Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die byzantinische Währung also das Geld welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinope

Byzantinische Währung

  • Startseite
  • Byzantinische Währung
Byzantinische Währung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen. Silbermünzen wurden in der frühbyzantinischen Phase nur selten geschlagen und spielten erst in der spätbyzantinischen Phase eine wichtige Rolle.

Das Fach Byzantinische Numismatik beginnt traditionell mit der Währungsreform des oströmisch-byzantinischen Kaisers Anastasios I. im Jahr 498, der das Münzsystem des späten römischen Reichs, das aus dem Goldsolidus und den bronzenen Nummi bestand, reformierte. 40 Nummi (Singular Nummus) galten zunächst einen Follis (Plural Folles), der seinerseits 1/420 eines Solidus galt. Im weiteren Sinne gehört auch die Münzprägung des Kaiserreichs von Trapezunt (zwischen 1204 und 1461) zum Byzantinischen Münzsystem.

Historischer Überblick

330 n. Chr. hatte der römische Kaiser Konstantin I. (306–337), die bis dahin eher unbedeutende Hafenstadt Byzantion am Bosporus zu seiner neuen Hauptstadt erkoren. Dies schuf die Grundlage eines eigenständigen Staatswesens in Osteuropa. Hinzu kam die Erhebung des Christentums zur Reichsreligion 392 n. Chr. durch Kaiser Theodosius I. (379–395). Konstantinopel, wie Byzantion nun hieß, war vom Anfang seines Hauptstadtdaseins an eine vornehmlich christliche Metropole. Theodosius hatte überdies die organisatorische Teilung des Römischen Reiches verfügt; im Grundsatz blieb das Reich jedoch ungeteilt. 395 fiel dem einen Sohn Honorius die Westhälfte und dem anderen Sohn Arcadius die Osthälfte mit Konstantinopel zu. Diese Zäsur war vor allem verwaltungstechnisch bedingt, denn das riesige Staatswesen konnte in der Spätantike kaum mehr zentral gelenkt werden. 476 ging das Weströmische Reich im Verlauf der Völkerwanderung unter, wogegen das Ostreich aller Gefährdung zu trotzen vermochte.

Im 6. Jahrhundert erlebte das nunmehr Oströmische oder Byzantinische Reich eine neue Blüte. Dafür zeichnete nicht zuletzt Justinian I. (527–565) verantwortlich, der Bauherr der Hagia Sophia in Konstantinopel und Initiator der Rechtssammlung des Corpus iuris civilis. Unter seiner Aegide wurden große Gebiete des ehemaligen Römischen Reiches im Westen zurückerobert. Auf Justinian gehen auch viele der bekannten Mosaiken in Ravenna zurück (Sant’Apollinare in Classe, San Vitale etc.). Dennoch war die Bilanz von Justinians Regierung namentlich innenpolitisch zwiespältig, wenn man Prokopios von Caesarea glauben will, der sich als vielleicht erster Geschichtsschreiber in doppelter Buchführung übte: Einerseits lobt Prokop in seinen offiziellen, für Kaiser Justinian verfassten Werken dessen Tun überschwänglich, während er andererseits in seiner Geheimgeschichte, den Anekdota, nicht müde wird, denselben Kaiser und vor allem dessen machtbewusste Gattin Theodora der Misswirtschaft zu bezichtigen. Das Reich war durch die langen Kriege und Pestwellen aber auch objektiv geschwächt.

Nach militärischen Rückschlägen und einer Schrumpfung des Territoriums schien das Reich unter Herakleios (610–641) in altem Glanz wiederzuerstehen. Herakleios konnte außenpolitische Erfolge verbuchen; er besiegte 627/28 das Sassanidenreich, den großen Rivalen Roms im Osten. Allerdings konnte er nicht verhindern, dass Ostrom seine orientalischen Provinzen an die Araber verlor, gegen die das Reich nun einen erbitterten Abwehrkampf führte (siehe Islamische Expansion).

Im 8. und der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts wurden das Reich von inneren, religiösen Kämpfen erschüttert. Es war die Epoche des Bilderstreites, des Ikonoklasmus (726–843). Die Hintergründe des Bilderstreits sind in der modernen Forschung umstritten; jedenfalls nahmen weite Kreise am Bilderreichtum des religiösen Kultes Anstoß. Der erste bilderfeindliche Kaiser, Leo III. (717–741) – überdies ein großer Staatsmann –, stammte bezeichnenderweise aus Syrien. Der Kampf für oder wider die heiligen Bilder wogte lange Zeit unentschieden hin und her: Ein ikonodulischer Herrscher ließ feierlich jene Bilder wieder erneuern, die sein Vorgänger zerstört hatte und sein Nachfolger wieder zerstören sollte. Auch der Bruch mit Rom war mehrmals unvermeidlich, stand der Papst doch tendenziell auf der Seite der Bilderfreunde und belegte manche Kaiser und Patriarchen, die die östliche Christenheit ziemlich eigenmächtig leiteten, mit dem Bann. Zu meist eher (kirchen-)politisch als dogmatisch motivierten Streitereien zwischen Ost- und Westkirche kam es in späterer Zeit noch öfters. Das endgültige Schisma brach 1054 aus und besteht zwischen den orthodoxen Kirchen und den verschiedenen Westkirchen trotz zahlreicher Unionsbestrebungen bis heute fort.

