Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Filmförderungsanstalt FFA ist eine Bundesanstalt des öffentlichen Rechts Sie ist die nationale Filmförderung Deutsch

Filmförderungsanstalt

  • Startseite
  • Filmförderungsanstalt
Filmförderungsanstalt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Filmförderungsanstalt (FFA) ist eine Bundesanstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist die nationale Filmförderung Deutschlands und unterstützt sämtliche Belange des deutschen Films. Neben ihrer Aufgabe als Förderinstanz ist die Organisation zentraler Dienstleister für die deutsche Filmwirtschaft. Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Kultur fördert die FFA Kinofilme in allen Phasen des Entstehens und der Verwertung: von der Drehbuchentwicklung über die Produktion bis hin zu Verleih, Vertrieb und Video. Weitere Mittel werden für die Förderung von Kinos, die Erhaltung des filmischen Erbes, für die Wahrnehmung und Verbreitung des deutschen Films im Ausland und für die Vermittlung von Filmbildung verwendet. Zudem hat die FFA den Auftrag, die Zusammenarbeit zwischen der Filmwirtschaft und den Fernsehsendern zur Stärkung des deutschen Kinofilms zu unterstützen. Weiterhin erfasst, analysiert und veröffentlicht die FFA regelmäßig die wichtigsten Marktdaten der Film-, Kino- und Videowirtschaft in Deutschland.

Filmförderungsanstalt

Staatliche Ebene Bund
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Gründung 6. März 1968
Hauptsitz Berlin
Behördenleitung Peter Dinges, Vorstand
Bedienstete ca. 90
Netzauftritt www.ffa.de

Rechtsgrundlage ist das Filmförderungsgesetz.

Finanzierung

Die Bundesanstalt erhebt von Kinobetreibern, der Videowirtschaft, den Fernsehveranstaltern sowie den Programmvermarktern die sogenannte Filmabgabe. Diese finanziert sämtliche Fördermaßnahmen der FFA. Die Höhe der Filmabgabe für Kinobetreiber richtet sich nach dem jährlichen Nettokartenumsatz. Sie beträgt für jeden Kinosaal, der pro Jahr mehr als 75.000 Euro Umsatz macht, zwischen 1,8 und 3 % des Jahresumsatzes und bei Videoprogrammanbietern (auch Video on Demand) zwischen 1,8 % und 2,3 % des Jahresnettoumsatzes. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstalter zahlen 2,5 % der Ausgaben für im Vorjahr gezeigte Filme. Für private Fernsehveranstalter beträgt die Filmabgabe zwischen 0,15 und 0,95 Prozent und richtet sich nach dem Anteil von Kinofilmen an der Gesamtsendezeit. Im Jahr 2018 verfügte die FFA so über ein Budget von 78,7 Mio. Euro. Bis zum Inkrafttreten des Sechsten Änderungsgesetz zum Filmförderungsgesetz wurden zwischen Fernsehveranstaltern und der FFA sog. Film-Fernseh-Abkommen geschlossen. Die seit 1974 für einen Zeitraum von meistens fünf Jahren abgeschlossenen Verträge legten die Summen fest, die die Fernsehanstalten zur Verfügung stellten. Im Jahr 2013 waren dies von den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF 8,04 Millionen und von den privaten Sendern knapp 4 Millionen Euro. Mit diesem Geld sollen Filme gefördert werden, die sowohl für das Kinoabspiel als auch für die Fernsehausstrahlung geeignet sind. ARD und ZDF stellten 11 Mio. Euro pro Jahr für die Projektfilmförderung, über deren Verwendung die Vergabekommission der FFA entscheidet, und 4,6 Mio. Euro pro Jahr unmittelbar für Koproduktionen zur Verfügung. In diesem Fall wurden die konkreten Produktionsvorhaben zwischen der jeweiligen Fernsehanstalt und dem Produzenten ausgehandelt. Dabei sind sie in ihrer Entscheidung frei, an welchen Gemeinschaftsproduktionen sie sich beteiligen. Einzelheiten der Vertragsgestaltung werden im FFG oder im Film-Fernseh-Abkommen nicht festgelegt. Jedoch sicherten sich die Fernsehanstalten im Allgemeinen die Rechte für die TV-Ausstrahlung (vgl. 8. Film-Fernsehabkommen zwischen ARD, ZDF und FFA).

Förderung

Die FFA fördert die Herstellung von Kinofilmen aller Genres. Die Förderung wird auf zwei unterschiedliche Förderarten gewährt: im Rahmen von selektiver projektbezogener Förderung (Projektfilmförderung) und von automatischer erfolgsabhängiger Förderung (Referenzfilmförderung). Projektfilmförderung erhält ein Produzent mit einem Firmensitz in der Bundesrepublik Deutschland, wenn er die Vergabekommission mit seinem Drehbuch, und Herstellungs- und Vermarktungskonzept überzeugen kann. Referenzfilmförderung ist eine nachträgliche Förderung für Besucher-, Filmpreis- und Festivalerfolge.

Projektfilmförderung

Produzenten können für ihre Projekte bis zu einer Million Euro Förderung beantragen. Diese wird als bedingt rückzahlbares Darlehen vergeben. Dem Antrag sind u. a. das deutsche Drehbuch, Stab- und Besetzungsliste, Drehplan, Nachweis der erworbenen Rechte, Finanzierung und Kalkulation sowie der Nachweis einer Verleihzusage beizufügen. Diese Unterlagen sollten das Kinoprojekt wie auch dessen Umsetzung und Auswertung umfassend darstellen. Kinderfilmprojekte, die auf einem originären Filmstoff basieren, werden von der Kommission verstärkt gefördert. Unter Vorsitz des FFA-Vorstandes beurteilen die 13 Mitglieder der FFA-Vergabekommission die zu erwartende Qualität und Wirtschaftlichkeit der geplanten Kinoprojekte und entscheiden über die Vergabe der Fördermittel. Im Durchschnitt erhält die FFA jährlich 130 Anträge auf Projektfilmförderung. Über ein Drittel der in den letzten Jahren von der FFA projektgeförderten Filme waren internationale Koproduktionen. Die Vergabekommission entscheidet in der Regel fünfmal im Jahr.

Referenzfilmförderung

Die FFA fördert Produzenten von erfolgreichen deutschen Kinofilmen über eine nachträgliche Förderung – die Referenzfilmförderung. Als Gradmesser bei der Vergabe der Förderungen dient ein Punktesystem. Bei dieser Förderung handelt es sich um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt, aber zur Herstellung bzw. Herausbringung neuer Produktionen eingesetzt werden müssen. Die Referenzpunktzahl des Filmes berechnet sich aus den verkauften Kinokarten im Inland und dem Erfolg bei national und international bedeutsamen Filmfestivals und Filmpreisen. Die Referenzmittel sollen vorrangig für ein neues Filmprojekt verwendet werden. Der Produzent kann die Förderung aber auch für die Entwicklung von neuen Filmprojekten oder für die Erhöhung des Stammkapitals einsetzen. Die Mittel müssen innerhalb von zwei Jahren nach der Zuerkennung abgefordert werden. Die Höhe der Förderung je Referenzpunkt steht in Abhängigkeit zu der Anzahl der teilnehmenden Filme und des jährlich zur Verfügung stehenden Budgets. Im Jahr 2014 betrug der Referenzpunktwert 0,36 Cent. FFA-Referenzfilmförderung wird auf Antrag des Produzenten einmal jährlich, spätestens Ende März, zuerkannt.

Sonstige Förderungen

Weitere Förderungsinstrumente der FFA sind u. a.:

  • Förderung nach dem Deutsch-Französischen Abkommen
  • Kurzfilmförderung
  • Drehbuchförderung
  • Verleihförderung (Verleihvorkosten)
  • Kinoförderung
  • Videoförderung
  • Sonstige Förderungen, darunter das Förderprogramm Filmerbe für die Digitalisierung des deutschen Filmerbes, Filmedukation (Vision Kino gGmbH), Maßnahmen für die Marktforschung und die Bekämpfung von Raubkopien.

Zudem verfügt die FFA exklusiv über aktuelle und relevante Marktdaten der Kino- und Videowirtschaft in Deutschland, die sie regelmäßig und kostenfrei zur Verfügung stellt. Darüber hinaus informieren eigene Studien und Gutachten, die im Auftrag oder mithilfe der FFA entstanden sind, regelmäßig über das Zuschauerverhalten in den Kinos sowie über Strukturen und Perspektiven des Filmgeschäfts.

