Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wien Energie GmbH ist als Energieunternehmen Teil der Wiener Stadtwerke Wien Energie ist der größte Energieversorger Öst

Fernwärme Wien

  • Startseite
  • Fernwärme Wien
Fernwärme Wien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wien Energie GmbH ist als Energieunternehmen Teil der Wiener Stadtwerke. Wien Energie ist der größte Energieversorger Österreichs, verkauft jährlich insgesamt ca. 23 TWh elektrische Energie, Erdgas und Fernwärme und war 2019 der drittgrößte CO2-Emittent Österreichs.

Wien Energie GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2001
Sitz Wien, Österreich
Leitung
  • Karl Gruber
  • Michael Strebl
  • Alma Kahler
Mitarbeiterzahl 2.185 (31.12.2019)
Umsatz 1.677,4 Mio. Euro (31.12.2019)
Branche Energieversorgungsunternehmen, Energiedienstleistungsunternehmen, Telekommunikation
Website www.wienenergie.at

Geschichte

Gründung der Städtischen Gas- und Elektrizitätswerke

1897 als Karl Lueger Bürgermeister von Wien wurde, wurde deren fast 1,6 Mio. Einwohner durch drei private Gesellschaften mit 30 GWh Strom versorgt, der aufgrund des hohen Preises von 80 Heller/kWh fast ausschließlich von der gehobenen Gesellschaftsschicht für Beleuchtungszwecke eingesetzt wurde: Die Allgemeine Österreichische Elektrizitätsgesellschaft betrieb in der Oberen Donaustraße und in der Neubadgasse je eine Dampfzentrale und verteilte Gleichstrom mit 4 × 110 V; die Internationale Elektrizitätsgesellschaft erzeugte in der Dampfzentrale in der Engerthstraße 2000 V Wechselstrom, der über Transformatorenstationen in 110 V Wechselstrom umgeformt wurde und die 1. Wiener Elektrizitätsgesellschaft erzeugte in der Dampfzentrale Kaunitzgasse Gleichstrom mit 2 × 110 V. Die Gasversorgung – ebenfalls hauptsächlich zu Beleuchtungszwecken – erfolgte durch die Imperial Continental Gas Association bzw. in den damaligen Vororten durch die Österreichische Gasbeleuchtungsgesellschaft. Die Pferdestraßenbahn wurde durch die Wiener Tramway-Gesellschaft und in einigen Vororten durch die Neue Wiener Tramway-Gesellschaft betrieben. Sowohl mit den Gasgesellschaften (zu hohe Preise, selbstsüchtige Ausnützung eingeräumter Rechte) als auch mit den Straßenbahnen (zu hohe Fahrpreise, zu große Zeitabstände, große Teile der Stadt nicht erschlossen) war die Bevölkerung sehr unzufrieden.

Lueger gelang die Kommunalisierung der Gasbetriebe und Ende November 1899 hatten die Städtischen Gaswerke die Gasversorgung Wiens zur Gänze übernommen. 1899 erwarb die Gemeinde Wien auf Veranlassung Luegers eine Konzession für ein Kleinbahnnetz und gründete zusammen mit der Siemens & Halske AG, die dem Bankier die Tramway-Gesellschaft abkaufte, eine Bau- und Betriebsgesellschaft zur Elektrifizierung der Straßenbahn sowie zum Ausbau und Betrieb ihrer Linien. Vertraglich hatte sich die Gemeinde Wien vorbehalten, ab 1. Jänner 1902 den Strom für die Straßenbahn zu liefern. Im Mai 1899 wurde vom Gemeinderat beschlossen, nicht nur ein Werk für Bahnstrom, sondern auch ein 18 MW-Dampfkraftwerk für die Abgabe von Licht- und Kraftstrom zu errichten, um so auch bei der Stromversorgung Ordnung zu schaffen. Die am 9. Mai 1900 handelsgerichtlich eingetragene Firma Gemeinde Wien – städtisches Elektricitätswerk lieferte am 8. April 1902 zum ersten Mal Strom an die Wiener Straßenbahnen und am 12. Mai 1902 wurde vom Unterwerk Mariahilf zum ersten Mal Strom für Lichtzwecke abgegeben. Im Konkurrenzkampf hinderte die Gemeinde die privaten Elektrizitätsgesellschaften am Verlegen neuer Kabel, weshalb diese die Leitungen in den Kellern von einem Haus zum nächsten zogen. Da sie sich auch untereinander bekämpften gab es in vielen Häusern drei Anschlüsse mit verschiedenen Stromsystemen und Spannungen. Schließlich konnte die Gemeinde Wien in Verhandlungen die 1. Wiener Elektrizitätsgesellschaft 1907, die Internationale Elektrizitätsgesellschaft 1908 und die Allgemeine Österreichische Elektrizitätsgesellschaft 1914 übernehmen und so den Grundstein zur Harmonisierung der Wiener Stromversorgung legen.

Gründung der Heizbetriebe Wien

Um die Mitte der 1960er Jahre zeichnete sich ab, dass mit steigendem Wohlstand die Mülldeponien rascher als erwartet gefüllt werden. Auch das im Bau befindliche Neue Allgemeine Krankenhaus sollte wärmemäßig versorgt werden. Um eine wirtschaftlich und organisatorisch selbständige Fernwärmeversorgung großen Stils zu errichten, wurde mit Beschluss des Gemeinderates der Stadt Wien am 22. Jänner 1969 die Heizbetriebe Wien Gesellschaft m.b.H. (HBW) mit einem Stammkapital von ATS 100.000.- gegründet. Zum Geschäftsführer wurde Franz Swaty, Leiter der damaligen Magistratsabteilung 32 – Haustechnik, welcher dort bereits 1965 ein Konzept für die zukünftige Fernwärmeversorgung Wiens vorgelegt hatte, bestimmt.

In der Gesellschafterversammlung vom 9. April 1969 wurde das Stammkapital um ATS 120.000.000.- erhöht und in Folge der Bau des Fernwärmekraftwerkes Spittelau mit einer integrierten Müllverbrennungsanlage ebenso wie mit dem Bau einer, den Donaukanal querenden Leitungstrasse in die Brigittenau zum Internationalen Studentenheim Döbling und der Errichtung des Blockheizkraftwerkes Süd zur Versorgung der Trabantensiedlung Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost begonnen. Von der damaligen Magistratsabteilung 52 – Städtische Wohnhäuserverwaltung wurden mit einem rückwirkenden Pachtvertrag 14 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 47,35 MW per 1. September 1969 übernommen. Das Blockheizkraftwerk Kagran wurde ausgebaut, um auch die Wohnhausanlage Quadenstraße mit einer Fernwärmeleitung anzuschließen. Um die rege Geschäftstätigkeit finanzieren zu können, wurde das Stammkapital mit einem Gesellschafterbeschluss per 14. Mai 1970 um weitere ATS 250.000.000.- aufgestockt.

Zusammenlegungen der Energiebetriebe

Wien Energie ist entstanden aus den städtischen Gaswerken, den Wiener Elektrizitätswerken und den 1969 gegründeten Heizbetrieben Wien (HBW), die ab 16. April 1994 Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.H. hießen.

2013 gab es umfangreiche organisatorische Änderungen im Energiesektor der Wiener Stadtwerke. Das ehemalige Tochterunternehmen von Wien Energie – Wien Energie Fernwärme, vormals Heizbetriebe Wien – wurde in die Wien Energie GmbH integriert. Die Gesellschaft „Wiener Netze“ fasst Wien Energie Stromnetz, Wien Energie Gasnetz, das Primärnetz der Fernwärme und die Telekommunikationsnetze von Wien Energie zusammen.