843 gewannen die Bilderfreunde endgültig die Oberhand. Im sogenannten Bilderedikt von Kaiser Michael III. (842–867) und seiner Mutter Theodora wurde der Dienst an und mit den Ikonen ausdrücklich gefordert. Dies bescherte der Nachwelt eine Fülle unvergleichlicher Kunstwerke, auch wenn sich diese Nachwelt damit theologisch manchmal schwer tat. Die folgenden Jahrhunderte waren von einer gewissen Kontinuität gekennzeichnet. Das Reich beschränkte sich zunehmend auf die östliche Mittelmeerhälfte mit dem heutigen Griechenland und der Türkei als Zentrum. Auseinandersetzungen mit Slawen und Arabern prägten die außenpolitische Szene. Unter Basileios II. aus der Familie der Makedonen, der fast 50 Jahre lang regierte (976–1025), konsolidierte sich die Lage auch an den Reichsgrenzen. Ihn hat man wegen seiner Erfolge gegen die Bulgaren mit dem Beinamen „Bulgaroktonos“ bedacht, was übersetzt „Bulgarentöter“ heißt. Nach dem Tod des Basileios trübte sich das Bild allerdings: Besitzungen gingen verloren, nur wenig andere wurden hinzugewonnen. 1071 erlitten die Byzantiner in der Schlacht bei Manzikert gegen die Seldschuken eine verheerende Niederlage, die ihre Stellung in Kleinasien dauerhaft schwächte. Einen wohl letzten großen politischen Höhepunkt erreichte das Imperium unter der Dynastie der Komnenen, besonders unter Alexios I. Komnenos (1081–1118) und seinen unmittelbaren Nachfolgern. Sie sicherten die Grenzen und führten innenpolitische Reformen durch.

Im Zuge des unrühmlichen Vierten Kreuzzuges fiel das Reich 1204 in die Hände von Kreuzrittern, die vor allem eigene Machtpolitik betrieben und so Byzanz erheblich schwächten. Sie richteten in Konstantinopel und den anderen Städten nach dem Zeugnis byzantinischer Chronisten ein Blutbad an. Das Reich brach auseinander; neben anderen Vasallenstaaten unter venezianischer Dominanz wurde das sogenannte Lateinische Kaisertum gegründet. Die griechisch-byzantinischen Adelsfamilien gingen ins Exil und etablierten sich dort mit eigenen kleinen Provinz-Reichen, so in Nikäa und Trapezunt (bis 1461 autonom), später (nach 1224) noch in Thessaloniki. 1261 gelang es einem Feldherrn, der in Nikäa und Thessaloniki die Macht an sich gerissen hatte, die „Lateiner“ aus Konstantinopel zu vertreiben und als Michael VIII. Palaiologos (1261–1282) den Thron eines wieder geeinten Reiches zu besteigen. Bis zu seinem Untergang wurde Byzanz nun von der Familie der Palaiologen regiert. Es nahm mehr und mehr den Charakter eines Feudalstaates an und war politisch im Konzert der Mächte endgültig zweitrangig geworden, beständig von äußeren Feinden bedrängt und auf wenige Gebiete der heutigen Türkei und Griechenlands beschränkt. Dafür erfuhren im ausgehenden 13. Jahrhundert Kunst und Wissenschaft nochmals einen großen Aufschwung. 1453 musste das ehemals so bedeutende Imperium den anstürmenden Osmanen endgültig weichen. Die beim Untergang von Konstantinopel nach Westeuropa geflüchteten byzantinischen Künstler und Gelehrten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die beginnende Renaissance ausgeübt.

Goldmünzen

Nicht von der Reform Anastasios I. betroffen war die Goldwährung: Der Anfang des 4. Jahrhunderts unter Konstantin dem Großen eingeführte Solidus (Plural: Solidi) mit einem Sollgewicht von 4,55 Gramm und einer Sollreinheit von 24 Karat bleibt der Standard für den internationalen Handel. Der Solidus wog in der Praxis zwischen 4,48 und 4,6 Gramm.

Im 6. und 7. Jahrhundert wurden auch reduzierte Solid mit besonderer Kennzeichnung ausgegeben. Sie sind nur 20, 22 oder 23 Siliquae schwer, wobei ein Siliqua rund 0,18 Gramm entsprach. Ihr ursprünglicher Verwendungszweck ist umstritten. Von der Forschung werden sie mit Tributzahlungen, mit Außenhandel oder mit wechseltechnischen Erfordernissen bei Bronzegeldreformen in Verbindung gebracht.

Parallel zum Solidus wurden Halb- und Drittelsolidi (Semissis / Plural: Semisses und Tremissis / Plural: Tremisses) geprägt. Die Semisses und Tremisses wurden in Konstantinopel bis unter Kaiser Michael I. (811 bis 813) und in Syrakus bis unter Kaiser Basileios I. (867 bis 886) geprägt. 1/6 Solidi wurden nur sehr selten und zuletzt im 9. Jahrhundert geprägt.

Unter Kaiser Nikephoros II. Phokas (regierte 963 bis 969) wurde neben dem Solidus eine Goldmünze mit lediglich 11/12 des üblichen Gewichts, jedoch gleichem Goldgehalt ausgegeben.

Über den Grund der Einführung dieser um ein 1/12 leichteren Münze gibt es unterschiedliche Meinungen. Laut dem byzantinischen Geschichtsschreiber Johannes Zonaras lag der Sinn dieser Änderung im (gescheiterten) Versuch, den Markt dazu zu bringen, die untergewichtigen Münzen zum Wert des alten Solidus zu akzeptieren. Die leichtere Münze wurde genannt, die vollgewichtige Solidus wurde ab diesem Zeitpunkt ἱστάμενον νόμισμα (Hi)stamenon nomisma oder kurz Histamenon genannt. Der Histamenon wog zwischen 4,4 und 4,5 g, die um ein 1/12 leichtere Goldmünze, die Tetarteron nomisma, etwa 4,05 g. In der Numismatik wird vielfach argumentiert, dass der Tetarteron mit dem fatimidischen Dinar durch die Gewichtsreduktion um ein 1/12 konvertibel wurde und so den Handel erleichtern sollte.

Ursprünglich gleich aussehend, unterschieden sich beide Münzprägungen später auch äußerlich. Unter Kaiser Basileios II. (976–1025) wurde der Tetarteron kleiner und dicker, während der Histamenon immer größer und dünner wurde. Unter der Regentschaft von Kaiser Konstantin VIII. (1025–1028) begannen die beiden Münztypen, sich auch ikonographisch zu unterscheiden.

Mitte des 11. Jahrhunderts hatte der Tetarteron nur noch einen Durchmesser von durchschnittlich 18 mm und ein Gewicht von durchschnittlich nur noch 3,98 g, während der Histamenon zu dieser Zeit einen durchschnittlichen Durchmesser von 25 mm hatte (20 mm hatte der ursprüngliche Solidus) und sich in weiterer Folge zu einer schüsselförmig gewölbten Münze entwickelte.