Allgemeine Förderungsbedingungen

Die Filmförderung ist auch noch mit folgenden Bedingungen verbunden:

  • Von der FFA geförderte Filme müssen bestimmte Sperrfristen einhalten. Sie dürfen erst 6 Monate nach der Kinopremiere als Video oder DVD veröffentlicht werden. Eine Sendung im Pay-TV ist nach 12 und im Free-TV erst nach 18 Monaten erlaubt (§ 53 Abs. 2 FFG).
  • Die Hersteller eines geförderten Films müssen der Bundesrepublik Deutschland eine technisch einwandfreie Kopie im Originalformat zum Zwecke der Archivierung überlassen (§ 49 FFG).
  • Seit Mai 2013 ist Bedingung für eine Förderung auch die Herstellung einer barrierefreien Endfassung, also einer Kopie mit deutscher Audiodeskription und Untertiteln für Sehbehinderte und Hörgeschädigte (§ 47 FFG).
  • Filme dürfen nicht gefördert werden, wenn sie oder der Referenzfilm gegen die Verfassung oder gegen die Gesetze verstoßen oder das sittliche oder religiöse Gefühl verletzen. Das gilt auch für Filme, die von geringer Qualität sind oder die sexuelle Vorgänge oder Brutalitäten in aufdringlich vergröbernder spekulativer Form darstellen (Minderqualitätsklausel, § 46 FFG).

Organe und Gremien

Die Organe der Filmförderungsanstalt sind der Vorstand, das Präsidium und der Verwaltungsrat (§ 5 FFG).

Der Vorstand führt die Geschäfte der Filmförderungsanstalt und vertritt sie nach außen (§ 16 FFG).

Die bisherigen Vorstände waren:

  • Roland A. Caspary (mit Einrichtung der FFA 1968 bis 1995)
  • (1995 bis 1998)
  • Rolf Bähr (1998 bis 2004)

Seit dem 1. April 2004 ist Peter Dinges Vorstand, seine Stellvertreter sind Jolinde Sawahn und Martin Michaelis.

Das Präsidium kontrolliert die Arbeit des Vorstandes. Den Vorsitz des Präsidiums hat der Vorsitzende des Verwaltungsrates inne (§ 12 Abs. 2 FFG).

Der Verwaltungsrat beschließt über alle grundsätzlichen Fragen und verabschiedet den Haushalt der FFA (§ 8 FFG). Die Mitglieder des Verwaltungsrates sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Ihm gehören 36 Mitglieder an (§ 6 FFG).

Am 12. Februar 2014 wurde Bernd Neumann auf der konstituierenden Sitzung zum neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Damit ist er zugleich Vorsitzender des FFA-Präsidiums (Nachfolger von Eberhard Junkersdorf). Zur Stellvertreterin Neumanns wählte der Verwaltungsrat die MDR-Intendantin Karola Wille.

Die vom Bundestag ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates sind gegenwärtig:

  • Michelle Müntefering, SPD
  • Marco Wanderwitz, CDU
  • Michael Sacher, Bündnis 90/Die Grünen

Nach § 20 des Filmförderungsgesetzes sind drei ständige Kommissionen einrichtet:

  • die Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung,
  • die Kommission für Verleih-, Vertriebs- und Videoförderung und
  • die Kommission für Kinoförderung.

Ihre Zusammensetzung und Aufgaben ergeben sich aus den §§ 21 bis 31 FFG. Bis 2017 bestand lediglich die Vergabekommission als einzige gesetzliche Kommission der Filmförderungsanstalt (§ 7 FFG). Sie entschied insbesondere über Anträge auf Projektfilmförderung und über sonstige Förderungen. Ihr gehörten insgesamt 13 Mitglieder an, die von den Verbänden der Filmschaffenden, der Rundfunkanstalten sowie von Bundestag und Bundesregierung ernannt werden (§§ 8 und 9 FFG). Vorsitzende der Vergabekommission war der Vorstand der FFA. Die Vergabekommission hatte mehrere Unterkommissionen eingerichtet.

Geschichte der Filmförderungsanstalt

Siehe auch: Filmförderungsgesetz (Deutschland)

Gründung und erste Jahre

Als Reaktion auf die Krise der deutschen Filmindustrie seit Beginn der 60er Jahre gab es seitens des Bundestages und der Bundesregierung Überlegungen, die deutsche Filmproduktion zu subventionieren. Aber erst am 1. Dezember 1967 verabschiedete der Bundestag das Filmförderungsgesetz (FFG), das u. a. die Einrichtung der Filmförderungsanstalt (FFA) vorsah, die am 6. März 1968 tatsächlich gegründet wurde. Zunächst sah das FFG nur eine Referenzfilmförderung vor. Die FFA sollte auch die TV-Rechte aller geförderten Filme für je 100.000 DM aufkaufen und sie an die Sender zum gleichen Betrag wieder verkaufen. Damals kostete die Lizenz für die Ausstrahlung eines Spielfilmes aber höchstens 60.000 DM, in den allermeisten Fällen nicht mehr als 40.000 DM. Durch den überhöhten Betrag sollten die Fernsehanstalten die deutsche Filmproduktion unterstützen.

Diese Fassung des FFG nutzte dann auch v. a. den etablierten Filmproduzenten (Altbranche) und die Regelung zu den TV-Rechten ist v. a. nach einer intensiven Lobbyingkampagne der Filmtheaterbesitzer zustande gekommen. Sie wurde insbesondere von den Regisseuren des Neuen Deutschen Films heftigst kritisiert und die FFA boykottiert. Die Regelung in der ersten Version des Filmförderungsgesetzes zu den TV-Rechten machte es für die jungen Regisseure praktisch unmöglich, überhaupt Fördermittel zu erhalten. Denn sie arbeiteten bereits mit Geldern der Fernsehanstalten, die sich dafür in der Regel die TV-Rechte sicherten. Deshalb konnte sie eine Bedingung für die Referenzfilmförderung nicht erfüllen und diese Rechte an die FFA abtreten. Alexander Kluge befürchtete zudem, dass die Minderqualitätsklausel genutzt werden könnte, um die Freiheit der Kunst zu beschränken und Zensur zu üben.

Die Fernsehanstalten kritisierten, dass sie keinen Einfluss auf die mit ihrem Geld produzierten Filme hatten und sie reagierten darauf, indem sie sich weigerten, die von der FFA für die TV-Ausstrahlung angekauften Filmlizenzen zu erwerben. Zu ihrem Misstrauen trug auch bei, dass die Filmtheaterbesitzer die Sender zwingen wollten, nur noch sehr wenig Spielfilme auszustrahlen und insbesondere an Wochenenden auch keine populären Serien mehr zu zeigen (vgl. Blaney 1992, S. 135ff).

Der erste Sitz der Bundesanstalt war im damaligen West-Berliner in der Budapester Straße 41 neben dem Europacenter. Im Jahr 2000 wurde nach Berlin-Mitte umgezogen in den heutigen Sitz in der Großen Präsidentenstraße.

„Kleine Novelle“ des FFG im Jahr 1971

Am 9. August 1971 verabschiedete der Bundestag einige Änderungen am FFG (sog. Kleine Novelle). Die Filmförderungsanstalt ist danach nicht mehr verpflichtet, die Rechte für die Fernsehausstrahlung zu erwerben.

Außerdem wurde eine Minderqualitätsklausel erweitert und präzisiert. So sind u. a. Filme von der Förderung ausgeschlossen, die sexuelle Vorgänge „in spekulativer Form darstellen.“ Exploitationfilme wie Schulmädchen-Report müssen nicht mehr gefördert werden.

Erstmals können auch Filme als Referenzfilme anerkannt werden, die unter Mitwirkung der Fernsehanstalten entstanden sind, aber nur insgesamt 6 pro Jahr.

Die Frist für die Kinoauswertung wurde auf 5 Jahre festgelegt. Erst danach dürfen die von der FFA geförderten Filme im Fernsehen gezeigt werden. Die Filmförderungsanstalt kann die Sperrzeiten für die Ausstrahlung der Filme im Fernsehen für maximal 15 Filme pro Jahr um weitere fünf Jahre verlängern, „wenn dies im filmwirtschaftlichen Interesse liegt“. Sie kann aber durch den Verwaltungsrat der FFA auf zwei Jahre verkürzt werden, wobei allerdings die Vertreter der Filmindustrie ein Vetorecht haben.

Insgesamt nutzte die Novelle v. a. den mächtigen Filmtheaterbesitzern und den Verleihern. Sie sahen im Fernsehen eine ernsthafte Konkurrenz und versuchten, die Anzahl der im Fernsehen gezeigten Spielfilme möglichst zu verringern. Das war ihnen durch die Bestimmungen zur Kinoauswertung zumindest im Bezug auf die von der FFA geförderten Filme gelungen. Im Gegensatz dazu wurden die Interessen der eng mit den Fernsehanstalten verbundenen Regisseure des Neuen Deutschen Films nach wie vor nur unzureichend berücksichtigt.

