Echt Kölnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung für ein typisches Kölner Duftwasser Es wurde
Kölnisch Wasser

Echt Kölnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung für ein typisches Kölner Duftwasser. Es wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelt und dominierte den Parfümeriemarkt bis Ende des 19. Jahrhunderts.
Im Gegensatz zum Eau de Cologne ist Original Eau de Cologne eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke der Kölner Hersteller, während eine Eintragung als Gemeinschaftsmarke vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, bestätigt vom EuG, als „beschreibende Angabe ohne Unterscheidungskraft“ zurückgewiesen wurde.
Geschichte
Ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert ist das Eau de Cologne der Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz. Der italienische Parfümeur Johann Maria Farina (1685–1766) schuf 1709 aus Ölen von Zitrone, Orange, Bergamotte, Mandarine, Limette, Zeder und Pampelmuse sowie Kräutern ein Duftwasser, das er zu Ehren seiner Wahlheimatstadt Eau de Cologne zum ersten Mal in einem Brief von 1742 so benannte. Das Haus „Farina gegenüber“ übernahm damit die Herkunftsbezeichnung, die französische Offiziere dem Eau Admirable beigegeben hatten, und wurde so zum Erfinder des „Kölnisch Wasser“, das noch heute von der Firma in unveränderter Rezeptur hergestellt wird.
Kölnisch Wasser entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem kommerziellen Erfolg; es wurde sehr bald von Köln aus in ganz Europa verkauft. Zu seinen Benutzern zählten Ludwig XV., Napoleon Bonaparte und Wolfgang Amadeus Mozart. Voltaire nannte es ein Duftwasser, das den Geist inspiriere, und Johann Wolfgang von Goethe bewahrte in Schreibtischnähe mit Eau de Cologne getränkte Taschentücher auf.Beau Nash und Beau Brummel machten es im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert in Großbritannien zum dominierenden Herrenduft.
Kölnisch Wasser war verglichen mit Parfüms vergleichsweise preisgünstig. Wohlhabende Personen benutzten es in großen Mengen, aber es war preiswert genug, um auch von Personen der Mittelschicht in Maßen verwendet zu werden. Friseure wie Apotheker führten es unter ihren Waren. Es wurde ursprünglich fast nur von Männern getragen, in Großbritannien setzte es sich erst ab 1830 als Duft für beide Geschlechter durch.
Das weltweit bekannteste Original Eau de Cologne ist die Marke 4711, deren Name der ehemaligen Hausnummer des Stammhauses der Firma Muelhens GmbH & Co. KG in der Glockengasse entnommen ist. Es wurde seit Anfang des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Mülhens in Köln hergestellt. Am 12. Dezember 2006 hat das Parfüm- und Kosmetikunternehmen Mäurer & Wirtz die Marke 4711 von der zum Konzern Procter & Gamble gehörenden Muelhens GmbH & Co. KG übernommen. Beide Kölnisch Wässer aus Köln zählen zu den ältesten heute noch hergestellten Parfüms der Welt.
Ein Beispiel für einen historisch bedeutenden Kölnisch-Wasser-Produzenten außerhalb Kölns ist Maria Joseph Farina (* 3. Dezember 1785; † 19. Januar 1864), der nach Paris auswanderte und dort ab 1806 unter dem Namen Jean Maria Farina, Paris zum ersten Mal ein „Véritable Eau de Cologne“ produzierte. 1862 übernahm die im selben Jahr von Armand Roger und Charles Gallet gegründete Parfümfirma Roger & Gallet die Pariser Firma und wurde so zum Wettbewerber im Eau-de-Cologne-Markt. Mittlerweile zur L’Oréal-Gruppe gehörend, ist es noch heute erhältlich.
Kölnisch Wasser in der Türkei
Kölnisch Wasser ist ein sehr wichtiger Bestandteil der türkischen Kultur. Sultan Abdülhamid II. begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts das in Europa bekannt gewordene Eau de Cologne zu importieren. Anfangs nutzten es nur die Sultane in ihren Palästen. Der Leibarzt von Sultan Abdülhamid stellte jedoch die effektive Wirkung vom stark alkoholhaltigen Eau de Cologne gegenüber Bakterien fest und schlug dem Sultan daher vor, es der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen. 1882 gründete Ahmet Faruki Bey die erste ıtriyat fabrikası (Parfümfabrik) des Osmanischen Reiches. Dort wurde die Produktion von Eau de Cologne aufgenommen. Die Bevölkerung nannte das Duftwasser Odikolon, später wurde die Bezeichnung Kolonya eingeführt, die noch heute gebraucht wird. Das Kolonya wurde im Osmanischen Reich immer beliebter. Ursprünglich kam das Eau de Cologne mit einem Rosenduft in das Osmanische Reich. Durch die relativ günstigen Verkaufspreise konnten sich Bürger aus allen Gesellschaftsschichten das gutriechende Kolonya leisten. So wurde es ein Muss für jeden Haushalt.