Solche schüsselförmig gewölbten Münzen werden allgemein auch als Skyphate (abgeleitet von Skyphos, der altgriechischen Trinkschale) bezeichnet. Über die Ursache dieser skyphatischen Entwicklung, die auch bei den byzantinischen Elektron- und Billion-Münzen der mittelbyzantinischen Zeit charakteristisch ist, gibt es eine ganze Reihe von Hypothesen.

Der Solidus bzw. Histamenon und der Tetarteron waren bis Anfang des 11. Jahrhunderts von relativ konstanter Reinheit. Der Goldgehalt lag durchgängig zwischen 955 und 980 Tausendstel (23 bis 23,5 Karat). Ab Kaiser Michael IV. (regierte 1034 bis 1041), der aus einfachen Verhältnissen stammte und vor seiner Krönung Geldwechsler war, begann die langsame Entwertung der byzantinischen Goldwährung durch schrittweise Verringerung des Goldgehalts.

Die Entwertung verlief zuerst langsam und beschleunigte sich dann rapide: ca. 21 Karat (87,5 % Reinheit) während der Regierungszeit von Kaiser Konstantin IX. (1042–1055), 18 Karat (75 %) unter Kaiser Konstantin X. (1059–1067), 16 Karat (66,7 %) unter Kaiser Romanos IV. (1068–1071), 14 Karat (58 %) unter Michael VII. (1071–1078), 8 Karat (33 %) unter Nikephoros III. (1078–1081) und 0 bis 8 Karat während der ersten elf Jahre der Regierung von Kaiser Alexios I. (1081–1118).

Unter Alexios I. wurden im Rahmen der Münzreform von 1092 der bereits völlig entwertete Histamenon und Tetarteron abgeschafft und eine neue Goldmünze mit einem Goldgehalt von anfänglich 900 bis 950 Tausendstel eingeführt (21,6–22,8 Karat). Diese neue Münze wurde Hyperpyron genannt, wog wie der Solidus 4,5 g und hatte später einen Feingehalt von 21 Karat (Legierungsverhältnis von 21 Teilen Gold zu 3 Teilen anderem Metall bzw. 875/1000). Trotz des geringeren Goldgehalts wird der Hyperpyron als spätbyzantinischer Solidus eingeordnet. Er galt zunächst drei Elektron-Aspron-Trachea oder 48 Billon-Aspron-Trachea.

Das Hyperpyron blieb bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) im Umlauf, verlor aber aufgrund des sinkenden Goldgehalts zusehends an Wert. Unter der Doppelherrschaft von Johannes V. und Johannes VI. (1347–1353) wurde das Hyperpyron letztmals geprägt. Damit endet die römisch-byzantinische Goldwährung des Solidus, die seit der Einführung unter Konstantin des Großen über ein Jahrtausend Bestand gehabt hatte.

Silbermünzen

Silber spielt im byzantinischen Münzwesen lange Zeit nur eine nebensächliche Rolle. Als Nominale sind, neben den Siliquae und Halb-Siliquae, auch die sehr selten geprägten Miliarensia (Singular: Miliarense) zu nennen, bei denen es sich um Doppelsiliquae handelt. Unter Kaiser Herakleios (610 – 641) wird eine schwerere Silbermünze, das Hexagramma (Plural: Hexagrammata) geschaffen, das als Doppelmiliarense in größeren Mengen ausgeprägt wurde, aber nach einigen Jahrzehnten wieder verschwand. Leo III. (717–741) führte das Miliaresion (Plural: Miliaresia) ein, das rund 2 Gramm schwer war und sich bis zur Münzreform des Kaisers Alexios I. (1081–1118) im Jahr 1092 behaupten konnte. Ab der Münzreform 1092 bis etwa 1300 gab es Münzsilber nur in Form von Legierungen der schüsselförmigen Gold-Silber-Münzen oder Silber-Kupfer-Münzen. Erst ab den vierzehnten Jahrhundert wurden wieder reine Silbermünzen geprägt. So führte Kaiser Andronikos II. ab etwa 1300 den sogenannten Basilikon (Plural: Basilika), eine dünne Silbermünze mit hohem Silbergehalt nach dem Vorbild des venezianischen Grosso, ein. Unter Kaiser Johannes V. (1341–1391) löste der 7,4 bis 8,5 Gramm schwere (Plural: Stavrata) schließlich die spätbyzantinische Goldwährung (Hyperpyron) nach fast 900 Jahren ab.

Kupfermünzen

Kaisers Anastasios I. reformierte im Jahr 498 das römische Währungssystem. Er griff dabei eine Reform auf, die der Vandalenkönig Gunthamund kurz zuvor erfolgreich durchgeführt hatte. Die alten Nummi (Singular: Nummus) waren extrem kleine Bronzemünzen von 8 bis 10 Millimeter Durchmesser gewesen, die unbequem zu handhaben waren, weil schon für kleinere Transaktionen eine große Zahl von ihnen benötigt wurde. Die neuen Bronzemünzen hatten die Nennwerte 40 Nummi, 20 Nummi, 10 Nummi und 5 Nummi (in frühbyzantinischer Zeit wurden in Alexandria auch 12- und 33 Nummimünzen und in Thessaloniki auch 16-, 8-, 4- und 2 Nummimünzen produziert). Die Schauseite dieser Münzen enthielt ein hochstilisiertes Porträt des Kaisers, die Rückseite die Wertangabe gemäß den griechischen Numeralen: M=40,K=20,I=10,E=5. Die Dreiviertelfollimünze im Wert von 30 Nummi wurde zunächst mit dem römischen Zahlzeichen XXX, später mit dem griechischen Buchstaben Λ gekennzeichnet.