„Große Novelle“ des FFG im Jahr 1973 und das Film-Fernseh-Abkommen

Am 13. Dezember 1973 verabschiedete der Bundestag eine weitere Änderung des Filmförderungsgesetzes. Zusätzlich zur Referenzfilmförderung wurde jetzt auch noch die Projektfilmförderung (s. o.) eingeführt. Jetzt können auch alle Filme, die unter Mitwirkung der Fernsehanstalten entstanden sind, als Referenzfilme anerkannt werden und nicht nur sechs pro Jahr. Im neuen § 14b wird sogar explizit gefordert, dass sich unter den geförderten Filmvorhaben in angemessenem Umfang solche befinden sollen, die auch zur Ausstrahlung im Fernsehen geeignet sind. Die Frist für die Kinoauswertung wurde zudem auf 2 Jahre verkürzt, um die Fernsehanstalten zur Unterstützung von Koproduktionen zu bewegen. Diesbezügliche Vetorechte der Filmverleiher wurden aufgehoben.

Aufgrund des ständigen Besucherrückgangs der Kinos waren die Einnahmen der Anstalt seit ihrer Gründung im Jahr 1967 geringer, als vom Gesetzgeber erwartet. Es bestand die Gefahr, dass sie ihre im Filmförderungsgesetz beschriebenen Aufgaben nicht erfüllen konnte. Deshalb sollten nach dem ursprünglichen Regierungsentwurf jetzt auch die Fernsehanstalten – ähnlich wie die Kinobesitzer – eine Zwangabgabe pro ausgestrahltem Film an die FFA zahlen. Diese Vorstellung lehnten ARD und ZDF jedoch strikt ab und sagten, dieses Ansinnen sei verfassungswidrig. Sie verwiesen hierbei auf Art. 74 Abs. 11 Grundgesetz; danach habe der Bund nicht das Recht, über Rundfunkangelegenheiten Gesetze zu erlassen, dies sei allein Ländersache. Falls dennoch so ein Gesetz erlassen würde, würden die Fernsehanstalten beim Bundesverfassungsgericht dagegen klagen.

Nach zahlreichen Beratungen auf Konferenzen und in Bundestagsausschüssen zeichnete sich schließlich ein Kompromiss ab, der im Wesentlichen von Alexander Kluge vorgeschlagen wurde, der für die „Arbeitsgemeinschaft der neuen deutschen Spielfilmproduzenten“ sprach. Danach sollen sich die Fernsehanstalten an der Spielfilmproduktion weitaus intensiver beteiligen, als dies bisher der Fall war. Allerdings sollte diese Beteiligung nicht die Form einer Filmabgabe annehmen, die durch ein Bundesgesetz festgeschrieben wird, sondern sie sollte in einem Vertrag zwischen den Fernsehanstalten und der FFA geregelt werden, der festlegt, dass eine bestimmte Geldsumme einem Extrafonds zur Verfügung gestellt wird. Mit diesen Geldern sollen sich die Fernsehanstalten an Koproduktionen für Kinofilme beteiligen, die später auch im Fernsehen ausgestrahlt werden.

Dem stimmten schließlich im Jahr 1974 nach komplizierten Verhandlungen alle Beteiligten zu und am 4. November 1974 wurde das Film- und Fernsehabkommen von den Intendanten der ARD, des ZDF und der FFA unterzeichnet und trat damit in Kraft. Das Film Fernsehabkommen wurde zunächst für den Zeitraum fünf Jahren abgeschlossen. Bisher traten nach dem Auslaufen immer wieder Folgeabkommen in Kraft, die seine Regelungen fortschrieben oder geringfügig modifizierten. Nach dem ersten Abkommen stellten die beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ab 1975 zusammen 6,8 Mio. DM pro Jahr für Koproduktionsvorhaben, 1,0 Mio. DM pro Jahr als Zuschuss für Projektförderungsmaßnahmen und 1,08 Mio. DM pro Jahr für sonstige Förderungen zweckgebunden zur Verfügung.

Es wurde eine sog. Achterkommission gebildet, der zu gleichen Teilen Mitglieder der Fernsehanstalten und der FFA angehörten. Ihre Aufgabe war es jedoch nur, festzustellen, ob die formalen Voraussetzungen der Anerkennung eins Filmvorhabens als Gemeinschaftsproduktion vorliegen.

Die Veränderungen des FFG und das Film-Fernsehabkommen nutzten v. a. den Regisseuren des Neuen Deutschen Films. Sie konnten jetzt ihre Filme weitaus häufiger und leichter auch in den Kinos zeigen. Diese Distributionskanäle waren ihnen bisher weitgehend verschlossen geblieben, denn ihnen war eine Kinoauswertung von 24 Monaten garantiert. Bisher hatten die Fernsehanstalten häufig eine TV-Premiere der mit ihren Geldern finanzierten Filme verlangt. Solche Filme wollten die Verleiher nicht mehr in ihren Kinos zeigen. Sie befürchteten, dass das Kino sich langsam zum Nachspieler von Fernsehausstrahlungen entwickelt.

Zudem hatten die Regisseure des Neuen Deutschen Films jetzt mehr Geld für ihre Projekte zur Verfügung. In den ersten Jahren nach Unterzeichnung des FFA arbeiteten die Fernsehanstalten bevorzugt mit ihnen zusammen. Denn sie kannten sich schon aus einer längeren Zusammenarbeit. Außerdem stimmten die Vorstellungen der Fernsehanstalten darüber, wie Idealerweise ein Film auszusehen habe, weitgehend mit ihnen überein. Sie konnten aufgrund ihrer inhaltlichen Vorstellungen Filme produzieren, die „wirklich für beide Medien in Frage kommen“ (Heinz Ungureit).

Auch die Fernsehanstalten konnten sich durchsetzen und eine Zwangsabgabe, die in ihre Programmhoheit eingegriffen hätte, vermeiden. Verlierer waren v. a. die traditionellen Filmproduzenten („Altbranche“), deren Bedeutung aber durch den massiven Rückgang der Kinobesucher in den 60er und 70er Jahren nicht mehr so groß war wie früher.

Das wurde auch in der Bundestagsdebatte zur FFG-Novelle so gesehen. Peter Glotz, der medienpolitische Sprecher der SPD sagte, mit diesem Gesetz werde erstmals das „Kartell der etablierten Filmindustrie und rechter Gesellschaftspolitik aufgebrochen.“

Weitere Entwicklung

Das Filmförderungsgesetz wurde zwar in den Jahren nach 1974 noch mehrfach geändert, aber die grundlegende Struktur der Filmförderung blieb bis heute erhalten. In den Jahren nach 1974 wurden immer wieder Film-Fernsehabkommen abgeschlossen. Die folgende Tabelle zeigt die Geldzuweisungen der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender an die FFA:

Film-Fernsehabkommen zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und der FFA
Abkommenszeitraum Gesamtvolumen der Zahlungen pro Jahr in Mio. Gemeinschaftsproduktionen in Mio. Projektförderung in Mio. sonstige Zuweisung in Mio.
1. Abkommen

5 Jahre 1974–1978

8,8 Mio. DM 6,8 Mio. DM 1,0 Mio. DM 1,08 Mio. DM
2. Abkommen

5 Jahre 1979–1983

15,8 Mio. DM 10,8 Mio. DM 3,0 Mio. DM 2,0 Mio. DM
3. Abkommen

3 Jahre 1984–1986

17,0 Mio. DM 12,0 Mio. DM 3,0 Mio. DM 2,0 Mio. DM
4. Abkommen

3 Jahre 1987–1989

21,0 Mio. DM 12,0 Mio. DM 6,5 Mio. DM 2,5 Mio. DM
5. Abkommen

3 Jahre 1990–1992

23,0 Mio. DM 13,25 Mio. DM 7,5 Mio. DM 2,25 Mio. DM
6. Abkommen

3 Jahre 1993–1995

25,25 Mio. DM 13,25 Mio. DM 11,0 Mio. DM 1,0 Mio. DM
7. Abkommen

3 Jahre 1996–1998

13,33 Mio. DM 7,33 Mio. DM 6,0 Mio. DM 0,0 Mio. DM
7. Abkommen

angepasst durch Änderungsvereinbarung vom März 1998 5 Jahre 1999–2003

20,0 Mio. DM 9,0 Mio. DM 11,0 Mio. DM 0,0 Mio. DM
8. Abkommen

5 Jahre 2004–2008

15,6 Mio. Euro 4,6 Mio. Euro 11,0 Mio. Euro 0,0 Mio. Euro

Interessant ist an diesen Zahlen u. a. die Verschiebung der Förderungsbereiche: Wurde in den ersten Abkommen der weitaus überwiegende Teil der Gelder für Koproduktionen verwendet, an denen die Fernsehsender direkt beteiligt waren, so nahm der Anteil der Zuschüsse für Projektförderung spätestens seit dem 4. Film Fernsehabkommen stark zu. Seit dem 7. Abkommen ist dieser Posten sogar erstmals größer als die Gelder für Koproduktionen. Hierin zeigt sich eine zunehmend reibungsloser verlaufende Zusammenarbeit zwischen den Partnern Film und Fernsehen. Jetzt befürchten die öffentlich-rechtlichen Sender weniger, von den Filmproduzenten mit Filmen versorgt zu werden, die für die TV-Ausstrahlung ungeeignet sind.