Finanzielle Schwierigkeiten 2022

Am 29. August 2022 wurde bekannt, dass die Wien Energie im Zusammenhang mit der herrschenden Energiekrise zur Besicherung von Stromverkäufen im Zuge von Termingeschäften an den Energiebörsen möglicherweise eine Garantiesumme von mehreren Milliarden Euro aufbringen muss, diese aber selbst nicht leisten kann und auch die Stadt Wien weitere ausreichende Mittel nicht zur Verfügung stellen kann. Laut Bundesministerium für Finanzen bräuchte das Unternehmen weitere sechs Milliarden Euro an Finanzgarantien. Am 31. August 2022 gewährte das Finanzministerium dem Land Wien über die OeBFA kurzfristig einen Kreditrahmen von zunächst 2 Milliarden Euro, damit die Stadt das Unternehmen stützen kann.

Unternehmensprofil

Wien Energie ist in der Versorgung mit Strom, Erdgas und Wärme von rund 2 Millionen Kunden, 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaftlichen Betrieben im Großraum Wien tätig. Zu den Tätigkeiten des Unternehmens zählen:

  • Strom- und Wärmeerzeugung
  • Vertrieb von Strom, Erdgas und Wärme und Kälte
  • Energieberatung und Energiedienstleistungen
  • Wärme-Netz-Bereitstellung und Ausbau
  • Abfallverwertung
  • Liegenschaftsverwaltung
  • Telekommunikation
  • Elektromobilität

Die Strom- und Wärmeproduktion erfolgt vorwiegend in den fossil befeuerten kalorischen Kraftwerken in Wien-Simmering und Donaustadt. Zudem betreibt das Unternehmen mehrere Wasserkraftwerke, Windparks und Photovoltaikanlagen sowie ein mit erneuerbarer Energie befeuertes und Österreichs größtes Biomasseheizkraftwerk in Wien-Simmering. Im Strombereich beläuft sich die installierte Leistung auf 2.072 MW. Der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Gesamtproduktion belief sich 2011/12 auf 16,5 % nach 10,1 % im Geschäftsjahr 2009/2010. Bis 2030 soll der Anteil auf 50 % ausgebaut werden.

Erzeugungs- und Speicheranlagen

Liste von Kraftwerken, Heizwerken und Speicheranlagen

Anlage Art Therm. Leistung
in MW
Elektr. Leistung
in MW
El. Regel-arbeitsv.
in GWh/a
Anmerkungen
Kraftwerk Simmering Block 1 Kraft-Wärme-Kopplung 450 710 Zwei Gasturbinen mit einer gemeinsamen Dampfturbine samt Fernwärmeauskopplung.
Kraftwerk Simmering Block 2 Kraft-Wärme-Kopplung 150 63 Mit Stand 2015 maximal 800 Betriebsstunden/Jahr zur Bedarfsspitzendeckung im Einsatz.
Kraftwerk Simmering Block 3 Kraft-Wärme-Kopplung 350 365 Erdgas und Heizöl schwer als Brennstoff. Rauchgasreinigung mit Entstickungs-, Entstaubungs- und Entschwefelungsanlage.
Biomassekraftwerk Simmering Kraft-Wärme-Kopplung 37 16 ? Waldhackgut als Brennstoff. Österreichs größtes Biomassekraftwerk wird in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten betrieben.
Wärmespeicher Simmering Wärmespeicher 145 0 Seit November 2013. Zwei 45 m hohe, zylinderförmige, thermoskannenartige Stahlbehälter mit einem Speichervermögen von 850 MWh in 11.000 m3 bis zu 150 °C heißem Wasser.
Auslaufturbine Simmering Wasserkraftwerk 0 0,7 Die Turbine wird mit dem Kühlwasser des Kraftwerkes Simmering beaufschlagt.
Biogasanlage Simmering Biogaserzeugung 0 0 Anm. Jahresertrag grob etwa 1 Mio. m3/a Methan. Methanaufbereitung mittels Membrantechnologie.
Kraftwerk Donaustadt Kraft-Wärme-Kopplung 250 367 Seit 2001. Eine der größten Gasturbinen weltweit. Der Wirkungsgrad von 58 % bei reiner Stromerzeugung kann auf über 86 % gesteigert werden, wenn das Kraftwerk für die Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt wird.
Wiener BürgerInnen-Solarkraftwerke (Nr. 1–23) an Standorten in Wien und NÖ Photovoltaik 0 9,1 9,05 19 Standorte. Paneele je 1,6 m² mit typisch je 244 (Traiskirchen) bis 260 kWpeak (Abfallverband Schwechat) Leistung; etwa x 1000 h ergibt die zu erwartende Jahresproduktion, in Summe: 9,05 GWh/a. (Stand 10. Mai 2016)
Müllverbrennungsanlage Spittelau thermische Abfallbehandlung 58 15 Generalsaniert von Dezember 2011 bis März 2015.
Fernheizwerk Spittelau Heißwasseranlage 340 0
Müllverbrennungsanlage Flötzersteig thermische Abfallbehandlung 51 0 Wiens erste Müllverbrennungsanlage (1963) und die aktuell (2018) fast 500.000 Megawattstunden Fernwärme produziert.
Sonderabfall- und Klärschlamm-Verbrennungsanlage Simmeringer Haide thermische Abfallbehandlung 75 9 Verbrennungstemperaturen von über 850 °C zerstören auch gefährliche Dioxine oder Furane.
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau thermische Abfallbehandlung 54 11 68 Nur Betriebsführung durch Wien Energie. 407 GWh/a Fernwärme + 68 GWh/a Strom (Projekt 2008).
Heißwasseranlage 200 0 - 2015 befeuert mit Erdgas und Heizöl schwer. Seit 2018 nur mehr als Fernwärme-Pumpstation in Betrieb.
Fernheizwerk Leopoldau Heißwasseranlage 230 ? - 2013 erweitert. Befeuert mit Erdgas und Heizöl extra leicht. Fernheizwerk Leopoldau leistet 60 MW thermisch.
Fernheizwerk Arsenal Heißwasseranlage 340 0 - Inbetriebnahme 2015. Befeuert mit Erdgas und Heizöl extra leicht.
Fernheizwerk Inzersdorf Heißwasseranlage 340 0 - Befeuert mit Erdgas und Heizöl extra leicht.
Wasserleitungskraftwerk Gaming 1 und 2 (NÖ) Wasserkraftwerk 0 5,5 42 Gaming 1 (seit 1926) und Gaming 2 (seit 1990) liegen direkt an der II. Wiener Hochquellenleitung, die hier auf einer Länge von 11 km ein Gefälle von 220 m besitzt.
Kraftwerk Opponitz (NÖ) Wasserkraftwerk 0 12,5 66,8 Seit 1924 – eines der ersten Wasserkraftwerke der Wiener Stadtwerke. Neben der Errichtung einer Fischaufstiegshilfe wird die Wehranlage in Göstling erneuert und damit die Restwassermenge in der Ybbs von 0,25 m3/s auf künftig bis zu 2,2 m3/s erhöht. Die Fertigstellung des neuen Druckstollens in Opponitz ist frühestens 2017 geplant.
(NÖ) Wasserkraftwerk 0 3 13 Wien Energie übernimmt 2016 das von der Soravia Group entwickelte und 2014 fertiggestellte Projekt.
Kraftwerk Gulling (ST) Wasserkraftwerk 0 4,1 17 Versorgt im Durchschnitt 5.000 Haushalte.
Kraftwerk Unzmarkt (ST) Wasserkraftwerk 0 4,9 21,5 Mit dem Kraftwerk können 12.623 t CO2 pro Jahr eingespart werden
Kraftwerk Mühlbach (S) Wasserkraftwerk 0 5,0 15,7 Die effiziente Hochdruckanlage produziert Strom für umgerechnet rund 4.600 Salzburger Haushalte
Kraftwerk Pusterwaldbach (ST) Wasserkraftwerk 0 2,0 10 Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen
27 Wasserkraftwerke in Rumänien Wasserkraftwerk 0 17 ?