Das byzantinische monetäre System wurde während des 7. Jahrhunderts geändert, als der 40 Nummi (Follis), jetzt deutlich kleiner, die einzige Bronzemünze wurde, die noch regelmäßig ausgegeben wurde. Die Qualität der Darstellungen nimmt ab, teilweise sind die Schrötlinge auch nicht mehr rund, sondern Klippen. Obwohl Justinian II. (regierte 695 und 705 bis 711) versuchte, die Größe des Follis aus der Zeit von Justinian I. wiederherzustellen, wurde er mit der Zeit immer kleiner. Im 10. Jahrhundert wurden sogenannte „anonyme Folles“ geprägt anstelle der früheren Münzen, die das Abbild des Kaisers zeigten. Die „anonymen Folles“ zeigten auf der Schauseite die Büste von Jesus und die Inschrift XRISTUS/BASILEU/BASILE" (Christus, König der Könige) (siehe auch: Ikonoklasmus (Bildersturm)).

Spätere kelchförmige Münzen, Trachi genannt, wurden sowohl aus Elektrum (verschlechtertes Gold) als auch aus Billon (verschlechtertes Silber) geprägt. Der genaue Grund für die Ausgabe derartiger Münzen ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass sie sich einfach leichter stapeln ließen. Siehe auch: Römische Währung

Münzgestaltung und Prägeorganisation

Münzstätten

Die ca. 32 Münzstätten haben im Regelfall ein Sigle, eine Abkürzung für die Münzstätte aufgeprägt. Nach spätrömischer Tradition wurden zudem auch Offizinen zugefügt, mit der festgestellt werden konnte, welches Team in einer Münzstätte diese Münze hergestellt hat. Mit Ausnahme der Münzstätte von Konstantinopel, die ständig prägte, waren die anderen Münzstätten nur zeitweilig in Betrieb. Die Bronzemünzämter Monetae publicae waren dabei dezentraler verteilt, in den Diözesanhauptstädten, während die Goldmünzstätten Monetae aureae fast unmittelbar der zentralen Finanzverwaltung unterstanden.

Averse

Die meisten byzantinischen Münzen zeigen, römischen Vorbildern folgend, auf der Vorderseite das Porträt des Herrschers, allerdings auf den Hauptnominalen Solidus und Follis meist als frontale Büste, was auf früheren römischen Münzen nur selten geschah. Auf den Teilstücken folgte man mit dem nach rechts gerichteten Profil eher römischen Vorbildern. Gelegentlich wurde der Kaiser auch im ¾-Profil abgebildet. Anders als auf reichsrömischen Münzen zeigen byzantinische Münzen gelegentlich neben dem Kaiser auch seinen Sohn als Mitkaiser im Frontalporträt. Allerdings werden Kaiser und Mitkaiser schon in römischer Zeit auf Provinzialprägungen gelegentlich gemeinsam auf der Vorderseite abgebildet, dann aber sich im Rechts- und Linksprofil anschauend. Eine besondere Phase ist dann die Zeit der anonymen Prägungen (1059 bis 1067 als alleinige Follesprägungen und 1081 bis 1118 als parallele Prägungen neben nichtanonymen Münzen), bei der nicht der Kaiser, sondern Christus frontal mit Kreuznimbus die Münzvorderseite beherrscht.

Reverse

Die spätrömische Tradition auf der Münzrückseite die Siegesgöttin Victoria abzubilden, wird im Byzantinischen Reich eine Zeitlang fortgesetzt. Sie wird abgelöst von einem Krückenkreuz, das auf drei oder vier Stufen steht und den Kalvarienberg symbolisiert. Als örtliche Besonderheiten werden auf in Konstantinopel geprägten Münzen auch die Stadtpatronin aus vorchristlicher Zeit und auf in Antiochia geprägten Münzen, wie schon in römischer Zeit auf lokal geprägten Bronzemünzen, die Tyche als Schicksalsgöttin abgebildet. Auf Bronzemünzen dominieren über lange Zeit aber die oben beschriebenen Wertzeichen auf den Rückseiten.

Siehe auch

  • Byzantinisches Reich
  • Römische Währung
  • Solidus
  • Byzantinische Münzen in Estland

Literatur

  • Wolfgang Hahn: Moneta Imperii Byzantini 1: Von Anastasius bis Justinianus I. (491–565). Einschließlich der ostgotischen und vandalischen Prägungen. Wien 1973. ISBN 978-3-7001-0400-1
  • Wolfgang Hahn: Moneta Imperii Byzantini 2: Von Justinus II. bis Phocas (565–610). Einschließlich der Prägungen der Heraclius-Revolte und mit Nachträgen zum 1. Band. Wien 1975.
  • Wolfgang Hahn: Moneta Imperii Byzantini 3: Von Heraclius bis Leo III./Alleinregierung (610–720). Wien 1981.
  • Andreas Urs Sommer: Die Münzen des byzantinischen Reiches 491-1453. Mit einem Anhang: Die Münzen des Reiches von Trapezunt. Battenberg Verlag, Regenstauf 2010, ISBN 978-3-86646-061-4.

Weblinks

Commons: Byzantinische Währung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Philip Grierson: Byzantine Coinage (Dumbarton Oaks, PDF; 720 kB)
  • Andreas Urs Sommer: Katalog der byzantinischen Münzen in der Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2003, ISBN 3-930457-30-X, S. 180 (Online [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 9. März 2017]). 

Einzelnachweise

  1. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491–1453, S. 15
  2. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491–1453, S. 15
  3. Philip Grierson Byzantine Coinage, Dumbarton Oaks Byzantine Collection Publications, 1999, ISBN 978-0-88402-274-9, S. 10
  4. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491–1453, S. 16
  5. David R. Sear, Byzantine Coins and Their Values, 1987, ISBN 978-0-900652-71-4, Sear No 2526
  6. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491–1453. Mit einem Anhang: Die Münzen des Reiches von Trapezunt. Regenstauf: Battenberg Verlag, 2010, Münzbeschreibung 84.1.
  7. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reichs 491–1453, S. 20
  8. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reichs 491–1453, S. 16f, 293
  9. Andreas Urs Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reichs 491–1453, S. 16f

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Byzantinische Währung, Was ist Byzantinische Währung? Was bedeutet Byzantinische Währung?