Die Privatsender zahlten an die FFA folgenden Beträge:

Film-Fernsehabkommen zwischen den privaten Sendern und der FFA
Abkommenszeitraum Gesamtvolumen der Zahlungen pro Jahr in Mio.
1. Abkommen

4 Jahre 1989–1992

4,5 Mio. DM
2. Abkommen

2 Jahre 1994–1995

10,5 Mio. DM
3. Abkommen

3 Jahre 1996–1998

2,1 Mio. DM
4. Abkommen

5 Jahre 1999–2003

11,0 Mio. DM
5. Abkommen

5 Jahre 2004–2008

12,01 Mio. Euro

Die geringen Zahlungen der Jahre von 1989 bis 1992 sind auf die damals noch relativ ungefestigte Position der Privaten am deutschen Fernsehmarkt zurückzuführen. Im Rahmen einer Novellierung des Film-Förderungsgesetzes im Jahr 1992 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Entschließung, in der er der Erwartung Ausdruck gab, dass die privaten Fernsehunternehmen ein Film/Fernsehabkommen mit der Filmwirtschaft abschließen und sich dabei zu einem direkten Beitrag an die FFA in Höhe von mindestens 10 Mio. DM 1993 und 1994 und von mindestens 12 Mio. DM jährlich ab 1995 verpflichten.

Die hierauf folgenden Verhandlungen zwischen den privaten Fernsehsendern und der FFA wurden erst am 22. November 1994 abgeschlossen. Infolge dieses für die Dauer von zwei Jahren geschlossenen Abkommens wurden in den Jahren 1994 und 1995 Zahlungen in Höhe von 10,5 Mio. DM/Jahr geleistet.

Ein neues Abkommen kam erst nach politischen Spitzengesprächen zwischen dem Bundeswirtschaftsminister und Vertretern der privaten Sendeunternehmen zustande. Dabei konnten diese erhebliche Zahlungsreduktionen durchsetzen, so dass sie in den Jahren von 1996 bis 1998 nur noch 2,1 Mio. DM/Jahr zahlen mussten. Nach der Bundestagsresolution von 1992 hätten die privaten Fernsehsender in den Jahren von 1993 bis 1998 insgesamt 68 Mio. DM an die FFA zahlen müssen. Real gezahlt wurden aber nur 27,3 Mio. DM. Die Differenz beträgt also 40,7 Mio. DM.

Erst seit dem Jahr 1999 zahlen die privaten Fernsehsender im Rahmen eines neuen Abkommens, das bis zum Jahr 2003 gültig ist, 11 Mio. DM jährlich. Die gestiegene Zahlungsbereitschaft der Privatsender liegt wohl auch daran, dass sie jetzt selbst ein Interesse daran haben, „hochwertige“ (von der Ausstattung her) Spielfilme zu produzieren. Denn die Lizenzkosten für die Ausstrahlung von amerikanischen Filmen und Serien sind in den 90er Jahren explodiert, während gleichzeitig die einheimischen Produktionen beim Publikum immer beliebter wurden.

Die von den Privatsendern bereitgestellten Mittel werden zum großen Teil für die Projektfilmförderung und die Bereitstellung von Werbezeit verwendet.

Mit der erneuten Änderung des Filmförderungsgesetzes im Jahr 2003 wurde der Etat von 46,2 Mio. auf gegenwärtig 76 Mio. Euro erhöht. Die Filmabgabe wurde angehoben und auch die Fernsehanstalten verdoppelten ihre Zuwendungen. Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) hat gegen das neue Filmförderungsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Seine Mitglieder zahlen die Abgabe nur unter Vorbehalt. Deswegen darf die FFA die zusätzlich eingenommenen Gelder nicht ausgeben. Das erklärt die gegenwärtig hohe Diskrepanz zwischen ihrem Etat und den Förderungen.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2014

Die Kinokette United Cinemas International klagte 2004 gegen die Filmabgabe. Da laut UCI die Filmförderungsanstalt in erster Linie Filme fördert, die kein kommerzielles Potenzial haben, die UCI aber vor allem US-amerikanische Filme im Programm hat, will das Unternehmen keine Abgaben mehr an die Filmförderungsanstalt leisten. Die Filmabgabe der Kinos sei unverhältnismäßig zu den Abgaben der Programmanbieter und Fernsehanstalten. Die Kinobetreiber klagten jedoch nicht nur gegen den Abgabenmodus als solchen, sondern stellten in Frage, ob diese Abgabe überhaupt erhoben werden darf. Das hängt davon ab, ob es sich bei der Filmförderung des Bundes um Kultur- oder um Wirtschaftsförderung handelt. Denn Kulturpolitik ist nach dem Grundgesetz „Sache der Länder“ und gehöre nicht zu den Aufgaben einer Bundesinstitution wie der Filmförderungsanstalt. Nachdem die Klage in zwei Instanzen abgewiesen wurde, entschied das Bundesverfassungsgericht am 28. Januar 2014 zu Gunsten der FFA. Die Filmabgabe ist verfassungsgemäß.

Kritik

Die Bundesanstalt wird von unterschiedlichen Seiten kritisiert:

  • Wissensallmende- und Menschenrechtsgruppen kritisierten, dass die FFA in den letzten Jahren die privatrechtliche Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) unterstützt hat. Sie ist durch zweifelhafte Ermittlungsverfahren aufgefallen und wird beschuldigt, als Agent Provokateur gehandelt zu haben.
  • Im Rahmen der Verhandlungen zum WTO-Dienstleistungsabkommen GATS stellten die USA seit 1995 mehrfach die europäischen Filmsubventionen in Frage und behaupteten, ihre eigene Filmindustrie sei durch diese Subventionen ernsthaft gefährdet, obwohl sie auch den europäischen Markt dominiert. Bisher konnten die europäischen Staaten und insbesondere Frankreich aber ein allgemeines Subventionsverbot verhindern.
  • Im Jahr 2000 hat die EU-Kommission einen Vorstoß unternommen, die Filmsubventionen auf 50 % der Produktionskosten zu begrenzen. Nach einem Protest von Frankreich wurde dieser Plan aber zunächst nicht weiterverfolgt.

Weblinks

  • www.ffa.de Offizielle Website, u. a. mit Jahresberichten und Regelsammlung
  • Brennerstudie Januar 2006 (PDF-Datei; 187 kB)
  • Text des Filmförderungsgesetzes (FFG)

Literatur

  • Jascha Alleyne und Lars Henrik Gass, Monument des Stillstands, FAS Nr. 9/2018 vom 4. März 2018, S. 44
  • Martin Blaney: Symbiosis or Confrontation?, Bonn 1992
  • Eric Karstens/Jörg Schütte: Firma Fernsehen, Reinbek bei Hamburg 1999

Einzelnachweise

  1. [1], abgerufen am 5. Mai 2021
  2. FFA - Filmförderungsanstalt. In: ftvdb.bfi.org.uk. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2013; abgerufen am 22. März 2024. 
  3. FFA intern und FFA info / Hefte erst ab Ausgabe 2/1998 in elektronischer Form verfügbar
  4. BRUMMEN WIE VERRÜCKT. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1993 (online). 
  5. Der FFA-Vorstand und seine Stellvertretungen auf den Seiten der Filmförderungsanstalt
  6. FFA Pressemitteilung vom 12. Februar 2014: Staatsminister a. D. Bernd Neumann zum neuen Vorsitzenden des FFA-Verwaltungsrats gewählt, abgerufen am 1. November 2022
  7. Verwaltungsrat. In: ffa.de. Abgerufen am 1. November 2022. 
  8. Martina Düttmann: Bauwelt Berlin Annual 1999/2000. Birkhäuser Verlag AG, 2000, ISBN 978-3-7643-6278-2, S. 128. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  9. Vgl. Blaney 1992, S. 171ff
  10. vgl. Blaney 1992, S. 179 ff.
  11. vgl. Blaney 1992, S. 192.
  12. vgl. Karstens/Schütte: Firma Fernsehen 1999
  13. Meldung von www.medienmaerkte.de
  14. Urteilsbegründung auf der Seite des Gerichts, abgerufen am 20. September 2016
  15. Meldung bei Heise.de
Normdaten (Körperschaft): GND: 5250612-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003074900 | VIAF: 132219114

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 08:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Filmförderungsanstalt, Was ist Filmförderungsanstalt? Was bedeutet Filmförderungsanstalt?