Immer mehr Kolonyafabriken wurden gebaut, und so vergrößerte sich auch die Auswahl an verschiedenen Duftsorten. Das beliebteste Duftwasser ist dasjenige mit Zitronenaroma. Mittlerweile sind über 190 Duftsorten erhältlich, von Schwarztee über Olive zu Limetten. Bekannte Hersteller sind die (mit dem Produkt Boğaziçi), und . Traditionell wird bei Besuch den Gästen Kolonya angeboten, sobald sie das Haus betreten haben. Auch Kranken werden Gesicht und Hände damit gereinigt. Diese Gesten sind ein fester Bestandteil der Gastfreundschaft der Türkei und werden heute noch so praktiziert.
Kölnisch Wasser in Spanien
In Spanien erfreut sich Kölnisch Wasser heute großer Beliebtheit. Als die Verfügbarkeit von Alkohol aufgrund der Mangelwirtschaft in den 1930er Jahren zurückging wurde anstatt hochprozentigerer Parfüms zunehmend mehr Kölnisch Wasser produziert, da dieses weniger Alkohol (Ethanol) enthält. Auch als sich die Wirtschaftslage nach dem Zweiten Weltkrieg wieder besserte blieb das Kölnisch Wasser weiterhin beliebt und hält sich bis heute als ein Bestandteil der Spanischen Kultur.
Literatur und Quellen
- Giovanni Fenaroli, L. Maggesi: Acqua di Colonia. In: Rivista italiana essenze, profumi, piante offizinali, olii vegetali, saponi, Jg. 42 (1960).
- Francesco La Face: Le materie prime per l’acqua di colonia. In: Relazione al Congresso di Sta. Maria Maggiore. 1960.
- Sébastien Sabetay: Les Eaux de Cologne Parfumée. Sta. Maria Maggiore Symposium, 1960.
- Frederick V. Wells: Variations on the Eau de Cologne Theme. Sta. Maria Maggiore Symposium, 1960.
- Markus Eckstein: Eau de Cologne Auf den Spuren des berühmten Duftes. Bachem Verlag, Köln 2006, ISBN 3-7616-2027-6.
- Markus Eckstein: Eau de Cologne 300 Jahre Farina. Bachem, Köln 2009, ISBN 978-3-7616-2312-1.
- Markus Eckstein: Cologne, Wiege der Eau de Cologne. Bachem, Köln 2013, ISBN 978-3-7616-2676-4.
- Wilhelm Mönckmeier: Zur Feier des 200 jährigen Geschäfts-Jubiläums der Firma – Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz –, 1709–1909. Köln 1909.
- Herrmann Schäfer: Aus dem Archiv des Originalhauses, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz. Köln 1929.
- Wilhelm Mönckmeier, Hermann Schaefer: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz in Köln gegründet 1709. Eine wirtschafts- und handelsgeschichtliche Studie (= Schriften des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs, Band 7). Kurt Vowinckel Verlag, Berlin-Grunewald 1934.
- Ernst Rosenbohm: Kölnisch Wasser. Ein Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Albert Nauck, Berlin/Detmold/Köln/München 1951.
- Johannes Augel: Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts. Dissertation Bonn 1971 (veröffentlicht 2016), ISBN 978-3-7392-1433-7.
- Werner Schäfke (Hrsg.): Oh! De Cologne. Die Geschichte des Kölnisch Wasser. Mit Beitrag von Bernhard Kuhlmann: Jedenfalls schmeckt Eau de Cologne besser als Petroleum. Wienand, Köln 1985, ISBN 3-87909-150-1 (Anlässlich der Ausstellung Ottekolong – Eau de Cologne – Kölnisch Wasser – zur Geschichte eines Kölner Produkts im Kölnischen Stadtmuseum vom 25. September bis 1. Dezember 1985).
- Andrea Dalmus: Eau de Cologne: Farina 1709. J. P. Bachem Editionen; 1. Edition (1. Oktober 2021), ISBN 978-3-7616-3322-9.
