Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Färöischen Holzkirchen färöisch trækirkja Pl trækirkjur aus dem 19 Jahrhundert gehören zu den architektonisch wichti

Färöische Holzkirchen

  • Startseite
  • Färöische Holzkirchen
Färöische Holzkirchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Färöischen Holzkirchen (färöisch: trækirkja, Pl. trækirkjur) aus dem 19. Jahrhundert gehören zu den architektonisch wichtigsten Baudenkmälern der Färöer. Im engeren Sinne werden hierunter die Kirchengebäude verstanden, die zwischen 1829 und 1847 errichtet wurden.

Vorgeschichte

Schon die Färingersaga erzählt, dass Sigmundur Brestisson nach der Christianisierung der Färöer 999 eine Kirche auf seiner Heimatinsel Skúvoy baute. Archäologisch belegt ist die Kirche von Sandur auf der Nachbarinsel Sandoy, die im gleichen Zeitraum entstanden sein muss. Beides waren Stabkirchen, wie wir sie aus Norwegen kennen. Erhalten sind diese ersten Zeugnisse des Christentums nach der Wikingerzeit auf den Färöern in Sandur nur noch als Fundament der heutigen Kirche, während in Skúvoy lediglich Sigmunds Grabstein vermuten lässt, dass dort seine Kirche stand.

Aus der Zeit des katholischen Bistum Färöer (ca. 1100 bis 1538) sind nur die Ruine des unvollendeten Magnusdoms (ab 1300) und die Ólavskirche (13. Jahrhundert) in Kirkjubøur erhalten. Letztere ist nachweisbar kontinuierlich bis heute im Betrieb und war früher die Domkirche des Landes. Beides sind Steinkirchen. Daneben haben Archäologen die Kirche identifiziert. Es ist bisher umstritten, ob es sich dabei um eine weitere erste Kirche aus Sigmunds Zeit handelt, oder aber um die Kirche, die um 1420 angefangen wurde und St. Brendan geweiht war. Zusammen mit dem alten Bischofssitz, dem Kirkjubøargarður bildet dieses Areal den historisch wertvollsten Ort der Färöer. Entsprechend steht es auf der Liste der Kandidaten zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Seit dem Mittelalter waren also Steinkirchen üblich, und erst später verzichtete man auf die Steinmauern und baute nur noch aus Holz. Das ist auf den waldlosen Färöern ein sehr kostbarer Baustoff, den es nur als Treibholz oder Importware gibt.

Die heutige Tórshavner Domkirche ist die zweitälteste intakte Kirche der Färöer. Sie stammt von 1788 und ist die älteste Holzkirche des Landes.

Holzkirchen 1829–1847

Neben den oben genannten Bauten sind die ältesten erhaltenen die Holzkirchen aus der Periode von 1829 bis 1847. Sie stehen generell an Orten, wo schon früher Kirchen existierten, aber nie viel länger als 100 Jahre der Witterung trotzen konnten. Gemeinsame Merkmale dieser insgesamt zehn (ursprünglich 14) Kirchen sind:

  • Schwarz geteerte Außenwände aus Holz;
  • Traditionelles färöisches Grasdach;
  • Kleiner weißer Kirchturm in Form eines Dachreiters, entweder diagonal oder gleichlaufend auf dem Dachfirst (so werden zwei Typen dieser Kirchen unterschieden);
  • Weißgestrichener Sockel der aus Naturstein gemauert wurde (Ausnahme: Kirche von Sandur ohne Sockel);
  • Interieur aus unbehandeltem oder gebeiztem Holz;
  • Mit aufwändigen Schnitzereien verzierter Lettner zwischen Chor und Kirchenschiff;
  • Schnitzereien an den Balken, Wänden und Bänken. Der sonstige Schmuck dieser Kirchen ist schlicht.