Die Filmforderungsanstalt FFA ist eine Bundesanstalt des offentlichen Rechts Sie ist die nationale Filmforderung Deutschlands und unterstutzt samtliche Belange des deutschen Films Neben ihrer Aufgabe als Forderinstanz ist die Organisation zentraler Dienstleister fur die deutsche Filmwirtschaft Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Kultur fordert die FFA Kinofilme in allen Phasen des Entstehens und der Verwertung von der Drehbuchentwicklung uber die Produktion bis hin zu Verleih Vertrieb und Video Weitere Mittel werden fur die Forderung von Kinos die Erhaltung des filmischen Erbes fur die Wahrnehmung und Verbreitung des deutschen Films im Ausland und fur die Vermittlung von Filmbildung verwendet Zudem hat die FFA den Auftrag die Zusammenarbeit zwischen der Filmwirtschaft und den Fernsehsendern zur Starkung des deutschen Kinofilms zu unterstutzen Weiterhin erfasst analysiert und veroffentlicht die FFA regelmassig die wichtigsten Marktdaten der Film Kino und Videowirtschaft in Deutschland FilmforderungsanstaltStaatliche Ebene BundRechtsform Anstalt des offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Beauftragte der Bundesregierung fur Kultur und MedienGrundung 6 Marz 1968Hauptsitz BerlinBehordenleitung Peter Dinges VorstandBedienstete ca 90Netzauftritt www ffa de Rechtsgrundlage ist das Filmforderungsgesetz FinanzierungDie Bundesanstalt erhebt von Kinobetreibern der Videowirtschaft den Fernsehveranstaltern sowie den Programmvermarktern die sogenannte Filmabgabe Diese finanziert samtliche Fordermassnahmen der FFA Die Hohe der Filmabgabe fur Kinobetreiber richtet sich nach dem jahrlichen Nettokartenumsatz Sie betragt fur jeden Kinosaal der pro Jahr mehr als 75 000 Euro Umsatz macht zwischen 1 8 und 3 des Jahresumsatzes und bei Videoprogrammanbietern auch Video on Demand zwischen 1 8 und 2 3 des Jahresnettoumsatzes Die offentlich rechtlichen Fernsehveranstalter zahlen 2 5 der Ausgaben fur im Vorjahr gezeigte Filme Fur private Fernsehveranstalter betragt die Filmabgabe zwischen 0 15 und 0 95 Prozent und richtet sich nach dem Anteil von Kinofilmen an der Gesamtsendezeit Im Jahr 2018 verfugte die FFA so uber ein Budget von 78 7 Mio Euro Bis zum Inkrafttreten des Sechsten Anderungsgesetz zum Filmforderungsgesetz wurden zwischen Fernsehveranstaltern und der FFA sog Film Fernseh Abkommen geschlossen Die seit 1974 fur einen Zeitraum von meistens funf Jahren abgeschlossenen Vertrage legten die Summen fest die die Fernsehanstalten zur Verfugung stellten Im Jahr 2013 waren dies von den offentlich rechtlichen Sendern ARD und ZDF 8 04 Millionen und von den privaten Sendern knapp 4 Millionen Euro Mit diesem Geld sollen Filme gefordert werden die sowohl fur das Kinoabspiel als auch fur die Fernsehausstrahlung geeignet sind ARD und ZDF stellten 11 Mio Euro pro Jahr fur die Projektfilmforderung uber deren Verwendung die Vergabekommission der FFA entscheidet und 4 6 Mio Euro pro Jahr unmittelbar fur Koproduktionen zur Verfugung In diesem Fall wurden die konkreten Produktionsvorhaben zwischen der jeweiligen Fernsehanstalt und dem Produzenten ausgehandelt Dabei sind sie in ihrer Entscheidung frei an welchen Gemeinschaftsproduktionen sie sich beteiligen Einzelheiten der Vertragsgestaltung werden im FFG oder im Film Fernseh Abkommen nicht festgelegt Jedoch sicherten sich die Fernsehanstalten im Allgemeinen die Rechte fur die TV Ausstrahlung vgl 8 Film Fernsehabkommen zwischen ARD ZDF und FFA ForderungDie FFA fordert die Herstellung von Kinofilmen aller Genres Die Forderung wird auf zwei unterschiedliche Forderarten gewahrt im Rahmen von selektiver projektbezogener Forderung Projektfilmforderung und von automatischer erfolgsabhangiger Forderung Referenzfilmforderung Projektfilmforderung erhalt ein Produzent mit einem Firmensitz in der Bundesrepublik Deutschland wenn er die Vergabekommission mit seinem Drehbuch und Herstellungs und Vermarktungskonzept uberzeugen kann Referenzfilmforderung ist eine nachtragliche Forderung fur Besucher Filmpreis und Festivalerfolge Projektfilmforderung Produzenten konnen fur ihre Projekte bis zu einer Million Euro Forderung beantragen Diese wird als bedingt ruckzahlbares Darlehen vergeben Dem Antrag sind u a das deutsche Drehbuch Stab und Besetzungsliste Drehplan Nachweis der erworbenen Rechte Finanzierung und Kalkulation sowie der Nachweis einer Verleihzusage beizufugen Diese Unterlagen sollten das Kinoprojekt wie auch dessen Umsetzung und Auswertung umfassend darstellen Kinderfilmprojekte die auf einem originaren Filmstoff basieren werden von der Kommission verstarkt gefordert Unter Vorsitz des FFA Vorstandes beurteilen die 13 Mitglieder der FFA Vergabekommission die zu erwartende Qualitat und Wirtschaftlichkeit der geplanten Kinoprojekte und entscheiden uber die Vergabe der Fordermittel Im Durchschnitt erhalt die FFA jahrlich 130 Antrage auf Projektfilmforderung Uber ein Drittel der in den letzten Jahren von der FFA projektgeforderten Filme waren internationale Koproduktionen Die Vergabekommission entscheidet in der Regel funfmal im Jahr Referenzfilmforderung Die FFA fordert Produzenten von erfolgreichen deutschen Kinofilmen uber eine nachtragliche Forderung die Referenzfilmforderung Als Gradmesser bei der Vergabe der Forderungen dient ein Punktesystem Bei dieser Forderung handelt es sich um Zuschusse die nicht zuruckgezahlt aber zur Herstellung bzw Herausbringung neuer Produktionen eingesetzt werden mussen Die Referenzpunktzahl des Filmes berechnet sich aus den verkauften Kinokarten im Inland und dem Erfolg bei national und international bedeutsamen Filmfestivals und Filmpreisen Die Referenzmittel sollen vorrangig fur ein neues Filmprojekt verwendet werden Der Produzent kann die Forderung aber auch fur die Entwicklung von neuen Filmprojekten oder fur die Erhohung des Stammkapitals einsetzen Die Mittel mussen innerhalb von zwei Jahren nach der Zuerkennung abgefordert werden Die Hohe der Forderung je Referenzpunkt steht in Abhangigkeit zu der Anzahl der teilnehmenden Filme und des jahrlich zur Verfugung stehenden Budgets Im Jahr 2014 betrug der Referenzpunktwert 0 36 Cent FFA Referenzfilmforderung wird auf Antrag des Produzenten einmal jahrlich spatestens Ende Marz zuerkannt Sonstige Forderungen Weitere Forderungsinstrumente der FFA sind u a Forderung nach dem Deutsch Franzosischen Abkommen Kurzfilmforderung Drehbuchforderung Verleihforderung Verleihvorkosten Kinoforderung Videoforderung Sonstige Forderungen darunter das Forderprogramm Filmerbe fur die Digitalisierung des deutschen Filmerbes Filmedukation Vision Kino gGmbH Massnahmen fur die Marktforschung und die Bekampfung von Raubkopien Zudem verfugt die FFA exklusiv uber aktuelle und relevante Marktdaten der Kino und Videowirtschaft in Deutschland die sie regelmassig und kostenfrei zur Verfugung stellt Daruber hinaus informieren eigene Studien und Gutachten die im Auftrag oder mithilfe der FFA entstanden sind regelmassig uber das Zuschauerverhalten in den Kinos sowie uber Strukturen und Perspektiven des Filmgeschafts Allgemeine Forderungsbedingungen Die Filmforderung ist auch noch mit folgenden Bedingungen