Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ferdinand Mülhens 23 Dezember 1844 in Köln 15 Januar 1928 in Königswinter war ein deutscher Unternehmer und Gutsbesitzer

Ferdinand Mülhens

  • Startseite
  • Ferdinand Mülhens
Ferdinand Mülhens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ferdinand Mülhens (* 23. Dezember 1844 in Köln; † 15. Januar 1928 in Königswinter) war ein deutscher Unternehmer und Gutsbesitzer mit Wohnsitz in Köln und später in Königswinter. Er wurde auch „De Naas vun Kölle“ genannt.

Biografie

Ferdinand Mülhens wurde zunächst 1872 zum Teilhaber, 1873 nach dem Tode seines Vaters Peter Joseph Mülhens schließlich zum alleinigen Inhaber der von seinem Großvater Wilhelm Mülhens gegründeten Kölnisch Wasser- und Parfümfabrik an der Glockengasse unter der Firma Franz Maria Farina. Unter seiner Leitung weitete das Unternehmen seine Produktpalette aus. Als erster Kölnisch-Wasser-Hersteller produzierte Mülhens auch Körperpflegeprodukte sowie andere Düfte und setzte Produktwerbung ein. 1881 ließ er nach verlorenem Prozess um die Farina-Namensrechte die neue Firma Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens ins Handelsregister eintragen.

4711, die historische Kölner Hausnummer, rückte in den Mittelpunkt der Werbung und wurde schließlich zu einer Marke mit hohem Wiedererkennungswert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich 4711 Echt Kölnisch Wasser zu einem Massenprodukt. 1873 erhielt Mülhens die Erlaubnis, das königliche Wappen der Niederlande zu führen. Auf Grund der hohen Qualität seiner Produkte wurde Ferdinand Mülhens um 1900 der Titel eines k.u.k. Hoflieferanten verliehen. 1902 erfolgte die Titelverleihung des Schahs von Persien, 1906 von der Königin-Mutter Margarethe von Italien, 1897 bzw. 1913 vom Zar von Russland und 1911 vom König von Rumänien.

1886 wurde er Alleineigentümer des Wintermühlenhofs in Königswinter, den er ab 1900 auch als Alterssitz nutzte. 1893 errichtete er das Savoy-Hotel „Großer Kurfürst“ gegenüber dem Kölner Dom. 1911 erwarb er einen Teil des Petersberges, auf dem er ein weiteres Hotel erbauen ließ. Unter seinem Einfluss entwickelte sich das Siebengebirge zu einem Fremdenverkehrsgebiet. 1910/1911 stiftete Mülhens der Stadt Königswinter als Volkswohlgebäude das Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus. 1913/1914 ließ er nach einem Entwurf von Heinrich Müller-Erkelenz einen Neubau des Hotels auf dem Petersberg errichten, das später Gästehaus der Bundesregierung wurde. Ab 1913 war er Eigentümer der Drachenfelsbahn und der Petersbergbahn.

Ferdinand Mülhens bekam 1922 die Ehrenbürgerwürde von Königswinter verliehen. Er wurde am 19. Januar 1928 auf dem Friedhof Am Palastweiher beigesetzt.

Sein Sohn und Erbe des Unternehmens 4711 war Peter Mülhens, der Gründer des Gestüts Röttgen in Köln-Heumar. Seine Schwiegersöhne waren der Münchner Möbelfabrikant Heinrich Pössenbacher und der Unternehmer Michael DuMont aus der Verlagsdynastie DuMont, seine Enkelin Marietta war mit dem Dürener Landrat Theodor Beaucamp verheiratet.

Literatur

  • Karl Michael Armer u. a.: Muelhens. Cologne-Paris-New York, the culture of beauty; zweihundert Jahre 4711. DuMont, Köln 1992, ISBN 3-7701-3121-5.
  • Eau-de-Cologne- und Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens. 160 Jahre 4711. 1792–1952. Köln 1952.
  • Ulrich S. Soénius: Mülhens, Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 301 f. (Digitalisat).
  • Wilhelm Treue: Ferdinand Mülhens (1844–1928). In: Kölner Unternehmer im 18., 19. und 20. Jahrhundert. (= Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Band 12.) Aschendorff, Münster 1986, S. 158–180.
  • Sabine Opheys: Ferdinand Mülhens. In: Manfred van Rey, Ansgar Sebastian Klein (Hrsg.): Königswinter in Zeit und Bild, Band II, 15. Teillieferung, Königswinter 2006.

Einzelnachweise

  1. Portal Rheinische Geschichte, abgerufen am 1. Mai 2012
  2. Dokument RWWA 162-101-1 des Archivbestands Abt. 162 Muelhens KG bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Köln
  3. Echo des Siebengebirges, 21. Januar 1928, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
Normdaten (Person): GND: 137683642 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 244828689 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mülhens, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Gutsbesitzer
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1844
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 15. Januar 1928
STERBEORT Königswinter

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ferdinand Mülhens, Was ist Ferdinand Mülhens? Was bedeutet Ferdinand Mülhens?