Weblinks
- Literatur von und über Kölnisch Wasser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ARD Tagesthemen, 2. Februar 2009, Kölnisch Wasser: Eau de Cologne feiert 300. Geburtstag
- Offizielle Website von 4711
- Offizielle Website von Farina Gegenüber
- Offizielle Begriffsdefinition für Kölnisch Wasser seit 1939
- Offizielle Website von Roger&Gallet
Einzelnachweise
- EuG, Urteil vom 25.11.2014 – T-556/13 (curoa.eu).
- Zur Feier des 200 jährigen Geschäfts-Jubiläums der Firma – Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, S. 13.
- Aus dem Archiv des Originalhauses, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, Köln o. J., S. 8.
- Wilhelm Mönckmeier, Hermann Schaefer: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz in Köln gegründet 1709. Eine wirtschafts- und handelsgeschichtliche Studie (= Schriften des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs, Band 7). Kurt Vowinckel Verlag, Berlin-Grunewald 1934, S. 61.
- Helena Attlee: The Land Where Lemons Grow: The Story of Italy and its Citrus Fruit. Penguin Books, London 2015, ISBN 978-0-14-196786-8, S. 160.
- Ruth Goodman: How to be a Victorian. Penguin Books, London 2013, ISBN 978-0-241-95834-6, S. 131.
- Ruth Goodman: How to be a Victorian. Penguin Books, London 2013, ISBN 978-0-241-95834-6, S. 132.
- Schäfke: Oh! De Cologne, S. 44, 46.
- Ernst Rosenbohm: Kölnisch Wasser, S. 392 ff.
- Kolonyanın Hikayesi: Bayramların Kokusu Kolonyanın 300 Yıllık Hikayesi. In: ListeList. 5. Oktober 2014, abgerufen am 28. März 2020 (türkisch).
- Kolonya Dünyası. Abgerufen am 28. März 2020.
- Halkbank Kültür ve Yaşam. In: Halkbank Kültür ve Yaşam. 7. August 2019, abgerufen am 28. März 2020 (türkisch).
- Karambolage España - das Kölnisch Wasser "Nenuco" - Komplette Sendung. Abgerufen am 20. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölnisch Wasser, Was ist Kölnisch Wasser? Was bedeutet Kölnisch Wasser?
Echt Kolnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung fur ein typisches Kolner Duftwasser Es wurde zu Beginn des 18 Jahrhunderts entwickelt und dominierte den Parfumeriemarkt bis Ende des 19 Jahrhunderts Original Eau de Cologne in einem Rosoli FlaconKolnisch Wasser Bestellung fur Napoleon 1811 4711 Molanus Flasche aus dem Jahr 1885Aktie uber 100 Franken der Union der Eau de Cologne und Parfumerie Fabrik Johann Maria Farina vom 25 Mai 1924Heutiger 2010 Flacon von 4711Handelsubliche Flasche Kolonya von 2020 Im Gegensatz zum Eau de Cologne ist Original Eau de Cologne eine beim Deutschen Patent und Markenamt eingetragene Marke der Kolner Hersteller wahrend eine Eintragung als Gemeinschaftsmarke vom Harmonisierungsamt fur den Binnenmarkt bestatigt vom EuG als beschreibende Angabe ohne Unterscheidungskraft zuruckgewiesen wurde GeschichteUrsprunglich aus dem 18 Jahrhundert ist das Eau de Cologne der Firma Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz Der italienische Parfumeur Johann Maria Farina 1685 1766 schuf 1709 aus Olen von Zitrone Orange Bergamotte Mandarine Limette Zeder und Pampelmuse sowie Krautern ein Duftwasser das er zu Ehren seiner Wahlheimatstadt Eau de Cologne zum ersten Mal in einem Brief von 1742 so benannte Das Haus Farina gegenuber ubernahm damit die Herkunftsbezeichnung die franzosische Offiziere dem Eau Admirable beigegeben hatten und wurde so zum Erfinder des Kolnisch Wasser das noch heute von der Firma in unveranderter Rezeptur hergestellt wird Kolnisch Wasser entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem kommerziellen Erfolg es wurde sehr bald von Koln aus in ganz Europa verkauft Zu seinen Benutzern zahlten Ludwig XV Napoleon Bonaparte und Wolfgang Amadeus Mozart Voltaire nannte es ein Duftwasser das den Geist inspiriere und Johann Wolfgang von Goethe bewahrte in Schreibtischnahe mit Eau de Cologne getrankte Taschentucher auf Beau Nash und Beau Brummel machten es im ausgehenden 18 