Beteiligungen an Kraftwerken

  • Wien Energie hatte laut Jahrbuch aus 2010 eine Beteiligung in Form eines Strombezugsrechtes in der Höhe von 150 MW, an einem der größten Steinkohlekraftwerke Europas, am Block 10 des Kraftwerkes Duisburg-Walsum.
  • Am Wasserkraftwerk Nußdorf (Gesamtleistung 4,8 MW), das mehr als 10.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt, ist Wien Energie zu einem Drittel beteiligt. Unter der von Otto Wagner errichteten Schemerlbrücke mit den signifikanten Löwenstatuen wurde das Kraftwerk eingebaut. Außer dem Kraftwerksgebäude sind keine sichtbaren Eingriffe in das denkmalgeschützte Jugendstil-Bauwerk erkennbar.
  • Wien Energie hält Strombezugsrechte an den Donaukraftwerken Freudenau (22 MW) und Greifenstein (37 MW).
  • In Deutschland erwarb Wien Energie 2011 einen Anteil von 13 % an der Verbund Innkraftwerke GmbH, die 13 Wasserkraftwerke entlang des Inns in Bayern mit einer installierten Gesamtleistung von über 310 MW betreibt. Aus dieser Beteiligung erhält Wien Energie anteilige Strombezugsrechte zu Marktpreisen, womit die Stromerzeugung aus Wasserkraft um 45 % gesteigert werden konnte.

Windpark

Im Mai 1997 wurde auf der Donauinsel eines der ersten Windkrafträder (Rotordurchmesser 30 m, Leistung 225 kW) Österreichs in Betrieb genommen. Neben den Standorten in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark wird seit 2008 im ungarischen Levél ein Windpark mit zwölf Windkraftanlagen und einer installierten Leistung von 24 MW betrieben. 2005 wurde auf knapp 1.600 Metern einer der höchsten Windparks Europa in Betrieb genommen. 2012 wurde in Kooperation mit EVN der Windpark Glinzendorf mit neun Windrädern und einer installierten Leistung von 18 MW errichtet. Im Oktober 2014 wurde der Windpark Steinriegel um elf Windräder (Enercon E-82, Rotordurchmesser 70 m, Leistung 2,3 MW) mit einer Gesamtleistung von 25,3 MW erweitert. Ab Herbst 2015 werden in Pottendorf 15 Windrädern (davon 12 Stück Enercon E-101, Rotordurchmesser 101 m bzw. Rotordurchmesser 85 m Leistung 3 MW) mit einer Gesamtleistung von 42,9 MW Strom liefern, er wurde als Bürgerbeteiligungsmodell konzipiert. Mit Beginn des Jahres 2023 ging der Windpark Trumau in Betrieb, er besteht aus acht Windkraftanlagen, Typ Vestas V117 mit je 3,45 MW Leistung, also einer Gesamtleistung von 27,6 MW und ist Teil des größten Hybridkraftwerks Österreichs. In der niederösterreichischen Gemeinde Ebreichsdorf entsteht ein neuer Windpark: Wien Energie errichtet dort neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtleistung von 31 Megawatt und investiert rund 56 Millionen Euro. Die geplante Inbetriebnahme der ersten Anlagen ist für Ende 2025 vorgesehen (Stand Oktober 2024).

Insgesamt betreibt die Wien Energie mit Stand Ende 2023 92 Windkraftanlagen in 18 Windparks mit einer Gesamtleistung von 217 MW.

Biomasse

Wien Energie betreibt Biomasseheizwerke in Purkersdorf und Trumau. Seit 2006 versorgt das Biomasseheizkraftwerk Simmering rund 48.000 Wiener Haushalte mit Strom und 12.000 Haushalte mit Fernwärme. Dies entspricht rund 4 % der Leistung des benachbarten und flächenmäßig in etwa identen Kraftwerk Simmering Block 1.

Photovoltaik

Wien Energie ist der größte Photovoltaikbetreiber Österreichs und betreibt 450 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt (Stand 2024).

Photovoltaikanlagen von Wien Energie sind an verschiedenen Stellen in Wien und Niederösterreich in Betrieb. Wien Energie baut seit 2012 eine Reihe von Photovoltaikanlagen mit Darlehen von Bürgern. Das im Dezember 2013 in Betrieb genommene größte innerstädtische Bürgersolarkraftwerk hat mit 9.000 m2 Dachfläche auf dem Gebäudekomplex des Bahnhofs Wien Mitte mit 1424 Solarmodulen ein Regelarbeitsvermögen von über 0,3 GWh pro Jahr, dies entspricht einer mittleren Leistung von ca. 35 kW.

Wärme- und Kälteversorgung

Fernwärme

Wien Energie versorgt rund 350.000 Haushalte und Betriebe sowie mehr als 6.800 Großkunden (wie z. B. den Stephansdom, das Schloss Schönbrunn, diverse Spitäler, Bahnhöfe, Amts- und Universitätsgebäude) mit Raumwärme und Warmwasser und nimmt damit in Europa einen Spitzenplatz ein. Das Wiener Fernwärmenetz mit einer Gesamtlänge von knapp 1200 km unterteilt sich in ein Primär- und ein Sekundärnetz. Im Primärnetz werden große Wärmemengen bei hohem Druck und hoher Temperatur von bis zu 160 °C durch ganz Wien transportiert. Es mündet im stark verästelten Sekundärnetz, das zu den einzelnen Gebäuden führt und dort über Umformerstationen die Wärme an die Hausanlagen abgibt. Das Primärnetz gehört seit 1. August 2013 den Wiener Netzen, das Sekundärnetz wird weiterhin von Wien Energie betrieben. 17 Erzeugungsanlagen an zwölf Standorten speisen Heißwasser in das primäre Fernwärmenetz ein. 2013 wurden 19,3 % der Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. 2014 wurden 25,6 % aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt.

Im Februar 2022 begannen die Bauarbeiten für ein Groß-Wärmepumpenwerk, mit dessen Hilfe Abwärme aus dem Abwasser der Hauptkläranlage Wien in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist werden soll. Die erste Ausbauhälfte sollte Mitte 2023 in Betrieb gehen.

Am 5. Dezember 2023 ging die erste Ausbaustufe dieses Großwärmepumpenwerks in Nachbarschaft zum Hauptklärwerk der Entsorgungsbetriebe Simmering in Betrieb. Für 70 Mio. € von Wien Energie investierte Baukosten wurden 3 Wärmepumpeneinheiten installiert, die geklärtes Abwasser in Wärmetauschern um 6 Kelvin (= 6 Grad Celsius) abkühlen, bevor es wie bisher in den Donaukanal rinnt und dafür Fernwärmewasser auf 90 °C erwärmt. Eine neue Direktstromleitung vom (Wasser-)Kraftwerk Freudenau wurde für den Betrieb insbesondere der Kältemittelkreislaufpumpen errichtet. Die neue Pumpe zum Einkoppeln des erwärmten Fernwärmewassers hat 7500 m³/h Durchsatz. Die erzielte Fernwärmeleistung beträgt knapp 55 MW, Wärme für „bis 56.000 Haushalte.“ 2027 sollen mit dem geplanten Vollausbau alle Werte verdoppelt werden. Bei Fertigstellung wird hier eine der leistungsstärksten Wärmepumpenanlagen Europas stehen.

Nahwärme

Zusätzlich zur Fernwärme betreibt Wien Energie auch Nahwärme.