Die byzantinische Wahrung also das Geld welches im Ostromischen Reich von der Spatantike bis zur Eroberung Konstantinopels 1453 benutzt wurde bestand in der fruhbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemunzen Silbermunzen wurden in der fruhbyzantinischen Phase nur selten geschlagen und spielten erst in der spatbyzantinischen Phase eine wichtige Rolle Solidus von Justinian II Solidus von Irene mit Sohn Konstantin VI Das Fach Byzantinische Numismatik beginnt traditionell mit der Wahrungsreform des ostromisch byzantinischen Kaisers Anastasios I im Jahr 498 der das Munzsystem des spaten romischen Reichs das aus dem Goldsolidus und den bronzenen Nummi bestand reformierte 40 Nummi Singular Nummus galten zunachst einen Follis Plural Folles der seinerseits 1 420 eines Solidus galt Im weiteren Sinne gehort auch die Munzpragung des Kaiserreichs von Trapezunt zwischen 1204 und 1461 zum Byzantinischen Munzsystem Historischer Uberblick330 n Chr hatte der romische Kaiser Konstantin I 306 337 die bis dahin eher unbedeutende Hafenstadt Byzantion am Bosporus zu seiner neuen Hauptstadt erkoren Dies schuf die Grundlage eines eigenstandigen Staatswesens in Osteuropa Hinzu kam die Erhebung des Christentums zur Reichsreligion 392 n Chr durch Kaiser Theodosius I 379 395 Konstantinopel wie Byzantion nun hiess war vom Anfang seines Hauptstadtdaseins an eine vornehmlich christliche Metropole Theodosius hatte uberdies die organisatorische Teilung des Romischen Reiches verfugt im Grundsatz blieb das Reich jedoch ungeteilt 395 fiel dem einen Sohn Honorius die Westhalfte und dem anderen Sohn Arcadius die Osthalfte mit Konstantinopel zu Diese Zasur war vor allem verwaltungstechnisch bedingt denn das riesige Staatswesen konnte in der Spatantike kaum mehr zentral gelenkt werden 476 ging das Westromische Reich im Verlauf der Volkerwanderung unter wogegen das Ostreich aller Gefahrdung zu trotzen vermochte Im 6 Jahrhundert erlebte das nunmehr Ostromische oder Byzantinische Reich eine neue Blute Dafur zeichnete nicht zuletzt Justinian I 527 565 verantwortlich der Bauherr der Hagia Sophia in Konstantinopel und Initiator der Rechtssammlung des Corpus iuris civilis Unter seiner Aegide wurden grosse Gebiete des ehemaligen Romischen Reiches im Westen zuruckerobert Auf Justinian gehen auch viele der bekannten Mosaiken in Ravenna zuruck Sant Apollinare in Classe San Vitale etc Dennoch war die Bilanz von Justinians Regierung namentlich innenpolitisch zwiespaltig wenn man Prokopios von Caesarea glauben will der sich als vielleicht erster Geschichtsschreiber in doppelter Buchfuhrung ubte Einerseits lobt Prokop in seinen offiziellen fur Kaiser Justinian verfassten Werken dessen Tun uberschwanglich wahrend er andererseits in seiner Geheimgeschichte den Anekdota nicht mude wird denselben Kaiser und vor allem dessen machtbewusste Gattin Theodora der Misswirtschaft zu bezichtigen Das Reich war durch die langen Kriege und Pestwellen aber auch objektiv geschwacht Nach militarischen Ruckschlagen und einer Schrumpfung des Territoriums schien das Reich unter Herakleios 610 641 in altem Glanz wiederzuerstehen Herakleios konnte aussenpolitische Erfolge verbuchen er besiegte 627 28 das Sassanidenreich den grossen Rivalen Roms im Osten Allerdings konnte er nicht verhindern dass Ostrom seine orientalischen Provinzen an die Araber verlor gegen die das Reich nun einen erbitterten Abwehrkampf fuhrte siehe Islamische Expansion Im 8 und der ersten Halfte des 9 Jahrhunderts wurden das Reich von inneren religiosen Kampfen erschuttert Es war die Epoche des Bilderstreites des Ikonoklasmus 726 843 Die Hintergrunde des Bilderstreits sind in der modernen Forschung umstritten jedenfalls nahmen weite Kreise am Bilderreichtum des religiosen Kultes Anstoss Der erste bilderfeindliche Kaiser Leo III 717 741 uberdies ein grosser Staatsmann stammte bezeichnenderweise aus Syrien Der Kampf fur oder wider die heiligen Bilder wogte lange Zeit unentschieden hin und her Ein ikonodulischer Herrscher liess feierlich jene Bilder wieder erneuern die sein Vorganger zerstort hatte und sein Nachfolger wieder zerstoren sollte Auch der Bruch mit Rom war mehrmals unvermeidlich stand der Papst doch tendenziell auf der Seite der Bilderfreunde und belegte manche Kaiser und Patriarchen die die ostliche Christenheit ziemlich eigenmachtig leiteten mit dem Bann Zu meist eher kirchen politisch als dogmatisch motivierten Streitereien zwischen Ost und Westkirche kam es in spaterer Zeit noch ofters Das endgultige Schisma brach 1054 aus und besteht zwischen den orthodoxen Kirchen und den verschiedenen Westkirchen trotz zahlreicher Unionsbestrebungen bis heute fort 843 gewannen die Bilderfreunde endgultig die Oberhand Im sogenannten Bilderedikt von Kaiser Michael III 842 867 und seiner Mutter Theodora wurde der Dienst an und mit den Ikonen ausdrucklich gefordert Dies bescherte der Nachwelt eine Fulle unvergleichlicher Kunstwerke auch wenn sich diese Nachwelt damit theologisch manchmal schwer tat Die folgenden Jahrhunderte waren von einer gewissen Kontinuitat gekennzeichnet Das Reich beschrankte sich zunehmend auf die ostliche Mittelmeerhalfte mit dem heutigen Griechenland und der Turkei als Zentrum Auseinandersetzungen mit