Voraus ging eine relative Verbesserung der färöischen Wirtschaft, sodass neue Kirchenbauten möglich wurden. Die Holzkirchen dieser Zeit wurden von örtlichen Zimmerleuten oder Bootsbauern gebaut. Alle Schnitzereien stammen von ihnen. Sie sind daher ein Ausdruck der damaligen Volkskunst.

Die älteste Kirche dieser Art steht in Hvalvík (1829). Sie wurde vom Baumeister aus Velbastaður gezimmert, der auch an den weiteren Kirchen der Epoche beteiligt war und dafür auf den Färöern berühmt ist.

Die anderen neun färöischen Holzkirchen sind (mit Weihdatum):

  • Gøta (1833)
  • Strendur (1834)
  • Kaldbak (1835)
  • Kollafjørður (1837)
  • Oyndarfjørður (1838)
  • Sandur (1839)
  • Nes (1843)
  • Porkeri (1847)
  • Funningur (1847)

Der aktuelle dänische Reiseführer Turen går til Færørne (2005) schreibt:

Früher standen die Kirchen für das Publikum offen, aber alles angrapschende Touristen haben dem ein Ende bereitet. Möchte man eine färöische Kirche von innen sehen, kann man am Gottesdienst teilnehmen, der sonntags um 11 oder 12 Uhr stattfindet. Eine andere Möglichkeit ist, im Ort zu fragen, wer den Schlüssel hat und einem die Kirche zeigt.
  • Fotos der alten Holzkirchen
  • Hvalvík 1829
  • Das Innere der Kirche von Hvalvík
  • Gøta 1833
  • Kaldbak 1835
  • Kollafjørður 1837
  • Oyndarfjørður 1838
  • Sandur 1839 (Briefmarke von 2006)
  • Nes 1843
  • Porkeri 1847
  • Das Innere der Kirche von Porkeri
  • Funningur 1847
  • Das Innere einer färöischen Holzkirche 1899

Siehe auch

  • Liste der Kirchengebäude auf den Färöern

Literatur

  • Sverri Dahl: Timber Churches of the Faroes, in: Faroe Isles Review, Vol. 1, No. 2, 1976
  • Rainer H. Schmeissner: Kirchen, Kreuze und Runen auf den Färöern, Studio-Druck, Regensburg 1979, ISBN 3-922371-00-0
  • Jákup Pauli Gregoriussen: Kirkjurnar í Føroyum. auf Färöisch in vier Bänden. Der Autor hat die Bücher reich illustriert (preisgekröntes Standardwerk)
    • Gomlu trækirkjurnar. Velbastað: Forlagið í Støplum, 1995, ISBN 99918-914-0-4 (227 S. über die alten Holzkirchen) Info
    • Eldru hválvkirkjurnar. Velbastað: Forlagið í Støplum, 1997 ISBN 99918-914-1-2 (308 S. über die älteren Gewölbekirchen; englische Zusammenfassung The Old Vaulted Churches, S. 306–308) Info
    • Yngru hválvkirkjurnar. Velbastað: Forlagið í Støplum, 1998. ISBN 99918-914-2-0 (316 S. über die jüngeren Gewölbekirchen; englische Zusammenfassung The New Vaulted Churches, S. 314–316) Info
    • Nýggjaru kirkjurnar. Velbastað: Forlagið í Støplum, 1999, ISBN 99918-914-3-9 (326 S. über die neueren Kirchen; englische Zusammenfassung Modern Churches in Faroe, S. 324–326) Info
  • Steen Ulrik Johannessen: Turen går til Færøerne, 5. Ausgabe. Kopenhagen: Politikens Forlag 2005, ISBN 87-567-7087-1 (auf Dänisch, 108 S., allgemeiner, detaillierter Reiseführer)

Weblinks

  • Folkakirkjan.fo (Offizielle Website der färöischen Volkskirche auf Färöisch. Dort unter Kirkjur og kirkjuráð befinden sich die Seiten der einzelnen Kirchen mit Fotos)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Färöische Holzkirchen, Was ist Färöische Holzkirchen? Was bedeutet Färöische Holzkirchen?