Ferdinand Mulhens 23 Dezember 1844 in Koln 15 Januar 1928 in Konigswinter war ein deutscher Unternehmer und Gutsbesitzer mit Wohnsitz in Koln und spater in Konigswinter Er wurde auch De Naas vun Kolle genannt Ferdinand Mulhens Portrat von 1926 Kunstler unbekannt Etikett entworfen von Ferdinand Mulhens 1881 mit spaterem Blau Gold ZusatzetikettWerbung fur 4711 als k u k Hoflieferant 1908 Im Briefkopf von 1927 wird gezeigt wo man Hoflieferant ist Grabstatte von F Mulhens auf Melaten in KolnBiografieFerdinand Mulhens wurde zunachst 1872 zum Teilhaber 1873 nach dem Tode seines Vaters Peter Joseph Mulhens schliesslich zum alleinigen Inhaber der von seinem Grossvater Wilhelm Mulhens gegrundeten Kolnisch Wasser und Parfumfabrik an der Glockengasse unter der Firma Franz Maria Farina Unter seiner Leitung weitete das Unternehmen seine Produktpalette aus Als erster Kolnisch Wasser Hersteller produzierte Mulhens auch Korperpflegeprodukte sowie andere Dufte und setzte Produktwerbung ein 1881 liess er nach verlorenem Prozess um die Farina Namensrechte die neue Firma Eau de Cologne und Parfumerie Fabrik Glockengasse No 4711 gegenuber der Pferdepost von Ferd Mulhens ins Handelsregister eintragen 4711 die historische Kolner Hausnummer ruckte in den Mittelpunkt der Werbung und wurde schliesslich zu einer Marke mit hohem Wiedererkennungswert Gegen Ende des 19 Jahrhunderts entwickelte sich 4711 Echt Kolnisch Wasser zu einem Massenprodukt 1873 erhielt Mulhens die Erlaubnis das konigliche Wappen der Niederlande zu fuhren Auf Grund der hohen Qualitat seiner Produkte wurde Ferdinand Mulhens um 1900 der Titel eines k u k Hoflieferanten verliehen 1902 erfolgte die Titelverleihung des Schahs von Persien 1906 von der Konigin Mutter Margarethe von Italien 1897 bzw 1913 vom Zar von Russland und 1911 vom Konig von Rumanien 1886 wurde er Alleineigentumer des Wintermuhlenhofs in Konigswinter den er ab 1900 auch als Alterssitz nutzte 1893 errichtete er das Savoy Hotel Grosser Kurfurst gegenuber dem Kolner Dom 1911 erwarb er einen Teil des Petersberges auf dem er ein weiteres Hotel erbauen liess Unter seinem Einfluss entwickelte sich das Siebengebirge zu einem Fremdenverkehrsgebiet 1910 1911 stiftete Mulhens der Stadt Konigswinter als Volkswohlgebaude das Wilhelm Auguste Viktoria Haus 1913 1914 liess er nach einem Entwurf von Heinrich Muller Erkelenz einen Neubau des Hotels auf dem Petersberg errichten das spater Gastehaus der Bundesregierung wurde Ab 1913 war er Eigentumer der Drachenfelsbahn und der Petersbergbahn Ferdinand Mulhens bekam 1922 die Ehrenburgerwurde von Konigswinter verliehen Er wurde am 19 Januar 1928 auf dem Friedhof Am Palastweiher beigesetzt Sein Sohn und Erbe des Unternehmens 4711 war Peter Mulhens der Grunder des Gestuts Rottgen in Koln Heumar Seine Schwiegersohne waren der Munchner Mobelfabrikant Heinrich Possenbacher und der Unternehmer Michael DuMont aus der Verlagsdynastie DuMont seine Enkelin Marietta war mit dem Durener Landrat Theodor Beaucamp verheiratet LiteraturKarl Michael Armer u a Muelhens Cologne Paris New York the culture of beauty zweihundert Jahre 4711 DuMont Koln 1992 ISBN 3 7701 3121 5 Eau de Cologne und Parfumerie Fabrik Glockengasse No 4711 gegenuber der Pferdepost von Ferd Mulhens 160 Jahre 4711 1792 1952 Koln 1952 Ulrich S Soenius Mulhens Ferdinand In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 301 f Digitalisat Wilhelm Treue Ferdinand Mulhens 1844 1928 In Kolner Unternehmer im 18 19 und 20 Jahrhundert Rheinisch Westfalische Wirtschaftsbiographien Band 12 Aschendorff Munster 1986 S 158 180 Sabine Opheys Ferdinand Mulhens In Manfred van Rey Ansgar Sebastian Klein Hrsg Konigswinter in Zeit und Bild Band II 15 Teillieferung Konigswinter 2006 EinzelnachweisePortal Rheinische Geschichte abgerufen am 1 Mai 2012 Dokument RWWA 162 101 1 des Archivbestands Abt 162 Muelhens KG bei der Stiftung Rheinisch Westfalisches Wirtschaftsarchiv in Koln Echo des Siebengebirges 21 Januar 1928 S 2 zeitpunkt nrw Normdaten Person GND 137683642 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 244828689 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mulhens FerdinandKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und GutsbesitzerGEBURTSDATUM 23 Dezember 1844GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 15 Januar 1928STERBEORT Konigswinter

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kleenesche Hülle

  • Juli 18, 2025

    Klaus Mörsdorf

  • Juli 18, 2025

    Klaus Küng

  • Juli 18, 2025

    Klachauer Höhe

  • Juli 18, 2025

    Kasachischer Fußballpokal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.