Slawen und Arabern pragten die aussenpolitische Szene Unter Basileios II aus der Familie der Makedonen der fast 50 Jahre lang regierte 976 1025 konsolidierte sich die Lage auch an den Reichsgrenzen Ihn hat man wegen seiner Erfolge gegen die Bulgaren mit dem Beinamen Bulgaroktonos bedacht was ubersetzt Bulgarentoter heisst Nach dem Tod des Basileios trubte sich das Bild allerdings Besitzungen gingen verloren nur wenig andere wurden hinzugewonnen 1071 erlitten die Byzantiner in der Schlacht bei Manzikert gegen die Seldschuken eine verheerende Niederlage die ihre Stellung in Kleinasien dauerhaft schwachte Einen wohl letzten grossen politischen Hohepunkt erreichte das Imperium unter der Dynastie der Komnenen besonders unter Alexios I Komnenos 1081 1118 und seinen unmittelbaren Nachfolgern Sie sicherten die Grenzen und fuhrten innenpolitische Reformen durch Im Zuge des unruhmlichen Vierten Kreuzzuges fiel das Reich 1204 in die Hande von Kreuzrittern die vor allem eigene Machtpolitik betrieben und so Byzanz erheblich schwachten Sie richteten in Konstantinopel und den anderen Stadten nach dem Zeugnis byzantinischer Chronisten ein Blutbad an Das Reich brach auseinander neben anderen Vasallenstaaten unter venezianischer Dominanz wurde das sogenannte Lateinische Kaisertum gegrundet Die griechisch byzantinischen Adelsfamilien gingen ins Exil und etablierten sich dort mit eigenen kleinen Provinz Reichen so in Nikaa und Trapezunt bis 1461 autonom spater nach 1224 noch in Thessaloniki 1261 gelang es einem Feldherrn der in Nikaa und Thessaloniki die Macht an sich gerissen hatte die Lateiner aus Konstantinopel zu vertreiben und als Michael VIII Palaiologos 1261 1282 den Thron eines wieder geeinten Reiches zu besteigen Bis zu seinem Untergang wurde Byzanz nun von der Familie der Palaiologen regiert Es nahm mehr und mehr den Charakter eines Feudalstaates an und war politisch im Konzert der Machte endgultig zweitrangig geworden bestandig von ausseren Feinden bedrangt und auf wenige Gebiete der heutigen Turkei und Griechenlands beschrankt Dafur erfuhren im ausgehenden 13 Jahrhundert Kunst und Wissenschaft nochmals einen grossen Aufschwung 1453 musste das ehemals so bedeutende Imperium den ansturmenden Osmanen endgultig weichen Die beim Untergang von Konstantinopel nach Westeuropa gefluchteten byzantinischen Kunstler und Gelehrten haben einen massgeblichen Einfluss auf die beginnende Renaissance ausgeubt GoldmunzenNicht von der Reform Anastasios I betroffen war die Goldwahrung Der Anfang des 4 Jahrhunderts unter Konstantin dem Grossen eingefuhrte Solidus Plural Solidi mit einem Sollgewicht von 4 55 Gramm und einer Sollreinheit von 24 Karat bleibt der Standard fur den internationalen Handel Der Solidus wog in der Praxis zwischen 4 48 und 4 6 Gramm Im 6 und 7 Jahrhundert wurden auch reduzierte Solid mit besonderer Kennzeichnung ausgegeben Sie sind nur 20 22 oder 23 Siliquae schwer wobei ein Siliqua rund 0 18 Gramm entsprach Ihr ursprunglicher Verwendungszweck ist umstritten Von der Forschung werden sie mit Tributzahlungen mit Aussenhandel oder mit wechseltechnischen Erfordernissen bei Bronzegeldreformen in Verbindung gebracht Semissis von Anastasios I Tremissis von Justin I Parallel zum Solidus wurden Halb und Drittelsolidi Semissis Plural Semisses und Tremissis Plural Tremisses gepragt Die Semisses und Tremisses wurden in Konstantinopel bis unter Kaiser Michael I 811 bis 813 und in Syrakus bis unter Kaiser Basileios I 867 bis 886 gepragt 1 6 Solidi wurden nur sehr selten und zuletzt im 9 Jahrhundert gepragt Unter Kaiser Nikephoros II Phokas regierte 963 bis 969 wurde neben dem Solidus eine Goldmunze mit lediglich 11 12 des ublichen Gewichts jedoch gleichem Goldgehalt ausgegeben Tetarteron von Nikephoros II PhokasHistamenon von Nikephoros II Phokas Uber den Grund der Einfuhrung dieser um ein 1 12 leichteren Munze gibt es unterschiedliche Meinungen Laut dem byzantinischen Geschichtsschreiber Johannes Zonaras lag der Sinn dieser Anderung im gescheiterten Versuch den Markt dazu zu bringen die untergewichtigen Munzen zum Wert des alten Solidus zu akzeptieren Die leichtere Munze wurde genannt die vollgewichtige Solidus wurde ab diesem Zeitpunkt ἱstamenon nomisma Hi stamenon nomisma oder kurz Histamenon genannt Der Histamenon wog zwischen 4 4 und 4 5 g die um ein 1 12 leichtere Goldmunze die Tetarteron nomisma etwa 4 05 g In der Numismatik wird vielfach argumentiert dass der Tetarteron mit dem fatimidischen Dinar durch die Gewichtsreduktion um ein 1 12 konvertibel wurde und so den Handel erleichtern sollte Golddinar des 8 Kalifen der Fatimiden al Mustansir 1036 1094 mit 4 05 Gramm Ursprunglich gleich aussehend unterschieden sich beide Munzpragungen spater auch ausserlich Unter Kaiser Basileios II 976 1025 wurde der Tetarteron kleiner und dicker wahrend der Histamenon immer grosser und dunner wurde Unter der Regentschaft von Kaiser Konstantin VIII 1025 1028 begannen die beiden Munztypen sich auch ikonographisch zu unterscheiden Mitte des 11 Jahrhunderts hatte der Tetarteron nur noch einen Durchmesser von durchschnittlich 18 mm und ein Gewicht von durchschnittlich nur noch 3 98 g wahrend der Histamenon zu dieser Zeit einen durchschnittlichen Durchmesser von 