Die Faroischen Holzkirchen faroisch traekirkja Pl traekirkjur aus dem 19 Jahrhundert gehoren zu den architektonisch wichtigsten Baudenkmalern der Faroer Im engeren Sinne werden hierunter die Kirchengebaude verstanden die zwischen 1829 und 1847 errichtet wurden Die alte Holzkirche von Gota stammt von 1833 und wurde bei ihrem 100 Jahrestag als die alteste ihrer Art angesehen Die Bewohner von Hvalvik wussten es aber besser denn dort wurde schon 1829 ein solcher Bau errichtet Faroische Briefmarke von 1992 Kunstler Jakup Pauli Gregoriussen In seinem Buch Gomlu traekirkjurnar werden diese und andere Geschichten erzahltDie Kirche von Sandur steht auf historischem Grund und kann auf eine 1000 jahrige Geschichte zuruckblicken VorgeschichteSchon die Faringersaga erzahlt dass Sigmundur Brestisson nach der Christianisierung der Faroer 999 eine Kirche auf seiner Heimatinsel Skuvoy baute Archaologisch belegt ist die Kirche von Sandur auf der Nachbarinsel Sandoy die im gleichen Zeitraum entstanden sein muss Beides waren Stabkirchen wie wir sie aus Norwegen kennen Erhalten sind diese ersten Zeugnisse des Christentums nach der Wikingerzeit auf den Faroern in Sandur nur noch als Fundament der heutigen Kirche wahrend in Skuvoy lediglich Sigmunds Grabstein vermuten lasst dass dort seine Kirche stand Aus der Zeit des katholischen Bistum Faroer ca 1100 bis 1538 sind nur die Ruine des unvollendeten Magnusdoms ab 1300 und die olavskirche 13 Jahrhundert in Kirkjubour erhalten Letztere ist nachweisbar kontinuierlich bis heute im Betrieb und war fruher die Domkirche des Landes Beides sind Steinkirchen Daneben haben Archaologen die Kirche identifiziert Es ist bisher umstritten ob es sich dabei um eine weitere erste Kirche aus Sigmunds Zeit handelt oder aber um die Kirche die um 1420 angefangen wurde und St Brendan geweiht war Zusammen mit dem alten Bischofssitz dem Kirkjuboargardur bildet dieses Areal den historisch wertvollsten Ort der Faroer Entsprechend steht es auf der Liste der Kandidaten zum UNESCO Weltkulturerbe Seit dem Mittelalter waren also Steinkirchen ublich und erst spater verzichtete man auf die Steinmauern und baute nur noch aus Holz Das ist auf den waldlosen Faroern ein sehr kostbarer Baustoff den es nur als Treibholz oder Importware gibt Die heutige Torshavner Domkirche ist die zweitalteste intakte Kirche der Faroer Sie stammt von 1788 und ist die alteste Holzkirche des Landes Holzkirchen 1829 1847Neben den oben genannten Bauten sind die altesten erhaltenen die Holzkirchen aus der Periode von 1829 bis 1847 Sie stehen generell an Orten wo schon fruher Kirchen existierten aber nie viel langer als 100 Jahre der Witterung trotzen konnten Gemeinsame Merkmale dieser insgesamt zehn ursprunglich 14 Kirchen sind Schwarz geteerte Aussenwande aus Holz Traditionelles faroisches Grasdach Kleiner weisser Kirchturm in Form eines Dachreiters entweder diagonal oder gleichlaufend auf dem Dachfirst so werden zwei Typen dieser Kirchen unterschieden Weissgestrichener Sockel der aus Naturstein gemauert wurde Ausnahme Kirche von Sandur ohne Sockel Interieur aus unbehandeltem oder gebeiztem Holz Mit aufwandigen Schnitzereien