und beginnenden 19 Jahrhundert in Grossbritannien zum dominierenden Herrenduft Kolnisch Wasser war verglichen mit Parfums vergleichsweise preisgunstig Wohlhabende Personen benutzten es in grossen Mengen aber es war preiswert genug um auch von Personen der Mittelschicht in Massen verwendet zu werden Friseure wie Apotheker fuhrten es unter ihren Waren Es wurde ursprunglich fast nur von Mannern getragen in Grossbritannien setzte es sich erst ab 1830 als Duft fur beide Geschlechter durch Das weltweit bekannteste Original Eau de Cologne ist die Marke 4711 deren Name der ehemaligen Hausnummer des Stammhauses der Firma Muelhens GmbH amp Co KG in der Glockengasse entnommen ist Es wurde seit Anfang des 19 Jahrhunderts von Wilhelm Mulhens in Koln hergestellt Am 12 Dezember 2006 hat das Parfum und Kosmetikunternehmen Maurer amp Wirtz die Marke 4711 von der zum Konzern Procter amp Gamble gehorenden Muelhens GmbH amp Co KG ubernommen Beide Kolnisch Wasser aus Koln zahlen zu den altesten heute noch hergestellten Parfums der Welt Ein Beispiel fur einen historisch bedeutenden Kolnisch Wasser Produzenten ausserhalb Kolns ist Maria Joseph Farina 3 Dezember 1785 19 Januar 1864 der nach Paris auswanderte und dort ab 1806 unter dem Namen Jean Maria Farina Paris zum ersten Mal ein Veritable Eau de Cologne produzierte 1862 ubernahm die im selben Jahr von Armand Roger und Charles Gallet gegrundete Parfumfirma Roger amp Gallet die Pariser Firma und wurde so zum Wettbewerber im Eau de Cologne Markt Mittlerweile zur L Oreal Gruppe gehorend ist es noch heute erhaltlich In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Anwendung durch Einnahme z B von 1 Flominator 19 14 29 Jun 2019 CEST Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Kolnisch Wasser in der TurkeiKolnisch Wasser ist ein sehr wichtiger Bestandteil der turkischen Kultur Sultan Abdulhamid II begann gegen Ende des 19 Jahrhunderts das in Europa bekannt gewordene Eau de Cologne zu importieren Anfangs nutzten es nur die Sultane in ihren Palasten Der Leibarzt von Sultan Abdulhamid stellte jedoch die effektive Wirkung vom stark alkoholhaltigen Eau de Cologne gegenuber Bakterien fest und schlug dem Sultan daher vor es der gesamten Bevolkerung zuganglich zu machen 1882 grundete Ahmet Faruki Bey die erste itriyat fabrikasi Parfumfabrik des Osmanischen Reiches Dort wurde die Produktion von Eau de Cologne aufgenommen Die Bevolkerung nannte das Duftwasser Odikolon spater wurde die Bezeichnung Kolonya eingefuhrt die noch heute gebraucht wird Das Kolonya wurde im Osmanischen Reich immer beliebter Ursprunglich kam das Eau de Cologne mit einem Rosenduft in das Osmanische Reich Durch die relativ gunstigen Verkaufspreise konnten sich Burger aus allen Gesellschaftsschichten das gutriechende Kolonya leisten So wurde es ein Muss fur jeden Haushalt Immer mehr Kolonyafabriken wurden gebaut und so vergrosserte sich auch die Auswahl an verschiedenen Duftsorten Das beliebteste Duftwasser ist dasjenige mit Zitronenaroma Mittlerweile sind uber 190 Duftsorten erhaltlich von Schwarztee uber Olive zu Limetten Bekannte Hersteller sind die mit dem Produkt Bogazici und Traditionell wird bei Besuch den Gasten Kolonya angeboten sobald sie das Haus betreten haben Auch Kranken werden Gesicht und Hande damit gereinigt Diese Gesten sind ein fester Bestandteil der Gastfreundschaft der Turkei und werden heute noch so praktiziert Kolnisch Wasser in SpanienIn Spanien erfreut sich Kolnisch Wasser heute grosser Beliebtheit Als die Verfugbarkeit von Alkohol aufgrund der Mangelwirtschaft in den 1930er Jahren zuruckging wurde anstatt hochprozentigerer Parfums zunehmend mehr Kolnisch Wasser produziert da dieses weniger Alkohol Ethanol enthalt Auch als sich die Wirtschaftslage nach dem Zweiten Weltkrieg wieder besserte blieb das Kolnisch Wasser weiterhin beliebt und halt sich bis heute als ein Bestandteil der