Fernkälte

2009 ging die Fernkältezentrale in der Spittelau in Betrieb, die unter anderem das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien, sowie das Immobilienprojekt Skyline und den Radiosender Ö3 versorgt. Mittlerweile gibt es auch noch weitere Kältezentralen bzw. -anlagen von Wien Energie im Krankenhaus SMZ Ost, am Schwarzenbergplatz, bei der Rudolfstiftung bzw. am Bürostandort TownTown im dritten Wiener Gemeindebezirk. Seit April 2013 läuft die Fernkältezentrale am Schottenring, die unter anderem die Wiener Städtische, die Vienna Insurance Group, die bei der entstehende „Uni Wien Roßau“ und die Raiffeisen mit Fernkälte versorgt. 2014 erfolgt die Erstinbetriebnahme der Fernkältezentrale Hauptbahnhof; mit einer Leistung von 20 MW im Endausbau ist sie eines der größten Fernkälteprojekte. Die ersten Projekte wurden 2007 in Betrieb genommen und mittlerweile sind 100 MW an Fernkälteleistung in Betrieb. Kritik an den Projekten kommt vom Präsidenten des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz Helmut Belanyecz der feststellt, dass das Flusswasser dadurch zusätzlich zur problematischen Wetterlage aufgeheizt wird und dies von absoluter Verantwortungslosigkeit der Umwelt gegenüber ist. Die bessere Alternative ist die Rückkühlung an die Luft, die dann letztendlich auch die Abstrahlung der Stadt erhöht und dadurch die Aufheizung mindert.

Elektro- und Erdgasautos

Wien Energie engagiert sich im Projekt „e-mobility on demand“ der Wiener Modellregion und im Pilotprojekt „Vibrate – Vienna Bratislava e-mobility“, im Zuge dessen die erste grenzüberschreitende Modellregion für Elektromobilität entsteht. Derzeit sind 380 Erdgasfahrzeuge für Wien Energie und die Schwestergesellschaft Wiener Netze im Einsatz.

Weblinks

Commons: Wien Energie – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website des Unternehmens

Einzelnachweise

  1. Impressum Abgerufen am 20. August 2024.
  2. Impressum Abgerufen am 20. August 2024.
  3. Impressum Abgerufen am 20. August 2024.
  4. 3. MitarbeiterInnen, auf jahrbuch.wienenergie.at.
  5. 3. Geschäftsverlauf, finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, auf jahrbuch.wienenergie.at.
  6. Wiener Zeitung: Wie viel Österreich an den CO2-Zertifikaten verdient; siehe Graphik: Die größten CO2-Emittenten Österreichs Abgerufen am 9. März 2016.
  7. Rudolf Beron: Vierzig Jahre Wiener Elektrizitätswerke. In: Richard Soyka (Hrsg.): Unser E-Werk – Werkzeitschrift der Betriebsgemeinschaft der Wiener Elektrizitätswerke. Folge 3.-5./4. Jg. Wien 1942, S. 3–8. 
  8. Anfänge einer kommunalen Wiener Stromversorgung. In: Wiener Stadtwerke – Elektrizitätswerke (Hrsg.): 90 Jahre Wiener Elektrizitätswerke. Wien 1992, S. 14–19. 
  9. Bruno Jancik: 25 Jahre im Spiegel der Zeit 1969-1994 – Fernwärme Wien. Wien 1994. 
  10. Heizbetriebe Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  11. Hall: Energiebereich der Wiener Stadtwerke ab 1. August mit neuer Struktur, auf vipress.at.
  12. Mechanismen hinter dem Finanzdilemma. In: orf.at. 29. August 2022, abgerufen am 31. August 2022. 
  13. Ivo Mijnssen: Finanzloch bei Wien Energie steigt auf zehn Milliarden: Strom-Deals werden zu politischem Sprengstoff. In: handelsblatt.com. 30. August 2022, abgerufen am 31. August 2022. 
  14. Wien erhält vom Bund 2 Mrd. Euro Kredit für Wien Energie. In: apa.at. 31. August 2022, abgerufen am 31. August 2022. 
  15. Heizbetriebe Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  16. Die Kraftwerksstandorte. In: Umwelterklärung. Abgerufen am 2. Oktober 2015. Umwelterklärung 2015 (PDF), S. 14 ff.
  17. Wärmeerzeugung in Wien (Memento vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 2. Oktober 2015.
  18. Wärmespeicher Abgerufen am 26. September 2015.
  19. Erdgas und Biogas Abgerufen am 2. Oktober 2015.
  20. Bürgerinnen-Solarkraftwerke Abgerufen am 1. Jänner 2016.
  21. wienenergie.at Energieerzeugung > BürgerInnen-Kraftwerke (Photovoltaik) > Standorte > Eckdaten. Wien Energie. Abgerufen am 10. Mai 2016.
  22. Wien Energie: Müllverbrennungsanlage Flötzersteig; abgerufen am 10. April 2018.
  23. Wien Energie: Fernheizwerk Kagran: Schornsteinabriss mit fliegendem Bagger. 28. April 2020, abgerufen am 31. August 2022. 
  24. Wien Energie investiert in ökologische Revitalisierung beim Wasserkraftwerk Opponitz an der Ybbs Presseinformation vom 11. Mai 2013.
  25. Wien Energie | Wien Energie kauft Ybbs-Wasserkraftwerk | Aktuelles 2016 | News | Medien | Über uns. In: www.wienenergie.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Mai 2016; abgerufen am 7. Mai 2016. 
  26. wien.gv.at Wien Energie kauft Ybbs-Wasserkraftwerk, Rathauskorrespondenz 22. Jänner 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
  27. Klimaschutz in der Region: Wasserkraftwerk Gulling versorgt 5.000 Haushalte mit sauberem Strom. Abgerufen am 9. September 2020. 
  28. Wasserkraftwerk Unzmarkt. In: Langer Tag der Energie. Abgerufen am 6. Oktober 2024 (deutsch). 
  29. Neuer Ausbaurekord: Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu. Abgerufen am 6. Oktober 2024. 
  30. Ökostrom für 3.300 Haushalte: Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb. Abgerufen am 6. Oktober 2024. 
  31. KRAFT FÜR SIE.Wien Energie Jahrbuch 2010/11 (PDF-Datei), Seite 34, auf wienenergie.at.
  32. Wien Energie Orange Buch 2010, S. 52.
  33. Windpark Levél Abgerufen am 26. September 2015.
  34. Windpark Steinriegel Abgerufen am 18. Februar 2016.
  35. Windpark Glinzendorf Abgerufen am 26. September 2015.
  36. Windpark Steinriegel Abgerufen am 26. September 2015.
  37. Windpark Pottendorf Abgerufen am 26. September 2015.
  38. Wien Energie nimmt Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk in Trumau in Betrieb. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  39. Spatenstich in Ebreichsdorf: Wien Energie errichtet leistungsstarken Windpark. Abgerufen am 6. Oktober 2024. 
  40. Windkraft von Wien Energie. Installierte Leistung in MWp. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  41. Sonnenenergie. Energie & Umweltschutz. In: Wien Energie. Abgerufen am 9. November 2024. 
  42. https://dokumente.wienenergie.at/wp-content/uploads/tr-technische-auslegungsbedingungen-2013.pdf.
  43. Tabelle Wärmeerzeugung 2013. In: Geschäftsberichte. Abgerufen am 26. September 2015. Wien Energie-Jahrbuch 2013 (PDF), S. 54.
  44. Klärwasser als Wärmequelle: In Simmering wird eine Riesen-Wärmepumpe gebaut . In: Kurier.at, 25. Februar 2022. Abgerufen am 31. März 2022.
  45. Hauptkläranlage: Wärmepumpen in Betrieb orf.at, 5. Dezember 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  46. Wien Energie Jahrbuch 2011/12, S. 39–40, abrufbar unter wienenergie.at Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  47. FERNKÜHLUNG TÖTET FISCHE abgerufen am 6. Dezember 2020.
  48. FishLife 25.Jhg Nr.2 Juli 2020: Helmut Belanyecz, FERNKÜHLUNG TÖTET FISCHE.
  49. wienenergie.at (abgerufen am 3. Oktober 2013).
  50. Ergasfuhrpark Wien Energie.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fernwärme Wien, Was ist Fernwärme Wien? Was bedeutet Fernwärme Wien?