verzierter Lettner zwischen Chor und Kirchenschiff Schnitzereien an den Balken Wanden und Banken Der sonstige Schmuck dieser Kirchen ist schlicht Voraus ging eine relative Verbesserung der faroischen Wirtschaft sodass neue Kirchenbauten moglich wurden Die Holzkirchen dieser Zeit wurden von ortlichen Zimmerleuten oder Bootsbauern gebaut Alle Schnitzereien stammen von ihnen Sie sind daher ein Ausdruck der damaligen Volkskunst Die alteste Kirche dieser Art steht in Hvalvik 1829 Sie wurde vom Baumeister aus Velbastadur gezimmert der auch an den weiteren Kirchen der Epoche beteiligt war und dafur auf den Faroern beruhmt ist Die anderen neun faroischen Holzkirchen sind mit Weihdatum Gota 1833 Strendur 1834 Kaldbak 1835 Kollafjordur 1837 Oyndarfjordur 1838 Sandur 1839 Nes 1843 Porkeri 1847 Funningur 1847 Der aktuelle danische Reisefuhrer Turen gar til Faerorne 2005 schreibt Fruher standen die Kirchen fur das Publikum offen aber alles angrapschende Touristen haben dem ein Ende bereitet Mochte man eine faroische Kirche von innen sehen kann man am Gottesdienst teilnehmen der sonntags um 11 oder 12 Uhr stattfindet Eine andere Moglichkeit ist im Ort zu fragen wer den Schlussel hat und einem die Kirche zeigt Fotos der alten Holzkirchen Hvalvik 1829 Das Innere der Kirche von Hvalvik Gota 1833 Kaldbak 1835 Kollafjordur 1837 Oyndarfjordur 1838 Sandur 1839 Briefmarke von 2006 Nes 1843 Porkeri 1847 Das Innere der Kirche von Porkeri Funningur 1847 Das Innere einer faroischen Holzkirche 1899Siehe auchListe der Kirchengebaude auf den FaroernLiteraturSverri Dahl Timber Churches of the Faroes in Faroe Isles Review Vol 1 No 2 1976 Rainer H Schmeissner Kirchen Kreuze und Runen auf den Faroern Studio Druck Regensburg 1979 ISBN 3 922371 00 0 Jakup Pauli Gregoriussen Kirkjurnar i Foroyum auf Faroisch in vier Banden Der Autor hat die Bucher reich illustriert preisgekrontes Standardwerk Gomlu traekirkjurnar Velbastad Forlagid i Stoplum 1995 ISBN 99918 914 0 4 227 S uber die alten Holzkirchen Info Eldru hvalvkirkjurnar Velbastad Forlagid i Stoplum 1997 ISBN 99918 914 1 2 308 S uber die alteren Gewolbekirchen englische Zusammenfassung The Old Vaulted Churches S 306 308 Info Yngru hvalvkirkjurnar Velbastad Forlagid i Stoplum 1998 ISBN 99918 914 2 0 316 S uber die jungeren Gewolbekirchen englische Zusammenfassung The New Vaulted Churches S 314 316 Info Nyggjaru kirkjurnar Velbastad Forlagid i Stoplum 1999 ISBN 99918 914 3 9 326 S uber die neueren Kirchen englische Zusammenfassung Modern Churches in Faroe S 324 326 Info Steen Ulrik Johannessen Turen gar til Faeroerne 5 Ausgabe Kopenhagen Politikens Forlag 2005 ISBN 87 567 7087 1 auf Danisch 108 S allgemeiner detaillierter Reisefuhrer WeblinksFolkakirkjan fo Offizielle Website der faroischen Volkskirche auf Faroisch Dort unter Kirkjur og kirkjurad befinden sich die Seiten der einzelnen Kirchen mit Fotos

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nyköpings BIS

  • Juli 20, 2025

    Nuri Toygün

  • Juli 20, 2025

    Nikolaus Brömse

  • Juli 20, 2025

    Niki Rüttimann

  • Juli 20, 2025

    Nik Schröter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.