Die evangelischen Räte lat consilia evangelica sind Ratschläge die Jesus Christus im Evangelium denen gab die wie in Mt
Evangelische Räte

Die evangelischen Räte (lat. consilia evangelica) sind Ratschläge, die Jesus Christus im Evangelium denen gab, die, wie in Mt 19,21 EU beschrieben, „vollkommen sein“ wollten. Sie lauten Keuschheit, Armut und Gehorsam. Ihre Befolgung ist für Christen – unter anderem dem Römerbrief zufolge (Röm 10,10 EU) – nicht zur Erlangung des ewigen Lebens notwendig. Sie beruhen auf der Lehre und dem Beispiel Christi und sind ein Geschenk Gottes für diejenigen Gläubigen, die er in besonderer Weise dazu beruft.
Geschichte
Seit dem 12. Jahrhundert trat eine Trias von Räten als Rechtsinhalt von Ordensgelübden hervor. Insbesondere Menschen, die sich für ein gottgeweihtes Leben entscheiden (Ordensmänner und -frauen, Eremiten, geweihte Jungfrauen, Mitglieder der Säkularinstitute), verpflichten sich seitdem zu einem Leben nach den evangelischen Räten:
- Keuschheit, Jungfräulichkeit oder Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen: Der Rat zu einem Leben in Jungfräulichkeit bzw. eheloser Keuschheit wird aus Mt 19,12 EU abgeleitet. Manche geistliche Gemeinschaften nehmen auch verheiratete Mitglieder auf.
- Armut: Mt 19,21 EU warnt vor einer Überbewertung und einer zu starken Bindung an irdische Güter und verlangt einen einfachen Lebensstil. In den Bettelorden spielt das Gelübde der Armut per definitionem eine besondere Rolle.
- Gehorsam: In Anlehnung an Mt 20,26 EU kann der Gehorsam als Bereitschaft zur Einordnung in eine Gemeinschaft oder zum Gehorsam gegenüber einem Oberen verstanden werden. In den Orden findet dies seinen Ausdruck im Gehorsamsversprechen bei der Profess vor dem Abt oder Prior; allein lebende Personen des geweihten Lebens sind dagegen in der Regel dem Bischof der jeweiligen Diözese direkt unterstellt.
Die drei evangelischen Räte werden zuweilen auch als franziskanische Tugenden bezeichnet. Das geht auf eine Legende des heiligen Franz von Assisi zurück, der auf einem Weg nach Siena drei Frauen begegnete, allegorischen Verkörperungen von Armut, Keuschheit und Gehorsam.
Gegenwärtiges Verständnis
Das Zweite Vatikanische Konzil betonte im Kontext der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit in Lumen gentium:
„Daher sind in der Kirche alle, mögen sie zur Hierarchie gehören oder von ihr geleitet werden, zur Heiligkeit berufen […]. Sie [die Heiligkeit] drückt sich vielgestaltig in den Einzelnen aus, die in ihrer Lebensgestaltung zur Vollkommenheit der Liebe in der Erbauung anderer streben. In eigener Weise erscheint sie in der Übung der sogenannten evangelischen Räte. Diese von vielen Christen auf Antrieb des Heiligen Geistes privat oder in einer von der Kirche anerkannten Lebensform, einem Stand, übernommene Übung der Räte gibt in der Welt ein hervorragendes Zeugnis und Beispiel dieser Heiligkeit und muß es geben.“
„Alle Christgläubigen sind also zum Streben nach Heiligkeit und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet. Alle sollen deshalb ihre Willensantriebe richtig leiten, um nicht im Umgang mit Dingen der Welt und durch die Anhänglichkeit an die Reichtümer wider den Geist der evangelischen Armut im Streben nach vollkommener Liebe gehindert zu werden.“
Entsprechend wird im Katechismus der Katholischen Kirche die Unterscheidung zwischen den Geboten und den evangelischen Räten zwar auch auf die Vollkommenheit der Liebe bezogen, jedoch in übergreifender Weise:
„Die Gebote sollen aus dem Wege räumen, was sich mit der Liebe nicht vereinbaren läßt. Ziel der Räte ist es, zu beheben, was die Entfaltung der Liebe hemmen kann, auch wenn es nicht gegen sie verstößt.