Wien Energie GmbH ist als Energieunternehmen Teil der Wiener Stadtwerke Wien Energie ist der grosste Energieversorger Osterreichs verkauft jahrlich insgesamt ca 23 TWh elektrische Energie Erdgas und Fernwarme und war 2019 der drittgrosste CO2 Emittent Osterreichs Wien Energie GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 2001Sitz Wien OsterreichLeitung Karl GruberMichael StreblAlma KahlerMitarbeiterzahl 2 185 31 12 2019 Umsatz 1 677 4 Mio Euro 31 12 2019 Branche Energieversorgungsunternehmen Energiedienstleistungsunternehmen TelekommunikationWebsite www wienenergie at Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt mit Kraft Warme Kopplung uber 350 MW amp 250 MW Fernwarmezentrale und thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau im Hundertwasser DesignWahlweise mit Erdgas oder Heizol befeuertes Fernheizwerk InzersdorfGeschichteGrundung der Stadtischen Gas und Elektrizitatswerke 1897 als Karl Lueger Burgermeister von Wien wurde wurde deren fast 1 6 Mio Einwohner durch drei private Gesellschaften mit 30 GWh Strom versorgt der aufgrund des hohen Preises von 80 Heller kWh fast ausschliesslich von der gehobenen Gesellschaftsschicht fur Beleuchtungszwecke eingesetzt wurde Die Allgemeine Osterreichische Elektrizitatsgesellschaft betrieb in der Oberen Donaustrasse und in der Neubadgasse je eine Dampfzentrale und verteilte Gleichstrom mit 4 110 V die Internationale Elektrizitatsgesellschaft erzeugte in der Dampfzentrale in der Engerthstrasse 2000 V Wechselstrom der uber Transformatorenstationen in 110 V Wechselstrom umgeformt wurde und die 1 Wiener Elektrizitatsgesellschaft erzeugte in der Dampfzentrale Kaunitzgasse Gleichstrom mit 2 110 V Die Gasversorgung ebenfalls hauptsachlich zu Beleuchtungszwecken erfolgte durch die Imperial Continental Gas Association bzw in den damaligen Vororten durch die Osterreichische Gasbeleuchtungsgesellschaft Die Pferdestrassenbahn wurde durch die Wiener Tramway Gesellschaft und in einigen Vororten durch die Neue Wiener Tramway Gesellschaft betrieben Sowohl mit den Gasgesellschaften zu hohe Preise selbstsuchtige Ausnutzung eingeraumter Rechte als auch mit den Strassenbahnen zu hohe Fahrpreise zu grosse Zeitabstande grosse Teile der Stadt nicht erschlossen war die Bevolkerung sehr unzufrieden Lueger gelang die Kommunalisierung der Gasbetriebe und Ende November 1899 hatten die Stadtischen Gaswerke die Gasversorgung Wiens zur Ganze ubernommen 1899 erwarb die Gemeinde Wien auf Veranlassung Luegers eine Konzession fur ein Kleinbahnnetz und grundete zusammen mit der Siemens amp Halske AG die dem Bankier die Tramway Gesellschaft abkaufte eine Bau und Betriebsgesellschaft zur Elektrifizierung der Strassenbahn sowie zum Ausbau und Betrieb ihrer Linien Vertraglich hatte sich die Gemeinde Wien vorbehalten ab 1 Janner 1902 den Strom fur die Strassenbahn zu liefern Im Mai 1899 wurde vom Gemeinderat beschlossen nicht nur ein Werk fur Bahnstrom sondern auch ein 18 MW Dampfkraftwerk fur die Abgabe von Licht und Kraftstrom zu errichten um so auch bei der Stromversorgung Ordnung zu schaffen Die am 9 Mai 1900 handelsgerichtlich eingetragene Firma Gemeinde Wien stadtisches Elektricitatswerk lieferte am 8 April 1902 zum ersten Mal Strom an die Wiener Strassenbahnen und am 12 Mai 1902 wurde vom Unterwerk Mariahilf zum ersten Mal Strom fur Lichtzwecke abgegeben Im Konkurrenzkampf hinderte die Gemeinde die privaten Elektrizitatsgesellschaften am Verlegen neuer Kabel weshalb diese die Leitungen in den Kellern von einem Haus zum nachsten zogen Da sie sich auch untereinander bekampften gab es in vielen Hausern drei Anschlusse mit verschiedenen Stromsystemen und Spannungen Schliesslich konnte die Gemeinde Wien in Verhandlungen die 1 Wiener Elektrizitatsgesellschaft 1907 die Internationale Elektrizitatsgesellschaft 1908 und die Allgemeine Osterreichische Elektrizitatsgesellschaft 1914 ubernehmen und so den Grundstein zur Harmonisierung der Wiener Stromversorgung legen Grundung der Heizbetriebe Wien Mullverbrennungsanlage Flotzersteig Wiens erste Mullverbrennungsanlage 1963 die aktuell 2018 fast 500 000 Megawattstunden Fernwarme produziert Um die Mitte der 1960er Jahre zeichnete sich ab dass mit steigendem Wohlstand die Mulldeponien rascher als erwartet gefullt werden Auch das im Bau befindliche Neue Allgemeine Krankenhaus sollte warmemassig versorgt werden Um eine wirtschaftlich und organisatorisch selbstandige Fernwarmeversorgung grossen Stils zu errichten wurde mit Beschluss des Gemeinderates der Stadt Wien am 22 Janner 1969 die Heizbetriebe Wien Gesellschaft m b H HBW mit einem Stammkapital von ATS 100 000 gegrundet Zum Geschaftsfuhrer wurde Franz Swaty Leiter der damaligen Magistratsabteilung 32 Haustechnik welcher dort bereits 1965 ein Konzept fur die zukunftige Fernwarmeversorgung Wiens vorgelegt hatte bestimmt In der Gesellschafterversammlung vom 9 April 1969 wurde das Stammkapital um ATS 120 000 000 erhoht und in Folge der Bau des Fernwarmekraftwerkes Spittelau mit einer integrierten Mullverbrennungsanlage ebenso wie mit dem Bau einer den Donaukanal querenden Leitungstrasse in die Brigittenau zum Internationalen Studentenheim Dobling und der Errichtung des Blockheizkraftwerkes Sud zur Versorgung der Trabantensiedlung Per Albin Hansson Siedlung Ost begonnen Von der damaligen Magistratsabteilung 52 Stadtische Wohnhauserverwaltung wurden mit einem ruckwirkenden Pachtvertrag 14 Anlagen mit einer Gesamtkapazitat von 47 35 MW per 1 September 1969 ubernommen Das Blockheizkraftwerk Kagran wurde ausgebaut um auch die Wohnhausanlage Quadenstrasse mit einer Fernwarmeleitung anzuschliessen Um die rege Geschaftstatigkeit finanzieren zu konnen wurde das Stammkapital mit einem Gesellschafterbeschluss per 14 Mai 1970 um weitere ATS 250 000 000 aufgestockt Zusammenlegungen der Energiebetriebe Wien Energie ist entstanden aus den stadtischen Gaswerken den Wiener Elektrizitatswerken und den 1969 gegrundeten Heizbetrieben Wien HBW die ab 16 April 1994 Fernwarme Wien Gesellschaft m b H hiessen 2013 gab es umfangreiche organisatorische Anderungen im Energiesektor der Wiener Stadtwerke Das ehemalige Tochterunternehmen von Wien Energie Wien Energie Fernwarme vormals Heizbetriebe Wien wurde in die Wien Energie GmbH integriert Die Gesellschaft Wiener Netze