudlichen Teil des Verbreitungsgebietes bleiben sie kleiner Die Population im Asowschen Meer wird nur zehn Zentimeter lang Die Schwanzflosse ist deutlich gekerbt Flossenformel Dorsale 16 18 Anale 13 15LebensweiseDie Europaische Sardelle bildet grosse Schwarme die sich vorwiegend in geringen Wassertiefen aufhalten und das Wasser nach Zooplankton hauptsachlich Copepoden und Phytoplankton durchseihen Bei hoher Planktondichte sperren sie ihr grosses Maul weit auf und fahren so mit ihrer aufgespannten Kiemenreuse durchs Wasser Ansonsten schnappen sie die Plankter einzeln auf Im Sommer wandern die Schwarme nach Norden und kehren im Winter in sudlichere Gewasser zuruck In der Nordsee und im Armelkanal ist die Laichzeit von Juni bis August im Mittelmeer von April bis September Zum Laichen werden oft Lagunen und Flussmundungen aufgesucht Die Weibchen legen 13 000 bis 20 000 ovale Eier die in den oberen 50 Metern der Wassersaule treiben Nach 24 bis 65 Stunden schlupfen die Fischlarven Wirtschaftliche BedeutungDie Europaische Sardelle ist von grosser Bedeutung fur die Fischerei Sie werden mit Ringwaden Schleppnetzen und Laternenfischerei gefangen Das Fleisch der kleinen fetten Fische schmeckt bitter und wird deshalb meist eingesalzen und als pikant wurzige Kochzutat Anchovis angeboten Durch das Einsalzen werden die Speisefische nicht nur konserviert es setzt auch eine Fermentation ein die sie gart Dabei verbessern sich Qualitat und Geschmack wahrend der Lagerzeit von oft mehr als zwei Jahren Gehandelt werden eingelegte Sardellen vor allem als Filets in grobem Salz oder in Pflanzenol Ihr Geschmack wird milder nachdem sie einige Zeit in Milch oder lauwarmem Wasser eingelegt wurden Puriert und mit Ol und Gewurzen vermischt werden sie als Sardellenpaste in Tuben angeboten Der starke Geschmack den Menschen grundsatzlich mit Sardellen verbinden ist auf den Garungsprozess zuruckzufuhren Frische Sardellen aus dem Mittelmeer werden in Ol eingelegt im Ganzen gebacken oder gegrillt und haben einen viel milderen Geschmack In Italien sind Sardellen als Alici bekannt Besonders beliebt sind die Sardellen aus Barcola im lokalen Dialekt Sardoni barcolani Diese hellfleischigen Fische die nur bei Scirocco im Golf von Triest zu finden sind erzielen die hochsten Preise Siehe auchGarum auch Liquamen war eine meist aus Sardellen hergestellte Wurzsosse in der antiken romischen Kuche Noch heute gibt es ahnliche Fischsossen wie Colatura di Alici in Italien oder Pissalat in Frankreich LiteraturBent J Muus Jorgen G Nielsen Die Meeresfische Europas in Nordsee Ostsee und Atlantik Kosmos Stuttgart 1999 ISBN 3 440 07804 3 WeblinksCommons Europaische Sardelle Engraulis encrasicolus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Europaische Sardelle auf Fishbase org englisch EinzelnachweiseGeorges Desrues Eine Lange Nacht am Meer In Triest Servus Magazin 2020 S 73

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rudolf Rübberdt

  • Juli 19, 2025

    Rudolf Köberle

  • Juli 19, 2025

    Rudolf Bülck

  • Juli 19, 2025

    Ruth Klüger

  • Juli 19, 2025

    Richard Küchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.