verbunden Von der FFA geforderte Filme mussen bestimmte Sperrfristen einhalten Sie durfen erst 6 Monate nach der Kinopremiere als Video oder DVD veroffentlicht werden Eine Sendung im Pay TV ist nach 12 und im Free TV erst nach 18 Monaten erlaubt 53 Abs 2 FFG Die Hersteller eines geforderten Films mussen der Bundesrepublik Deutschland eine technisch einwandfreie Kopie im Originalformat zum Zwecke der Archivierung uberlassen 49 FFG Seit Mai 2013 ist Bedingung fur eine Forderung auch die Herstellung einer barrierefreien Endfassung also einer Kopie mit deutscher Audiodeskription und Untertiteln fur Sehbehinderte und Horgeschadigte 47 FFG Filme durfen nicht gefordert werden wenn sie oder der Referenzfilm gegen die Verfassung oder gegen die Gesetze verstossen oder das sittliche oder religiose Gefuhl verletzen Das gilt auch fur Filme die von geringer Qualitat sind oder die sexuelle Vorgange oder Brutalitaten in aufdringlich vergrobernder spekulativer Form darstellen Minderqualitatsklausel 46 FFG Organe und GremienDie Organe der Filmforderungsanstalt sind der Vorstand das Prasidium und der Verwaltungsrat 5 FFG Der Vorstand fuhrt die Geschafte der Filmforderungsanstalt und vertritt sie nach aussen 16 FFG Die bisherigen Vorstande waren Roland A Caspary mit Einrichtung der FFA 1968 bis 1995 1995 bis 1998 Rolf Bahr 1998 bis 2004 Seit dem 1 April 2004 ist Peter Dinges Vorstand seine Stellvertreter sind Jolinde Sawahn und Martin Michaelis Das Prasidium kontrolliert die Arbeit des Vorstandes Den Vorsitz des Prasidiums hat der Vorsitzende des Verwaltungsrates inne 12 Abs 2 FFG Der Verwaltungsrat beschliesst uber alle grundsatzlichen Fragen und verabschiedet den Haushalt der FFA 8 FFG Die Mitglieder des Verwaltungsrates sind an Auftrage und Weisungen nicht gebunden Ihm gehoren 36 Mitglieder an 6 FFG Am 12 Februar 2014 wurde Bernd Neumann auf der konstituierenden Sitzung zum neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewahlt Damit ist er zugleich Vorsitzender des FFA Prasidiums Nachfolger von Eberhard Junkersdorf Zur Stellvertreterin Neumanns wahlte der Verwaltungsrat die MDR Intendantin Karola Wille Die vom Bundestag ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates sind gegenwartig Michelle Muntefering SPD Marco Wanderwitz CDU Michael Sacher Bundnis 90 Die Grunen Nach 20 des Filmforderungsgesetzes sind drei standige Kommissionen einrichtet die Kommission fur Produktions und Drehbuchforderung die Kommission fur Verleih Vertriebs und Videoforderung und die Kommission fur Kinoforderung Ihre Zusammensetzung und Aufgaben ergeben sich aus den 21 bis 31 FFG Bis 2017 bestand lediglich die Vergabekommission als einzige gesetzliche Kommission der Filmforderungsanstalt 7 FFG Sie entschied insbesondere uber Antrage auf Projektfilmforderung und uber sonstige Forderungen Ihr gehorten insgesamt 13 Mitglieder an die von den Verbanden der Filmschaffenden der Rundfunkanstalten sowie von Bundestag und Bundesregierung ernannt werden 8 und 9 FFG Vorsitzende der Vergabekommission war der Vorstand der FFA Die Vergabekommission hatte mehrere Unterkommissionen eingerichtet Geschichte der FilmforderungsanstaltSiehe auch Filmforderungsgesetz Deutschland Grundung und erste Jahre Als Reaktion auf die Krise der deutschen Filmindustrie seit Beginn der 60er Jahre gab es seitens des Bundestages und der Bundesregierung Uberlegungen die deutsche Filmproduktion zu subventionieren Aber erst am 1 Dezember 1967 verabschiedete der Bundestag das Filmforderungsgesetz FFG das u a die Einrichtung der Filmforderungsanstalt FFA vorsah die am 6 Marz 1968 tatsachlich gegrundet wurde Zunachst sah das FFG nur eine Referenzfilmforderung vor Die FFA sollte auch die TV Rechte aller geforderten Filme fur je 100 000 DM aufkaufen und sie an die Sender zum gleichen Betrag wieder verkaufen Damals kostete die Lizenz fur die Ausstrahlung eines Spielfilmes aber hochstens 60 000 DM in den allermeisten Fallen nicht mehr als 40 000 DM Durch den uberhohten Betrag sollten die Fernsehanstalten die deutsche Filmproduktion unterstutzen Diese Fassung des FFG nutzte dann auch v a den etablierten Filmproduzenten Altbranche und die Regelung zu den TV Rechten ist v a nach einer intensiven Lobbyingkampagne der Filmtheaterbesitzer zustande gekommen Sie wurde insbesondere von den Regisseuren des Neuen Deutschen Films heftigst kritisiert und die FFA boykottiert Die Regelung in der ersten Version des Filmforderungsgesetzes zu den TV Rechten machte es fur die jungen Regisseure praktisch unmoglich uberhaupt Fordermittel zu erhalten Denn sie arbeiteten bereits mit Geldern der Fernsehanstalten die sich dafur in der Regel die TV Rechte sicherten Deshalb konnte sie eine Bedingung fur die Referenzfilmforderung nicht erfullen und diese Rechte an die FFA abtreten Alexander Kluge befurchtete zudem dass die Minderqualitatsklausel genutzt werden konnte um die Freiheit der Kunst zu beschranken und Zensur zu uben Die Fernsehanstalten kritisierten dass sie keinen Einfluss auf die mit ihrem Geld produzierten Filme hatten und sie reagierten darauf indem sie sich weigerten die von der FFA fur die TV Ausstrahlung angekauften Filmlizenzen zu erwerben Zu ihrem Misstrauen trug auch bei dass die Filmtheaterbesitzer die Sender zwingen wollten nur noch sehr wenig Spielfilme auszustrahlen und insbesondere an Wochenenden auch keine popularen Serien mehr zu zeigen vgl Blaney 1992 S 135ff Der erste Sitz der Bundesanstalt war im damaligen West Berliner in der Budapester Strasse 41 neben dem Europacenter Im Jahr 2000 wurde nach Berlin Mitte umgezogen in den heutigen Sitz in der Grossen Prasidentenstrasse Kleine Novelle des FFG im Jahr 1971 Am 9 August 1971 verabschiedete der Bundestag einige Anderungen am FFG sog Kleine Novelle Die Filmforderungsanstalt ist danach nicht mehr verpflichtet die Rechte fur die Fernsehausstrahlung zu erwerben Ausserdem wurde eine Minderqualitatsklausel erweitert und prazisiert So sind u a Filme von der Forderung ausgeschlossen die sexuelle Vorgange in spekulativer Form darstellen Exploitationfilme wie Schulmadchen Report mussen nicht mehr gefordert werden Erstmals konnen auch Filme als Referenzfilme anerkannt werden die unter Mitwirkung der Fernsehanstalten entstanden sind aber nur insgesamt 6 pro Jahr Die Frist fur die Kinoauswertung wurde auf 5 Jahre festgelegt Erst danach durfen die von der FFA geforderten Filme im Fernsehen gezeigt werden Die Filmforderungsanstalt kann die Sperrzeiten fur die Ausstrahlung der Filme im Fernsehen fur maximal 15 Filme pro Jahr um weitere funf Jahre verlangern wenn dies im filmwirtschaftlichen Interesse liegt Sie kann aber durch den Verwaltungsrat der FFA auf zwei Jahre verkurzt werden wobei allerdings die Vertreter der Filmindustrie ein Vetorecht haben Insgesamt nutzte die Novelle v a den machtigen Filmtheaterbesitzern und den Verleihern Sie sahen im Fernsehen eine ernsthafte Konkurrenz und versuchten die Anzahl der im Fernsehen gezeigten Spielfilme moglichst zu verringern Das war ihnen durch die Bestimmungen zur Kinoauswertung zumindest im Bezug auf die von der FFA geforderten Filme gelungen Im Gegensatz dazu wurden die