fasst Wien Energie Stromnetz Wien Energie Gasnetz das Primarnetz der Fernwarme und die Telekommunikationsnetze von Wien Energie zusammen Finanzielle Schwierigkeiten 2022 Am 29 August 2022 wurde bekannt dass die Wien Energie im Zusammenhang mit der herrschenden Energiekrise zur Besicherung von Stromverkaufen im Zuge von Termingeschaften an den Energieborsen moglicherweise eine Garantiesumme von mehreren Milliarden Euro aufbringen muss diese aber selbst nicht leisten kann und auch die Stadt Wien weitere ausreichende Mittel nicht zur Verfugung stellen kann Laut Bundesministerium fur Finanzen brauchte das Unternehmen weitere sechs Milliarden Euro an Finanzgarantien Am 31 August 2022 gewahrte das Finanzministerium dem Land Wien uber die OeBFA kurzfristig einen Kreditrahmen von zunachst 2 Milliarden Euro damit die Stadt das Unternehmen stutzen kann UnternehmensprofilWien Energie ist in der Versorgung mit Strom Erdgas und Warme von rund 2 Millionen Kunden 230 000 Gewerbe und Industrieanlagen sowie 4 500 landwirtschaftlichen Betrieben im Grossraum Wien tatig Zu den Tatigkeiten des Unternehmens zahlen Strom und Warmeerzeugung Vertrieb von Strom Erdgas und Warme und Kalte Energieberatung und Energiedienstleistungen Warme Netz Bereitstellung und Ausbau Abfallverwertung Liegenschaftsverwaltung Telekommunikation Elektromobilitat Die Strom und Warmeproduktion erfolgt vorwiegend in den fossil befeuerten kalorischen Kraftwerken in Wien Simmering und Donaustadt Zudem betreibt das Unternehmen mehrere Wasserkraftwerke Windparks und Photovoltaikanlagen sowie ein mit erneuerbarer Energie befeuertes und Osterreichs grosstes Biomasseheizkraftwerk in Wien Simmering Im Strombereich belauft sich die installierte Leistung auf 2 072 MW Der Anteil erneuerbarer Energietrager an der Gesamtproduktion belief sich 2011 12 auf 16 5 nach 10 1 im Geschaftsjahr 2009 2010 Bis 2030 soll der Anteil auf 50 ausgebaut werden Erzeugungs und SpeicheranlagenListe von Kraftwerken Heizwerken und Speicheranlagen Anlage Art Therm Leistung in MW Elektr Leistung in MW El Regel arbeitsv in GWh a AnmerkungenKraftwerk Simmering Block 1 Kraft Warme Kopplung 450 710 Zwei Gasturbinen mit einer gemeinsamen Dampfturbine samt Fernwarmeauskopplung Kraftwerk Simmering Block 2 Kraft Warme Kopplung 150 63 Mit Stand 2015 maximal 800 Betriebsstunden Jahr zur Bedarfsspitzendeckung im Einsatz Kraftwerk Simmering Block 3 Kraft Warme Kopplung 350 365 Erdgas und Heizol schwer als Brennstoff Rauchgasreinigung mit Entstickungs Entstaubungs und Entschwefelungsanlage Biomassekraftwerk Simmering Kraft Warme Kopplung 37 16 Waldhackgut als Brennstoff Osterreichs grosstes Biomassekraftwerk wird in Kooperation mit den Osterreichischen Bundesforsten betrieben Warmespeicher Simmering Warmespeicher 145 0 Seit November 2013 Zwei 45 m hohe zylinderformige thermoskannenartige Stahlbehalter mit einem Speichervermogen von 850 MWh in 11 000 m3 bis zu 150 C heissem Wasser Auslaufturbine Simmering Wasserkraftwerk 0 0 7 Die Turbine wird mit dem Kuhlwasser des Kraftwerkes Simmering beaufschlagt Biogasanlage Simmering Biogaserzeugung 0 0 Anm Jahresertrag grob etwa 1 Mio m3 a Methan Methanaufbereitung mittels Membrantechnologie Kraftwerk Donaustadt Kraft Warme Kopplung 250 367 Seit 2001 Eine der grossten Gasturbinen weltweit Der Wirkungsgrad von 58 bei reiner Stromerzeugung kann auf uber 86 gesteigert werden wenn das Kraftwerk fur die Strom und Fernwarmeerzeugung genutzt wird Wiener BurgerInnen Solarkraftwerke Nr 1 23 an Standorten in Wien und NO Photovoltaik 0 9 1 9 05 19 Standorte Paneele je 1 6 m mit typisch je 244 Traiskirchen bis 260 kWpeak Abfallverband Schwechat Leistung etwa x 1000 h ergibt die zu erwartende Jahresproduktion in Summe 9 05 GWh a Stand 10 Mai 2016 Mullverbrennungsanlage Spittelau thermische Abfallbehandlung 58 15 Generalsaniert von Dezember 2011 bis Marz 2015 Fernheizwerk Spittelau Heisswasseranlage 340 0Mullverbrennungsanlage Flotzersteig thermische Abfallbehandlung 51 0 Wiens erste Mullverbrennungsanlage 1963 und die aktuell 2018 fast 500 000 Megawattstunden Fernwarme produziert Sonderabfall und Klarschlamm Verbrennungsanlage Simmeringer Haide thermische Abfallbehandlung 75 9 Verbrennungstemperaturen von uber 850 C zerstoren auch gefahrliche Dioxine oder Furane Mullverbrennungsanlage Pfaffenau thermische Abfallbehandlung 54 11 68 Nur Betriebsfuhrung durch Wien Energie 407 GWh a Fernwarme 68 GWh a Strom Projekt 2008 Heisswasseranlage 200 0 2015 befeuert mit Erdgas und Heizol schwer Seit 2018 nur mehr als Fernwarme Pumpstation in Betrieb Fernheizwerk Leopoldau Heisswasseranlage 230 2013 erweitert Befeuert mit Erdgas und Heizol extra leicht Fernheizwerk Leopoldau leistet 60 MW thermisch Fernheizwerk Arsenal Heisswasseranlage 340 0 Inbetriebnahme 2015 Befeuert mit Erdgas und Heizol extra leicht Fernheizwerk Inzersdorf Heisswasseranlage 340 0 Befeuert mit Erdgas und Heizol extra leicht Wasserleitungskraftwerk Gaming 1 und 2 NO Wasserkraftwerk 0 5 5 42 Gaming 1 seit 1926 und Gaming 2 seit 1990 liegen direkt an der II Wiener Hochquellenleitung die hier auf einer Lange von 11 km ein Gefalle von 220 m besitzt Kraftwerk Opponitz NO Wasserkraftwerk 0 12 5 66 8 Seit 1924 eines der ersten Wasserkraftwerke der Wiener Stadtwerke Neben der Errichtung einer Fischaufstiegshilfe wird die Wehranlage in Gostling erneuert und damit die Restwassermenge in der Ybbs von 0 25 m3 s auf kunftig bis zu 2 2 m3 s erhoht Die Fertigstellung des neuen Druckstollens in Opponitz ist fruhestens 2017 geplant NO Wasserkraftwerk 0 3 13 Wien Energie ubernimmt 2016 das von der Soravia Group entwickelte und 2014 fertiggestellte Projekt Kraftwerk Gulling ST Wasserkraftwerk 0 4 1 17 Versorgt im Durchschnitt 5 000 Haushalte Kraftwerk Unzmarkt ST Wasserkraftwerk 0 4 9 21 5 Mit dem Kraftwerk konnen 12 623 t CO2 pro Jahr eingespart werdenKraftwerk Muhlbach S Wasserkraftwerk 0 5 0 15 7 Die effiziente Hochdruckanlage produziert Strom fur umgerechnet rund 4 600 Salzburger HaushalteKraftwerk Pusterwaldbach ST Wasserkraftwerk 0 2 0 10 Neue Anlage in Pusterwald Steiermark spart pro Jahr 6 000 Tonnen CO2 Emissionen27 Wasserkraftwerke in Rumanien Wasserkraftwerk 0 17 Beteiligungen an Kraftwerken Das Wasserkraftwerk Nussdorf bei der Nussdorfer WehrWien Energie hatte laut Jahrbuch aus 2010 