Evelyne Müller verh Just Müller 29 Dezember 1962 ist eine ehemalige Schweizer Radrennfahrerin Evelyne Müller Zur PersonG
Evelyne Müller

Evelyne Müller, verh. Just-Müller (* 29. Dezember 1962), ist eine ehemalige Schweizer Radrennfahrerin.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 29. Dezember 1962 |
Nation | Schweiz |
Disziplin | Strassenradsport, Bahnradsport |
Karriereende | 1998 |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
MRSV Frauenfelden | |
Internationale Team(s) | |
1991 | GS Edco-Lehmann-Atzmännig |
Wichtigste Erfolge | |
|
Sportliche Laufbahn
Evelyne Müller wuchs auf dem elterlichen Bauernhof bei Gerlikon auf und war schon als Kind sehr sportinteressiert. Von einer Etappenankunft der Tour de Suisse 1975 in Frauenfeld war sie so begeistert, dass sie dem MRSV Frauenfeld beitrat. 1982 wurde sie Dritte der Schweizer Meisterschaft im Strassenrennen, und 1983 gewann sie den Titel. 1987 belegte sie nochmals Platz zwei und 1989 Platz drei. 1989 wurde sie zudem Siebte in der Gesamtwertung der Norwegen-Rundfahrt. Zwischen 1994 und 1998 wurde sie fünfmal in Folge Schweizer Meisterin im Omnium auf der Bahn. Ebenfalls ist sie mit sechs Siegen Rekordgewinnerin der Hegiberg-Rundfahrt.
Mit 17 Jahren bestritt Evelyne Müller ihre ersten Weltmeisterschaften, welchen noch weitere 13 Teilnahmen auf Strasse und Bahn folgen sollten. Ihren Sport konnte sie nur betreiben, weil sie ihr damaliger Arbeitgeber, eine Sportbekleidungsfirma, unterstützte.
Zwischen 1996 und 1998 nahm Müller erfolgreich an Masters-Radrennen bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften teil.
Privates
Mitte der 2000er Jahre heiratete Evelyne Müller und zog 2006 mit ihrem Mann nach Kapstadt, wo sie als gelernte Näherin ein eigenes Nähstudio betreibt (Stand 2013).
Erfolge
Strasse
| Bahn
|
Weblinks
- Evelyne Müller in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Evelyne Müller in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- Ruedi Stettler: «Ich war ja gar nicht so schlecht». In: St. Galler Tagblatt. 28. Juni 2013, abgerufen am 27. Januar 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Evelyne |
ALTERNATIVNAMEN | Just-Müller, Evelyne (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1962 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Evelyne Müller, Was ist Evelyne Müller? Was bedeutet Evelyne Müller?
Evelyne Muller verh Just Muller 29 Dezember 1962 ist eine ehemalige Schweizer Radrennfahrerin Evelyne Muller Zur PersonGeburtsdatum 29 Dezember 1962Nation Schweiz SchweizDisziplin Strassenradsport BahnradsportKarriereende 1998Verein e Renngemeinschaft en MRSV FrauenfeldenInternationale Team s 1991 GS Edco Lehmann AtzmannigWichtigste ErfolgeNationale Strassenmeisterschaften 1983 Strassenrennen Nationale Bahnmeisterschaften 1994 1995 1996 1997 1998 OmniumSportliche LaufbahnEvelyne Muller wuchs auf dem elterlichen Bauernhof bei Gerlikon auf und war schon als Kind sehr sportinteressiert Von einer Etappenankunft der Tour de Suisse 1975 in Frauenfeld war sie so begeistert dass sie dem MRSV Frauenfeld beitrat 1982 wurde sie Dritte der Schweizer Meisterschaft im Strassenrennen und 1983 gewann sie den Titel 1987 belegte sie nochmals Platz zwei und 1989 Platz drei 1989 wurde sie zudem Siebte in der Gesamtwertung der Norwegen Rundfahrt Zwischen 1994 und 1998 wurde sie funfmal in Folge Schweizer Meisterin im Omnium auf der Bahn Ebenfalls ist sie mit sechs Siegen Rekordgewinnerin der Hegiberg Rundfahrt Mit 17 Jahren bestritt Evelyne Muller ihre ersten Weltmeisterschaften welchen noch weitere 13 Teilnahmen auf Strasse und Bahn folgen sollten Ihren Sport konnte sie nur betreiben weil sie ihr damaliger Arbeitgeber eine Sportbekleidungsfirma unterstutzte Zwischen 1996 und 1998 nahm Muller erfolgreich an Masters Radrennen bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften teil PrivatesMitte der 2000er Jahre heiratete Evelyne Muller und zog 2006 mit ihrem Mann nach Kapstadt wo sie als gelernte Naherin ein eigenes Nahstudio betreibt Stand 2013 ErfolgeStrasse 1982Hegiberg Rundfahrt1983Schweizer Meisterin Strassenrennen1984Berner Rundfahrt1986Berner Rundfahrt Hegiberg Rundfahrt1987Hegiberg Rundfahrt1988Grosser Preis des Kantons Aargau1989Hegiberg Rundfahrt1990Berner Rundfahrt Hegiberg Rundfahrt1991 Bahn 1989Schweizer Meisterin Sprint1994Schweizer Meisterin Omnium1995Schweizer Meisterin Omnium1996Schweizer Meisterin Omnium1997Schweizer Meisterin Omnium1998Schweizer Meisterin OmniumWeblinksEvelyne Muller in der Datenbank von ProCyclingStats com Evelyne Muller in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseRuedi Stettler Ich war ja gar nicht so schlecht In St Galler Tagblatt 28 Juni 2013 abgerufen am 27 Januar 2014 Schweizer Meisterinnen im Strassenrennen 1982 Stefania Carmine 1983 Evelyne Muller 1984 1989 Edith Schonenberger 1990 Barbara Heeb 1991 1992 1994 1995 Luzia Zberg 1993 Barbara Ganz 1996 Maria Heim 1997 1998 Barbara Heeb 1999 Priska Doppmann 2000 Diana Rast 2001 2003 Nicole Brandli 2004 2005 2007 Sereina Trachsel 2006 Annette Beutler 2008 2009 2012 Jennifer Hohl 2010 Emilie Aubry 2011 Pascale Schnider 2013 2016 Doris Schweizer 2014 Mirjam Gysling 2015 2018 Jolanda Neff 2017 Nicole Hanselmann 2019 2021 2023 Marlen Reusser 2022 Caroline Baur 2020 Elise Chabbey 2024 Noemi Ruegg 2025 Steffi HaberlinSchweizer Meisterinnen im Omnium 1985 Edith Schonenberger 1986 1993 Barbara Ganz 1994 1998 Evelyne Muller 1999 2000 Magali Pache 2001 2004 2010 2011 Pascale Schnider 2002 Lucille Hunkeler 2005 2006 Carolina Luthi 2003 Annette Beutler 2007 2009 2012 Andrea Wolfer 2017 2019 Andrea Waldis 2018 2023 Aline Seitz 2022 Lena Mettraux 2024 2025 Michelle Andres PersonendatenNAME Muller EvelyneALTERNATIVNAMEN Just Muller Evelyne Ehename KURZBESCHREIBUNG Schweizer RadrennfahrerinGEBURTSDATUM 29 Dezember 1962