Interessen der eng mit den Fernsehanstalten verbundenen Regisseure des Neuen Deutschen Films nach wie vor nur unzureichend berucksichtigt Grosse Novelle des FFG im Jahr 1973 und das Film Fernseh Abkommen Am 13 Dezember 1973 verabschiedete der Bundestag eine weitere Anderung des Filmforderungsgesetzes Zusatzlich zur Referenzfilmforderung wurde jetzt auch noch die Projektfilmforderung s o eingefuhrt Jetzt konnen auch alle Filme die unter Mitwirkung der Fernsehanstalten entstanden sind als Referenzfilme anerkannt werden und nicht nur sechs pro Jahr Im neuen 14b wird sogar explizit gefordert dass sich unter den geforderten Filmvorhaben in angemessenem Umfang solche befinden sollen die auch zur Ausstrahlung im Fernsehen geeignet sind Die Frist fur die Kinoauswertung wurde zudem auf 2 Jahre verkurzt um die Fernsehanstalten zur Unterstutzung von Koproduktionen zu bewegen Diesbezugliche Vetorechte der Filmverleiher wurden aufgehoben Aufgrund des standigen Besucherruckgangs der Kinos waren die Einnahmen der Anstalt seit ihrer Grundung im Jahr 1967 geringer als vom Gesetzgeber erwartet Es bestand die Gefahr dass sie ihre im Filmforderungsgesetz beschriebenen Aufgaben nicht erfullen konnte Deshalb sollten nach dem ursprunglichen Regierungsentwurf jetzt auch die Fernsehanstalten ahnlich wie die Kinobesitzer eine Zwangabgabe pro ausgestrahltem Film an die FFA zahlen Diese Vorstellung lehnten ARD und ZDF jedoch strikt ab und sagten dieses Ansinnen sei verfassungswidrig Sie verwiesen hierbei auf Art 74 Abs 11 Grundgesetz danach habe der Bund nicht das Recht uber Rundfunkangelegenheiten Gesetze zu erlassen dies sei allein Landersache Falls dennoch so ein Gesetz erlassen wurde wurden die Fernsehanstalten beim Bundesverfassungsgericht dagegen klagen Nach zahlreichen Beratungen auf Konferenzen und in Bundestagsausschussen zeichnete sich schliesslich ein Kompromiss ab der im Wesentlichen von Alexander Kluge vorgeschlagen wurde der fur die Arbeitsgemeinschaft der neuen deutschen Spielfilmproduzenten sprach Danach sollen sich die Fernsehanstalten an der Spielfilmproduktion weitaus intensiver beteiligen als dies bisher der Fall war Allerdings sollte diese Beteiligung nicht die Form einer Filmabgabe annehmen die durch ein Bundesgesetz festgeschrieben wird sondern sie sollte in einem Vertrag zwischen den Fernsehanstalten und der FFA geregelt werden der festlegt dass eine bestimmte Geldsumme einem Extrafonds zur Verfugung gestellt wird Mit diesen Geldern sollen sich die Fernsehanstalten an Koproduktionen fur Kinofilme beteiligen die spater auch im Fernsehen ausgestrahlt werden Dem stimmten schliesslich im Jahr 1974 nach komplizierten Verhandlungen alle Beteiligten zu und am 4 November 1974 wurde das Film und Fernsehabkommen von den Intendanten der ARD des ZDF und der FFA unterzeichnet und trat damit in Kraft Das Film Fernsehabkommen wurde zunachst fur den Zeitraum funf Jahren abgeschlossen Bisher traten nach dem Auslaufen immer wieder Folgeabkommen in Kraft die seine Regelungen fortschrieben oder geringfugig modifizierten Nach dem ersten Abkommen stellten die beiden offentlich rechtlichen Fernsehsender ab 1975 zusammen 6 8 Mio DM pro Jahr fur Koproduktionsvorhaben 1 0 Mio DM pro Jahr als Zuschuss fur Projektforderungsmassnahmen und 1 08 Mio DM pro Jahr fur sonstige Forderungen zweckgebunden zur Verfugung Es wurde eine sog Achterkommission gebildet der zu gleichen Teilen Mitglieder der Fernsehanstalten und der FFA angehorten Ihre Aufgabe war es jedoch nur festzustellen ob die formalen Voraussetzungen der Anerkennung eins Filmvorhabens als Gemeinschaftsproduktion vorliegen Die Veranderungen des FFG und das Film Fernsehabkommen nutzten v a den Regisseuren des Neuen Deutschen Films Sie konnten jetzt ihre Filme weitaus haufiger und leichter auch in den Kinos zeigen Diese Distributionskanale waren ihnen bisher weitgehend verschlossen geblieben denn ihnen war eine Kinoauswertung von 24 Monaten garantiert Bisher hatten die Fernsehanstalten haufig eine TV Premiere der mit ihren Geldern finanzierten Filme verlangt Solche Filme wollten die Verleiher nicht mehr in ihren Kinos zeigen Sie befurchteten dass das Kino sich langsam zum Nachspieler von Fernsehausstrahlungen entwickelt Zudem hatten die Regisseure des Neuen Deutschen Films jetzt mehr Geld fur ihre Projekte zur Verfugung In den ersten Jahren nach Unterzeichnung des FFA arbeiteten die Fernsehanstalten bevorzugt mit ihnen zusammen Denn sie kannten sich schon aus einer langeren Zusammenarbeit Ausserdem stimmten die Vorstellungen der Fernsehanstalten daruber wie Idealerweise ein Film auszusehen habe weitgehend mit ihnen uberein Sie konnten aufgrund ihrer inhaltlichen Vorstellungen Filme produzieren die wirklich fur beide Medien in Frage kommen Heinz Ungureit Auch die Fernsehanstalten konnten sich durchsetzen und eine Zwangsabgabe die in ihre Programmhoheit eingegriffen hatte vermeiden Verlierer waren v a die traditionellen Filmproduzenten Altbranche deren Bedeutung aber durch den massiven Ruckgang der Kinobesucher in den 60er und 70er Jahren nicht mehr so gross war wie fruher Das wurde auch in der Bundestagsdebatte zur FFG Novelle so gesehen Peter Glotz der medienpolitische Sprecher der SPD sagte mit diesem Gesetz werde erstmals das Kartell der etablierten Filmindustrie und rechter Gesellschaftspolitik aufgebrochen Weitere Entwicklung Das Filmforderungsgesetz wurde zwar in den Jahren nach 1974 noch mehrfach geandert aber die grundlegende Struktur der Filmforderung blieb bis heute erhalten In den Jahren nach 1974 wurden immer wieder Film Fernsehabkommen abgeschlossen Die folgende Tabelle zeigt die Geldzuweisungen der offentlich rechtlichen Fernsehsender an die FFA Film Fernsehabkommen zwischen den offentlich rechtlichen Sendern und der FFA Abkommenszeitraum Gesamtvolumen der Zahlungen pro Jahr in Mio Gemeinschaftsproduktionen in Mio Projektforderung in Mio sonstige Zuweisung in Mio 1 Abkommen 5 Jahre 1974 1978 8 8 Mio DM 6 8 Mio DM 1 0 Mio DM 1 08 Mio DM2 Abkommen 5 Jahre 1979 1983 15 8 Mio DM 10 8 Mio DM 3 0 Mio DM 2 0 Mio DM3 Abkommen 3 Jahre 1984 1986 17 0 Mio DM 12 0 Mio DM 3 0 Mio DM 2 0 Mio DM4 Abkommen 3 Jahre 1987 1989 21 0 Mio DM 12 0 Mio DM 6 5 Mio DM 2 5 Mio DM5 Abkommen 3 Jahre 1990 1992 23 0 Mio DM 13 25 Mio DM 7 5 Mio DM 2 25 Mio DM6 Abkommen 3 Jahre 1993 1995 25 25 Mio DM 13 25 Mio DM 11 0 Mio DM 1 0 Mio DM7 Abkommen 3 Jahre 1996 1998 13 33 Mio DM 7 33 Mio DM 6 0 Mio DM 0 0 Mio DM7 Abkommen angepasst durch Anderungsvereinbarung vom Marz 1998 5 Jahre 1999 2003 20 0 Mio DM 9 0 Mio DM 11 0 Mio DM 0 0 Mio DM8 Abkommen 5 Jahre 2004 2008 15 6 Mio Euro 4 6 Mio Euro 11 0 Mio Euro 0 0 Mio Euro Interessant ist an diesen Zahlen u a die Verschiebung der Forderungsbereiche Wurde in den ersten Abkommen der weitaus uberwiegende Teil der Gelder fur Koproduktionen verwendet an denen die Fernsehsender direkt beteiligt waren so nahm der Anteil der Zuschusse fur Projektforderung spatestens seit dem 4 Film Fernsehabkommen stark zu Seit dem 7 Abkommen ist dieser Posten sogar erstmals grosser als die Gelder fur Koproduktionen Hierin zeigt sich eine zunehmend reibungsloser