Das Gelöbnis der evangelischen Räte begründet auch nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil den Stand des geweihten Lebens.“
Literatur
- Papst Pius XII., Enzyklika Sacra virginitas. Über die gottgeweihte Jungfräulichkeit. 25. März 1954.
- Johannes Bours, Franz Kamphaus: Leidenschaft für Gott. Ehelosigkeit, Armut, Gehorsam. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1991, ISBN 3-451-19435-X.
- Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1994, ISBN 3-451-22568-9.
- Moses Johannes Hamm: Die spirituellen Grundlagen der evangelischen Räte. Zur theologischen Bedeutung einer Lebensform (= Exordia. Nr. 1). Be&Be-Verlag, Heiligenkreuz 2017, ISBN 978-3-903118-03-4.
- Manfred Scheuer: Die evangelischen Räte. Strukturprinzip systematischer Theologie bei H.U. von Balthasar, K. Rahner, J.B. Metz und in der Theologie der Befreiung (= Studien zur systematischen und spirituellen Theologie. Nr. 1). Echter, Würzburg 1990, ISBN 3-429-01296-1 (Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität 1989).
- Paul Zulehner: Evangelische Räte/Prophetische Lebensstile. In: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg i.Br. u. a. 1992, ISBN 3-451-22614-6, Sp. 352–356.
Weblinks
- Evangelische Räte
- Evangelische Kommunitäten, Leben mit den Evangelischen Räten
Einzelnachweise
- Benedikta Hintersberger, Wilhelm Korff: Evangelische Räte III. Theologisch-ethisch. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, Sp. 1049.
- Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 5. Kapitel, Nr. 39. Abgerufen am 13. Mai 2014.
- Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, 5. Kapitel, Nr. 42. Abgerufen am 13. Mai 2014.
- Der Heilige Stuhl: „Katechismus der Katholischen Kirche“ (1997). Nr. 1973, archiviert vom 14. Mai 2014; abgerufen am 13. Mai 2014. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 6. Kapitel, Nr. 43–46. Abgerufen am 13. Mai 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Evangelische Räte, Was ist Evangelische Räte? Was bedeutet Evangelische Räte?
Die evangelischen Rate lat consilia evangelica sind Ratschlage die Jesus Christus im Evangelium denen gab die wie in Mt 19 21 EU beschrieben vollkommen sein wollten Sie lauten Keuschheit Armut und Gehorsam Ihre Befolgung ist fur Christen unter anderem dem Romerbrief zufolge Rom 10 10 EU nicht zur Erlangung des ewigen Lebens notwendig Sie beruhen auf der Lehre und dem Beispiel Christi und sind ein Geschenk Gottes fur diejenigen Glaubigen die er in besonderer Weise dazu beruft Die mystische Vermahlung des hl Franziskus mit der Frau ArmutGeschichteSeit dem 12 Jahrhundert trat eine Trias von Raten als Rechtsinhalt von Ordensgelubden hervor Insbesondere Menschen die sich fur ein gottgeweihtes Leben entscheiden Ordensmanner und frauen Eremiten geweihte Jungfrauen Mitglieder der Sakularinstitute verpflichten sich seitdem zu einem Leben nach den evangelischen Raten Keuschheit Jungfraulichkeit oder Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen Der Rat zu einem Leben in Jungfraulichkeit bzw eheloser Keuschheit wird aus Mt 19 12 EU abgeleitet Manche geistliche Gemeinschaften nehmen auch verheiratete Mitglieder auf Armut Mt 19 21 EU warnt vor einer Uberbewertung und einer zu starken Bindung an irdische Guter und verlangt einen einfachen Lebensstil In den Bettelorden spielt das Gelubde der Armut per definitionem eine besondere Rolle Gehorsam In Anlehnung an Mt 20 26 EU kann der Gehorsam als Bereitschaft zur Einordnung in eine Gemeinschaft oder zum Gehorsam gegenuber einem Oberen verstanden werden In den Orden findet dies seinen Ausdruck im Gehorsamsversprechen bei der Profess vor dem Abt oder Prior allein lebende Personen des geweihten Lebens sind dagegen in der Regel dem Bischof der jeweiligen Diozese direkt unterstellt Die drei evangelischen Rate werden