Spanischen Kultur Literatur und QuellenGiovanni Fenaroli L Maggesi Acqua di Colonia In Rivista italiana essenze profumi piante offizinali olii vegetali saponi Jg 42 1960 Francesco La Face Le materie prime per l acqua di colonia In Relazione al Congresso di Sta Maria Maggiore 1960 Sebastien Sabetay Les Eaux de Cologne Parfumee Sta Maria Maggiore Symposium 1960 Frederick V Wells Variations on the Eau de Cologne Theme Sta Maria Maggiore Symposium 1960 Markus Eckstein Eau de Cologne Auf den Spuren des beruhmten Duftes Bachem Verlag Koln 2006 ISBN 3 7616 2027 6 Markus Eckstein Eau de Cologne 300 Jahre Farina Bachem Koln 2009 ISBN 978 3 7616 2312 1 Markus Eckstein Cologne Wiege der Eau de Cologne Bachem Koln 2013 ISBN 978 3 7616 2676 4 Wilhelm Monckmeier Zur Feier des 200 jahrigen Geschafts Jubilaums der Firma Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz 1709 1909 Koln 1909 Herrmann Schafer Aus dem Archiv des Originalhauses Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz Koln 1929 Wilhelm Monckmeier Hermann Schaefer Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz in Koln gegrundet 1709 Eine wirtschafts und handelsgeschichtliche Studie Schriften des Rheinisch Westfalischen Wirtschaftsarchivs Band 7 Kurt Vowinckel Verlag Berlin Grunewald 1934 Ernst Rosenbohm Kolnisch Wasser Ein Beitrag zur europaischen Kulturgeschichte Albert Nauck Berlin Detmold Koln Munchen 1951 Johannes Augel Italienische Einwanderung und Wirtschaftstatigkeit in rheinischen Stadten des 17 und 18 Jahrhunderts Dissertation Bonn 1971 veroffentlicht 2016 ISBN 978 3 7392 1433 7 Werner Schafke Hrsg Oh De Cologne Die Geschichte des Kolnisch Wasser Mit Beitrag von Bernhard Kuhlmann Jedenfalls schmeckt Eau de Cologne besser als Petroleum Wienand Koln 1985 ISBN 3 87909 150 1 Anlasslich der Ausstellung Ottekolong Eau de Cologne Kolnisch Wasser zur Geschichte eines Kolner Produkts im Kolnischen Stadtmuseum vom 25 September bis 1 Dezember 1985 Andrea Dalmus Eau de Cologne Farina 1709 J P Bachem Editionen 1 Edition 1 Oktober 2021 ISBN 978 3 7616 3322 9 WeblinksCommons Eau de Cologne Sammlung von Bildern Literatur von und uber Kolnisch Wasser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ARD Tagesthemen 2 Februar 2009 Kolnisch Wasser Eau de Cologne feiert 300 Geburtstag Offizielle Website von 4711 Offizielle Website von Farina Gegenuber Offizielle Begriffsdefinition fur Kolnisch Wasser seit 1939 Offizielle Website von Roger amp GalletEinzelnachweiseEuG Urteil vom 25 11 2014 T 556 13 curoa eu Zur Feier des 200 jahrigen Geschafts Jubilaums der Firma Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz S 13 Aus dem Archiv des Originalhauses Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz Koln o J S 8 Wilhelm Monckmeier Hermann Schaefer Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenuber dem Julichs Platz in Koln gegrundet 1709 Eine wirtschafts und handelsgeschichtliche Studie Schriften des Rheinisch Westfalischen Wirtschaftsarchivs Band 7 Kurt Vowinckel Verlag Berlin Grunewald 1934 S 61 Helena Attlee The Land Where Lemons Grow The Story of Italy and its Citrus Fruit Penguin Books London 2015 ISBN 978 0 14 196786 8 S 160 Ruth Goodman How to be a Victorian Penguin Books London 2013 ISBN 978 0 241 95834 6 S 131 Ruth Goodman How to be a Victorian Penguin Books London 2013 ISBN 978 0 241 95834 6 S 132 Schafke Oh De Cologne S 44 46 Ernst Rosenbohm Kolnisch Wasser S 392 ff Kolonyanin Hikayesi Bayramlarin Kokusu Kolonyanin 300 Yillik Hikayesi In ListeList 5 Oktober 2014 abgerufen am 28 Marz 2020 turkisch Kolonya Dunyasi Abgerufen am 28 Marz 2020 Halkbank Kultur ve Yasam In Halkbank Kultur ve Yasam 7 August 2019 abgerufen am 28 Marz 2020 turkisch Karambolage Espana das Kolnisch Wasser Nenuco Komplette Sendung Abgerufen am 20 April 2025 Normdaten Sachbegriff GND 4113369 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85040640