verlaufende Zusammenarbeit zwischen den Partnern Film und Fernsehen Jetzt befurchten die offentlich rechtlichen Sender weniger von den Filmproduzenten mit Filmen versorgt zu werden die fur die TV Ausstrahlung ungeeignet sind Die Privatsender zahlten an die FFA folgenden Betrage Film Fernsehabkommen zwischen den privaten Sendern und der FFA Abkommenszeitraum Gesamtvolumen der Zahlungen pro Jahr in Mio 1 Abkommen 4 Jahre 1989 1992 4 5 Mio DM2 Abkommen 2 Jahre 1994 1995 10 5 Mio DM3 Abkommen 3 Jahre 1996 1998 2 1 Mio DM4 Abkommen 5 Jahre 1999 2003 11 0 Mio DM5 Abkommen 5 Jahre 2004 2008 12 01 Mio Euro Die geringen Zahlungen der Jahre von 1989 bis 1992 sind auf die damals noch relativ ungefestigte Position der Privaten am deutschen Fernsehmarkt zuruckzufuhren Im Rahmen einer Novellierung des Film Forderungsgesetzes im Jahr 1992 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Entschliessung in der er der Erwartung Ausdruck gab dass die privaten Fernsehunternehmen ein Film Fernsehabkommen mit der Filmwirtschaft abschliessen und sich dabei zu einem direkten Beitrag an die FFA in Hohe von mindestens 10 Mio DM 1993 und 1994 und von mindestens 12 Mio DM jahrlich ab 1995 verpflichten Die hierauf folgenden Verhandlungen zwischen den privaten Fernsehsendern und der FFA wurden erst am 22 November 1994 abgeschlossen Infolge dieses fur die Dauer von zwei Jahren geschlossenen Abkommens wurden in den Jahren 1994 und 1995 Zahlungen in Hohe von 10 5 Mio DM Jahr geleistet Ein neues Abkommen kam erst nach politischen Spitzengesprachen zwischen dem Bundeswirtschaftsminister und Vertretern der privaten Sendeunternehmen zustande Dabei konnten diese erhebliche Zahlungsreduktionen durchsetzen so dass sie in den Jahren von 1996 bis 1998 nur noch 2 1 Mio DM Jahr zahlen mussten Nach der Bundestagsresolution von 1992 hatten die privaten Fernsehsender in den Jahren von 1993 bis 1998 insgesamt 68 Mio DM an die FFA zahlen mussen Real gezahlt wurden aber nur 27 3 Mio DM Die Differenz betragt also 40 7 Mio DM Erst seit dem Jahr 1999 zahlen die privaten Fernsehsender im Rahmen eines neuen Abkommens das bis zum Jahr 2003 gultig ist 11 Mio DM jahrlich Die gestiegene Zahlungsbereitschaft der Privatsender liegt wohl auch daran dass sie jetzt selbst ein Interesse daran haben hochwertige von der Ausstattung her Spielfilme zu produzieren Denn die Lizenzkosten fur die Ausstrahlung von amerikanischen Filmen und Serien sind in den 90er Jahren explodiert wahrend gleichzeitig die einheimischen Produktionen beim Publikum immer beliebter wurden Die von den Privatsendern bereitgestellten Mittel werden zum grossen Teil fur die Projektfilmforderung und die Bereitstellung von Werbezeit verwendet Mit der erneuten Anderung des Filmforderungsgesetzes im Jahr 2003 wurde der Etat von 46 2 Mio auf gegenwartig 76 Mio Euro erhoht Die Filmabgabe wurde angehoben und auch die Fernsehanstalten verdoppelten ihre Zuwendungen Der Hauptverband Deutscher Filmtheater HDF hat gegen das neue Filmforderungsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt Seine Mitglieder zahlen die Abgabe nur unter Vorbehalt Deswegen darf die FFA die zusatzlich eingenommenen Gelder nicht ausgeben Das erklart die gegenwartig hohe Diskrepanz zwischen ihrem Etat und den Forderungen Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2014 Die Kinokette United Cinemas International klagte 2004 gegen die Filmabgabe Da laut UCI die Filmforderungsanstalt in erster Linie Filme fordert die kein kommerzielles Potenzial haben die UCI aber vor allem US amerikanische Filme im Programm hat will das Unternehmen keine Abgaben mehr an die Filmforderungsanstalt leisten Die Filmabgabe der Kinos sei unverhaltnismassig zu den Abgaben der Programmanbieter und Fernsehanstalten Die Kinobetreiber klagten jedoch nicht nur gegen den Abgabenmodus als solchen sondern stellten in Frage ob diese Abgabe uberhaupt erhoben werden darf Das hangt davon ab ob es sich bei der Filmforderung des Bundes um Kultur oder um Wirtschaftsforderung handelt Denn Kulturpolitik ist nach dem Grundgesetz Sache der Lander und gehore nicht zu den Aufgaben einer Bundesinstitution wie der Filmforderungsanstalt Nachdem die Klage in zwei Instanzen abgewiesen wurde entschied das Bundesverfassungsgericht am 28 Januar 2014 zu Gunsten der FFA Die Filmabgabe ist verfassungsgemass KritikDie Bundesanstalt wird von unterschiedlichen Seiten kritisiert Wissensallmende und Menschenrechtsgruppen kritisierten dass die FFA in den letzten Jahren die privatrechtliche Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen GVU unterstutzt hat Sie ist durch zweifelhafte Ermittlungsverfahren aufgefallen und wird beschuldigt als Agent Provokateur gehandelt zu haben Im Rahmen der Verhandlungen zum WTO Dienstleistungsabkommen GATS stellten die USA seit 1995 mehrfach die europaischen Filmsubventionen in Frage und behaupteten ihre eigene Filmindustrie sei durch diese Subventionen ernsthaft gefahrdet obwohl sie auch den europaischen Markt dominiert Bisher konnten die europaischen Staaten und insbesondere Frankreich aber ein allgemeines Subventionsverbot verhindern Im Jahr 2000 hat die EU Kommission einen Vorstoss unternommen die Filmsubventionen auf 50 der Produktionskosten zu begrenzen Nach einem Protest von Frankreich wurde dieser Plan aber zunachst nicht weiterverfolgt Weblinkswww ffa de Offizielle Website u a mit Jahresberichten und Regelsammlung Brennerstudie Januar 2006 PDF Datei 187 kB Text des Filmforderungsgesetzes FFG LiteraturJascha Alleyne und Lars Henrik Gass Monument des Stillstands FAS Nr 9 2018 vom 4 Marz 2018 S 44 Martin Blaney Symbiosis or Confrontation Bonn 1992 Eric Karstens Jorg Schutte Firma Fernsehen Reinbek bei Hamburg 1999Einzelnachweise 1 abgerufen am 5 Mai 2021 FFA Filmforderungsanstalt In ftvdb bfi org uk Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Dezember 2013 abgerufen am 22 Marz 2024 FFA intern und FFA info Hefte erst ab Ausgabe 2 1998 in elektronischer Form verfugbar BRUMMEN WIE VERRUCKT In Der Spiegel Nr 42 1993 online Der FFA Vorstand und seine Stellvertretungen auf den Seiten der Filmforderungsanstalt FFA Pressemitteilung vom 12 Februar 2014 Staatsminister a D Bernd Neumann zum neuen Vorsitzenden des FFA Verwaltungsrats gewahlt abgerufen am 1 November 2022 Verwaltungsrat In ffa de Abgerufen am 1 November 2022 Martina Duttmann Bauwelt Berlin Annual 1999 2000 Birkhauser Verlag AG 2000 ISBN 978 3 7643 6278 2 S 128 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Vgl Blaney 1992 S 171ff vgl Blaney 1992 S 179 ff vgl Blaney 1992 S 192 vgl Karstens Schutte Firma Fernsehen 1999 Meldung von www medienmaerkte de Urteilsbegrundung auf der Seite des Gerichts abgerufen am 20 September 2016 Meldung bei Heise deNormdaten Korperschaft GND 5250612 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2003074900 VIAF 132219114

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Rumpffläche

  • Juni 27, 2025

    Risikoüberwälzung

  • Juni 25, 2025

    Risikotragfähigkeit

  • Juni 24, 2025

    Risikoneutralität

  • Juli 01, 2025

    Risikofrüherkennungssystem

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.