eine Beteiligung in Form eines Strombezugsrechtes in der Hohe von 150 MW an einem der grossten Steinkohlekraftwerke Europas am Block 10 des Kraftwerkes Duisburg Walsum Am Wasserkraftwerk Nussdorf Gesamtleistung 4 8 MW das mehr als 10 000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt ist Wien Energie zu einem Drittel beteiligt Unter der von Otto Wagner errichteten Schemerlbrucke mit den signifikanten Lowenstatuen wurde das Kraftwerk eingebaut Ausser dem Kraftwerksgebaude sind keine sichtbaren Eingriffe in das denkmalgeschutzte Jugendstil Bauwerk erkennbar Wien Energie halt Strombezugsrechte an den Donaukraftwerken Freudenau 22 MW und Greifenstein 37 MW In Deutschland erwarb Wien Energie 2011 einen Anteil von 13 an der Verbund Innkraftwerke GmbH die 13 Wasserkraftwerke entlang des Inns in Bayern mit einer installierten Gesamtleistung von uber 310 MW betreibt Aus dieser Beteiligung erhalt Wien Energie anteilige Strombezugsrechte zu Marktpreisen womit die Stromerzeugung aus Wasserkraft um 45 gesteigert werden konnte Windpark Im Mai 1997 wurde auf der Donauinsel eines der ersten Windkraftrader Rotordurchmesser 30 m Leistung 225 kW Osterreichs in Betrieb genommen Neben den Standorten in Wien Niederosterreich dem Burgenland und der Steiermark wird seit 2008 im ungarischen Level ein Windpark mit zwolf Windkraftanlagen und einer installierten Leistung von 24 MW betrieben 2005 wurde auf knapp 1 600 Metern einer der hochsten Windparks Europa in Betrieb genommen 2012 wurde in Kooperation mit EVN der Windpark Glinzendorf mit neun Windradern und einer installierten Leistung von 18 MW errichtet Im Oktober 2014 wurde der Windpark Steinriegel um elf Windrader Enercon E 82 Rotordurchmesser 70 m Leistung 2 3 MW mit einer Gesamtleistung von 25 3 MW erweitert Ab Herbst 2015 werden in Pottendorf 15 Windradern davon 12 Stuck Enercon E 101 Rotordurchmesser 101 m bzw Rotordurchmesser 85 m Leistung 3 MW mit einer Gesamtleistung von 42 9 MW Strom liefern er wurde als Burgerbeteiligungsmodell konzipiert Mit Beginn des Jahres 2023 ging der Windpark Trumau in Betrieb er besteht aus acht Windkraftanlagen Typ Vestas V117 mit je 3 45 MW Leistung also einer Gesamtleistung von 27 6 MW und ist Teil des grossten Hybridkraftwerks Osterreichs In der niederosterreichischen Gemeinde Ebreichsdorf entsteht ein neuer Windpark Wien Energie errichtet dort neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtleistung von 31 Megawatt und investiert rund 56 Millionen Euro Die geplante Inbetriebnahme der ersten Anlagen ist fur Ende 2025 vorgesehen Stand Oktober 2024 Insgesamt betreibt die Wien Energie mit Stand Ende 2023 92 Windkraftanlagen in 18 Windparks mit einer Gesamtleistung von 217 MW Biomasse Wien Energie betreibt Biomasseheizwerke in Purkersdorf und Trumau Seit 2006 versorgt das Biomasseheizkraftwerk Simmering rund 48 000 Wiener Haushalte mit Strom und 12 000 Haushalte mit Fernwarme Dies entspricht rund 4 der Leistung des benachbarten und flachenmassig in etwa identen Kraftwerk Simmering Block 1 Photovoltaik Wien Energie ist der grosste Photovoltaikbetreiber Osterreichs und betreibt 450 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von uber 150 Megawatt Stand 2024 Photovoltaikanlagen von Wien Energie sind an verschiedenen Stellen in Wien und Niederosterreich in Betrieb Wien Energie baut seit 2012 eine Reihe von Photovoltaikanlagen mit Darlehen von Burgern Das im Dezember 2013 in Betrieb genommene grosste innerstadtische Burgersolarkraftwerk hat mit 9 000 m2 Dachflache auf dem Gebaudekomplex des Bahnhofs Wien Mitte mit 1424 Solarmodulen ein Regelarbeitsvermogen von uber 0 3 GWh pro Jahr dies entspricht einer mittleren Leistung von ca 35 kW Warme und KalteversorgungFernwarmezentrale mit Wien Energiezenter und dahinter der Schlot der Mullverbrennungsanlage SpittelauFernwarme Wien Energie versorgt rund 350 000 Haushalte und Betriebe sowie mehr als 6 800 Grosskunden wie z B den Stephansdom das Schloss Schonbrunn diverse Spitaler Bahnhofe Amts und Universitatsgebaude mit Raumwarme und Warmwasser und nimmt damit in Europa einen Spitzenplatz ein Das Wiener Fernwarmenetz mit einer Gesamtlange von knapp 1200 km unterteilt sich in ein Primar und ein Sekundarnetz Im Primarnetz werden grosse Warmemengen bei hohem Druck und hoher Temperatur von bis zu 160 C durch ganz Wien transportiert Es mundet im stark verastelten Sekundarnetz das zu den einzelnen Gebauden fuhrt und dort uber Umformerstationen die Warme an die Hausanlagen abgibt Das Primarnetz gehort seit 1 August 2013 den Wiener Netzen das Sekundarnetz wird weiterhin von Wien Energie betrieben 17 Erzeugungsanlagen an zwolf Standorten speisen Heisswasser in das primare Fernwarmenetz ein 2013 wurden 19 3 der Fernwarme aus erneuerbaren Energietragern erzeugt 2014 wurden 25 6 aus erneuerbaren Energietragern erzeugt Im Februar 2022 begannen die Bauarbeiten fur ein Gross Warmepumpenwerk mit dessen Hilfe Abwarme aus dem Abwasser der Hauptklaranlage Wien in das Fernwarmenetz der Stadt eingespeist werden soll Die erste Ausbauhalfte sollte Mitte 2023 in Betrieb gehen Am 5 Dezember 2023 ging die erste Ausbaustufe dieses Grosswarmepumpenwerks in Nachbarschaft zum Hauptklarwerk der Entsorgungsbetriebe Simmering in Betrieb Fur 70 Mio von Wien Energie investierte Baukosten wurden 3 Warmepumpeneinheiten installiert die geklartes Abwasser in Warmetauschern um 6 Kelvin 6 Grad Celsius abkuhlen bevor es wie bisher in den Donaukanal rinnt und dafur Fernwarmewasser auf 90 C erwarmt Eine neue Direktstromleitung vom Wasser Kraftwerk Freudenau wurde fur den Betrieb insbesondere der Kaltemittelkreislaufpumpen errichtet Die neue Pumpe zum Einkoppeln des erwarmten Fernwarmewassers hat 7500 m h Durchsatz Die erzielte Fernwarmeleistung betragt knapp 55 MW Warme fur bis 56 000 Haushalte 2027 sollen mit dem geplanten Vollausbau alle Werte verdoppelt werden Bei Fertigstellung wird hier eine der leistungsstarksten Warmepumpenanlagen Europas stehen Nahwarme Zusatzlich zur Fernwarme betreibt Wien Energie auch Nahwarme Fernkalte 2009 ging die Fernkaltezentrale in der Spittelau in Betrieb die unter anderem das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien sowie das Immobilienprojekt Skyline und den Radiosender O3 versorgt Mittlerweile gibt es auch noch weitere Kaltezentralen