25 mm hatte 20 mm hatte der ursprungliche Solidus und sich in weiterer Folge zu einer schusselformig gewolbten Munze entwickelte Tetarteron wahrend der Alleinherrschaft der Kaiserin Theodora III 1055 1056 Solche schusselformig gewolbten Munzen werden allgemein auch als Skyphate abgeleitet von Skyphos der altgriechischen Trinkschale bezeichnet Uber die Ursache dieser skyphatischen Entwicklung die auch bei den byzantinischen Elektron und Billion Munzen der mittelbyzantinischen Zeit charakteristisch ist gibt es eine ganze Reihe von Hypothesen Der Solidus bzw Histamenon und der Tetarteron waren bis Anfang des 11 Jahrhunderts von relativ konstanter Reinheit Der Goldgehalt lag durchgangig zwischen 955 und 980 Tausendstel 23 bis 23 5 Karat Ab Kaiser Michael IV regierte 1034 bis 1041 der aus einfachen Verhaltnissen stammte und vor seiner Kronung Geldwechsler war begann die langsame Entwertung der byzantinischen Goldwahrung durch schrittweise Verringerung des Goldgehalts Die Entwertung verlief zuerst langsam und beschleunigte sich dann rapide ca 21 Karat 87 5 Reinheit wahrend der Regierungszeit von Kaiser Konstantin IX 1042 1055 18 Karat 75 unter Kaiser Konstantin X 1059 1067 16 Karat 66 7 unter Kaiser Romanos IV 1068 1071 14 Karat 58 unter Michael VII 1071 1078 8 Karat 33 unter Nikephoros III 1078 1081 und 0 bis 8 Karat wahrend der ersten elf Jahre der Regierung von Kaiser Alexios I 1081 1118 Unter Alexios I wurden im Rahmen der Munzreform von 1092 der bereits vollig entwertete Histamenon und Tetarteron abgeschafft und eine neue Goldmunze mit einem Goldgehalt von anfanglich 900 bis 950 Tausendstel eingefuhrt 21 6 22 8 Karat Diese neue Munze wurde Hyperpyron genannt wog wie der Solidus 4 5 g und hatte spater einen Feingehalt von 21 Karat Legierungsverhaltnis von 21 Teilen Gold zu 3 Teilen anderem Metall bzw 875 1000 Trotz des geringeren Goldgehalts wird der Hyperpyron als spatbyzantinischer Solidus eingeordnet Er galt zunachst drei Elektron Aspron Trachea oder 48 Billon Aspron Trachea Das Hyperpyron blieb bis zur Eroberung von Konstantinopel 1453 im Umlauf verlor aber aufgrund des sinkenden Goldgehalts zusehends an Wert Unter der Doppelherrschaft von Johannes V und Johannes VI 1347 1353 wurde das Hyperpyron letztmals gepragt Damit endet die romisch byzantinische Goldwahrung des Solidus die seit der Einfuhrung unter Konstantin des Grossen uber ein Jahrtausend Bestand gehabt hatte SilbermunzenSilber spielt im byzantinischen Munzwesen lange Zeit nur eine nebensachliche Rolle Als Nominale sind neben den Siliquae und Halb Siliquae auch die sehr selten gepragten Miliarensia Singular Miliarense zu nennen bei denen es sich um Doppelsiliquae handelt Unter Kaiser Herakleios 610 641 wird eine schwerere Silbermunze das Hexagramma Plural Hexagrammata geschaffen das als Doppelmiliarense in grosseren Mengen ausgepragt wurde aber nach einigen Jahrzehnten wieder verschwand Leo III 717 741 fuhrte das Miliaresion Plural Miliaresia ein das rund 2 Gramm schwer war und sich bis zur Munzreform des Kaisers Alexios I 1081 1118 im Jahr 1092 behaupten konnte Ab der Munzreform 1092 bis etwa 1300 gab es Munzsilber nur in Form von Legierungen der schusselformigen Gold Silber Munzen oder Silber Kupfer Munzen Erst ab den vierzehnten Jahrhundert wurden wieder reine Silbermunzen gepragt So fuhrte Kaiser Andronikos II ab etwa 1300 den sogenannten Basilikon Plural Basilika eine dunne Silbermunze mit hohem Silbergehalt nach dem Vorbild des venezianischen Grosso ein Unter Kaiser Johannes V 1341 1391 loste der 7 4 bis 8 5 Gramm schwere Plural Stavrata schliesslich die spatbyzantinische Goldwahrung Hyperpyron nach fast 900 Jahren ab KupfermunzenNummus gepragt unter Kaiser Leon I 457 474 0 91 GrammKlippenartiger Bronzefollis des Constans II Kaiser mit Kreuzstab in der rechten HandRuckseite des Follis Wertzeichen M Kaisers Anastasios I reformierte im Jahr 498 das romische Wahrungssystem Er griff dabei eine Reform auf die der Vandalenkonig Gunthamund kurz zuvor erfolgreich durchgefuhrt hatte Die alten Nummi Singular Nummus waren extrem kleine Bronzemunzen von 8 bis 10 Millimeter Durchmesser gewesen die unbequem zu handhaben waren weil schon fur kleinere Transaktionen eine grosse Zahl von ihnen benotigt wurde Die neuen Bronzemunzen hatten die Nennwerte 40 Nummi 20 Nummi 10 Nummi und 5 Nummi in fruhbyzantinischer Zeit wurden in Alexandria auch 12 und 33 Nummimunzen und in Thessaloniki auch 16 8 4 und 2 Nummimunzen produziert Die Schauseite dieser Munzen enthielt ein hochstilisiertes Portrat des Kaisers die Ruckseite die Wertangabe gemass den griechischen Numeralen M 40 K 20 I 10 E 5 Die Dreiviertelfollimunze im Wert von 30 Nummi wurde zunachst mit dem romischen Zahlzeichen XXX spater mit dem griechischen Buchstaben L gekennzeichnet 40 Nummi von Kaiser Anastasios I 491 518 mit einem Gewicht von 17 5 g gepragt von 512 bis 517 Das byzantinische monetare System wurde wahrend des 7 Jahrhunderts geandert als der 40 Nummi Follis jetzt deutlich kleiner die einzige Bronzemunze wurde die noch regelmassig ausgegeben wurde Die Qualitat der Darstellungen nimmt ab teilweise sind die Schrotlinge auch nicht mehr rund sondern Klippen Obwohl Justinian II regierte 695 und 705 bis 711 versuchte die