zuweilen auch als franziskanische Tugenden bezeichnet Das geht auf eine Legende des heiligen Franz von Assisi zuruck der auf einem Weg nach Siena drei Frauen begegnete allegorischen Verkorperungen von Armut Keuschheit und Gehorsam Gegenwartiges VerstandnisDas Zweite Vatikanische Konzil betonte im Kontext der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit in Lumen gentium Daher sind in der Kirche alle mogen sie zur Hierarchie gehoren oder von ihr geleitet werden zur Heiligkeit berufen Sie die Heiligkeit druckt sich vielgestaltig in den Einzelnen aus die in ihrer Lebensgestaltung zur Vollkommenheit der Liebe in der Erbauung anderer streben In eigener Weise erscheint sie in der Ubung der sogenannten evangelischen Rate Diese von vielen Christen auf Antrieb des Heiligen Geistes privat oder in einer von der Kirche anerkannten Lebensform einem Stand ubernommene Ubung der Rate gibt in der Welt ein hervorragendes Zeugnis und Beispiel dieser Heiligkeit und muss es geben Alle Christglaubigen sind also zum Streben nach Heiligkeit und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet Alle sollen deshalb ihre Willensantriebe richtig leiten um nicht im Umgang mit Dingen der Welt und durch die Anhanglichkeit an die Reichtumer wider den Geist der evangelischen Armut im Streben nach vollkommener Liebe gehindert zu werden Entsprechend wird im Katechismus der Katholischen Kirche die Unterscheidung zwischen den Geboten und den evangelischen Raten zwar auch auf die Vollkommenheit der Liebe bezogen jedoch in ubergreifender Weise Die Gebote sollen aus dem Wege raumen was sich mit der Liebe nicht vereinbaren lasst Ziel der Rate ist es zu beheben was die Entfaltung der Liebe hemmen kann auch wenn es nicht gegen sie verstosst Das Gelobnis der evangelischen Rate begrundet auch nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil den Stand des geweihten Lebens LiteraturPapst Pius XII Enzyklika Sacra virginitas Uber die gottgeweihte Jungfraulichkeit 25 Marz 1954 Johannes Bours Franz Kamphaus Leidenschaft fur Gott Ehelosigkeit Armut Gehorsam Herder Freiburg Breisgau u a 1991 ISBN 3 451 19435 X Wolfgang Braunfels Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie Herder Freiburg Breisgau u a 1994 ISBN 3 451 22568 9 Moses Johannes Hamm Die spirituellen Grundlagen der evangelischen Rate Zur theologischen Bedeutung einer Lebensform Exordia Nr 1 Be amp Be Verlag Heiligenkreuz 2017 ISBN 978 3 903118 03 4 Manfred Scheuer Die evangelischen Rate Strukturprinzip systematischer Theologie bei H U von Balthasar K Rahner J B Metz und in der Theologie der Befreiung Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Nr 1 Echter Wurzburg 1990 ISBN 3 429 01296 1 Dissertation an der Albert Ludwigs Universitat 1989 Paul Zulehner Evangelische Rate Prophetische Lebensstile In Christian Schutz Hrsg Praktisches Lexikon der Spiritualitat Herder Freiburg i Br u a 1992 ISBN 3 451 22614 6 Sp 352 356 WeblinksEvangelische Rate Evangelische Kommunitaten Leben mit den Evangelischen RatenEinzelnachweiseBenedikta Hintersberger Wilhelm Korff Evangelische Rate III Theologisch ethisch In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 3 Herder Freiburg im Breisgau 1995 Sp 1049 Zweites Vatikanisches Konzil Dogmatische Konstitution uber die Kirche Lumen gentium 5 Kapitel Nr 39 Abgerufen am 13 Mai 2014 Zweites Vatikanisches Konzil Dogmatische Konstitution uber die Kirche Lumen gentium 5 Kapitel Nr 42 Abgerufen am 13 Mai 2014 Der Heilige Stuhl Katechismus der Katholischen Kirche 1997 Nr 1973 archiviert vom Original am 14 Mai 2014 abgerufen am 13 Mai 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zweites Vatikanisches Konzil Dogmatische Konstitution uber die Kirche Lumen gentium 6 Kapitel Nr 43 46 Abgerufen am 13 Mai 2014 Normdaten Sachbegriff GND 4015868 8 GND Explorer lobid OGND AKS