bzw anlagen von Wien Energie im Krankenhaus SMZ Ost am Schwarzenbergplatz bei der Rudolfstiftung bzw am Burostandort TownTown im dritten Wiener Gemeindebezirk Seit April 2013 lauft die Fernkaltezentrale am Schottenring die unter anderem die Wiener Stadtische die Vienna Insurance Group die bei der entstehende Uni Wien Rossau und die Raiffeisen mit Fernkalte versorgt 2014 erfolgt die Erstinbetriebnahme der Fernkaltezentrale Hauptbahnhof mit einer Leistung von 20 MW im Endausbau ist sie eines der grossten Fernkalteprojekte Die ersten Projekte wurden 2007 in Betrieb genommen und mittlerweile sind 100 MW an Fernkalteleistung in Betrieb Kritik an den Projekten kommt vom Prasidenten des Osterreichischen Kuratoriums fur Fischerei und Gewasserschutz Helmut Belanyecz der feststellt dass das Flusswasser dadurch zusatzlich zur problematischen Wetterlage aufgeheizt wird und dies von absoluter Verantwortungslosigkeit der Umwelt gegenuber ist Die bessere Alternative ist die Ruckkuhlung an die Luft die dann letztendlich auch die Abstrahlung der Stadt erhoht und dadurch die Aufheizung mindert Elektro und ErdgasautosWien Energie engagiert sich im Projekt e mobility on demand der Wiener Modellregion und im Pilotprojekt Vibrate Vienna Bratislava e mobility im Zuge dessen die erste grenzuberschreitende Modellregion fur Elektromobilitat entsteht Derzeit sind 380 Erdgasfahrzeuge fur Wien Energie und die Schwestergesellschaft Wiener Netze im Einsatz WeblinksCommons Wien Energie Sammlung von Bildern Offizielle Website des UnternehmensEinzelnachweiseImpressum Abgerufen am 20 August 2024 Impressum Abgerufen am 20 August 2024 Impressum Abgerufen am 20 August 2024 3 MitarbeiterInnen auf jahrbuch wienenergie at 3 Geschaftsverlauf finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren auf jahrbuch wienenergie at Wiener Zeitung Wie viel Osterreich an den CO2 Zertifikaten verdient siehe Graphik Die grossten CO2 Emittenten Osterreichs Abgerufen am 9 Marz 2016 Rudolf Beron Vierzig Jahre Wiener Elektrizitatswerke In Richard Soyka Hrsg Unser E Werk Werkzeitschrift der Betriebsgemeinschaft der Wiener Elektrizitatswerke Folge 3 5 4 Jg Wien 1942 S 3 8 Anfange einer kommunalen Wiener Stromversorgung In Wiener Stadtwerke Elektrizitatswerke Hrsg 90 Jahre Wiener Elektrizitatswerke Wien 1992 S 14 19 Bruno Jancik 25 Jahre im Spiegel der Zeit 1969 1994 Fernwarme Wien Wien 1994 Heizbetriebe Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Hall Energiebereich der Wiener Stadtwerke ab 1 August mit neuer Struktur auf vipress at Mechanismen hinter dem Finanzdilemma In orf at 29 August 2022 abgerufen am 31 August 2022 Ivo Mijnssen Finanzloch bei Wien Energie steigt auf zehn Milliarden Strom Deals werden zu politischem Sprengstoff In handelsblatt com 30 August 2022 abgerufen am 31 August 2022 Wien erhalt vom Bund 2 Mrd Euro Kredit fur Wien Energie In apa at 31 August 2022 abgerufen am 31 August 2022 Heizbetriebe Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Die Kraftwerksstandorte In Umwelterklarung Abgerufen am 2 Oktober 2015 Umwelterklarung 2015 PDF S 14 ff Warmeerzeugung in Wien Memento vom 5 Oktober 2015 im Internet Archive Abgerufen am 2 Oktober 2015 Warmespeicher Abgerufen am 26 September 2015 Erdgas und Biogas Abgerufen am 2 Oktober 2015 Burgerinnen Solarkraftwerke Abgerufen am 1 Janner 2016 wienenergie at Energieerzeugung gt BurgerInnen Kraftwerke Photovoltaik gt Standorte gt Eckdaten Wien Energie Abgerufen am 10 Mai 2016 Wien Energie Mullverbrennungsanlage Flotzersteig abgerufen am 10 April 2018 Wien Energie Fernheizwerk Kagran Schornsteinabriss mit fliegendem Bagger 28 April 2020 abgerufen am 31 August 2022 Wien Energie investiert in okologische Revitalisierung beim Wasserkraftwerk Opponitz an der Ybbs Presseinformation vom 11 Mai 2013 Wien Energie Wien Energie kauft Ybbs Wasserkraftwerk Aktuelles 2016 News Medien Uber uns In www wienenergie at Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Mai 2016 abgerufen am 7 Mai 2016 wien gv at Wien Energie kauft Ybbs Wasserkraftwerk Rathauskorrespondenz 22 Janner 2016 abgerufen am 10 Mai 2016 Klimaschutz in der Region Wasserkraftwerk Gulling versorgt 5 000 Haushalte mit sauberem Strom Abgerufen am 9 September 2020 Wasserkraftwerk Unzmarkt In Langer Tag der Energie Abgerufen am 6 Oktober 2024 deutsch Neuer Ausbaurekord Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu Abgerufen am 6 Oktober 2024 Okostrom fur 3 300 Haushalte Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb Abgerufen am 6 Oktober 2024 KRAFT FUR SIE Wien Energie Jahrbuch 2010 11 PDF Datei Seite 34 auf wienenergie at Wien Energie Orange Buch 2010 S 52 Windpark Level Abgerufen am 26 September 2015 Windpark Steinriegel Abgerufen am 18 Februar 2016 Windpark Glinzendorf Abgerufen am 26 September 2015 Windpark Steinriegel Abgerufen am 26 September 2015 Windpark Pottendorf Abgerufen am 26 September 2015 Wien Energie nimmt Osterreichs grosstes grunes Hybridkraftwerk in Trumau in Betrieb Abgerufen am 28 Februar 2024 Spatenstich in Ebreichsdorf Wien Energie errichtet leistungsstarken Windpark Abgerufen am 6 Oktober 2024 Windkraft von Wien Energie Installierte Leistung in MWp Abgerufen am 28 Februar 2024 Sonnenenergie Energie amp Umweltschutz In Wien Energie Abgerufen am 9 November 2024 https dokumente wienenergie at wp content uploads tr technische auslegungsbedingungen 2013 pdf Tabelle Warmeerzeugung 2013 In Geschaftsberichte Abgerufen am 26 September 2015 Wien Energie Jahrbuch 2013 PDF S 54 Klarwasser als Warmequelle In Simmering wird eine Riesen Warmepumpe gebaut In Kurier at 25 Februar 2022 Abgerufen am 31 Marz 2022 Hauptklaranlage Warmepumpen in Betrieb orf at 5 Dezember 2023 abgerufen am 5 Dezember 2023 Wien Energie Jahrbuch 2011 12 S 39 40 abrufbar unter wienenergie at Abgerufen am 3 Oktober 2013 FERNKUHLUNG TOTET FISCHE abgerufen am 6 Dezember 2020 FishLife 25 Jhg Nr 2 Juli 2020 Helmut Belanyecz FERNKUHLUNG TOTET FISCHE wienenergie at abgerufen am 3 Oktober 2013 Ergasfuhrpark Wien Energie

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Reaktive Panzerbüchse

  • Juli 17, 2025

    Reto Götschi

  • Juli 17, 2025

    Raststätte Kölliken

  • Juli 17, 2025

    Rainer Trübsbach

  • Juli 17, 2025

    Rainer Brüderle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.