Grosse des Follis aus der Zeit von Justinian I wiederherzustellen wurde er mit der Zeit immer kleiner Im 10 Jahrhundert wurden sogenannte anonyme Folles gepragt anstelle der fruheren Munzen die das Abbild des Kaisers zeigten Die anonymen Folles zeigten auf der Schauseite die Buste von Jesus und die Inschrift XRISTUS BASILEU BASILE Christus Konig der Konige siehe auch Ikonoklasmus Bildersturm Spatere kelchformige Munzen Trachi genannt wurden sowohl aus Elektrum verschlechtertes Gold als auch aus Billon verschlechtertes Silber gepragt Der genaue Grund fur die Ausgabe derartiger Munzen ist nicht bekannt es wird jedoch angenommen dass sie sich einfach leichter stapeln liessen Siehe auch Romische WahrungMunzgestaltung und PrageorganisationMunzstatten Die ca 32 Munzstatten haben im Regelfall ein Sigle eine Abkurzung fur die Munzstatte aufgepragt Nach spatromischer Tradition wurden zudem auch Offizinen zugefugt mit der festgestellt werden konnte welches Team in einer Munzstatte diese Munze hergestellt hat Mit Ausnahme der Munzstatte von Konstantinopel die standig pragte waren die anderen Munzstatten nur zeitweilig in Betrieb Die Bronzemunzamter Monetae publicae waren dabei dezentraler verteilt in den Diozesanhauptstadten wahrend die Goldmunzstatten Monetae aureae fast unmittelbar der zentralen Finanzverwaltung unterstanden Averse Die meisten byzantinischen Munzen zeigen romischen Vorbildern folgend auf der Vorderseite das Portrat des Herrschers allerdings auf den Hauptnominalen Solidus und Follis meist als frontale Buste was auf fruheren romischen Munzen nur selten geschah Auf den Teilstucken folgte man mit dem nach rechts gerichteten Profil eher romischen Vorbildern Gelegentlich wurde der Kaiser auch im Profil abgebildet Anders als auf reichsromischen Munzen zeigen byzantinische Munzen gelegentlich neben dem Kaiser auch seinen Sohn als Mitkaiser im Frontalportrat Allerdings werden Kaiser und Mitkaiser schon in romischer Zeit auf Provinzialpragungen gelegentlich gemeinsam auf der Vorderseite abgebildet dann aber sich im Rechts und Linksprofil anschauend Eine besondere Phase ist dann die Zeit der anonymen Pragungen 1059 bis 1067 als alleinige Follespragungen und 1081 bis 1118 als parallele Pragungen neben nichtanonymen Munzen bei der nicht der Kaiser sondern Christus frontal mit Kreuznimbus die Munzvorderseite beherrscht Reverse Die spatromische Tradition auf der Munzruckseite die Siegesgottin Victoria abzubilden wird im Byzantinischen Reich eine Zeitlang fortgesetzt Sie wird abgelost von einem Kruckenkreuz das auf drei oder vier Stufen steht und den Kalvarienberg symbolisiert Als ortliche Besonderheiten werden auf in Konstantinopel gepragten Munzen auch die Stadtpatronin aus vorchristlicher Zeit und auf in Antiochia gepragten Munzen wie schon in romischer Zeit auf lokal gepragten Bronzemunzen die Tyche als Schicksalsgottin abgebildet Auf Bronzemunzen dominieren uber lange Zeit aber die oben beschriebenen Wertzeichen auf den Ruckseiten Siehe auchByzantinisches Reich Romische Wahrung Solidus Byzantinische Munzen in EstlandLiteraturWolfgang Hahn Moneta Imperii Byzantini 1 Von Anastasius bis Justinianus I 491 565 Einschliesslich der ostgotischen und vandalischen Pragungen Wien 1973 ISBN 978 3 7001 0400 1 Wolfgang Hahn Moneta Imperii Byzantini 2 Von Justinus II bis Phocas 565 610 Einschliesslich der Pragungen der Heraclius Revolte und mit Nachtragen zum 1 Band Wien 1975 Wolfgang Hahn Moneta Imperii Byzantini 3 Von Heraclius bis Leo III Alleinregierung 610 720 Wien 1981 Andreas Urs Sommer Die Munzen des byzantinischen Reiches 491 1453 Mit einem Anhang Die Munzen des Reiches von Trapezunt Battenberg Verlag Regenstauf 2010 ISBN 978 3 86646 061 4 WeblinksCommons Byzantinische Wahrung Album mit Bildern Videos und Audiodateien Philip Grierson Byzantine Coinage Dumbarton Oaks PDF 720 kB Andreas Urs Sommer Katalog der byzantinischen Munzen in der Munzsammlung der Georg August Universitat Gottingen Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2003 ISBN 3 930457 30 X S 180 Online PDF 1 6 MB abgerufen am 9 Marz 2017 EinzelnachweiseAndreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reiches 491 1453 S 15 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reiches 491 1453 S 15 Philip Grierson Byzantine Coinage Dumbarton Oaks Byzantine Collection Publications 1999 ISBN 978 0 88402 274 9 S 10 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reiches 491 1453 S 16 David R Sear Byzantine Coins and Their Values 1987 ISBN 978 0 900652 71 4 Sear No 2526 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reiches 491 1453 Mit einem Anhang Die Munzen des Reiches von Trapezunt Regenstauf Battenberg Verlag 2010 Munzbeschreibung 84 1 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reichs 491 1453 S 20 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reichs 491 1453 S 16f 293 Andreas Urs Sommer Die Munzen des Byzantinischen Reichs 491 1453 S 16f

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Deutsche Fußballolympiamannschaft

  • Juli 16, 2025

    Donaufeld Straße

  • Juli 16, 2025

    Doğan Güreş

  • Juli 16, 2025

    Günther Scharowsky

  • Juli 16, 2025

    Günther Hoff

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.